Gesichtswasser macht "rote" Haut (geplatzte Äderchen)

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Gesichtswasser macht "rote" Haut (geplatzte Äderchen)

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Ihr Lieben,

neulich hatte ich so einen schönen pinken und auch noch sehr gut riechenden Gesichtstoner für mich gemacht! Aber ich vermute, dass er für lauter ganz ganz feine geplatze Äderchen verantwortlich war. Im Grunde sah ich so aus, als wenn ich Bluthochdruck hätte oder in der Sonne war ...er hat also etwas zuviel tonisiert :scherzkeks:
Ich habe ihn nun schon etwas länger abgesetzt und bereits nach wenigen Tagen hat sich meine Haut wieder normalisiert.
Es hatte im übrigen nichts gebrannt, gab keine Flecken, war sonst alles ok.

Frage: Kann Alkohol (den ich normalerweise ohne Probleme vertrage) in Kombination mit Rosenhydrolat und Orangenblütenhydrolat und den ÄÖ vielleicht zu anregend für die Haut sein?
Urea, NaLa und Glycerin verwende ich sonst auch und habe keinerlei Problemen (wobei ich hier 3% hatte und sonst nur 2%).
Oder kann es am Ende sogar der Rote Beete Extrakt sein? Eigentlich ist der nur als Farbstoff für das Wasser gedacht gewesen (wie ich lernen musste, hält diese Farbe nicht lange - aber das ist ein anderes Thema).

Hier meine Rezeptur:
44 % Rosenhydrolat
30 % Orangenblütenhydrolat
17 % Alkohol 96%
3 % Urea
3% Glycerin
2% Natrium Laktat
0,5 % Milchsäure (bzw. etwas weniger)
ÄÖ Melisse, Iris
1 Tropfen rote Beete Extrakt für die Farbe

Ph-Wert genau 5,5

Für jeden Hinweis dankbar,
Eure
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1887
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Hast Du denn die Hydrolate, insbesondere Rosenhydrolat, vorher schon mal verwendet und vertragen, Lavande?
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Das Rezept sieht erst mal harmlos aus. Der rote Kopf ist für mich aber ein Zeichen dafür, dass die Haut gereizt wird. Ich gehe davon aus, dass die ÄÖs nicht übermäßig dosiert sind und vorher im Alkohol gelöst wurden. Wurde Iris vorher noch verdünnt?

Du könntest eine kleine Menge der Mischung verdünnen, anwenden und dann beobachten, ob bzw. wie stark die Haut reagiert. Was passiert, wenn du die Hydrolate einzeln pur bzw. gemischt pur verwendest? Ansonsten bleibt nur das das Prinzip aussortieren, also immer einen Rohstoff weglassen.

Ist der Akoholgehalt mit 17% nicht zu hoch? Laut Konservierungsrechner müsstest du mit 10,2 bis 12,8 % (entspricht 12-15% Alkoholkonzentration) hinkommen. Die Hydrolate sind doch auch noch konserviert, oder? Falls vorhanden, könntest du auch mit Pentylene Glycol oder Geogard konservieren.

Die Sache ist auf jeden Fall ziemlich doof. Vielleicht hilft dir ja einer der Ansätze weiter. :-)
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mathew hat geschrieben:
Dienstag, 23. Mai 2023, 16:21
Das Rezept sieht erst mal harmlos aus. Der rote Kopf ist für mich aber ein Zeichen dafür, dass die Haut gereizt wird. Ich gehe davon aus, dass die ÄÖs nicht übermäßig dosiert sind und vorher im Alkohol gelöst wurden.
ich schließe mich Mathew an :) und die ÄÖs bräuchten eigentlich einen Lösungsvermittler klick.

Ich habe leider sonst keinen Tipp, vor allem auch wenn der Ph-Wert stimmt und es auf der Haut nicht brennt - tut mir leid :wink:.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Lavande hat geschrieben:
Dienstag, 23. Mai 2023, 13:53
Ich habe ihn nun schon etwas länger abgesetzt und bereits nach wenigen Tagen hat sich meine Haut wieder normalisiert.
Sind die geplatzen Äderchen wieder verschwunden? Ich dachte, das geht gar nicht... es würde mich freuen, wenn man die wieder loswerden könnte ohne Laser.
Es könnte auch eine insgesamt zu hohe Wirkstoffkonzentration der Produkte, die Du nacheinander aufgetragen hast, ursächlich sein- im Gesichtswasser hast Du 8% Wirkstoffe. Wie hoch ist die Wirkstoffkonzentration im Fluid oder Creme, die Du danach verwendet hast? Hast Du das Gesichtswasser aufgesprüht und danach abgetupft, dann einige Zeit gewartet, bevor Du Dein Fluid danach aufgetragen hast?
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 23. Mai 2023, 19:08
die ÄÖs bräuchten eigentlich einen Lösungsvermittler
Alkohol ist ja auch ein Lösungsvermittler.... zudem fördert er die Penetration der Wirkstoffe in die Haut, insgesamt ist das dann vielleicht zu viel des Guten gewesen.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Vielen Dank an euch alle für´s Mitüberlegen! :blumenfuerdich:

Fragolinchen hat geschrieben:
Dienstag, 23. Mai 2023, 15:22
Hast Du denn die Hydrolate, insbesondere Rosenhydrolat, vorher schon mal verwendet und vertragen, Lavande?
Guter Punkt, Rosenhydrolat kann als "anregend" oder "zu aktiv" bei bestimmten Hauttypen gelten, oder? Ich hatte es mal ganz am Anfang meiner Rührkarriere pur verwendet und damals war mir nicht wirklich etwas aufgefallen.
Bei meinem jetzigen Gesichtswasser ist nämlcih kein Rosenhydrolat mehr drin, sondern nur noch ein wenig Orangenblütenhydrolat, selbe Wirkstoffe, aber weniger dosiert und mit Cosgard statt Alkohol konserviert und siehe da, keinerlei Probleme.
Mathew hat geschrieben:
Dienstag, 23. Mai 2023, 16:21
Der rote Kopf ist für mich aber ein Zeichen dafür, dass die Haut gereizt wird....
Vielen vielen Dank, Mathew, für Deine ganzen Überlegungen!
Ja, es waren 1%ige Vor-Lösungen (Melisse und Iris kann man sonst gar nicht bezahlen:-), wobei ich keinen Lösungsvermittler genommen habe wegen des Alkohols.
Und ich wollte 20% Alkohol, um eine "sichere" Konservierung zu haben - offensichtlich zu viel, auch für mein Gesicht!
Du hast völlig Recht, eigentlich müsste ich nun wirklich step by step mit Aussortieren nachprüfen, woran es nun wirklich gelegen hat.
Nun habe ich mir allerdings bereits ein neues, abgespecktes gerührt, das ich wieder völlig gut vertrage. Ich habs oben bei der Antwort für Fragolinchen schon geschrieben.
Das "böse" steht hier noch herum und ich sprühe mir ab und zu damit den Körper ein, weil es so wahnsinnig gut riecht. Aber ich glaube damit mache ich jetzt keine Experimente mehr im Gesicht - mit Verdünnen oder so- ist mir zu heikel wieder so rot zu werden.
Pialina hat geschrieben:
Dienstag, 23. Mai 2023, 19:44
Sind die geplatzen Äderchen wieder verschwunden? Ich dachte, das geht gar nicht... es würde mich freuen, wenn man die wieder loswerden könnte ohne Laser.
Ja, die sind wieder verschwunden, wobei ich den Eindruck hatte, dass es wie ganz leichte feine geplatzte Äderchen aussah. Was das nun wirklich war, keine Ahnung. Denn Du hast Recht, so richtig sichtbar geplatzte Äderchen verschwinden eher selten.
Pialina hat geschrieben:
Dienstag, 23. Mai 2023, 19:44
Alkohol ist ja auch ein Lösungsvermittler.... zudem fördert er die Penetration der Wirkstoffe in die Haut, insgesamt ist das dann vielleicht zu viel des Guten gewesen.
Stimmt, :achso: Alkohol wirkt ja auch noch penetrationsfördernd!
Herzliche Grüße
Lavande

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 954
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Lavande hat geschrieben:
Dienstag, 23. Mai 2023, 13:53
Frage: Kann Alkohol (den ich normalerweise ohne Probleme vertrage) in Kombination mit Rosenhydrolat und Orangenblütenhydrolat und den ÄÖ vielleicht zu anregend für die Haut sein?
Ich habe ein GW, das zu je 1/3 aus Rosen- und Nerolihydrolat besteht und mit ca. 14-15% Alk konserviert ist. Das meiste davon ist Rosen-Tinktur. Als ÄÖ sind Rose, Reroli und Jasmin in starker Verdünnung dabei. Als Wirkstoffe Glycerin, Aloe... und Sorbit? Nichts aufregendes jedenfalls. Noch habe ich keine besondere Wirkung verspürt. Allerdings habe ich schon rote Äderchen auf den Wangen. Die sind aber nicht mehr geworden.
Drum würde ich Deine Frage tendenziell erstmal verneinen.

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 23. Mai 2023, 19:08
... und die ÄÖs bräuchten eigentlich einen Lösungsvermittler klick.
In diesem Fall ist der Alkohol der Lösungsvermittler. :-)
Herzliche Grüße
Mathew

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Lavande hat geschrieben:
Dienstag, 23. Mai 2023, 20:40
Ja, es waren 1%ige Vor-Lösungen (Melisse und Iris kann man sonst gar nicht bezahlen:-), wobei ich keinen Lösungsvermittler genommen habe wegen des Alkohols.
Echte Melisse? Die war mir bisher zu teuer. ;-) Wo hast du das ÄÖ gekauft? Wie ist der Duft bei 1%iger Verdünnung?
Noch eine Frage zum Problem: Wie alt sind denn die ÄÖs bzw. wie lange sind sie schon offen?
Ja, der Alkohol ist der LV.
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Mathew hat geschrieben:
Mittwoch, 24. Mai 2023, 12:46
Echte Melisse? Die war mir bisher zu teuer. ;-) Wo hast du das ÄÖ gekauft? Wie ist der Duft bei 1%iger Verdünnung?
Noch eine Frage zum Problem: Wie alt sind denn die ÄÖs bzw. wie lange sind sie schon offen?
Ja, der Alkohol ist der LV.
Moment, ich muss mich berichtigen: Nur Iris ist eine 1%ige Verdünnung gewesen. Ganz frisch gekauft und frisch aufgemacht von Primavera.
Melisse ist 100%iges ÄÖ gewesen, aber nur 1ml gekauft und das war haltbar bis 1/2023 von WADI . Aber ich habe es schon seit 2020 offen. Hmmmm....? Es riecht einfach richtig stark nach Melisse :-) Du meinst, das könnte es womöglich auch gewesen sein? Melisse gehört wohl hier dann auch zu den Zitrusdüften, die nicht so lange haltbar sind, oder? Ich muss gestehen, bei ÄÖ´s war ich da bisher eher nachlässig mit MDH und so :argverlegen:

Übrigens, ich hatte das hier als Vorbild, weil ich so neugierig war, wie es wohl riechen wird...Toner
Herzliche Grüße
Lavande

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Lavande hat geschrieben:
Mittwoch, 24. Mai 2023, 14:31
Melisse ist 100%iges ÄÖ gewesen, aber nur 1ml gekauft und das war haltbar bis 1/2023 von WADI . Aber ich habe es schon seit 2020 offen. Hmmmm....? Es riecht einfach richtig stark nach Melisse :-) Du meinst, das könnte es womöglich auch gewesen sein? Melisse gehört wohl hier dann auch zu den Zitrusdüften, die nicht so lange haltbar sind, oder? Ich muss gestehen, bei ÄÖ´s war ich da bisher eher nachlässig mit MDH und so :argverlegen:
Wenn das Öl vernünftig gelagert wurde, sollte die Haltbarkeit noch im grünen Bereich sein. Wenn das Öl nicht verdünnt wurde, wie ist die Konsitenz? Eliane Zimmermann schreibt hier:
"... doch es wirkt erfahrungsgemäß besonders gut in starken Verdünnungen." "Diese sind übrigens deutlich haltbarer als das reine Öl, das nach einen Jahr klebrig und potenziell hautreizend wird."

Sind in der neuen Mischung dieselben ÄÖs mit der derselben Dosierung?
Hattest du die ÄÖs vorher im Alkohol gelöst oder erst später dazugemischt?
Vielleicht ist das Öl (ggf. in Verbindung mit anderen Stoffen) die Ursache.

Wenn du noch was von dem Öl hast, kannst du dir ja überlegen den Rest zu verdünnen.
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Mathew hat geschrieben:
Mittwoch, 24. Mai 2023, 17:44
Eliane Zimmermann schreibt .....
Sind in der neuen Mischung dieselben ÄÖs mit der derselben Dosierung?
Hattest du die ÄÖs vorher im Alkohol gelöst oder erst später dazugemischt?
Vielleicht ist das Öl (ggf. in Verbindung mit anderen Stoffen) die Ursache.
Wenn du noch was von dem Öl hast, kannst du dir ja überlegen den Rest zu verdünnen.
Danke Dir nochmal. Das mit der Melisse wusste ich tatsächlich nicht.
Die ÄÖ´s hab ich vermutlich erst in Alkohol gelöst und dann erst dazugegeben. Ob das nun verantwortlich war, müsste ich wie Du oben schon geschrieben hast, mit dem Ausschlußprinzip nachprüfen.
Und Ja, guter Tipp, ich werde die restliche Melisse verdünnen .

Nein, in der neuen Mischung hatte ich vorsichtshalber alles rausgelassden, was mir potenziell möglich für den reizenden Effekt erschien.
Ich hatte eh nur noch wenig Orangenhydrolat, also war/ist in der Mischung nur noch:
ca 10% Orangenblütenhydrolat
2% Glycerin
2% Urea
1% NaLa
qs Miilchsäure
(bißchen blaue Lebensmittelfarbe)
1% Cosgard
KEIN Alkohol
Keine weiteren ÄÖ´s
Herzliche Grüße
Lavande

Antworten