Rosacea Serum - Versuch eines Nachbaus

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

magalie hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 18:41
Nur eine kurze Frage. Ist es richtig, dass ich meinen ersten Beitrag bzw. meine Frage an Euch hier, wo das Thema Azelainsäure auftaucht schreibe? Oder hätte ich meine Frage woanders Stellen müssen? Ich bin total verunsichert und möchte hier nichts durcheinanderbringen.
Ich habe Deinen Beitrag zu "kurze Fragen ..." verschoben :-). klick_hier
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Katermama

Ungelesener Beitrag von Katermama »

kivik hat geschrieben:
Freitag, 1. September 2023, 16:39
Seit drei Tagen ist das Serum nun im Einsatz und meine Haut scheint es zu mögen, zumindest bleiben erste Reaktionen, die bei Erstverwendung oft beschrieben werden, aus.
Das freut mich sehr für Dich, das klingt auch super. Ich habe mich mit den Demodex Milben auch beschäftigt, weil ich den Verdacht hatte, dass sie bei mir auch überhand genommen haben könnten. Der Hautarzt hat mir gesagt, dass ich die nicht habe, sondern einen Sonnenschaden, hat mir aber freundlicherweise die Soolantra Creme mit den 10% Ivermectin dennoch verschrieben, weil er meint, dass das eine sehr schonende Therapie ist. Eben weil ich gar keine Erstreaktion nach dem Auftragen habe, glaube ich jetzt dem Arzt, dass ich das momentan nicht hab.

Ich hatte diesen Artikel hier gelesen und da steht, dass in diesen Viechern extra noch Bakterien leben (Bacillus Oleronius), die aktiv werden, wenn die Hautmilben sterben. Deshalb die Erstverschlimmerung. Man tut etwas gegen die Milben, die sterben, dadurch werden die Bakterien aktiv. Also ist für mich eine Erstverschlimmerung ein Test für eine wirksame Therapie gegen den Demodex. Aber das hast Du ja mit Deiner Ivermectin-Salbe und das schon seit 6 Wochen oder viel mehr, wie ich lese. Also geht es jetzt bei Dir bestimmt nur noch um die Verbesserung der Haut, nicht mehr um die Therapie.

Andererseits habe ich mich damit befasst, wie man diese Demodex wegekeln könnte, indem man sie mit allem bewirft, was sie nicht mögen. Da hast Du sicherlich schon viele Stoffe gefunden.
Meine Recherche diesbezüglich hat ergeben, dass Milben im Allgemeinen wahrscheinlich folgendes nicht mögen:

Einen eher niedrigen pH-Wert in der Haut. Also Deine 4,7 sind eine gute Waffe gegen die Milben.
Sie mögen kein Kokosöl, kein Olivenöl, keine Carotinoide, ich glaub auch kein Hyalurongel und ganz bestimmt kein Lavendelöl.

Das ist nur so ein Input, keine Empfehlung und ich bin auch nur ein Rühranfänger.

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6729
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

kivik hat geschrieben:
Montag, 28. August 2023, 12:12
Hallo,
Interpretationshilfe gesucht!

Habe nun gefühlt jeden Thread im Forum über Magnolie Extrakt gelesen und es bleiben immer noch Fragen offen.
Da ich das ME in einem reinen wasserbasierten Gel als Wirkstoff einsetzen möchte aber nicht mit 25% Pentylene Glycol arbeiten will, gibt es eine Formulierung von Heike auf Olionatura, die ich nicht richtig fassen kann. Heike schreibt im Portrait von ME :

"Alexandra Wohl zeigte die Ergebnisse ihrer Tests in der Rührküche, nach denen Magnolia Extract 98 nur in Wasser gelöst bleibt, wenn ein Zusatz von 25 % (!) Pentylene Glycol verwendet wird. Unterhalb dieser Konzentration fällt der Rohstoff in weißen Partikeln aus und steht in der Wasserphase nicht mehr zur Verfügung. In Emulsionen ist dies anders, da Emulgatoren als grenzflächenaktive Substanzen eine gleichmäßige Verteilung unterstützen. Meine Empfehlung lautet: Machen Sie aus dem Duo ein Trio und ergänzen Sie Glyceryl Caprylate"

Heißt dies nun, wenn ich ein Trio daraus mache, bleibt es in der Wasserphase erhalten? und kann somit in einem wasserbasierten Gel eingesetzt werden?

Das heisst es
das trio 2% in destiliertem Wasser,
Da fällt Magnoliextrakt nicht aus
und dient gleichzeitig als Konservierung ( ich habe zusätzlich nur noch D Panthelnol mit an Bord)
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

Katermama hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 23:24
Ich hatte diesen Artikel hier gelesen
Liebe Katermama,

vielen Dank für den Link. Von der Autorin habe ich schon einige Artikel gelesen und ich mag ihre Schreibweise wie auch die sehr guten Quellenangaben.

Hinsichtlich der Erstreaktionen wird in vielen Artikeln zwar drauf hingewiesen, sie sind aber kein MUSS. Ich hatte Glück :rosenbett:

Seit ca. 1 Woche teste ich einen weiteren Versuch, indem ich zum bisherigen Rezept noch 0,5% Piroctone Olamine beigemischt habe.
Aber hierzu (ausführlicher) etwas später, wenn ich das Serum länger als 3 Wochen aufgetragen habe, um eventuelle Reaktionen abschätzen zu können.
herzlichst Kivik

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

Birgit Rita hat geschrieben:
Montag, 23. Oktober 2023, 14:31
Das heisst es
das trio 2% in destiliertem Wasser,
Da fällt Magnoliextrakt nicht aus
und dient gleichzeitig als Konservierung (...)
Liebe Birgit,

das ist eine sehr gute Nachricht :)
Da ich mir das Trikon schon gemischt habe, wird es jetzt auch benutzt :mixine:
herzlichst Kivik

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6729
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

kivik hat geschrieben:
Montag, 23. Oktober 2023, 15:55
........

das ist eine sehr gute Nachricht :)
Da ich mir das Trikon schon gemischt habe, wird es jetzt auch benutzt :mixine:
Viel Erfolg mit deinem Serum.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

Liebe Rührgemeinde,

hier ist nun ein Update meines Serums, das ich umgestellt habe. Durch Sylvies Rezepte mit Azelainsäure (AzSäure) habe ich den Wechsel gewagt.
Zu Beginn habe ich die AzSäure mit Glycerin und Propanediol bei 60°C klar aufgeschmolzen, was sehr gut funktionierte. Dabei verwendete ich gleiche Anteile von 2% Glycerin, Propanediol und AzSäure.
Sobald jedoch mehr als 5% der AzSäure bei 2% Glycerin und 2% Propanediol verwendet wurden, kristallisierte das Gemisch nach dem Aufschmelzen zu einem festen Gemisch, das wie ein ausgehärteter Zuckerguss auf Gebäck aussah. Das Hinzufügen der restlichen flüssigen Wirkstoffe löste die Kristallisierung auch nicht mehr auf.
Da ich jedoch bereits bei 7% angelangt war, musste ich eine andere Verarbeitungsmethode finden.
Sylvies Thread hat mir hier besonders geholfen, und ich habe ihre Vorgehensweise zur Einarbeitung der AzSäure übernommen. Das Serum ist nun ein fester Bestandteil meiner abendlichen Routine, und meine Haut ist weiterhin begeistert, nach fast einem Jahr.
Hier ist das umgestellte Rezept mit Anleitung zur Verarbeitung:

80,4 % WASSER
0,6 % NATROSOL
0,5 % SILIGEL
NACH DEM AUFKOCHEN DES WASSERS KOMPONENTEN EINARBEITEBN UN KURZ HOCHTOURIG DISPERGIEREN

1,0 % DIPOTASSIUM GLYCYRRHIZATE
UNTER 60°C in das WasserMix einarbeiten

7,0 % AZELAINSÄURE
AZELAINSÄURE IN ETHANOL 96% VORLÖSEN (NUR SOVIEL ETHANOL WIE NÖTIG)

2,0 % GLYCERIN
2,0 % PROPANEDIOL
2,0 % PENTYLENE GLYCOL
0,2 % MAGANAOLIA EXTRAKT
3,0 % DERMOFEEL G 10 LW
0,5 % PIROCTONE OLAMINE
PIROCTONE IN LÖSUNGSVERMITTLER LÖSEN
AZELAINSÄURE LÖSUNG MIT GLYCERIN | PROPANEDIOL MISCHEN
MAGNOLIA IN PENTYLENE LÖSEN
ALLE KOMPONENTEN HOMOGENISIEREN.
DAS WASSERMIX NUN SCHLUCKWEISE IN DEN WIRKSTOFFMIX EINARBEITEN.

0,2 % KALIUMSORBAT GRANULAT
0,6 % GEOGARD
KONSERVIEREN UND DEN PH-WERT AUF 5-5.4 KORRIGIEREN.
herzlichst Kivik

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 849
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Ungelesener Beitrag von Sylvie »

Lieber Kivik,
Danke für deine Rezeptur. Du hast sehr interessante Wirkstoff drin, die ich bisher nicht auf dem Schirm hatte, wie DIPOTASSIUM GLYCYRRHIZATE, PIROCTONE OLAMINE und PROPANEDIOL. Da mein Sohn nach meiner Einschätzung nun auch noch ein seborroisches Ekzem im Bereich der Nasenwurzel entwickelt haben könnte, muss ich mir wohl dafür etwas Neues einfallen lassen :/ .

Reicht dir das Serum als Pflege aus- du hast ja keinerlei Lipide drin?

Ich freue mich, dass die Verarbeitung der Azelainsäure nun gut geklappt hat.

Noch ganz nebenbei: bist du mit deinem neuen Rührwerk zufrieden? :)
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

Liebe Sylvie,
(es tut mir sehr leid zu hören, dass möglicherweise auch noch ein seborrhoisches Ekzem bei deinem Sohn aufgetreten ist. Ich kann aus eigener Erfahrung nachvollziehen, dass der Blick in den Spiegel am Morgen nicht immer erfreulich ist, wenn sich über Nacht Unbekanntes ausgebreitet hat.)
Sylvie hat geschrieben:
Samstag, 11. Mai 2024, 21:58
Du hast sehr interessante Wirkstoff drin, die ich bisher nicht auf dem Schirm hatte, wie DIPOTASSIUM GLYCYRRHIZATE, PIROCTONE OLAMINE und PROPANEDIOL.
Noch ganz nebenbei: bist du mit deinem neuen Rührwerk zufrieden? :)
die Rezeptur war ein Versuch, das Produkt hier nachzubauen, was zu einer umfangreichen Recherche führte.
Für Dipotassium Glycyrrhizate waren folgende Seiten sehr informativ hier und hier.
Über Piroctone Olamine fand ich diesen Beitrag hier sehr aufschlussreich. Dass das Produkt auf petrochemischen Erzeugnissen basiert, finde ich zwar bedenklich, aber es war dennoch einen Versuch wert und in Shampoos für juckende Kopfhaut optimal.

In Bezug auf Propanediol (Judy hat oft darauf hingewiesen) handelt es sich um die pflanzliche Variante von Propylene Glycol 1.2, das ursprünglich eingesetzt wurde, weil ich folgendes beim Drachen gelesen habe:

„Verarbeitung: Pirocton Olamin löst sich in Wasser fast nicht. Es kann aber mit Wasser vorgelöst/vermischt werden. Zusammen mit den anderen Inhaltsstoffen der Formulierung (in der Regel Tenside) löst es sich auf. Es kann aber auch nachträglich in jedes Shampoo eingearbeitet werden.
Löslichkeit in 100ml Lösungsmittel:
Ethanol 10g
Glycerine 1.7g
Isopropanol 5g
Propylene glycol 16g
Water 0.05g
Einsatzkonzentration: 0,75-1%.
Höher sollte die Konzentration nicht sein.“

Das Auflösen in Propanediol war jedoch nicht erfolgreich, daher habe ich mich für ein Tensid zur Auflösung entschieden.
Sylvie hat geschrieben:
Samstag, 11. Mai 2024, 21:58
Reicht dir das Serum als Pflege aus- du hast ja keinerlei Lipide drin?
In Bezug auf deine Frage, ob das Serum als Pflege ausreicht, habe ich ein leichtes Fluid entwickelt, das seinen Anfang in diesem Thread hier hatte.
Als ich jedoch mein kleines Lager durchsah und eine ungeöffnete Packung Emulprot fand und zusätzlich auf Olionatura las, dass es bei Hautrötungen sehr hilfreich ist, begann ich, das Rezept umzustellen. So ergab sich eine Anpassung, und deine Rezeptur (siehe Thread hier hat mich erneut in meinem Ansatz bestätigt.
Bei der neuen Rezeptur habe ich auch das Emulgatorpaar angepasst. Statt Emulprot und Emulcare CG 99 besteht der neue Versuch aus Emulprot und Phospholipon, wie bei deinem Rezept.

Und nun zu meinem Highlight und deiner Frage nach dem neuen Rührwerk!
Die Heidolph ist wie der Sprung von der Schreibmaschine zum Computer. Die Emulsionen, ob leicht oder reichhaltig, ob Shampoo oder Waschgel, alles ist traumhaft und hat eine Konsistenz und Vermischung der Inhaltsstoffe, über die ich nur schwärmen kann.
herzlichst Kivik

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

... noch kurz zur Ergänzung:
Das Serum benutze ich Abends nach der Reinigung solo ohne weitere Pflege. Und morgens dann nur das Fluid. :)
herzlichst Kivik

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 849
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Ungelesener Beitrag von Sylvie »

kivik hat geschrieben:
Sonntag, 12. Mai 2024, 11:50
Liebe Sylvie,
(es tut mir sehr leid zu hören, dass möglicherweise auch noch ein seborrhoisches Ekzem bei deinem Sohn aufgetreten ist. Ich kann aus eigener Erfahrung nachvollziehen, dass der Blick in den Spiegel am Morgen nicht immer erfreulich ist, wenn sich über Nacht Unbekanntes ausgebreitet hat.
……..
Lieber Kivik,
danke, ja , das ist so, wie du sagst. Und als Mutter leide ich immer gleich mit.
Ich bin sehr froh, daß ich schon länger selbst rühre und Olionatura entdeckt habe. So kann ich ihm wenigstens helfen.

Danke für deine ausführliche und sehr informative Antwort! Ich muss mir alles noch genauer anschauen. Von Pirocton Olamin bin ich auf den ersten Blick noch nicht überzeugt.
Dipotassium Glycyrrhizate klingt sehr interessant, wie auch deine Verlinkungen!

Ich habe ihm gestern noch schnell das Usnea gel von Heike gerührt. Jedoch statt Bartflechtenextrakt habe ich Azelainsäure in Alk. Gelöst verwendet. Er hat mir gerade mitgeteilt, dass es über Nacht etwas besser geworden zu sein scheint. Beim Auftragen brennt es leider im ersten Moment.

ich freue mich mit dir, dass du mit dem Heidolph so zufrieden bist :sunny:
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 849
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Ungelesener Beitrag von Sylvie »

kivik hat geschrieben:
Sonntag, 12. Mai 2024, 11:56
... noch kurz zur Ergänzung:
Das Serum benutze ich Abends nach der Reinigung solo ohne weitere Pflege. Und morgens dann nur das Fluid. :)
Danke, ich bin überrascht, dass dir das reicht. Das ist aber sehr interessant- Männer brauchen offenbar eine leichtere Pflege- merke ich mir :)
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

Sylvie hat geschrieben:
Montag, 13. Mai 2024, 08:17
Ich habe ihm gestern noch schnell das Usnea gel von Heike gerührt. (...).
Liebe Sylvie,

es ist sehr interessant, dass du das Usnea Gel von Heike erwähnst. Ich benutze das Gel (mit Bartflechte) oft abends nach dem Serum für den Nasenbereich, der bei mir am hartnäckigsten ist, um die Rötungen zu beruhigen. Das wirkt ausgezeichnet.
Ich bilde mir ein, dass es auch dem Lipodermin geschuldet ist, das dem Serum hilft schneller und direkter seine Möglichkeiten zu entfalten.
Auf den Gedanken statt der Bartflechte die Azelainsäure darin zu versenken, bin ich noch nicht gekommen. Ist aber ein toller Gedanke, vielen Dank für den Hinweiß.
herzlichst Kivik

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 849
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Ungelesener Beitrag von Sylvie »

kivik hat geschrieben:
Montag, 13. Mai 2024, 08:53
Sylvie hat geschrieben:
Montag, 13. Mai 2024, 08:17
Ich habe ihm gestern noch schnell das Usnea gel von Heike gerührt. (...).
Liebe Sylvie,

es ist sehr interessant, dass du das Usnea Gel von Heike erwähnst. Ich benutze das Gel (mit Bartflechte) oft abends nach dem Serum für den Nasenbereich, der bei mir am hartnäckigsten ist, um die Rötungen zu beruhigen. Das wirkt ausgezeichnet.
Ich bilde mir ein, dass es auch dem Lipodermin geschuldet ist, das dem Serum hilft schneller und direkter seine Möglichkeiten zu entfalten.
…..
Lieber Kivik,
Danke für die Info!!! Ich hatte tatsächlich geschwankt zwischen Bartflechte und Azelainsäure. Ja, der Zusammenhang ist für mich nachvollziehbar.

Ich habe mich dann für die Azelainsäure entschieden, weil Hr. Dr. Lautenschläger in seinem Buch auf S. 259 zum seborroischen Ekzem Liposomenkonzentrate mit Azelainsäure empfiehlt.

Ganz herzliche Grüße
Sylvia
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

Sylvie hat geschrieben:
Dienstag, 14. Mai 2024, 07:36
Liebe Sylvie,

nachdem ich am Sonntag hier im Forum und jetzt auch auf der Olionatura Seite "Usnea Gel" gelesen habe, dass die Bartflechte in der Form, wie wir sie bisher bekommen konnten, so freiverkäuflich nicht mehr erhältlich sein soll (der Drachen hat sie noch im Sortiment, es ist nur die Frage wie lange noch). Mir kam schon der Gedanke zu horten, was aber zum Glück durch das MHD eh eingeschränkt ist oder mir eine Alternative zu suchen.
Und dann kommst du mit der neuen Variante um die Ecke (wenn ich das so salopp ausdrücken darf). :superirre:
Würdest du verraten in welchen Verhältnissen du das Gel mit der Azelainsäure (kurz AZ genannt) mischt? und löst du das AZ wie gewohnt vorher mit 96% Ethanol auf?
herzlichst Kivik

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 849
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Ungelesener Beitrag von Sylvie »

kivik hat geschrieben:
Dienstag, 14. Mai 2024, 10:26

Liebe Sylvie,
.....................................
Und dann kommst du mit der neuen Variante um die Ecke (wenn ich das so salopp ausdrücken darf). :superirre:
Würdest du verraten in welchen Verhältnissen du das Gel mit der Azelainsäure (kurz AZ genannt) mischt? und löst du das AZ wie gewohnt vorher mit 96% Ethanol auf?
Lieber Kivik,
ich habe den Eintrag von Heike zur Bartflechte auch gesehen. Allerdings beschreibt sie dort doch auch, dass ein Auszug mit 96% Alkohol sehr nützlich sein kann. Dies nur am Rande; ich habe diesen Auszug im Januar für meinen GG und seine Psoriasis gemacht und pur auf die gerötete und schuppende Stelle aufgetragen. Hat zumindest zur Linderung des Juckreiz geführt.

Horten würde ich auch nicht, dass sehe ich wie du :) .

Selbstverständlich :sunny: . Ich habe die Bartflechte im Rezept 1:1 gegen Azelainsäure ersetzt, also 1g genommen. Damit bin ich bei einer Einsatzkonzentration von 5,2% (wenn ich mich nicht verrechnet habe). Das ist eigentlich für Kosmetik zu hoch, s. hier. Aber in medizinischen Cremes werden ja anscheinend bis zu 20% eingesetzt.
Ich habe die Azelainsäure in 1,16g Alk. 96% vordispergiert - wie üblich. Und dann alles in einer Fantaschale aus Glas ordentlich vermischt und in eine 10 ml Tube abgefüllt.

Ich hoffe, wir finden noch den "Stein der Weisen" für dieses Problem :/
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 760
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Liebe Sylvie, Lieber Kivik,
Danke euch beiden für die wertvollen Informationen :-a :lupe:
Ich lese hier interressiert mit :)

Süßholzwurzelextrakt mag meine Haut auch sehr gerne :)

Dass Heikes Usnea Gel auch bei Rosacea hilfreich sein könnte, darauf bin ich selbst noch nicht gekommen,
werde das aber auch mal probieren und zwar beide Varianten.
Original mit Bartflechte, weils bei Kivik gut wirkt und
Sylvies Variante mit Azelainsäure, weil ich von der verschriebenen Azelainsäure-Creme (die gut wirkt)
weg möchte (zu viele unerwünschte Inhaltsstoffe).
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

Sylvie hat geschrieben:
Dienstag, 14. Mai 2024, 19:18
Selbstverständlich :sunny: .

Ich hoffe, wir finden noch den "Stein der Weisen" für dieses Problem :/
Liebe Sylvie,
tausend Dank für die detaillierte Anleitung. :blumenfuerdich:
Was ich an dem Usnea-Gel schätze ist die Konsistenz. Bei einem Einsatz eines Auszugs hätte ich bedenken, dass das Gel zu flüssig werden wird.
Aber dank der Alternative mit der AZ-Säure muss ich mich vorerst nicht den Kopf darüber zerbrechen :)

Auch wenn wir den "Stein der Weisen'' nicht finden, so kommen wir ihm doch 'gemeinsam' immer näher.
herzlichst Kivik

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

Denilina hat geschrieben:
Dienstag, 14. Mai 2024, 21:10
(...), weil ich von der verschriebenen Azelainsäure-Creme (die gut wirkt)
weg möchte (zu viele unerwünschte Inhaltsstoffe).
Liebe Inge,

es war genau dieser Beweggrund, der mich veranlasste Alternativen zu suchen.
Ich wünsche dir viel Erfolg und hoffe du kannst positives berichten.
herzlichst Kivik

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 760
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

kivik hat geschrieben:
Mittwoch, 15. Mai 2024, 07:58
Liebe Inge,

es war genau dieser Beweggrund, der mich veranlasste Alternativen zu suchen.
Ich wünsche dir viel Erfolg und hoffe du kannst positives berichten.
Danke dir und eine erste positive Rückmeldung habe ich schon :yeah:
gestern habe ich das Usnea-Gel über der Azelain-Creme aufgetragen
und (wenn ich es mir nicht nur eingebildet habe) waren die Rötungen am Abend tatsächlich besser
im Vergleich zu anderen Tagen ohne Usnea Gel.
Da werde ich dran bleiben und weiter testen.
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 849
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Ungelesener Beitrag von Sylvie »

kivik hat geschrieben:
Mittwoch, 15. Mai 2024, 07:47

Was ich an dem Usnea-Gel schätze ist die Konsistenz. Bei einem Einsatz eines Auszugs hätte ich bedenken, dass das Gel zu flüssig werden wird.
Aber dank der Alternative mit der AZ-Säure muss ich mich vorerst nicht den Kopf darüber zerbrechen :)
Lieber Kivik ,
….Kein Ding, das machst du ganz genauso :engel:

Das ist tatsächlich ein wesentlicher Einwand! Ich hatte den Bartflechten Extrakt zusätzlich im Hydro -lipid- serum von Heike versenkt. Da habe ich es von der WP abgezogen.

Prima, hoffentlich hilft es dir (ich warte noch auf die endgültige Erfolgsnachricht von meinem Sohn…).
kivik hat geschrieben:
Mittwoch, 15. Mai 2024, 07:47

Auch wenn wir den "Stein der Weisen'' nicht finden, so kommen wir ihm doch 'gemeinsam' immer näher.
:sunny: Hoffentlich
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 849
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Ungelesener Beitrag von Sylvie »

LIeber Kivik, liebe Denilina,
ich habe jetzt folgende Infos von meinem Sohn erhalten:

Das Lipodermingel hat er nach 2 Tagen (nur abends angewendet) abgesetzt. Die Haut hat mit dem Auftrag des Lipodermingels an der schuppigen roten Stelle an der Nasenwurzel sehr gebrannt und ganz winzig eingeblutet.
Er hat am nächsten Morgen die leichte Tag- und Nachtpflege von hier
aufgetragen.
Zusätzlich hat er eine Mischung, die ich ihm ganz spontan ebenfalls gemacht hatte, die gegen Hautpilz wirken soll, aufgetragen und siehe da: die Rötung ist zurückgegangen, die Haut schuppt sich nicht mehr. Die Rötung ist noch nicht ganz weg, aber so ca. um die Hälfte zurückgegangen.

Ich würde aufgrund dieser Erfahrung die Azelainsäure im Liposomengel tatsächlich nur 1% dosieren, das wären dann statt 1g nur 0,2g.

Das wollte ich euch unbedingt mitteilen, damit ihr nicht umsonst rührt (sind ja auch teure Stöffchen.

Herzliche Grüße
Sylvia
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 849
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Ungelesener Beitrag von Sylvie »

Denilina hat geschrieben:
Mittwoch, 15. Mai 2024, 08:46

Danke dir und eine erste positive Rückmeldung habe ich schon :yeah:
gestern habe ich das Usnea-Gel über der Azelain-Creme aufgetragen
und (wenn ich es mir nicht nur eingebildet habe) waren die Rötungen am Abend tatsächlich besser
im Vergleich zu anderen Tagen ohne Usnea Gel.
Da werde ich dran bleiben und weiter testen.
Liebe Denilina,
toll, ich freue mich mit dir.
Hast du das Usnea-Gel mit dem Bartflechtenextrakt benutzt?

Herzliche Grüße
Sylvia
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

Sylvie hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Mai 2024, 09:02
Ich würde aufgrund dieser Erfahrung die Azelainsäure im Liposomengel tatsächlich nur 1% dosieren, das wären dann statt 1g nur 0,2g.
Das wollte ich euch unbedingt mitteilen, damit ihr nicht umsonst rührt (sind ja auch teure Stöffchen.
Liebe Sylvie,

vielen Dank für das Up-date, werde ich berücksichtigen und erst einmal mit der geringeren Dosis beginnen.

Und wie toll ist es zu lesen, dass du aufgrund deiner Erfahrungen spontan das passende für deinen Sohn gerührt hast. :)
herzlichst Kivik

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 760
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Sylvie hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Mai 2024, 09:02
Ich würde aufgrund dieser Erfahrung die Azelainsäure im Liposomengel tatsächlich nur 1% dosieren, das wären dann statt 1g nur 0,2g.
Danke dafür, das werde ich dann so machen
Sylvie hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Mai 2024, 09:04
Hast du das Usnea-Gel mit dem Bartflechtenextrakt benutzt?
Ja, hab das Original mit Bartflechtenextrakt benutzt.
an 2 Tagen jetzt, wobei es am 2. Tag nicht ganz so viel besser war, wie am Ersten,
was aber an äußeren Einflüssen, wie stressiger Tag, liegen kann.
Ich werde es noch einige Zeit weiter testen.

Toll, dass du für deinen Sohn spontan das Richtige gerührt hast :)
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

Nach den letzten Erfahrungen und dem Austausch mit Sylvie habe ich mein Serum grundlegend überarbeitet.
Wie bereits berichtet, hatte das Usnea-Gel bei mir eine durchschlagende Wirkung. Mein Ziel war es nun, diese Wirkung in mein Serum zu integrieren. Dafür habe ich einige Änderungen in der Zusammensetzung vorgenommen: Ich habe das Piroctone Olamine entfernt, 15% Lipodermin Konzentrat hinzugefügt und das Ganze mit Tamnuöl ergänzt. Dadurch wurde aus dem reinen ölfreien Hydrogel ein Hydrodispersionsgel mit 5% Ölanteil.

Die Entwicklung der Azelainsäure-Komponente durchlief mehrere Stufen. Anfangs arbeitete ich mit flüssigem Potassium Azeloyl Diglycinate (PAD) mit einen geringeren Aktivgehalt. Dank Sylvies Unterstützung ging ich dann zur reinen Azelainsäure über und experimentierte mit verschiedenen Konzentrationen. Obwohl ich im Großen und Ganzen damit zufrieden war, bereitete mir die Verarbeitung der reinen Säure einige Schwierigkeiten und führte zu einigen halb missglückten Versuchen. Umso erfreuter war ich, als ich bei Augenweide las, dass der Drachen nun PAD als Pulver mit 100% Aktivgehalt verkauft. Ich bestellte es sofort und arbeitete es in das neue Serum ein.

Das neue Serum ist nun seit über einer Woche als Tagespflege im Einsatz, und ich bin einfach nur zufrieden damit. Die letzten Entzündungen und Rötungen sind endlich abgeklungen. Ich habe mich entschieden, dies der neuen Rezeptur zuzuschreiben, und fühle mich damit unglaublich wohl.

Was die Konsistenz betrifft, muss ich noch etwas experimentieren. Nur mit Siligel war es mir zu flüssig, also habe ich kurzerhand zum Schluss noch 3% Cosphaderm hinzugefügt. Beim nächsten Versuch werde ich die Kombination aus Heikes Buch für das HDG testen und mit 0,6% Natrosol und 0,2% Xanthan beginnen.

Hier das neue Rezept, das nun kein Nachbau mehr ist :)




65,0 % WASSER
0,3 % Cosphaderm
0,5 % SILIGEL
(NACH DEM AUFKOCHEN DES WASSERS KOMPONENTEN EINARBEITEBN Und KURZ HOCHTOURIG DISPERGIEREN)
1,0 % DIPOTASSIUM GLYCYRRHIZATE
5,0 % POTASSIUM AZELOYL DIGLYCINATE
(UNTER 60°C EINARBEITEN)

15,0% LIPODERMIN
2,0 % GLYCERIN
3,0 % PROPANEDIOL
2,0 % PENTYLENE GLYCOL
0,2 % MAGANAOLIA EXTRAKT
5,0 % TAMANUÖL
(MAGNOLIA IN PENTYLENE LÖSEN. ALLE KOMPONENTEN MIT LIPODERMIN 5 MINUTEN HOCHTOURIG HOMOGENISIEREN UND SCHLUCKWEISE UNTERRÜHREN)

1 % GEOGARD
(KONSERVIEREN UND DEN PH-WERT AUF PH 5 MIT MILCHSÄURE KORRIEGIREN)
herzlichst Kivik

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

kivik hat geschrieben:
Montag, 29. Juli 2024, 21:26
Nach den letzten Erfahrungen und dem Austausch mit Sylvie habe ich mein Serum grundlegend überarbeitet.
....Das neue Serum ist nun seit über einer Woche als Tagespflege im Einsatz, und ich bin einfach nur zufrieden damit. Die letzten Entzündungen und Rötungen sind endlich abgeklungen.
Kivik, ich gratuliere Dir sehr herzlich! Das ist eine großartige Entwickulung und ich freue mich einfach mit Dir, dass Du hier eine für Dich tolle Rezeptur erarbeiten konntest! :blumenfuerdich:
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Augenweide
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1831
Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
4
Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Ungelesener Beitrag von Augenweide »

kivik hat geschrieben:
Montag, 29. Juli 2024, 21:26
... und ich bin einfach nur zufrieden damit. Die letzten Entzündungen und Rötungen sind endlich abgeklungen. Ich habe mich entschieden, dies der neuen Rezeptur zuzuschreiben, und fühle mich damit unglaublich wohl.
Huiii - ich gratuliere dir! :yeah: Und freue mich, dass meine Bemühungen, das PAD nach Deutschland zu bekommen, ein bisschen mit geholfen haben :)
Liebe Grüße
Augenweide

Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2389
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Hallo Kivik, das klingt nach einem ganz tollen Rezept und ich werde sofort beim Drachen bestellen und deinen Vorschlag nachbauen. Ich habe zwar die Diagnose nicht, aber inzwischen so einen Verdacht in diese Richtung. Es ist nicht wirklich schlimm dank guter bisheriger Pflege, aber das PAD wollte ich schon lange mal ausprobieren. Und meine Idee war, die Pflege zu trennen in ein Hydrodispersionsgel und ein Cremegel mit höhere FP, bei Bedarf. Danke fürs Teilen.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

Lavande hat geschrieben:
Dienstag, 30. Juli 2024, 08:24
(.....) ich freue mich einfach mit Dir, dass Du hier eine für Dich tolle Rezeptur erarbeiten konntest! :blumenfuerdich:
Liebe Lavande,

meine Entscheidungen treffe ich zum Glück nicht im luftleeren Raum. Du hast mit deinem wundervollen 'Liposomen Serum perfect Age' einen wichtigen Beitrag dazu geleistet. Als ich mich entschied, das Usnea-Gel in das Serum einzuarbeiten, hatte ich dein Serum im Hinterkopf. Dadurch habe ich keine Sekunde gezögert, diese Idee umzusetzen. 8)
herzlichst Kivik

Antworten