Liebe Sylvie,
(es tut mir sehr leid zu hören, dass möglicherweise auch noch ein seborrhoisches Ekzem bei deinem Sohn aufgetreten ist. Ich kann aus eigener Erfahrung nachvollziehen, dass der Blick in den Spiegel am Morgen nicht immer erfreulich ist, wenn sich über Nacht Unbekanntes ausgebreitet hat.)
Sylvie hat geschrieben: ↑Samstag, 11. Mai 2024, 21:58
Du hast sehr interessante Wirkstoff drin, die ich bisher nicht auf dem Schirm hatte, wie DIPOTASSIUM GLYCYRRHIZATE, PIROCTONE OLAMINE und PROPANEDIOL.
Noch ganz nebenbei: bist du mit deinem neuen Rührwerk zufrieden?
die Rezeptur war ein Versuch, das Produkt
hier nachzubauen, was zu einer umfangreichen Recherche führte.
Für Dipotassium Glycyrrhizate waren folgende Seiten sehr informativ
hier und
hier.
Über Piroctone Olamine fand ich diesen Beitrag
hier sehr aufschlussreich. Dass das Produkt auf petrochemischen Erzeugnissen basiert, finde ich zwar bedenklich, aber es war dennoch einen Versuch wert und in Shampoos für juckende Kopfhaut optimal.
In Bezug auf Propanediol (Judy hat oft darauf hingewiesen) handelt es sich um die pflanzliche Variante von Propylene Glycol 1.2, das ursprünglich eingesetzt wurde, weil ich folgendes beim Drachen gelesen habe:
„Verarbeitung: Pirocton Olamin löst sich in Wasser fast nicht. Es kann aber mit Wasser vorgelöst/vermischt werden. Zusammen mit den anderen Inhaltsstoffen der Formulierung (in der Regel Tenside) löst es sich auf. Es kann aber auch nachträglich in jedes Shampoo eingearbeitet werden.
Löslichkeit in 100ml Lösungsmittel:
Ethanol 10g
Glycerine 1.7g
Isopropanol 5g
Propylene glycol 16g
Water 0.05g
Einsatzkonzentration: 0,75-1%.
Höher sollte die Konzentration nicht sein.“
Das Auflösen in Propanediol war jedoch nicht erfolgreich, daher habe ich mich für ein Tensid zur Auflösung entschieden.
Sylvie hat geschrieben: ↑Samstag, 11. Mai 2024, 21:58
Reicht dir das Serum als Pflege aus- du hast ja keinerlei Lipide drin?
In Bezug auf deine Frage, ob das Serum als Pflege ausreicht, habe ich ein leichtes Fluid entwickelt, das seinen Anfang in diesem Thread
hier hatte.
Als ich jedoch mein kleines Lager durchsah und eine ungeöffnete Packung Emulprot fand und zusätzlich auf Olionatura las, dass es bei Hautrötungen sehr hilfreich ist, begann ich, das Rezept umzustellen. So ergab sich eine Anpassung, und deine Rezeptur (siehe Thread
hier hat mich erneut in meinem Ansatz bestätigt.
Bei der neuen Rezeptur habe ich auch das Emulgatorpaar angepasst. Statt Emulprot und Emulcare CG 99 besteht der neue Versuch aus Emulprot und Phospholipon, wie bei deinem Rezept.
Und nun zu meinem Highlight und deiner Frage nach dem neuen Rührwerk!
Die Heidolph ist wie der Sprung von der Schreibmaschine zum Computer. Die Emulsionen, ob leicht oder reichhaltig, ob Shampoo oder Waschgel, alles ist traumhaft und hat eine Konsistenz und Vermischung der Inhaltsstoffe, über die ich nur schwärmen kann.