Die letzten 2 Versuche waren erfolgreich.
Meine Vorgehensweise war folgende:
Zuerst stelle ich mit RL, LL , Alkohol und Wasser ( z.B. im Verhältnis 3:1:1:5 ) eine Grundemulsion her , die ich bei Zimmertemperatur ca. 2 Stunden quellen lasse ( den Alkohol nehme ich hauptsächlich aus hygienischen Gründen dazu; besser oder schlechter löst sich das RL meines Erachtens damit nicht ).
Ist alles zu einer homogenen, zähen Masse geworden, beginne ich separat eine W/O-Creme mit Wollwachs etc. zu rühren ; insklusive Alkohol , Wirkstoffen und ggf. Gelbildnern.
Diese Creme wird solange gerührt bzw. ruhen gelassen, bis sie etwa die gleiche niedrige Temperatur der Grundemulsion hat ( Zimmertemperatur ).
Nun gebe ich entweder aussen vor gelassene Wirkstofföle plus etwas Wasser oder einen Teil der W/O-Creme in die Lecithin-Grundemulsion und rühre sie sorgfältig mit dem Glasstab ( oder Milchaufschäumer ) unter : fertig ist die Emuba.
Anschließend gebe ich diese Emuba nach und nach zu der W/O -Creme und rühre sie mit dem Mixer ein.
Die fertige Creme sollte nicht zu früh in den Kühlschrank; sie könnte dann evtl. wässern, weil W/O-Emulsion allzu schnelles und starkes Abkühlen nicht mögen.
Meine Versuche mit Fettphasen von 50% und 42 % zeigen von Hautgefühl und " Becherglas-Abspültest " recht eindeutig die Eigenschaften einer W/O-Emulsion , oder zumindestens sind es Mischemulsionen mit sehr starker Tendenz zu W/O.
Und jetzt kopier ich die Beiträge einfach rüber

Lecithin-Wollwachs-Lotion mit 50 % FP
Emuba ( g= % )
A)
1 g LL ( " normal " )
2 g RL
1g Alkohol 96%
2 g Wasser
zusammengerührt und einige Stunden abgedeckt bei Zimmertemperatur quellen gelassen.
dann nach und nach
B)
2 g Monoi-Tiare-Öl
4 g Hanföl
4 g Borretschöl
dazu und schließlich schluckweise fertige Wasserphase ( zimmerwarm ) aus
C)
10 g Wasser
5 g Urea
2 g Niacin
1 g Panthenol
dazu; es enstand eine homogene Lotion ( habe den Milchschäumer benutzt ).
Parallel rührte ich eine
D)
Lanolin-WWA-Creme aus
3 g Olivenöl
3 g Macadamianußöl
4 g Sesamöl
3 g Traubenkernöl
8 g Jojobaöl
7 g Shea Butter
3 g Lanolin anhydr.
2,5 g WWA
2 g Bienenwachs
1 g Walratersatz
35 g Wasser
0,5 g Bittersalz
Die Lanolin-WWA-Creme habe ich lange und ausgiebig mit dem Mixer gerührt bis sie auf Handwärme abgekühlt war.
In diese abgekühlte Lanolin-Creme gab ich dann schluckweise die fertige Lecithin- Creme und rührte sie mit dem Mixer unter.
Dazu dann 5 g Alkohol und 8 Tropfen SFF-Öl.
Es enstand eine schöne sämige, homogene Lotion.
Nach einer Nacht im Kühlschrank nochmals mit dem Spatel umgerührt und abgefüllt.
Das Ergebnis ist eine Pumpspendertaugliche Lotion, die sich gut verteilen lässt , und trotz des hohen Fettanteils von 50% gut einzieht, kein pappiges Gefühl ( Nivea...) hinterlässt und auch nicht übermäßig glänzt.
Heute Mittag habe ich beim umfüllen 35 g dieser Bi-emulgierten Creme abgenommen und mit 50 g Wasserphase ( dest.Wasser + Alkohol ) und 2 Msp. Xanthan verdünnt; so erthielt ich eine Lotion mit 20% FP und 80% Wasserphase, die mit nur 0,4 % LL, 0,8 % RL , 1% WWA , 0,8% Bienenwachs , 0,3 % Walratersatz und 1,2 % Lanolin bisher stabil ist.
Das ist auf andere Herstellungsweise - möchte ich behaupten - nicht möglich.
Und sie fühlt sich auch toll an - kein stoppendes Gefühl, wie ich es sonst bei solch niedrigen Wasserphasen empfinde.
Ob es sich jetzt um W/O/W - oder was auch immer - Emulsionen handelt, kann ich natürlich nicht sagen , aber die Tendenz geht eindeutig zu W/O ( was ich ja mag...).
Ich habe vorher auch versucht, ein nur LL/RL/Wasser-Gemisch ( 1/1/2 - ohne Öl ) direkt in eine fertige Lanolin-WWA -Creme zu geben; das Ergebnis war nicht so schön - es entstand der altbekannte " Pudding ".
-------------
Lecithin-Wollwachs- Lotion mit ca. 42 % Fettphase ( ca. 50 g ; 1g = 2% )
Emuba:
A)
1,5 g RL
0,5 g entöltes LL ( klappt aber auch mit „ normalen“ )
0,6 g Alkohol
2,0 g Wasser
3 Std. quellen lassen
dann
1,5 gBorretschöl
1,5 g Preiselbeersamenöl
1,5 g Hanföl
1,0 g Monoi-Tiare-Vanille
dazugerührt und noch
5,0 g Wasser dazu gegeben
Parallel wurde W/O- Emulsion
B) gerührt:
2,0 g Lanolin anhydrid
1,3 g WWA
1,0g Bienenwachs
1,0g Walratersatz
1,5 g Macadamiaöl
1,5 g Arganöl
1,5 g Jojobaöl,
1,0 g Olivenöl
3,0 g Shea-Butter
C)
17,0 g Wasser
D)
3,0 g Alkohol 96%
2,0 g Lipodermin
FP und WP beide auf 75°C , dann Wasser schluckweise auf Wärmequelle stehend in FP einrühren, dann mit Mixer kaltrühren ( Handwärme) , Alkohol und Lipo dazu, weiter rühren oder ruhen lassen bis ca. Zimmertemperatur erreicht ist.
Diese dickflüssige Lotion ist fast weiß ( ! ) , zieht erstaunlich schnell ein und hinterlässt ein samtig weiches Hautgefühl.
Ich habe bewußt keine weiteren Wirkstoffe hinein gegeben, da ich neuerdings ein Gesichtswasser benutze aus Pomeranzenblütenwasser mit 10% Urea, 4% Lactat und 1% Milchsäure.
Diese Kombination aus RL + LL ( welches uns letzten Herbst ja noch nicht zur Verfügung stand ) + die Verarbeitung mit einem Emulgatorgel / Emuba bieten Ansätze zu wunderbaren Emulsionen; in Kombination mit Wollwachs lassen sich sicher herrliche Wintercremes rühren!