idiotensicheres Rezept für Body-Lotion

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Soapy

idiotensicheres Rezept für Body-Lotion

Ungelesener Beitrag von Soapy »

Hallo ich bin wieder einmal auf der Suche.....

Ich soll mit einer Mädchengruppe - lauter 15-jährige pupertierende Zicken :lach: , Naturkosmetik zaubern und die Mädels möchten gerne eine Bodylotion mixen.

Hat bitte, bitte jemand ein ganz einfaches Rezept für micht mit ganz "einfachen" Zutaten.

Danke
Claudia :bluemchen:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Hallo Soapy,

schau mal hier ---> ist ein [url=ttp://www.ruehrkueche.de/viewtopic.php?t=3547]Basisrezept für Einsteiger[/url]. Du könntest dich von der Auswahl der Zutaten daran orientieren.

Auf www.olionatura.de findest du Basisrezepturen nach denen du die Fett- und Wasserphasenanteile auswählen kannst.
Für eine Bodylotion würde ich dir die Basisrezeptur K1 mit GSE empfehlen. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Wie wäre es denn mit einer ganz einfachen kaltgerührten Reinlecithinlotion als Einstieg.

Also dieses 1 Teil (Holmaß) Reinlecithin, 3 Teile Öl und 5 Teile Wasser. Ich benutze z.B. einen 20-ml-Messbecher.

In Gramm umgerechnet liegt der Emulgatorenanteil bei etwa 18 % der Fettphase.


Die könnte man mit Zutaten aus der Drogerie rühren. Z. B. eine Büchse Reinlecithin (bei den Nahrungsergänzungen) und von Alverde o. ä. Rosengesichtswasser und fertiges Körperöl (das spart auch die Beduftung).
Oder aus dem Super- oder Biomarkt Speiseöl (Olive, Traubenkern-, Sonnenblume-, Raps- oder Nussöl und vielleicht Kokosöl) und Mineralwasser. Zum Konservieren einfach Melissengeist.
Wenn man aus der Apo noch Urea und/oder D-Phanthenol dazuholt, hat man doch schon eine wunderbare Bodylotion, die garantiert Schmusehaut macht.

Zur Herstellung:

Das Lecithin kommt mit 2 Teilen Wasser in das Rührgefäß und muss unter gelegentlichem Rühren etwa 15 min quellen. Dann wird langsam das Öl portionsweise eingerührt. Wenn man eine homogene Masse hat, kommt die restliche Wasserphase dazu. (ev. Urea vorher auflösen und Panthenol dazu)
Dann wird nochmals kräftig gerührt. Und abfüllen.
Die Lotion zieht über Nacht noch etwas an. Gelegentliches Schütteln erhöht die Stabilität.

Melissengeist hat 80 %, also 15 ml zu 85 ml Wasser ergibt ausreichend Konservierung. Über Desinfizieren, Konservieren und Aufbewahrung wirst Du ja sicher nachdrücklich aufklären.

Zur Beduftung je nach Rohstoffen könnte man ja z.B Lebensmittelaromen, Äös z.B Lavendel oder ein Pö nehmen.

Ich finde, das ist eine gut umsetzbare Variante, bei der man den Mädels die Grundlagen zur Kosmetikherstellung gut zeigen kann. Und ich denke mal, kaltgerührt ist auch ein Vorteil.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34923
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Netti hat geschrieben:Das Lecithin kommt mit 2 Teilen Wasser in das Rührgefäß und muss unter gelegentlichem Rühren etwa 15 min quellen. Dann wird langsam das Öl portionsweise eingerührt. Wenn man eine homogene Masse hat, kommt die restliche Wasserphase dazu. (ev. Urea vorher auflösen und Panthenol dazu)
Dann wird nochmals kräftig gerührt. Und abfüllen.
Ja, unsere Emuba ist die beste Methode. :-)
Liebe Grüße
Heike

Soapy

Ungelesener Beitrag von Soapy »

Danke Euch allen für Eure Hilfe. :bussi:

Netti - dir auch vielen, vielen Dank! Bei uns im Drogeriemarkt gibt es Lezithingranulat bei den Nahrungsergänzungsmitteln - ist das das Gleiche?

Nochmals 1000 Dank und liebe Grüße
Claudia

Werde Euch Fotos von meinen kleinen Zicken (in Wirklichkeit hab ich sie total lieb!) und unseren Werken reinstellen!

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Ja genau. Das was übrig bleibt kannst Du Dir übers Müsli streuen. dann hast Du Nerven für Deine Zickchen. :mrgreen:

Soapy

Ungelesener Beitrag von Soapy »

Ach Netti - Du bist ein Schatz!

Liebe Grüße und schönes Wochenende
Claudia :D

Soapy

Ungelesener Beitrag von Soapy »

Bin schon wieder kurz am Verzweifeln!

habe soeben das Rezept von Netti im Versuchsdurchgang gestartet - es hat eigentlich alles super funktioniert - nur ist die Bodymilk sehr dünnflüssig.

Dickt sie noch nach oder soll ich beim nächsten Probedurchgang weniger Wasser nehmen.

Danke
Claudia

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Die dickt noch etwas nach. Sie sollte eigentlich richtig lotionig sein. Mit etwas Gelbildner ist sie bei mir schon fast cremig. Schüttle noch mal kräftig und schau mal, wie sie morgen früh aussieht. Das Lecithin quillt in den folgenden Stunden noch weiter.

Was hast Du denn für Öle genommen? Kann sein, dass man mit nur flüssigen Ölen die Lecithinmenge doch etwas erhöhen muss. Jojoba emulgiert etwas mit. Das habe ich eigentlich immer mit drin.

Soapy

Ungelesener Beitrag von Soapy »

Danke für Deine schnelle Antwort, ich habe Sonnenblumenöl genommen, da ich dieses daheim hatte. Soll ich vielleicht etwas Sheabutter oder Kakaobutter reinmachen, damit sie fester wird. Heute morgen war sie leider noch immer milch-flüssig.

Tut mir leid, dass ich so lästig bin, aber ich will die Sache perfekt machen.

Liebe Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34923
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Soapy hat geschrieben:Danke für Deine schnelle Antwort, ich habe Sonnenblumenöl genommen, da ich dieses daheim hatte. Soll ich vielleicht etwas Sheabutter oder Kakaobutter reinmachen, damit sie fester wird. Heute morgen war sie leider noch immer milch-flüssig.

Tut mir leid, dass ich so lästig bin, aber ich will die Sache perfekt machen
Konsistenz bekommst Du durch Gebildner und durch Fettalkohole wie Cetylalkohol oder -palmitat (die beide in Kombi mit Lecithin viel feuchter wirken als mit klassischen Emus kombiniert). Auch Fette mit höherem Schmelzpunkt wie Buttern geben etwas mehr Konsistenz, allerdings nicht so deutlich wie vorgenannte. Mehr Lecithin gibt eher einen stark rückfettenden Puddingcharakter.

Teste vielleicht mal diese Mischung:
Fettphase:
* 4,3 gr Öle
* 1,5 gr Pflanzenbutter
* 0,5 gr Cetylalkohol

Wasserphase:
* 1,0 gr Reinlecithin
* 22,5 gr Wasser (Konservierung: 3 gr Alkohol auf 19,5 gr Wasser oder 6 Tr. A-Kons)

Verarbeitung auf Basis eines Emulgatorgels, wie oben von Netti beschrieben.
Liebe Grüße
Heike

Soapy

Ungelesener Beitrag von Soapy »

Danke Heike, ich finde es toll, dass ihr mir mit Rat und Tat so nett zur Seite steht. DANKE, DANKE! :bussi:

Werde mich heute Nachmittag gleich mal ans testen machen!

Schönes Wochenende

Claudia

Erfolgs( :D ) - oder Misserfolgsbericht ( :evil: ) folgt!

scarlett
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3262
Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
17
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von scarlett »

Soapy hat geschrieben:Ich soll mit einer Mädchengruppe - lauter 15-jährige pupertierende Zicken :lach: , Naturkosmetik zaubern und die Mädels möchten gerne eine Bodylotion mixen.

Claudia :bluemchen:
Tipps von den Expertinnen hast du ja schon bekommen, ich würde nur noch zu Baldrian-Tinktur und Prosecco im Mischverhältnis 1/2 raten, kurz vor Beginn der Rührerei eingenommen. ;D
move your ass and your mind will follow

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Ich habe gestern noch einen kleine Versuchsreihe gemacht.
Nur mit Traubenkernöl Ist es wirklich sehr flüssig geblieben. (Aber tolles Hautgefühl nur mal so nebenbei).
Mit einem Teil Jojoba und einem Teil Kokosöl sah das schon besser aus. Immer noch pumpspenderpflichtig, aber deutlich besser und mir eigentlich ausreichend

Nur mit Traubenkernöl und 1/8tel Alginat kaum noch fließfähig, cremig aber ein bisschen puddingartig.

Mit ein Teil Sheabutter und einer Msp Alginat hat genau die richtige Konsistenz. Etwa wie gekaufte NK-Lotions wie z. B. Alverde.

In meiner Standardmischung nehme ich je einen Teil Jojoba, Babassu und Wirkstofföle. Die Wasserphase besteht aus 1/3 Hydrolat, 1/3 Carrageengel oder Eibisch-Quittenkerngel und 1/3 alkoholische Pflanzenextrakte, so das 12 % Alkohol rauskommt. Das wird immer perfekt.

Also eine Butter und eine Priese Gelbildner scheint nötig zu sein.

Ich bin jetzt allerdings vom Kaltrühren ausgegangen. Cetylalk, Walratersatz oder eine härtere Butter machen das ganze stabiler.
Aber da sind wir ja schon von "idiotensicher" weg.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34923
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

scarlett hat geschrieben:… ich würde nur noch zu Baldrian-Tinktur und Prosecco im Mischverhältnis 1/2 raten, kurz vor Beginn der Rührerei eingenommen. ;D
Tipp ist notiert. :-D Ob ich den in den Rührkurs einarbeiten soll? :gruebel: (Natürlich mit Copyrighthinweis: © 2009 by Scarlett)

Netti, kennst Du schon -> diesen Thread? Er hat endlich Licht in die Verarbeitung von Reinlecithin gebracht; Deine beschriebene Herstellungsweise hat garantiert dort ihren Ursprung genommen. :-)
Liebe Grüße
Heike

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Danke, Heike. das werde ich mir ausführlich zu Gemüte führen.

Mit Reinlecithin habe ich vor 15 Jahren angefangen zu arbeiten, damals noch in Verbindung mit Stearinsäure und ganz einfachen Zutaten aber immer mit akribischer Buchführung.

Diese Verarbeitung ohne Waage habe ich, glaube ich, bei den Aufrührern gelesen und damit ganz schnell eine perfekte Mischung für meine eher anspruchslose Haut gefunden. Und da bei mir Zeit immer knapp ist war ich gleich begeistert.
Da ich ja vor meiner Anmeldung hier die Suche nicht nutzen konnte ist mir diese ausführliche Abhandlung leider entgangen.
In den letzten Jahren habe ich alle möglichen Emulgatoren und Mischungen getestet, aber da meine Haut eigentlich gut versorgt ist und vor allem auch durch Duschen mit Naturseife nur ab und zu gecremt werden muss, waren fast alle Versuche irgendwie zuviel für mein Fell. Die RL-Lotionen ziehen bei mir sofort weg. Andere Lecithine gingen auch, sind mir aber zu zickig.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34923
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Netti hat geschrieben:Diese Verarbeitung ohne Waage habe ich, glaube ich, bei den Aufrührern gelesen und damit ganz schnell eine perfekte Mischung für meine eher anspruchslose Haut gefunden. Und da bei mir Zeit immer knapp ist war ich gleich begeistert.
In oben genanntem Thread haben auch »Aufrührer« mit getestet. Es ist gut, wenn sich Erkenntnisse forenübergreifend verbreiten und von vielen genutzt werden. Die Verarbeitung ist der entscheidende Punkt.

Wir haben 2007 zu mehreren unzählige Tests gemacht – durchaus auch mit neuen und interessanten Ergebnissen, z. B. dass sich die Emulsionsform beeinflussen lässt, je nachdem, ob man Reinlecithin in Wasser oder in Öl löst (links: RL in Wasser gelöst, rechts: RL in Öl gelöst). Hier habe ich die Proben mit fettlöslichem Sudanrot versetzt, und man sieht deutlich, dass RL in Öl eine echte W/O-Emulsion erzeugt, RL in Wasser eine Mischemulsion:

Bild

Was die Einsatzkonzentration anging, kristallisierten sich aber keine verlässlichen Ergebnisse heraus, es war schon irgendwie frustrierend. Die einfache Formel »Mehr RL, mehr Stabilität und Konsistenz« funktionierte nicht. Wir haben mit Phasenanteilen gespielt, mit Einsatzkonzentrationen – es blieb eine unbekannte Komponente. Doch, eins wurde deutlich (siehe Bild oben): die Verarbeitung ist der Dreh- und Angelpunkt. Hier ist ein -> PDF mit Ergebnissen: kein logisches Prinzip erkennbar …

Warum ich (und andere vor mir) diesen Artikel von Kleinsorgen nicht vorher entdeckt haben – keine Ahnung. Er brachte endlich Licht ins Dunkel. :-) Seitdem arbeiten viele gezielt mit dieser »Emuba« (unser von Ute geprägte Begriff der Emulgatorbasis oder Emulsionsbasis – wie man will). Vorher gab es hier und da gute Zufallsergebnisse ohne das Wissen um die Zusammenhänge und Wirkungsweisen. Manche Selbstrührer geben RL in die Wasserphase, wo es sich »lösen« soll, bevorzugt in die heiße oder kalte, manche »lösen« es in der Fettphase … wichtig ist, dass es in Wasser quillt, also lamellare Strukturen bildet, und dass danach vorsichtig das Öl eingearbeitet wird. That's it. Das tut es nur in der Wasserphase und dort automatisch, man muss nicht großartig rühren. In der Fettphase quillt es nicht – wenn man Wasser in eine Fettphase mit RL gibt, bildet es inverse hexagonale Phasen, also Wassertröpfchen nach innen, Fettsäureketten nach außen, in Röhrenform.

Dass dies bei Zimmertemperatur klappt, hat mit dem RL zu tun. Andere Lecithine brauchen teilweise höhere Temperaturen zum Quellen, so unser Emulmetik® 320.
Liebe Grüße
Heike

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Boa, interessant!

Das nehme ich gleich mal als Grundlage, da ich eh die Fettphase etwas verringern wollte.
"Hautglättend" scheint also auch kein subjektiver Eindruck von mir zu sein. Das ist ja auch ein Grund, warum ich dabei bleiben will.

Das Hibiskusblüten Schleimstoffe enthalten und gelen hatte ich bisher auch überlesen. Da schmeiß ich gleich mal ein paar ins Wasser.
:D
Danke noch mal Heike!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34923
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich liebe Lecithine, Netti, sie begeistern mich. :-) Ich kann Dich so gut nachvollziehen. Meine Threadhinweise sind aus dem Gedanken geboren, dass Dich das Thema offenbar sehr interessiert. Nicht böse sein … ich bin manchmal (vor allem, wenn mich etwas begeistert) kaum zu stoppen und das wirkt dann so: -> :blahblah: :huhu:
Liebe Grüße
Heike

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Geht mir auch so.
Ich kann nur über mich den Kopf schütteln, da ich alles Neue ausprobieren muss und doch immer zum Altbewährten zurück komme.

Soapy

Ungelesener Beitrag von Soapy »

Ich habe es geschafft - und sie ist super super super toll geworden. Ich bin draufgekommen, dass es tatsächlich auf das Öl ankommt.
:mods:

Danke nochmals für Eure Hilfe!

Claudia

Übrigens - es waren nicht 15 Mädels sondern 24 und es hat so halbwegs funktioniert!

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Oh 24, hast Du dann im Einwecktopf gerührt? :lach:

Neugierig, wie ich bin, muss ich natürlich fragen, wofür Du Dich denn nun entschieden hast.

Soapy

Ungelesener Beitrag von Soapy »

Nein, in einer riesigen Schüssel - auf 2 Partien.

Nächstes Mal wollen die Mädels ein Duschbad "zaubern", da werde ich mit ihnen eine Wasser/Betain Pampe mixen.

Nochmals DANKE Netti!

Claudia :wink:

scarlett
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3262
Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
17
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von scarlett »

Soapy, ich freu mich das dir alles gelungen ist!
Wie waren die Mädels drauf, war es nicht aufregend für sie richtige Lotion selbst herzustellen?
move your ass and your mind will follow

Soapy

Ungelesener Beitrag von Soapy »

Meine Mädels waren zu Beginn nur am quatschen, als ich ihnen dann erklärt habe was wir genau machen und dass jede ihr ganz eigenes Body Lotion mixen darf mit Düften nach Wunsch usw. wurden sie richtig interessiert und die 2 Stunden gingen wie im Fluge vorbei. Kein Gezicke, kein Gequatsche, war richtig toll. Zum Schluss haben sich noch alle eingecremt und jede hat an der anderen geschnuppert..... war wirklich super!

Gestern habe ich das Duschbad ausprobiert. 50 % Betain, 50 % dest. Wasser, ätherische Öle und mit Guarkernmehl angedickt. Hat nicht so wirklich funktioniert, da sich das Guarkernmehl nicht richtig aufgelöst hat und noch Klümpchen in der Masse waren. Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich was ich wieder einmal falsch gemacht haben könnte.

Liebe Grüße meinen "Helferlein"
Claudia

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Guarkernmehl gibts du entweder mit ins Wasser, lässt dieses aufkochen und hälst ab und an den Mixi rein. Dabei löst es sich komplett und kommt auch zu seiner abschließenden Konsistenz.

Die andere Variante ist, dass du Guarkernmehl mit dem Alkohol, den du zur Konservierung benötigst, überträufelst, etwas Wasser zufügst, das ganze ordendlich umrührst und fertig. Hier löst es sich nicht, sondern dispergiert eher. Kurz bevor du es in die Emulsion kippst, rührst du nochmal um, die Emulsion bekommt dann nach einer Weile ihre endgültige Konsistenz.
Freundlich grüßt
Katharina

Soapy

Ungelesener Beitrag von Soapy »

Danke Katharina, werde ich gleich ausprobieren.

Liebe Grüße
Claudia

Antworten