wunderbar, dafür liebe ich Dich DellaOder eine andere Kratzschwelle???
Deo Stick
Moderator: Helga
-
silky
silky hat geschrieben:wunderbar, dafür liebe ich Dich Della
-
diandra
@vrana: Danke, dafür lieb ich dich besonders.
@ Della: Ich vermute, wenn du das Kaiser-Natron nicht einer besonderen Behandlung unterzogen hast. Aber ich verstand dich so, dass es bei einem Rohstofflieferanten besonders fein zubereitetes Natron gibt?
@ Silky: schicker Avatar. Hast auch lange mit deinem "Alten" durchgehalten
@ Della: Ich vermute, wenn du das Kaiser-Natron nicht einer besonderen Behandlung unterzogen hast. Aber ich verstand dich so, dass es bei einem Rohstofflieferanten besonders fein zubereitetes Natron gibt?
@ Silky: schicker Avatar. Hast auch lange mit deinem "Alten" durchgehalten
Also, Kaisenatron hab ich nicht, die Marke, die es bei uns im Supermarkt gibt zum Backen heisst irgendwie anders. Habs umgefüllt in ein neutrales Glas, also kann ich Dir die nicht nennendiandra hat geschrieben:@ Della: Ich vermute, wenn du das Kaiser-Natron nicht einer besonderen Behandlung unterzogen hast. Aber ich verstand dich so, dass es bei einem Rohstofflieferanten besonders fein zubereitetes Natron gibt?
Mir kam das von AZ so fein vor dass ich keinen Grund sah, es besonders zu behandeln.
Und vorhin als ich für Euch nachgesehen habe, hab ich die beiden verglichen und finde das österreichische Back-Natron genauso fein.
Entweder ist das Eure gröber - oder Eure Ansprüche sind feiner
-
Jamina
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 689
- Registriert: Montag, 7. April 2008, 16:55
- 17
- Wohnort: Bayern, an der schönen braunen Donau
Zum Thema Natron:
Ich hatte unlängst die Mini-Päckchen von Dr. Oetker in der Küche in Gebrauch und habe mich auch gewundert, wieso es viel feiner ist als z.B Kaiser-Natron. Es steht auf der Verpackung noch "entsäuert und enthärtet", vielleicht hängt es damit zusammen.
Kann man sich vielleicht merken, wenn man nicht in Frankreich bestellen möchte.
Ich hatte unlängst die Mini-Päckchen von Dr. Oetker in der Küche in Gebrauch und habe mich auch gewundert, wieso es viel feiner ist als z.B Kaiser-Natron. Es steht auf der Verpackung noch "entsäuert und enthärtet", vielleicht hängt es damit zusammen.
Kann man sich vielleicht merken, wenn man nicht in Frankreich bestellen möchte.
Liebe Grüße,
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
"Mittel"zeitbericht:
diese Mischung von vor zwei Threadseiten
32% Shea raff
6,5% Jojoba
6,5% Vanillemazerat in Sesamöl
1% Dermofeel Sensolv
3% Bienenwachs
39% Natron
8% Kaolin
3% Magnesiumstearat
ÄÖ Fragonia
beduftet mit "Fleur de Coton" von AZ
funktioniert immer noch blendend, ich hatte wirklich noch nie ein Deo das so kompromisslos wirkungsvoll war. Und ich war inzwischen auch mit sehr heiklen Stoffen unterwens, Seidenkleid und so: niemals nie Flecken.
Mittlerweile bin ich stolze Besitzerin von Kokosöl, das in die nächste Ausführung kommen wird.
Für die überlege ich herum, wie ich sie in australientaugliche Stick-Form bringen kann - Stick ist zum Reisen ja doch praktischer, in einem solchen darf die Chose aber nun gar nicht schmelzen, auch nicht bei Hochsommertemperaturen, sonst rinnt ja alles raus.
BW mag ich nicht arg erhöhren weil ich sonst Klebrigkeit befürchte, Kakaobutter ist aus und nachbestellen schaff ich nicht mehr vor Abflug, aber ich habe noch Candelillawachs hier - hat jemand eine Idee in welcher Dosierung es einen verlässlich festen Stick hervorbringen könnte, der sich aber immer noch zärtlich in den Achseln verteilen lässt??
diese Mischung von vor zwei Threadseiten
32% Shea raff
6,5% Jojoba
6,5% Vanillemazerat in Sesamöl
1% Dermofeel Sensolv
3% Bienenwachs
39% Natron
8% Kaolin
3% Magnesiumstearat
ÄÖ Fragonia
beduftet mit "Fleur de Coton" von AZ
funktioniert immer noch blendend, ich hatte wirklich noch nie ein Deo das so kompromisslos wirkungsvoll war. Und ich war inzwischen auch mit sehr heiklen Stoffen unterwens, Seidenkleid und so: niemals nie Flecken.
Mittlerweile bin ich stolze Besitzerin von Kokosöl, das in die nächste Ausführung kommen wird.
Für die überlege ich herum, wie ich sie in australientaugliche Stick-Form bringen kann - Stick ist zum Reisen ja doch praktischer, in einem solchen darf die Chose aber nun gar nicht schmelzen, auch nicht bei Hochsommertemperaturen, sonst rinnt ja alles raus.
BW mag ich nicht arg erhöhren weil ich sonst Klebrigkeit befürchte, Kakaobutter ist aus und nachbestellen schaff ich nicht mehr vor Abflug, aber ich habe noch Candelillawachs hier - hat jemand eine Idee in welcher Dosierung es einen verlässlich festen Stick hervorbringen könnte, der sich aber immer noch zärtlich in den Achseln verteilen lässt??
-
Dottoressa
- Rührgeselle

- Beiträge: 205
- Registriert: Donnerstag, 7. Januar 2010, 11:50
- 15
Liebe Della,Della hat geschrieben: BW mag ich nicht arg erhöhren weil ich sonst Klebrigkeit befürchte, Kakaobutter ist aus und nachbestellen schaff ich nicht mehr vor Abflug, aber ich habe noch Candelillawachs hier - hat jemand eine Idee in welcher Dosierung es einen verlässlich festen Stick hervorbringen könnte, der sich aber immer noch zärtlich in den Achseln verteilen lässt??
eine konkrete Idee was die Dosierung von Candelillawachs angeht, habe ich leider auch nicht zur Hand.
Vielleicht könntest Du Dich aber an einer Lippenstiftrezeptur für das Mischungsverhältnis von Butter/Öl/Bienenwachs/Candelillawachs orientieren. Das müßte dann doch einen festen Stift ergeben, der auch bei Sommertemperaturen nicht gleich wegschmilzt. Lippenstifte benutzt man schließlich auch im Hochsommer. Vielleicht müßtest Du dann den Wachsanteil ein klein wenig reduzieren, da Natron, Magnesium und Kaolin auch für Festigkeit sorgen. Ist nur so eine Idee ins Unreine, aber vielleicht hiflt Dir das weiter.
Liebe Grüße, Dagmar
Vielen Dank, liebe Dagmar, so ähnlich hab ichs auch gemacht, herausgekommen ist das folgende experimentelle Rezept:
50g, Prozente in Klammer
6g Shea (12)
2g Bienenwachs (4)
2g Candelilla-Wachs (4)
2g Stearinsäure (4)
8g Kokosöl (16)
15g Natron (30)
13,5g Arrow Root (27)
1,5g Magnesiumstearat (3)
Das wurde bei Zimmertemperatur relativ rasch fest und wartet nun im Kühlschrank auf seinen Testeinsatz - morgen wissen wir mehr! Es sieht sehr Edel aus in seinem Deostick-Behälter, soviel kann ich schon sagen
50g, Prozente in Klammer
6g Shea (12)
2g Bienenwachs (4)
2g Candelilla-Wachs (4)
2g Stearinsäure (4)
8g Kokosöl (16)
15g Natron (30)
13,5g Arrow Root (27)
1,5g Magnesiumstearat (3)
Das wurde bei Zimmertemperatur relativ rasch fest und wartet nun im Kühlschrank auf seinen Testeinsatz - morgen wissen wir mehr! Es sieht sehr Edel aus in seinem Deostick-Behälter, soviel kann ich schon sagen
-
Dottoressa
- Rührgeselle

- Beiträge: 205
- Registriert: Donnerstag, 7. Januar 2010, 11:50
- 15
Liebe Della,Della hat geschrieben: Das wurde bei Zimmertemperatur relativ rasch fest und wartet nun im Kühlschrank auf seinen Testeinsatz - morgen wissen wir mehr! Es sieht sehr Edel aus in seinem Deostick-Behälter, soviel kann ich schon sagen
das klingt sehr gut. Ich bin gespannt, wie der Test verläuft oder verlaufen ist.
Ich habe aber noch zwei dumme Fragen
Wozu dient die Stearinsäure in Deinem Rezept und was hat es auf sich mit Arrow Root? Beides habe ich leider nicht, kann man das durch etwas anderes ersetzen? So ein fester Stick wäre schon was schönes, das würde ich auch mal probieren wollen. Nicht, daß ich mit meiner Deo-Creme nicht zufrieden wäre, aber für interessante Neuerungen und Verbesserungen bin ich halt immer zu haben.
Liebe Grüße, Dagmar
Liebe Dagmar, also auf Arrow Root bin ich gekommen weil ich im englischen Sprachraum rumrecherchiert habe nach Deostick-Rezepten, und eines wird dort wiederholt in etlichen Quellen gelobt - es besteht aus vage gleichen (Volums-)Anteilen von Natron, Maisstärke und Kokosöl, wobei es auch mit Arrow Root anstelle der Maisstärke vorkommt. Arrow Root war mir in dem Fall sympathischer, weil die Maisstärke die ich habe seit langem in einem offenen Karton in der Küche rumsteht, mein Arrow Root ist frisch und gut luftdicht verpackt.
Ich hab das gefundene Rezept nciht 1:1 nachgemacht, wei ich beenken habe dass mir das Kokosöl so ganz ohne Wachse aus dem Stick rinnt in der australischen Hitze.
Die Stearinsäure soll der Festigkeit nachhelfen, ich wollte einen Teil des Schmelzpunkt Hinaufsetzens durch etwas Nicht-Wachsiges erreichen.
Zweite Inspirationsquelle waren Aroma-Zone-Rezepte für Deosticks, die bestehen allerdings nur aus Lipidkomponenten und ÄÖs -an denen hab ich mich orientiert was den Wachsanteil betrifft. Mein Vorbild und meine Wunschkonstistenz war ein pudriger Deostick den ich mal in Italien gekauft hab, von Dr. Roberts (und mit viel Talcum). Das hab ich nicht ganz erreicht, könnte pudriger sein, ich werde beim nächsten mal mehr Natron und Arrow Root nehmen im Verhältnis zu den Lipidkomponenten, die ja eigentlich nur gebraucht werden um das ganze zusammenzuhalten...
Konkret: Ersetze Arrow Root durch einen Teil Kaolin und einen Teil eines "schmusigen" Pulvers wie Seidendpuder oder Reisstärke oder eben Maisstärke, und Stearinsäure durch etwas mehr Wachs,das sollte hinkommen.
Und wenn Dir auch eine Art Puderstick am besten gefallen würde, dann nimm insgesamt weniger FP!
Man könnte einfach mal schauen, wie viel der Puderkomponenten die geschmolzenen Fette aufzunehmen willig sind...
Ich hab das gefundene Rezept nciht 1:1 nachgemacht, wei ich beenken habe dass mir das Kokosöl so ganz ohne Wachse aus dem Stick rinnt in der australischen Hitze.
Die Stearinsäure soll der Festigkeit nachhelfen, ich wollte einen Teil des Schmelzpunkt Hinaufsetzens durch etwas Nicht-Wachsiges erreichen.
Zweite Inspirationsquelle waren Aroma-Zone-Rezepte für Deosticks, die bestehen allerdings nur aus Lipidkomponenten und ÄÖs -an denen hab ich mich orientiert was den Wachsanteil betrifft. Mein Vorbild und meine Wunschkonstistenz war ein pudriger Deostick den ich mal in Italien gekauft hab, von Dr. Roberts (und mit viel Talcum). Das hab ich nicht ganz erreicht, könnte pudriger sein, ich werde beim nächsten mal mehr Natron und Arrow Root nehmen im Verhältnis zu den Lipidkomponenten, die ja eigentlich nur gebraucht werden um das ganze zusammenzuhalten...
Konkret: Ersetze Arrow Root durch einen Teil Kaolin und einen Teil eines "schmusigen" Pulvers wie Seidendpuder oder Reisstärke oder eben Maisstärke, und Stearinsäure durch etwas mehr Wachs,das sollte hinkommen.
Und wenn Dir auch eine Art Puderstick am besten gefallen würde, dann nimm insgesamt weniger FP!
Man könnte einfach mal schauen, wie viel der Puderkomponenten die geschmolzenen Fette aufzunehmen willig sind...
-
Dottoressa
- Rührgeselle

- Beiträge: 205
- Registriert: Donnerstag, 7. Januar 2010, 11:50
- 15
Liebe Della,
vielen Dank für die sehr ausführliche Erklärung, das hilft mir wirklich weiter. Ich werde es mal in dieser Form ausprobieren und dann berichten.
Ich weiß ja nicht, wann Deine Ferien in Australien anstehen. Aber es kann ja nichts schaden, wenn ich Dir schon jetzt eine tolle Reise wünsche und vor allem einen guten und auch tatsächlich stattfindenden Flug ohne Schneechaos am Abflughafen.
vielen Dank für die sehr ausführliche Erklärung, das hilft mir wirklich weiter. Ich werde es mal in dieser Form ausprobieren und dann berichten.
Ich weiß ja nicht, wann Deine Ferien in Australien anstehen. Aber es kann ja nichts schaden, wenn ich Dir schon jetzt eine tolle Reise wünsche und vor allem einen guten und auch tatsächlich stattfindenden Flug ohne Schneechaos am Abflughafen.
Liebe Grüße, Dagmar
Hallo liebe Rührgemeinde!
Ich schubse diesen Thread, da ich unten stehende Mischung nach Dottoressa seit knapp 2 Wochen in Gebrauch habe und sie liebe, liebe, liebe!
KK-Deos mit Alu verwende ich schon lange nicht mehr, da ich darauf regelmäßig Schweißdrüsenabszesse bekommen habe, aua
. Der Umstieg auf NK-Deos verlief zwar gut, aber man gewöhnt sich schon sehr ans Nicht-Schwitzen
. Viele Sprühdeos ließen mich kurzatmig in einer Alkoholwolke stehen und mich panisch meine Achseln überprüfen (ist dort nun der See, so wie es sich anfühlt?). Anfang diesen Jahres entdeckte ich eine Kauf-Deocreme mit Zink und Natron als Hauptbestandteile, bei der mich zwar die körnige Konsistenz leicht störte, ich aber sehr überrascht von der Wirkung war. Vor ein paar Wochen war dann die Dose Kauf-Deocreme leer und ich dachte mir, vielleicht kriege ich das auch hin.
Dank diesem Thread und den unermüdlichen Tests der Rührerinnen
bin ich fündig geworden und habe Dottoressas Version nachgerührtund wollte an dieser Stelle danke sagen!
Statt Kaolin habe ich Seidenpuder benutzt.
Das Deo ist fest im Döschen und lässt sich sehr gut auftragen, das zunächst fettige Gefühl ist auf der Haut verflogen und körnig ist auch nichts (ich habe das Natron mit der Hand gemörsert). Zunächst musste ich mich umstellen, da in meinem Kaufdeo noch Zinkoxid enthalten war und dies wohl für das trockene Gefühl verantwortlich ist, das ich mit der gerührten Deocreme nicht hatte. Vielleicht rühre ich die nächste Version mit etwas Zinkoxid, aber ich glaube, das ist nur ein psychischer Effekt
denn ich schwitze nicht stark und es riecht auch nichts.
Ah ja, übrigens hat sich in der Rezeptur ein kleiner Fehler eingeschlichen, es ergibt 101%, daher habe ich von der Shea 1% weg genommen (rot markiert).
Also: Danke!
Ich schubse diesen Thread, da ich unten stehende Mischung nach Dottoressa seit knapp 2 Wochen in Gebrauch habe und sie liebe, liebe, liebe!
Dank diesem Thread und den unermüdlichen Tests der Rührerinnen
Das Deo ist fest im Döschen und lässt sich sehr gut auftragen, das zunächst fettige Gefühl ist auf der Haut verflogen und körnig ist auch nichts (ich habe das Natron mit der Hand gemörsert). Zunächst musste ich mich umstellen, da in meinem Kaufdeo noch Zinkoxid enthalten war und dies wohl für das trockene Gefühl verantwortlich ist, das ich mit der gerührten Deocreme nicht hatte. Vielleicht rühre ich die nächste Version mit etwas Zinkoxid, aber ich glaube, das ist nur ein psychischer Effekt
Ah ja, übrigens hat sich in der Rezeptur ein kleiner Fehler eingeschlichen, es ergibt 101%, daher habe ich von der Shea 1% weg genommen (rot markiert).
Also: Danke!
Dottoressa hat geschrieben: Ich habe mir letztens eine neue, etwas "abgespeckte" Version meiner Deocreme gerüht, die etwas weicher und cremiger ist als die letzte Variante. Ich finde das im Winter ganz angenehmen, wenn die Paste nicht so fest ist. Diese Abwandlung setzt sich so zusammen:
7 % Jojobaöl
17 % Kokosöl
27 % Sheabutter
40 % Natron
3 % Magnesium
7 % Kaolin
- Kessia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Hallo,
ich muß diesen Thread auch nochmal hoch schubsen, da ich mir dieses Deo auch gerne zusammen rühren würde.
Es ließt sich alles so gut hier im Thread und ich bin noch auf der Suche nach einem guten Deostick.
Handelt es sich bei der Angabe "Magnesium" um "Magnesium Stearate"?
ich muß diesen Thread auch nochmal hoch schubsen, da ich mir dieses Deo auch gerne zusammen rühren würde.
Es ließt sich alles so gut hier im Thread und ich bin noch auf der Suche nach einem guten Deostick.
Handelt es sich bei der Angabe "Magnesium" um "Magnesium Stearate"?
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
Ja genau, es ist das Magnesiumstearat. Man benötigt es nicht zwingend in so einer Rezepzur und könnte es durch andere feste Bestandteile wie kosmetische Mais/ Reis/ Pfeilwurzelstärke oder Seidenpuder ersetzen.
Liebe Grüße
Lotti
- Kessia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Vielen Dank Lotti. Das Magnesium habe ich Daheim. Im Moment überlege ich eher, wie ich das Natron ersetzen könnte, da ich es eventuell nicht vertrage. Ich hatte mir früher schon einen Deostick gemischt, der nur Öle, Fette, Natron und Zinkoxid enthielt. Aber ich habe davon Pickel unter den Armen bekommen.
Kann aber auch sein, das der letzte Rest, den ich aus dem Glas gegossen hatte, für die Wölbung auf dem Stick, das da zuviel von dem enthalten war, was sich nicht vermischt hatte, weil es auch eine andere Farbe hatte. Ich habe jetzt mal 2mm von meinem Stick abgetragen und benutze den Stick wieder, um zu schauen, ob ich das Natron vertrage oder eben doch nicht. Hab schon überlegt, ob ich es mit Heilerde, Schöämmkreide oder Kaolin austauschen kann. Aber erstmal teste ich, ob ich wieder Pickel bekomme.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
Das Natron ist in diesem Deo der geruchshemmende Wirkstoff. Ich glaube nicht, daß man es ersetzen kann. Eigentlich entspricht ein Deo auf Natronbasis nicht gerade den hautphysiologischen Bedürfnissen, es ist basisch. Ich habe mich jahrelang gegen die Anfixversuche mit Natrondeo gewehrt mit der Begründung, daß es unphysiologisch ist, ein basisches Produkt auf der Haut zu belassen. Vor ein paar Wochen habe ich es dann doch versucht und bin begeistert. Ich vertrage es sehr gut und es wirkt. Aber es gibt eben auch Menschen, die es nicht vertragen, manchmal erst nach einiger Zeit. Vielleicht wäre dieses Deo eine Alternative für Dich? Es ist pH-freundlicher und enthält kein Natron. Der geruchshemmende Wirkstoff ist dort das Triethylcitrat.
Liebe Grüße
Lotti
Liebe Grüße
Lotti
- Kessia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Danke Lotti, ja ich weiß, das es der geruchshemmende Stoff ist. Darum probiere ich im Moment mein jetziges Deo nochmal aus, ob es funktioniert, ob es eventuell nur daran lag, dass in dem Rest, den ich oben drauf gegossen habe, für die schöne Wölbung, alles zu konzentriert war. Weil diese letzte Schicht war auch härter und sah anders aus. Vielleicht funktioniert es jetzt, wo ich diese Schicht abgetragen habe. Bis jetzt sieht alles gut aus. Aber beim letzten mal kam es auch erst nach ein paar Tagen. Naja, mal ein paar Tage abwarten und wenn es ok ist, rühre ich mir dieses Rezept.
Ich brauche unbedingt einen Deo-Stick. Mit Roll-On oder Spray komme ich nicht zurecht. Diese feuchte Gefühl unter den Armen mag ich nicht. Es kann ruhig cremig sein oder weich, um es mit dem Finger aufzutragen, aber eben kein Roll-On oder Spray.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
- Judy
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10771
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 14
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Liebe Kessia,
schau doch mal hier - und wenn du auf dem Blog liest, gibt’s auch noch andere Formulierungen.
Ich habe zwar noch keine ausprobiert, und die enthalten alle sehr viele Ingredienzien, aber manches kann bestimmt ausgetauscht werden.
Liebe Grüße,
Judy
schau doch mal hier - und wenn du auf dem Blog liest, gibt’s auch noch andere Formulierungen.
Ich habe zwar noch keine ausprobiert, und die enthalten alle sehr viele Ingredienzien, aber manches kann bestimmt ausgetauscht werden.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
-
Marlene
Hallo Kessia,
hast Du in deinem Deo das Natron und Zinkoxid gemahlen? Falls nicht, probiere es mal aus, es macht die Sache etwas weniger kratzig. Und das Deo auf die feuchte Haut auftragen hilft auch.
Eigentlich wollte ich das Rezept der Selbstrührerei verlinken, aber den Blog scheint es nicht mehr zu geben. Das ist eine einfache Deocreme aus Kokosöl, Sheabutter, Mandelöl, Natron, Zinkoxid und Duft.
hast Du in deinem Deo das Natron und Zinkoxid gemahlen? Falls nicht, probiere es mal aus, es macht die Sache etwas weniger kratzig. Und das Deo auf die feuchte Haut auftragen hilft auch.
Eigentlich wollte ich das Rezept der Selbstrührerei verlinken, aber den Blog scheint es nicht mehr zu geben. Das ist eine einfache Deocreme aus Kokosöl, Sheabutter, Mandelöl, Natron, Zinkoxid und Duft.
- Kessia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Vielen Dank Euch beiden!
Den Link werde ich mir ansehen. Nein, hatte Natron und Zink nicht gemalen. Mein jetziges Deo ist auch so ein einfaches Rezept nur aus Ölen/Fetten, Natron und Zink und als Duft ist ein Stück Jasminwachs drinnen. Kratzig ist es aber nicht, es ist sehr cremig, fast zu weich für einen Stick, geht aber so gerade noch. Muß erst testen, ob ich wieder Ausschlag bekomme. Vorher eins rühren macht keinen Sinn. Aber bis dahin schaue ich natürlich gerne, was alles so hinein könnte und vielleicht ist mein Deo Smell oder wie das noch hieß, bis dahin auch angekommen.
Den Link werde ich mir ansehen. Nein, hatte Natron und Zink nicht gemalen. Mein jetziges Deo ist auch so ein einfaches Rezept nur aus Ölen/Fetten, Natron und Zink und als Duft ist ein Stück Jasminwachs drinnen. Kratzig ist es aber nicht, es ist sehr cremig, fast zu weich für einen Stick, geht aber so gerade noch. Muß erst testen, ob ich wieder Ausschlag bekomme. Vorher eins rühren macht keinen Sinn. Aber bis dahin schaue ich natürlich gerne, was alles so hinein könnte und vielleicht ist mein Deo Smell oder wie das noch hieß, bis dahin auch angekommen.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
- Judy
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10771
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 14
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Ich kann von allen den PH Wert erhöhenden Ingredienzien nur abraten (wie zum Beispiel Natron).
Es gibt genügend Studien darüber, dass ein erhöhter PH Wert (nicht nur) im Achselbereich Bakterien blühen lässt, die unter anderem auch schlechten Geruch verursachen können ganz zu schweige davon die Hautbarriere negativ beeinflussen.
Liebe Grüße,
Judy
Es gibt genügend Studien darüber, dass ein erhöhter PH Wert (nicht nur) im Achselbereich Bakterien blühen lässt, die unter anderem auch schlechten Geruch verursachen können ganz zu schweige davon die Hautbarriere negativ beeinflussen.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
Das kann ich aus eigener Erfahrung so nicht bestätigen. Ich benutze Natron-Deo schon seit fast vier Jahren und dieses Deo hat bisher jeden Härtetest bei Temperaturen jenseits 30 °C bestanden. Alle, denen ich bisher dieses Deo gerührt habe, haben ähnliche Erfahrungen damit gemacht.Judy hat geschrieben: ↑Montag, 4. März 2019, 09:54Ich kann von allen den PH Wert erhöhenden Ingredienzien nur abraten (wie zum Beispiel Natron).
![]()
Es gibt genügend Studien darüber, dass ein erhöhter PH Wert (nicht nur) im Achselbereich Bakterien blühen lässt, die unter anderem auch schlechten Geruch verursachen können ganz zu schweige davon die Hautbarriere negativ beeinflussen.
Liebe Grüße,
Judy
Herzliche Grüße
Mathew
Mathew
- Judy
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10771
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 14
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Es ist trotzdem hautphysiologisch nicht gut auf die Dauer!
Hier eine Studie über den PH Wert und die Mikroflora der Haut.
Und dort noch etwas zu Deodorants.
Und weiter unten Heike‘s Aussage zum Natron.
Deine Haut ist vielleicht unempfindlich...
Liebe Grüße,
Judy
Hier eine Studie über den PH Wert und die Mikroflora der Haut.
Und dort noch etwas zu Deodorants.
Und weiter unten Heike‘s Aussage zum Natron.
Deine Haut ist vielleicht unempfindlich...
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
-
Marlene
Mir (und den von mir mit Deo versorgten) geht es auch seit Jahren gut mit Natron unter den Achseln. Jedenfalls seit ich die Anfängerfehler behoben habe: Pulver mahlen, Deo auf ordentlich feuchte Haut auftragen und nur eine geringe Menge benutzen.
Mit sauren Deowirkstoffen (Decalact liquid und Triethylcitrat) hatte ich kein Glück, sondern ein Müffelproblem. Es kommt ja auch darauf an, wie der eigene Schweiß zusammengesetzt ist.
Mit sauren Deowirkstoffen (Decalact liquid und Triethylcitrat) hatte ich kein Glück, sondern ein Müffelproblem. Es kommt ja auch darauf an, wie der eigene Schweiß zusammengesetzt ist.
[quote=Marlene post_id=459210 time=1551703429 user_id=9974]
Mir (und den von mir mit Deo versorgten) geht es auch seit Jahren gut mit Natron unter den Achseln. Jedenfalls seit ich die Anfängerfehler behoben habe: Pulver mahlen, Deo auf ordentlich feuchte Haut auftragen und nur eine geringe Menge benutzen.
Das ist auch meine Erfahrung als langjähriger Natron-Deo-Fan.
Meine derzeitige Formulierung
35 % Kokos
15% Bienenwachs
15 % Shea
10 % Jojobaöl
5 % Kaolin
20 % Natron
ÄÖ : Lavendel und Rosengeranie
Die Formulierung ist nicht stickgeeignet. Dafür braucht es mehr Wachs.
Herzlichst Gloa
Mir (und den von mir mit Deo versorgten) geht es auch seit Jahren gut mit Natron unter den Achseln. Jedenfalls seit ich die Anfängerfehler behoben habe: Pulver mahlen, Deo auf ordentlich feuchte Haut auftragen und nur eine geringe Menge benutzen.
Das ist auch meine Erfahrung als langjähriger Natron-Deo-Fan.
Meine derzeitige Formulierung
35 % Kokos
15% Bienenwachs
15 % Shea
10 % Jojobaöl
5 % Kaolin
20 % Natron
ÄÖ : Lavendel und Rosengeranie
Die Formulierung ist nicht stickgeeignet. Dafür braucht es mehr Wachs.
Herzlichst Gloa
Hallo zusammen,
sei über einem Jahr benutze ich nun auch schon ein festest Deo auf Natronbasis. Allerdings noch kein selbstgemachtes.
Aufgrund der Wechseljahre schwitze ich sehr stark. Mit den handelsüblichen Sprays (keine Naturkosmetik) habe ich keine so gute Erfahrung gemacht. Zwar roch ich nicht nach Schweiß, dafür nach Chemiefabrik.
Mit dem Natrondeo komme ich sehr gut zurecht. Natürlich verhindert es das Schwitzen nicht, aber dafür gibt´s auch keinerlei unangenehmen Gerüche mehr. Auch an langen warmen Tagen nicht
Und meine eher empfindliche Haut verträgt es auch sehr gut.
Der einzige Nachteil ist, dass ich ab und an leicht wachsige Flecken im Achselbereich meiner Oberteile habe, welche aber nicht müffeln und auch bei der 30 Grad-Wäsche verschwinden. Für mich ist das aber immer noch die bessere Alternative zu Chemie- oder Schweißgeruch und zu chemischen Inhaltsstoffen.
Wenn das Deo mal etwas sehr fest ist, halte ich kurz den Fön drauf. Dann lässt es sich wieder wunderbar auftragen, auch auf frisch rasierte Haut.
Den ph-Wert habe ich heute nach aufmerksamen Lesen dieses Threads mal gemessen. Dieser liegt bei ca. 5,7 - 6. Diesbezüglich habe ich heute auch eine Anfrage an die Herstellerin gestellt.
Hier einmal die Inhaltsstoffe. Da es ein gekauftes Produkt ist kann ich leider zu der prozentualen Zusammensetzung nichts sagen.
Bio-Mandelöl, Candelillawachs, Bio-Maisstärke, Bio-Sheabutter, Natron, 100% naturreines ätherisches Speiklavendelöl
In der nächsten Zeit werde ich selber nicht dazu kommen, ein eigenes Deo herzustellen, habe ich doch erst mehrere Großbestellungen für andere Rührprojekte gemacht. Aber ich werde diesem Thema weiterhin mit großem Interesse folgen.
sei über einem Jahr benutze ich nun auch schon ein festest Deo auf Natronbasis. Allerdings noch kein selbstgemachtes.
Aufgrund der Wechseljahre schwitze ich sehr stark. Mit den handelsüblichen Sprays (keine Naturkosmetik) habe ich keine so gute Erfahrung gemacht. Zwar roch ich nicht nach Schweiß, dafür nach Chemiefabrik.
Mit dem Natrondeo komme ich sehr gut zurecht. Natürlich verhindert es das Schwitzen nicht, aber dafür gibt´s auch keinerlei unangenehmen Gerüche mehr. Auch an langen warmen Tagen nicht
Und meine eher empfindliche Haut verträgt es auch sehr gut.Der einzige Nachteil ist, dass ich ab und an leicht wachsige Flecken im Achselbereich meiner Oberteile habe, welche aber nicht müffeln und auch bei der 30 Grad-Wäsche verschwinden. Für mich ist das aber immer noch die bessere Alternative zu Chemie- oder Schweißgeruch und zu chemischen Inhaltsstoffen.
Wenn das Deo mal etwas sehr fest ist, halte ich kurz den Fön drauf. Dann lässt es sich wieder wunderbar auftragen, auch auf frisch rasierte Haut.
Den ph-Wert habe ich heute nach aufmerksamen Lesen dieses Threads mal gemessen. Dieser liegt bei ca. 5,7 - 6. Diesbezüglich habe ich heute auch eine Anfrage an die Herstellerin gestellt.
Hier einmal die Inhaltsstoffe. Da es ein gekauftes Produkt ist kann ich leider zu der prozentualen Zusammensetzung nichts sagen.
Bio-Mandelöl, Candelillawachs, Bio-Maisstärke, Bio-Sheabutter, Natron, 100% naturreines ätherisches Speiklavendelöl
In der nächsten Zeit werde ich selber nicht dazu kommen, ein eigenes Deo herzustellen, habe ich doch erst mehrere Großbestellungen für andere Rührprojekte gemacht. Aber ich werde diesem Thema weiterhin mit großem Interesse folgen.
Liebe Grüße
Anja
Anja
"May the forces of evil become confused on the way to your house" ~George Carlin
-
ladyhawke
Danke für die ausgesprochen hilfreichen Hinweise zum Natron im Deo. Ich habe bisher immer ein schnödes aluminiumhaltiges Deo verwendet und bin erst vor kurzem auf - gekaufte - Deocreme auf Natronbasis umgestiegen. Scheinbar war das keine der besten Ideen. Ich muss leider auch sagen, dass mich das Geschwitze echt skeptisch macht. Die Klamotten jedoch beweisen: es funktioniert, kein Geruch. Nur mag ich mir ungern die Haut unter den Achseln kaputt machen. Also befass ich mich wohl noch ein wenige damit und rühre als eins der ersten Dinge ein Deo. Tse.
