Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können

Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

... weil sich kein Hersteller leisten kann, dass das Produkt vor dem MHD vergammelt. Ich gehe also davon aus, dass der Juice etwas anderes ist als das natürlich gewonne Gel, das wir zu Hause verwenden würden, "behandelt", auf welche Art auch immer. Eventuell wird aus dem Trockenextrakt ein sogenannter Juice gemacht. Das lässt sich auch gut konservieren.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

“ Aloe Barbadensis Leaf Juice ” ist der offizielle INCI Namen - wenn du ihn „pur“ bestellst, ist er immer vorkonserviert (bei uns meistens mit Sodium Benzoate und Potassium Sorbate).
Die Herstellung können wir nicht selbst nachvollziehen - da wird filtriert, homogenisiert, pasteurisiert etc.
Hier nachzulesen…
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Katermama

Ungelesener Beitrag von Katermama »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 21. Oktober 2023, 22:18
Ich gehe also davon aus, dass der Juice etwas anderes ist als das natürlich gewonne Gel, das wir zu Hause verwenden würden
Ich glaube, dass das schon Aloe Vera und es ist konserviert und gesäuert, damit da nix passiert. Hab nachgesehen: Aloe Barbadensis, Sodium Benzoate, Citric Acid, Potassioum Sorbate, das ist es. Der Kosmetikrechner schimpft, wenn ich viel davon in die Rezeptur für eine Lotion geben möchte, weil zu viele Inhaltsstoffe ja reizen können, aber man kann Aloe Vera Gel doch 100% täglich auftragen und nichts passiert, richtig? Ich würde gerne 8% einsetzen und statt dessen weniger Wasser. Helga, was meinst Du? Ist das so ein intensiver Wirkstoff?

Suzywang
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag, 1. August 2021, 00:37
3

Ungelesener Beitrag von Suzywang »

Lille hat geschrieben:
Samstag, 21. Oktober 2023, 19:47


3. Heißt es in den Anwendungsempfehlungen: "Was die chemischen Eigenschaften des Produktes anbelangt, empfiehlt es sich, es während des Prozesses auf rund 40°C aufzuwärmen..."
Könnte das nicht auch bedeuten, daß es sich im angewährmten Zustand besser mit den restlichen Zutaten verbindet?
Hallo, Anne!

Danke dass du an mich gedacht hast :).

Es ist hilfreich, dass Sie erwähnt haben, dass die Einarbeitung der Zitronensäure zu Beginn wahrscheinlich nicht die Ursache meines Problems war.

Ich denke jetzt, dass das Problem das Saccharosekokoat war. Vielleicht spielt es keine so große Rolle, aber Olionatura sagt, dass es in die Tensidphase eingefügt werden sollte (ebenso wie der Hersteller, Evonik, glaube ich), aber mir ist aufgefallen, dass einige andere Websites (z. B. Skinchakra) sagen, dass es in die Tensidphase eingefügt werden sollte die Wasserphase. Ich habe mein Saccharosekokoat vor der Verwendung gemischt, aber anscheinend hätte ich die Tensidphase beim Mischen wahrscheinlich auf 40 °C erhitzen sollen. Das werde ich entweder das nächste Mal tun oder versuchen, das Saccharosekokosat in die Wasserphase zu geben.

Ich bin deinem Vorschlag gefolgt und habe meine vorbereitete Mischung auf 36-37°C erhitzt und dabei sehr gut geschüttelt, aber sie hat sich danach wieder getrennt :(. Ich weiß den Vorschlag aber zu schätzen. Die gute Nachricht: Ich liebe das Rezept – ich muss es einfach tun Machen Sie es noch einmal etwas anders, damit es stabil bleibt.
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 22. Oktober 2023, 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat gekürzt
Die obige Nachricht wurde mit Google Translate übersetzt; Sagen Sie es mir bitte, wenn es nicht leicht verständlich ist.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Katermama hat geschrieben:
Samstag, 21. Oktober 2023, 21:52
Hallo! Ich habe noch eine Frage. Im Buch von Heike steht, dass man Aloe Vera Gel pur nicht in Lotionen und Cremes rühren soll. Nur die Konzentrate. In den INCI Codes von Naturkosmetikfirmen finde ich aber Aloe Vera Leaf Juice sehr wohl in den Rezepturen. Warum soll man das nicht rühren?
Gemeint ist das frisch aus der Pflanze geschälte Aloe-Gel, das ambitionierte Hausfrauen gerne mal in fragwürdige Rezepturen aus dem Internet einarbeiten, weil da steht, dass Kaufkosmetik wahre Giftcocktails sind. ;-) Im Ernst: Wir bekommen diese selbst hergestellten Gele nicht ausreichend konserviert. Im Gel sind Proteine, Zucker, nicht sichtbare Feinstpartikel der Erde, und diese sind bestes Bug Food in einer Emulsion. Frisch verwendet (z. B. als Frischemaske) ist das anders, hier kann recht wenig passieren.

Die fertigen Aloe-Produkte, die wir als Rohstoff kaufen, unterliegen gewissen Standards und sind mikrobiell unbedenklich. Was die INCI-Bezeichnung » Aloe Vera Leaf Juice« angeht: Das kann auch aus Konzentrat hergestelltes Gel sein.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Katermama hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 04:27
Der Kosmetikrechner schimpft, wenn ich viel davon in die Rezeptur für eine Lotion geben möchte, weil zu viele Inhaltsstoffe ja reizen können, aber man kann Aloe Vera Gel doch 100% täglich auftragen und nichts passiert, richtig? Ich würde gerne 8% einsetzen und statt dessen weniger Wasser. Helga, was meinst Du? Ist das so ein intensiver Wirkstoff?
Aloe-Vera-Gel ist kein reiner Wirkstoff, es besteht bis zu 98 % aus Wasser. Daher kannst Du es nicht als Wirkstoff eintragen. Der Rechner kann nur sinnvolle Ergebnisse liefern, wenn der Verwender ihn mit sinnvollen Daten füttert.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Katermama hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 04:27
Helga hat geschrieben:
Samstag, 21. Oktober 2023, 22:18
Ich gehe also davon aus, dass der Juice etwas anderes ist als das natürlich gewonne Gel, das wir zu Hause verwenden würden
Ich glaube, dass das schon Aloe Vera und es ist konserviert und gesäuert, damit da nix passiert. Hab nachgesehen: Aloe Barbadensis, Sodium Benzoate, Citric Acid, Potassioum Sorbate, das ist es.
Ich konkretisiere meine Aussage: Der "Juice" liegt in anderer (aufbereiteter) Form vor, als wenn wir ein Aloe-Blatt anschneiden würden.

Der Kosmetikrechner schimpft, wenn ich viel davon in die Rezeptur für eine Lotion geben möchte, weil zu viele Inhaltsstoffe ja reizen können, aber man kann Aloe Vera Gel doch 100% täglich auftragen und nichts passiert, richtig? Ich würde gerne 8% einsetzen und statt dessen weniger Wasser. Helga, was meinst Du? Ist das so ein intensiver Wirkstoff?
Auftragen auf die Haut von purem, natürlichem Gel von Deiner Pflanze? Kann ich mir vorstellen :-). Aber nicht in eine selbst gerührte Creme verpackt, siehe aus den von Heike erwähnten hygienischen Gründen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Katermama hat geschrieben:
Ich bin jetzt nicht sicher, was genau Du verwenden möchtest: Das Aloe-Gel direkt aus einem Blatt gewonnen oder oben hast Du ein konserviertes Aloe-Produkt erwähnt?
Bei Zugabe von Aloe sollte man auf den Ph-Wert achten, er ist sehr sauer :-), zumindest kenne ich das von den Aloe-Extrakten.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Suzywang hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 05:58
Lille hat geschrieben:
Samstag, 21. Oktober 2023, 19:47
3. Heißt es in den Anwendungsempfehlungen: "Was die chemischen Eigenschaften des Produktes anbelangt, empfiehlt es sich, es während des Prozesses auf rund 40°C aufzuwärmen..."
Könnte das nicht auch bedeuten, daß es sich im angewährmten Zustand besser mit den restlichen Zutaten verbindet?
.. Ich denke jetzt, dass das Problem das Saccharosekokoat war.
Liebe Suzywang,
Ich verwende auch Sucrose Cocoate und zwar in Cleansing milk und Duschgel. Es gab nie Probleme. Auch ich erwärme das Tensid (Plantapon) zusammen mit Sucrose Cocoate, verrühre leicht, und gebe dann das heiße Wasser dazu.

Alles Gute für die nächste Charge :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Katermama

Ungelesener Beitrag von Katermama »

Heike hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 10:10
Aloe-Vera-Gel ist kein reiner Wirkstoff, es besteht bis zu 98 % aus Wasser. Daher kannst Du es nicht als Wirkstoff eintragen.
Danke vielmals für die Info. Ja, ich hab ein Gekauftes aus dem Fläschchen mit Konservierungsmittel. Habe grade nachgemessen, der pH Wert von dem Aloe Vera Saft aus dem Fläschchen ist bei ca. 4,6. Das würde ich dann lieber nicht pur täglich auf die Haut tun. Aber in eine Emulsion einrühren geht. Werde mir also lieber die Pulver kaufen beim nächsten Mal.

Katermama

Ungelesener Beitrag von Katermama »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 13:20
oder oben hast Du ein konserviertes Aloe-Produkt erwähnt?
na ich hab nur das aus dem Fläschchen gemeint mit Konservierungsmittel und nicht konzentriert.

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Katermama hat geschrieben:
Samstag, 21. Oktober 2023, 19:43
Ich würde sehr gerne einen Eyeliner für mich machen, also das flüssige Zeugs, das man mit dem Pinselchen aufträgt. Finde kein Rezept. Mir schwebt etwas in der Richtung Wiesenschaumkrautöl, Carnaubawachs und schwarze Eisenoxidpigmente vor. Hat jemand schon mal so etwas in die Richtung gemacht? Welche Risiken fallen Euch ein?
Wegen Bedenken bzgl. Hygiene & da Augen sehr sensibel sind auch bzgl. Reizungen & Verletzungen habe ich meinen Plan, braune Mascara herzustellen, verworfen. Auch ists daneben wohl schwierig, ein nicht verlaufendes, haltbares und ausreichend färbendes Ergebnis zu erzielen. Die von dir erwähnten Zutaten sind klassische für Augenkosmetik, keine Frage, zu Mascara fiele mir noch Gummi Arabicum ein, ob das in Lidstrich Sinn machen würde, k.A..

Unterm Strich ist meine Risiko-Nutzen-Abwägung dagegen ausgefallen. Ich konzentriere mich beim selbst rühren lieber auf in Heim-Herstellung risikoärmere Kosmetika & kaufe meine Mascara. Selbst, wenn es die nicht mehr gäbe, wäre zumindest mir das bissl letztlich luxuriöse Wimpernfarbe nicht meine Augengesundheit wert.

Mein absolut gut gemeinter Rat:
Entwickele erstmal eine Routine, ein Gefühl für wichtige Grundlagen, verinnerliche Präzision und Sorgfalt als absolut elementar. Da wir Heimrührer nicht die optimalen hygienischen Bedingungen schaffen können, ist das für uns nochmal relevanter.

Du hast durch das Verwenden hoher Konzentrationen ätherischer Öle Schäden an deiner Haut davongetragen und musst Grundlegendes wie die Wichtigkeit des vollständigen Lösens von Rohstoffen erst einmal wirklich verankern.

Kurz: Ich würde dir und allgemein jedem Rührneuling davon abraten, so schnell den Sprung zu Kosmetika zu wagen, die an so sensiblen, kritischen Körperstellen wie den Augen zum Einsatz kommen.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Heike hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 10:06
Was die INCI-Bezeichnung » Aloe Vera Leaf Juice« angeht: Das kann auch aus Konzentrat hergestelltes Gel sein.
Eben das, und das Gel (wenig Aloe-Konzentrat, viel Wasser) steht dann, da INCI mengenmäßig sortiert sind, weiter vorne, sieht also für den Konsumenten nach weit mehr dieser tollen Zutat aus als 0,2% Aloe-Extrakt 200:1 o.ä., die ganz weit hinten stehen würden. Auch trotz dass 0,2% Extrakt 40% einfach konzentriertes Aloe Vera-Gel sind. ;)

Ähnliches wird auch durchaus mit unkonzentrierten Rohstoffen gemacht, damit sie weiter vorne stehen.
Katermama hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 14:27
na ich hab nur das aus dem Fläschchen gemeint mit Konservierungsmittel und nicht konzentriert.
Aloe Vera-Rohstoffe gibt es in verschiedensten Konzentrationen, Zusammensetzungen, … man kann sie nicht 1:1 einsetzen. Auf Olionatura findest du einen ausführlichen Beitrag zu Aloe. :)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Katermama hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 14:27
Helga hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 13:20
oder oben hast Du ein konserviertes Aloe-Produkt erwähnt?
na ich hab nur das aus dem Fläschchen gemeint mit Konservierungsmittel und nicht konzentriert.
Von konzentriert habe ich nichts geschrieben :wink:, gemeint ist diese Deine Beschreibung:
... Hab nachgesehen: Aloe Barbadensis, Sodium Benzoate, Citric Acid, Potassioum Sorbate, das ist es.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Katermama hat geschrieben:
Samstag, 21. Oktober 2023, 19:43
Ich würde sehr gerne einen Eyeliner für mich machen, also das flüssige Zeugs, das man mit dem Pinselchen aufträgt. Finde kein Rezept. Mir schwebt etwas in der Richtung Wiesenschaumkrautöl, Carnaubawachs und schwarze Eisenoxidpigmente vor. Hat jemand schon mal so etwas in die Richtung gemacht? Welche Risiken fallen Euch ein?
Risiko besteht leider bei allen Rezepten die Wasser enthalten, eben wegen der schon so oft erwähnten Konservierung, in Deinem Fall eben Eyeliner. Durch ständiges öffnen kommt auch noch viel Luft hinein.
Ich habe ein Rezept aus einem Seminar vor Jahren; einstellen darf ich es nicht wegen Urheberrecht :wink:

Nur Öl, Wachs und Pigmente - da habe ich keine Bedenken. Mit der Wachssorte, bzw. Anteil steuerst Du die Weichheit. Herstellen entweder Stifte (siehe Jumbo-Stifte in Heikes Shop für Eyeliner, Lippenkonturen, etc. klick) oder gießen in ein kleines Döschen und mit Pinsel auftragen. Die kann ich empfehlen, funktionieren sehr gut :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Katermama

Ungelesener Beitrag von Katermama »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 17:33
Nur Öl, Wachs und Pigmente - da habe ich keine Bedenken.
Danke! Meine Bedenken gehen in die Richtung, dass die Pigmente den Augen gefährlich werden könnten. Klar verwende ich kein Wasser in den Dingern. Gegen das Spreiten eben das Wiesenschaumkrautöl, für Festigkeit das Carnaubawachs. Gibt es etwas, das erst am Lid austrocknet und dann haftet? Klar könnte ich mir einen Lidschatten machen mit Magnesium Mystriate, damit der Eyeliner am Lid hält. Hm.
Ich hatte immer nur Stifte und erst kürzlich gemerkt, dass Flüssigkeiten mit Pinselchen eigentlich schonender ist. Nur die Haftung am Lid ist das Problem. Und bei gekauften Sachen eben, dass irgendwelche Stoffe ins Auge hineinspreiten. Das hasse ich, wenn mir was in die Augen spreitet.

Katermama

Ungelesener Beitrag von Katermama »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 15:03
Ich würde dir und allgemein jedem Rührneuling davon abraten, so schnell den Sprung zu Kosmetika zu wagen, die an so sensiblen, kritischen Körperstellen wie den Augen zum Einsatz kommen.
Ich will ja keine Wimperntusche machen, sondern nur den Lidstrich. Und der gekaufte Lidstrich reizt eben meine Augen. Das, was man mit Pinselchen an den Wimpernansatz aufträgt und nicht das, was man mit einer Bürste auf die Wimpern tut. Da habe ich ein Billigprodukt, mit dem ich absolut zufrieden bin.

magalie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 10
Registriert: Sonntag, 17. September 2023, 14:46
1

Ungelesener Beitrag von magalie »

Liebe Rührgemeinschaft, heute habe ich in Heikes " leichtes Cremegel" erstmalig Azelainsäure eingearbeitet.


5 g Wiesenschaumkrautöl (5 %)
2 g Jojoba (2 %)
2 g Aprikosenkernöl (2 %)
2 g Reiskeimöl (2 %)
1 g Neutralöl (1 %)1
g Phospholipon 80 (1 %)
0.5 g Phytosteryl Macadamiate (0.5 %)
1.5 g Imwitor (1.5 %)
1 g Azelainsäure (1 %)1.5 g Glycerin (1.5 )
1.5 g Sodium PCA (1.5 %)
1.5 g Natriumlactat (1.5 %)
1 g Siligel (1 %)
0.5 g Rokosal (0.5 %)
77,5 g Wasser (77,5 %)

Anschließend habe ich die Creme auf die Haut aufgetragen und sie rubbelt sich leider nach einer Weile ab.
Ich weiß nicht, ob die Azelainsäure dafür verantwortlich sein kann. Habt Ihr Azelainsäure bereits in einen Creme eingearbeitet? Viele Grüße, Magalie
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 22. Oktober 2023, 19:06, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Rohstoffe untereinander gelistet, statt nebeneinander

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Katermama hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 18:16
.. Danke! Meine Bedenken gehen in die Richtung, dass die Pigmente den Augen gefährlich werden könnten.
Ich habe hier im Forum noch keine Unverträglichkeiten/Verletzungen betreffend z. B. Pigmente in Lidschatten gelesen, auch nicht von Esenoxiden.
Klar verwende ich kein Wasser in den Dingern.
Mir war das nicht klar :).
Gegen das Spreiten eben das Wiesenschaumkrautöl, für Festigkeit das Carnaubawachs.
Die beiden alleine werden nicht funktionieren. Eine Optimierung wäre mischen von Wachsen mit unterschiedlichem Schmelzpunkt.
Gibt es etwas, das erst am Lid austrocknet und dann haftet?Klar könnte ich mir einen Lidschatten machen mit Magnesium Mystriate, damit der Eyeliner am Lid hält. Hm.
Die Haftung hängt in Deinem Fall von der Konsistenz und vom Untergrund ab. Wie wäre es mit einfachem vorher abpudern? "Austrocknet und haftet", hm :gruebel:, es gibt ein Öl das trocknet, das Cetiol ultimate, wie es auch in der Satin Compact Foundation verwendet wird klick. Eventuell noch "Gummi arabicum", das hat man zu Hobbythek Zeiten verwendet. Magnesium Mystriate ist mir nicht bekannt.
Für Lidstrich am unteren Lid verwende ich ein gepresstes Lidschattenpuder mit einem kleinen, speziellem Pinsel, so habe ich es von einer Visagistin in einem Schmink-Seminar gelernt, es sieht natürlicher aus als ein Strich.
Ich hatte immer nur Stifte und erst kürzlich gemerkt, dass Flüssigkeiten mit Pinselchen eigentlich schonender ist. Nur die Haftung am Lid ist das Problem. Und bei gekauften Sachen eben, dass irgendwelche Stoffe ins Auge hineinspreiten. Das hasse ich, wenn mir was in die Augen spreitet.
Es gibt doch die verschiedensten Arten von Primer :-), auch für die Augen.
Nun - Du wirst schon so lange experimentieren bis es passt, Viel Erfolg :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

magalie hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 18:30
.. heute habe ich in Heikes " leichtes Cremegel" erstmalig Azelainsäure eingearbeitet...

...Anschließend habe ich die Creme auf die Haut aufgetragen und sie rubbelt sich leider nach einer Weile ab.
Das Rubbeln kommt von Siligel, müsste aber morgen besser sein :-). Die Creme wurde von Dir gleich nach dem Rühren aufgetragen, da hatte es sich noch nicht ganz entfaltet. 1% ist vielleicht auch ein bisschen viel.

Magalie - ich verschiebe Deinen Beitrag zu "kurze Fragen..." :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 19:04
Ich habe hier im Forum noch keine Unverträglichkeiten/Verletzungen betreffend z. B. Pigmente in Lidschatten gelesen, auch nicht von Esenoxiden.
Mit Problemen mit Lidschatten kann ich dienen. :D Bin vor Jahren erst von KK zu NK gewechselt & habs dann ganz gelassen, da ich dadurch gereizte, gerötete, trockene Augen bekam, ob mit oder ohne Mica = Glimmer, Glitter. (Das mag meine Gesichtshaut ja nicht.) Wobei es seinerzeit schwierig war, überhaupt Lidschatten ohne Mica zu bekommen, auch NK. Und zu der Zeit hatte ich noch keine generellen Probleme mit trockenen Augen.

Bei den heutigen synthetischen Pigmenten dürfte es zumindest keine Probleme mehr mit Schwermetall-Belastungen geben. Aus meiner Jugend kenne ich noch die Aussage „Je dunkler, desto schädlicher“ über Pigmente, wohl wegen höherer Anteile an Schwermetallen. Da so etwas für mich als Jugendliche sehr abstrakt war & man sich halt schminkte, habe ich mich nicht weiter damit beschäftigt.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Katermama hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 18:16
Helga hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 19:04
Eventuell noch "Gummi arabicum", ..
Korrigiere meine Aussage :-): Gummi arabicum ist nicht geeignet, ist in Öl nicht löslich :-)

Was mir aber noch eingefallen ist und Dir die Arbeit vielleicht erleichtert in Bezug auf Inhaltsstoffe: klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Katermama hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 18:21
Ich will ja keine Wimperntusche machen, sondern nur den Lidstrich.
Beides wird unmittelbar am Auge aufgetragen & kann reingeraten in Spuren oder bei flüssigem Lidstrich versehentlich auch mal mehr, daher hab ich Mascara erwähnt.
Katermama hat geschrieben:
Samstag, 21. Oktober 2023, 19:43
Ich würde sehr gerne einen Eyeliner für mich machen, also das flüssige Zeugs
Katermama hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 18:16
Klar verwende ich kein Wasser in den Dingern.
Klar ist das nicht, denn in den flüssigen Eyelinern (auch NK) ist nunmal Wasser oder auch mal Aloe Gel (= größtenteils Wasser) die Hauptzutat, daneben oft noch Alkohol, daneben Pflanzenöle, Pigmente, Talk/Stärke, Konservierungsmittel … mit nur Öl, Wachs(en) und Pigmenten wirds ölig & weder zeitnah trocknen noch halten.
Katermama hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 18:16
Gibt es etwas, das erst am Lid austrocknet und dann haftet?
Mir fällt da grad Alkohol ein, in den käuflichen NK-Eyelinern steht in den INCI wenn „Alcohol“ = Ethanol. K.A., ob es unter „guten“ Alkoholen welche gibt, die da funzen würden, dafür bin ich zu wenig im Deko-Thema drin.
Katermama hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 18:16
Klar könnte ich mir einen Lidschatten machen mit Magnesium Mystriate, damit der Eyeliner am Lid hält.
Cool, danke fürs Erwähnen, kannte ich noch net, gucke ich mir mal für Foundation & Concealer an. :cool-sun:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 19:32
Was mir aber noch eingefallen ist und Dir die Arbeit vielleicht erleichtert in Bezug auf Inhaltsstoffe: klick
Oh interessanr, Creme-Eyeliner kannte ich auch nich nicht! Tolle reduzierte Zusammensetzung. :) Die Bewertungen bzgl. Haltbarkeit und Deckkraft sind gemischt, aber da kann man ja dran feilen bei selbst gerührtem. :)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
bergamotte
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2008
Registriert: Sonntag, 7. August 2016, 13:23
8
Wohnort:

Ungelesener Beitrag von bergamotte »

magalie hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 18:30
Anschließend habe ich die Creme auf die Haut aufgetragen und sie rubbelt sich leider nach einer Weile ab.
Hallo Magalie,
wie Helga schon geschrieben hat, kommt das Rubbeln von etwas zu viel Siligel.
Die Azelainsäure verwende ich nicht.
Aber Du hast nur 0,5 % Rokonsal genommen - das ist zu wenig Konservierung.
1 % wäre nötig wie auch beim leichten Cremegel beschrieben.
Dort hat die Rezeptur 50 g, also 0,5 g Rokonsal.
Liebe Grüsse, Angelika

Katermama

Ungelesener Beitrag von Katermama »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 19:04
Wie wäre es mit einfachem vorher abpudern?
Das mach ich normal so, dass da erst Lidschatten draukommt, weiß und an den Rändern etwas Aquamarin oder Petrol und dann der Lidstrich, früher immer Stift, das wird dann eh mit der Zeit ein bisschen weiß, dann Wimperntusche und dann meine 8 Dioptrien Brille drüber. Die verkleinert die Augen natürlich ziemlich. Naja. Dass ich im Lidstrich besser kein Wasser verwenden sollte, darauf habt Ihr mich ja schon hingewiesen, weil dann müsste ich konservieren und die Mengen wären ja schwierig zu dosieren. Ich hab mir 5 ml Schraubdöschen bestellt. Brauche ja insgesamt nur die 3 Farben und etwas Puder für die Nasenspitze, fertig ist mein Make-Up. Primer und so, ich glaube, das hatte ich nie. Und das Meiste davon hab ich mit Wasser abbekommen.
chaoskoeppsche hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 19:39
Klar ist das nicht, denn in den flüssigen Eyelinern (auch NK) ist nunmal Wasser oder auch mal Aloe Gel (= größtenteils Wasser) die Hauptzutat, daneben oft noch Alkohol, daneben Pflanzenöle, Pigmente, Talk/Stärke, Konservierungsmittel … mit nur Öl, Wachs(en) und Pigmenten wirds ölig & weder zeitnah trocknen noch halten.
Das wusste ich nicht, danke.
chaoskoeppsche hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 19:39
Mir fällt da grad Alkohol ein, in den käuflichen NK-Eyelinern steht in den INCI wenn „Alcohol“ = Ethanol. K.A., ob es unter „guten“ Alkoholen welche gibt, die da funzen würden
Hihi, da fällt mir sofort der Brandbeschleuniger aus dem Baumarkt ein, den mein Mann für desinfektionsmittel gekauft hat. Ethanol vergällt steht da drauf... ähm... naja. Nochmal drüber nachdenken.
chaoskoeppsche hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 19:39
Beides wird unmittelbar am Auge aufgetragen & kann reingeraten in Spuren oder bei flüssigem Lidstrich versehentlich auch mal mehr, daher hab ich Mascara erwähnt.
Ja genau. Und da sind mir die Produkte der KK nicht ganz geheuer, weil die sind auch nicht aufeinander abgestimmt und sie wandern, also irgendwie hat sich das ungut angefühlt. Einer hat dafür gesorgt, dass mein Unterlid am Oberlid geklebt ist und der andere ist ins Auge gewandert. Also das kann ich auch. Vielleicht mach ich was wie einen Lipliner für Pinselchenauftrag und ein bisserl weicher, natürlich
chaoskoeppsche hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 19:39
Beides wird unmittelbar am Auge aufgetragen & kann reingeraten in Spuren oder bei flüssigem Lidstrich versehentlich auch mal mehr, daher hab ich Mascara erwähnt.
Huh, da fällt mir ein: Hab mal eine sehr teure Wimperntusche aufgetragen, um abends auszugehen. Und als ich über die Sraße gehen wollte, geht mein Auge nicht mehr auf. War einfach zugeklebt. Ernsthaft. Mit dieser hier ist mir sowas noch nie passiert und die gibt´s überall. Klick.

Katermama

Ungelesener Beitrag von Katermama »

magalie hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 18:30
Liebe Rührgemeinschaft, heute habe ich in Heikes " leichtes Cremegel" erstmalig Azelainsäure eingearbeitet.
Interessant. Ich wusste nicht, was Azelainsäure tut. Danke.

magalie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 10
Registriert: Sonntag, 17. September 2023, 14:46
1

Ungelesener Beitrag von magalie »

Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort.

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1682
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 19:39
Klar ist das nicht, denn in den flüssigen Eyelinern (auch NK) ist nunmal Wasser oder auch mal Aloe Gel (= größtenteils Wasser) die Hauptzutat, daneben oft noch Alkohol, daneben Pflanzenöle, Pigmente, Talk/Stärke, Konservierungsmittel … mit nur Öl, Wachs(en) und Pigmenten wirds ölig & weder zeitnah trocknen noch halten.
Katermama hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 21:16
Das wusste ich nicht, danke.
Drum erstmal auf die INCI käuflicher NK-Produkte schauen. :)
Katermama hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 21:16
Hihi, da fällt mir sofort der Brandbeschleuniger aus dem Baumarkt ein, den mein Mann für desinfektionsmittel gekauft hat. Ethanol vergällt steht da drauf... ähm... naja. Nochmal drüber nachdenken.
Das würde ich mir im wahrsten Sinne des Wortes nicht durch den Kopf gehen lassen. :lach:
Wenn du vergälltes Ethanol für Kosmetik verwenden würdest, täten mir deine Haut & Augen sehr sehr leid & deine Hautschäden durch ätherische Öle wären Pillepalle dagegen. :K Der Alkohol laut INCI ist unvergälltes Ethanol, auch Weingeist genannt. Ich kann nur immer wieder betonen: setze dich deiner eigenen Gesundheit zuliebe erst einmal mit wirklich elementarsten Grundlagen auseinander.
Katermama hat geschrieben:
Sonntag, 22. Oktober 2023, 21:16
Und da sind mir die Produkte der KK nicht ganz geheuer, weil die sind auch nicht aufeinander abgestimmt und sie wandern, also irgendwie hat sich das ungut angefühlt. Einer hat dafür gesorgt, dass mein Unterlid am Oberlid geklebt ist und der andere ist ins Auge gewandert. Also das kann ich auch.
Kauf-NK schon ausprobiert?
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Katermama

Ungelesener Beitrag von Katermama »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Montag, 23. Oktober 2023, 15:06
Hautschäden durch ätherische Öle
Kann sein, dass diese damit auch zu tun haben könnten. Aber es ist doch ein Sonnenschaden. Vom Heimfahren westwärts über die Autobahn am Nachmittag mit zu wenig bzw. gar keinem Sonnenschutz. In der Großstadt war das Heimfahren kein Thema, weil man von überall Häuserschatten bekommt. Ich war nie so lange auf der Autobahn. Ich hab das jahrzehntelang ohne Probleme vertragen, aber in den letzten Jahren hätte ich an der Stelle, wo die Sonnenblende im Auto nicht hinkommt dann doch eine Sonnenschutzcreme gebraucht. Weil sich mein Leben und meine Wege verändert haben.

Nur dort, wo die Sonne mich angegriffen hat, habe ich das. Nirgendwo sonst. Und die ätherischen Öle habe ich überall verwendet, um nicht wieder von einer Zecke gebissen zu werden. Auch das ist in einem Innenbezirk einer Großstadt unwahrscheinlich. Ich wurde dann auch nicht mehr gebissen. Aber es waren zwei Risiken, die mit dem Landleben zu tun haben und mit dem man als Mensch, der in einer Großstadt wohnt, nicht konfrontiert wird. Es hat nichts oder fast nichts mit Selbstgerührtem zu tun, also lass die Rüge bitte in Zukunft. Ich hab es mehrfach von Dir gelesen und auch verstanden, was Du mir sagen willst, aber die Ursache ist zu 89% fehlender Sonnenschutz.

Antworten