Deo Stick

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

arweennaa

Deo Stick

Ungelesener Beitrag von arweennaa »

Hallo Zusammen,

ich würde gerne einen Deo Stick anrühren und bräuchte eure Hilfe dafür.

Im Internet habe ich folgende Inhaltsstoffe bei einem Deo Stick gefunden:
Hamamelisaufguss, Propylene Glycol, Sodium Stearate, Kamillenessig, Sodium Bicarbonate, Ätherische Öle.

Propylene Glycol würde ich nicht so gerne verwenden, oder wäre das sehr wichtig für die Rezeptur?

Kamillenessig möchte ich auch nicht verwenden.

Das größte Problem scheint Sodium Stearate zu sein. Wo kann man Sodium Stearate bestellen, oder kann man Sodium Stearate durch etwas anderes ersetzen?

Und wieviel Wasser bzw. Hammameliswasser und wieviel Sodium Stearate würde man für einen 50g Deo Stick brauchen?

Und bei den Ätherischen Ölen, würden da 50 Tropfen reichen, oder doch besser 100 Tropfen?

Sodium Bicarbonate ist doch Natron?

Ich hatte daran gedacht eventuell
5g Sodium Bicarbonat
5g Rügener Heilkreide
5g Kaolin
zu nehmen, diese dann mit einem Teil des Wassers zu vermischen, die Ätherischen Öle dazu geben und separat dann den Rest des Wassers mit dem Sodium Stearat, oder falls man etwas anderes verwenden kann, anzurühren und zum Schluß alles zusammen verrühren.

Muss man so einen Deo Stick noch konservieren?


Liebe Grüße

Arweennaa

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

arweennaa hat geschrieben:...
zu nehmen, diese dann mit einem Teil des Wassers zu vermischen, ...
arweennaa hat geschrieben:Muss man so einen Deo Stick noch konservieren?
:ja: Unbedingt. Alle wasserhaltigen Formulierungen sollten Konserviert werden.

Wir haben hier eine Übersicht über Deos und deren Forumlierungen. Dort wirst du mit Sicherheit etwas passendes für dich finden, was dir deine Fragen beantwortet. :)
Freundlich grüßt
Katharina

leintjess

Ungelesener Beitrag von leintjess »

Ich benutze eine klein Spritzflasche, 1/3 gefüllt mit Alaumbröckchen, der Rest ist abgefüllt mit Water/Hydrolat. Funktioniert super.

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
16
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Ich benutze auch kleine FLäschchen, 30 ml oder 50 ml, Hälfte Hydrolat, Hälfte Weingeist und ÄÖ´s.
Klappt wunderbar. Mit Sprühaufsatz natürlich.
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

leintjess

Ungelesener Beitrag von leintjess »

Rosamunde das meinte ich auch eine Flasche mit Sprühaufsatz, ist das nicht das gleiche als eine Spritzflasche?

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
16
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Klar, leintjess, Du meinst das Gleiche.

In der deutschen Sprache gibt es da diesen feinen Unterschied:

Sprühen - ist ganz fein versprühen

Spritzen - eher mit dem Gartenschlauch oder der Wasserpistole.

Soll keine Belehrung sein. :knutsch: :knutsch:

LG Rosamunde
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

leintjess

Ungelesener Beitrag von leintjess »

:) Nein so habe ich es auch gar nicht gesehen liebe Rosamunde. Aber manchmal ist es schwierig das richtige Wort zu finden für mich. Ich muss sagen, Spritzflasche bleibt auch einfacher hangen in meinem Kopf als Sprühaufsatz.

arweennaa

Ungelesener Beitrag von arweennaa »

Hallo leintjess und Rosamunde,

danke für eure Tipps mit den Hydrolaten für ein flüssiges Deo :) , werde ich eventuell auch mal ausprobieren.

Aber ich muss zugeben, dass mich im Moment ein festes Deo nachzubauen besonders interessiert, denn ich komme mit Deo Sticks gut klar, eins gefällt mir besonders gut, doch bei den INCIs ist zu den Ätherischen Ölen noch Parfum eingetragen, aber ich würde gern ein Deo ohne Parfum haben, nur mit ätherischen Ölen und deswegen würde ich es sehr gerne nachbauen. Es handelt sich um das Deo, wessen Inhaltsstoffe ich oben angegeben habe, ich habe nur Parfum nicht angegeben, weil ich es mit Ätherischen Ölen anrühren möchte.

Hallo Katharina,

danke für die Links :) , habe schon einiges durchgelesen und interessante Sachen und Informationen gefunden.

Doch leider steht da auch nicht, wie man Sodium Stearate bzw. Natriumstearat austauschen kann und wie dann ungefähr die Einsatzkonzentrationen aussehen würden.

Das Problem scheint zu sein, dass man es nirgends bestellen kann und wahrscheinlich auch mit nichts wirklich austauschen kann?

Ich habe übers Wochenende nun schon drei Versuche gemacht, so einen Deo Stick anzurühren, aber es ist mir leider nicht gelungen. Zweimal habe ich es mit einer großen Menge an Bienenwachs und Emulgatoren (beim ersten Versuch mit Emulsan) versucht und mit Hydrolat, Kaolin, Veilchenwurzelpulver, Calciumcarbonat, Natron, Ätherischen Ölen und zum Konservieren Tinktur.
Da ich keine Vorstellung hatte wie viel Hydrolat man dazu nehmen muss, ist es erst ziemlich fest und bröckelig geworden, ich habe es dann wieder erwärmt und mehr Flüssigkeit dazu gegeben und zuzüglich im heißen Zustand noch Shea und Kakaobutter, doch das Ganze ist dann leider eine Creme mit lauter kleinen harten Stückchen geworden.

Beim zweiten Versuch habe ich einfach nur ein Stück Kakaobutter genommen, diese vorsichtig geschmolzen und dann mit Kaolin, Calciumcarbonat, Veilchenwurzelpulver und den Ätherischen Ölen verrührt. Das Ergebnis ist eigentlich gut geworden, lässt sich gut verreiben und ist trotzdem fest, aber durch die Kakaobutter ist es natürlich schon fettig und man muss es nach dem Auftragen noch gut verreiben.

Der dritte Versuch war dann wieder mit Bienenwachs, Glycerinstearate SE, Hydrogenated palm glyceride (diese sollen zumindest 5% Natriumstearat enthalten) davon hatte ich allerdings nicht mehr soviel und musste deswegen mit Glyceristearate SE mischen. Außerdem habe ich wieder Calciumcarbonat, Veilchenwurzelpulver, Hydrolat, Ätherische Öle und zum Konservieren Tinktur. Diesmal hatte ich gar kein Fett verwendet, was eventuell ein Fehler war?
Das Ergebnis war etwas fester als beim ersten Versuch mit Emulgatoren und Bienenwachs. Entstanden ist so was ähnliches wie Knete, was sich leider überhaupt nicht verstreichen lässt.
Ich habe ein Rezept für Knete entdeckt :lach: , aber leider nicht für einen Deo Stick. ;(

Dann habe ich noch mal über Google gesucht und dabei diesen Link gefunden: ----> Link gelöscht, da nicht korrekt versteckt.

Dort steht folgendes: „Da ich Natriumstearat in keinem Shop gefunden hab, hab ich es einfach selbst gemacht:
Stearinsäure + Natriumbicarbonat -> Natriumstearat + CO2 + H2O
(das ganze in Wasser ablaufen lassen)

Stearinsäure ist nicht wasserlöslich, Natriumstearat schon. Im Verlauf der Reaktion (50-70°) sieht man, wie die unlöslichen Stearinsäurepartikel verschwinden. Der Ansatz schäumt, logisch - erstens, weil CO2-Gas entsteht, das sprudelt raus, und zweitens, Natriumstearat schäumt auch, weil es nichts anderes ist als Kernseife.“

Demnach mischt man Stearinsäure mit Natron zu gleichen Teilen, lässt dies dann in einem Becherglas auf ca. 50-70°, bis die Stearinsäurepartikel sich auflösen und alles was übrig bleibt, wäre dann Natriumstearat? Also, man müsste dann nichts ausfiltern?

Oder habe ich das völlig falsch verstanden?

Ich würde mich über eure Hilfe sehr freuen, denn wenn man so Natriumstearat selber herstellen kann, dann würde ich das gerne versuchen, nur möchte ich nichts falsch machen.


Liebe Grüße

Arweennaa

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

arweennaa hat geschrieben:
Doch leider steht da auch nicht, wie man Sodium Stearate bzw. Natriumstearat austauschen kann und wie dann ungefähr die Einsatzkonzentrationen aussehen würden.
Natriumstearat ist auf NaOH-Basis verseifte Stearinsäure. Du kennst das: Es ist Seife.
In dem Fall fungiert NS als Emulgator, du kannst auch Montanov L verwenden oder GSE, wie du schon richtig erkannt hast. :) Geschickter wäre meiner Einschätzung nach in dem Fall eine Kombination aus Emulsan, Cetylalkohol und Bienenwachs. :)

Natriumstearat hat bezüglich der Wirksamkeit des Deosticks, den du aufgeführt hast, keinerlei Funktion. Es ist lediglich für die Konsistenz zuständig. :ja:

Also wären es Wasser oder Hamamelisauszug, ein Emulgator, Backpulver und ätherische Öle.
Keinerlei Fette. Rein theoretisch könntest du dich auch an Rezepturen von Lippenstiften - bezüglich der Konsistenz - orientieren. Das wäre der Weg, den ich einschlagen würde. :monsieur:
Freundlich grüßt
Katharina

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Hallöchen,

Nach etlichen Experimenten bin ich mit einer Zusammensetzung aus gleicher Menge von Stärke und Natron, äetherischen Ölen (Salbei,Lavendel) und etwas Kokosöl und ein paar Tropfen Vit.E sehr zufrieden, denn es ist nicht zu fettig.

Liebe Grüße
Regina

arweennaa

Ungelesener Beitrag von arweennaa »

Hallo Katharina,

danke für den Link mit dem Hamamelisauszug. :)
Katharina hat geschrieben:Natriumstearat ist auf NaOH-Basis verseifte Stearinsäure.
Dann würde dies gar nicht funktionieren: "Stearinsäure + Natriumbicarbonat -> Natriumstearat + CO2 + H2O" ?
Ich kenn mich leider nicht so gut in Chemie aus.

Dann kann man Natriumstearat also nur herstellen indem man über den Seifenherstellungsweg geht? In diesem Fall dann: Stearinsäure + Natriumhydroxid(NaOH) + Wasser(H2O) = Natriumstearat ?
Würde allein die Stearinsäure reichen, oder müsste man, wie sonst, noch ein Öl dazunehmen?
Katharina hat geschrieben:Natriumstearat hat bezüglich der Wirksamkeit des Deosticks, den du aufgeführt hast, keinerlei Funktion. Es ist lediglich für die Konsistenz zuständig.
Ich hatte mich falsch ausgedrückt, denn es ging mir bei Natriumstearat nicht um die Wirksamkeit, die es wie du schon gesagt hast, leider nicht gibt, es ging mir bei Natriumstearat allein um die Konsistenz. Denn die Kaufdeosticks, die ich zu Hause habe, enthalten alle Natriumstearat und da habe ich angenommen, dass dies ein sehr wichtiger Zusatzstoff für die Konsistenz eines Deo Sticks ist. Und meine Rührversuche mit Bienenwachs haben leider so gar nicht funktioniert.
Katharina hat geschrieben:Geschickter wäre meiner Einschätzung nach in dem Fall eine Kombination aus Emulsan, Cetylalkohol und Bienenwachs.
Also wären es Wasser oder Hamamelisauszug, ein Emulgator, Backpulver und ätherische Öle.
Keinerlei Fette. Rein theoretisch könntest du dich auch an Rezepturen von Lippenstiften - bezüglich der Konsistenz - orientieren. Das wäre der Weg, den ich einschlagen würde.
Danke für die Tipps, vor allem, dass mit der Lippenstiftrezeptur ist eine sehr gute Idee, daran hatte ich noch gar nicht gedacht. :bussi:
Ich denke, dass ich das demnächst mal versuchen werde, momentan traue ich mich allerdings noch nicht so daran, weil meine Versuche mit Bienenwachs daneben gegangen sind und weil ich idealerweise es immer noch gerne versuchen möchte, Natriumstearat selbst herzustellen.

Deswegen noch mal meine Frage, kann man Natriumstearat so herstellen:
"Stearinsäure + Natriumbicarbonat -> Natriumstearat + CO2 + H2O" ? oder nur so:
Stearinsäure + Natriumhydroxid(NaOH) + Wasser(H2O) = Natriumstearat ?
Bitte verzeiht mir, dass ich euch so mit dieser Frage nerve, aber ich würde es wirklich gerne selbst herstellen, da man es leider nirgendwo bestellen kann. Und das erste Verfahren, hört sich, falls es so funktionieren würde, irgendwie einfacher an, als das mit NaOH.

Hallo Regina,
Vergissmeinnicht hat geschrieben:Nach etlichen Experimenten bin ich mit einer Zusammensetzung aus gleicher Menge von Stärke und Natron, äetherischen Ölen (Salbei,Lavendel) und etwas Kokosöl und ein paar Tropfen Vit.E sehr zufrieden, denn es ist nicht zu fettig.
Danke auch für deinen Tipp, dass hört sich ebenfalls sehr gut an. :bussi:
Und ich denke, dass ich auch dieses versuchen werde, doch geht mir das mit dem Natriumstearat leider nicht so ganz aus dem Kopf.


Ich hätte noch eine ganz allgemeine Frage, dies stand in meinem Beitrag:
arweennaa hat geschrieben:----> Link gelöscht, da nicht korrekt versteckt.
Ich weiß leider nicht, wie man einen Link versteckt und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand einen Link zur Anleitung, wie man einen Link verstecken kann, geben könnte.


Liebe Grüße

Arweennaa

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

arweennaa hat geschrieben: Ich hätte noch eine ganz allgemeine Frage, dies stand in meinem Beitrag:
arweennaa hat geschrieben:----> Link gelöscht, da nicht korrekt versteckt.
Ich weiß leider nicht, wie man einen Link versteckt und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand einen Link zur Anleitung, wie man einen Link verstecken kann, geben könnte.
Eine Anleitung findest Du hier ganz oben in den FAQs. Es gibt am Küchentresen auch ein Übungsthread, wenn ich mich richtig erinnere. Das wird schon!
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

arweennaa

Ungelesener Beitrag von arweennaa »

Danke, Schnabulinchen. :bussi:

Dann werde ich nachher mal ein bisschen üben.


Liebe Grüße

Arweennaa

arweennaa

Ungelesener Beitrag von arweennaa »

Ich habs hinbekommen, mit dem Link verstecken :fred: .
Hier nochmal der Link zur Natriumstearatherstellung:
Natriumstearat

Aber, wie gesagt, ich habe das Herstellungsverfahren noch nicht so ganz verstanden und deswegen bräuchte ich eure Hilfe.


Liebe Grüße

Arweennaa

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

arweennaa hat geschrieben: "Stearinsäure + Natriumbicarbonat -> Natriumstearat + CO2 + H2O" ?
Ich kenn mich leider nicht so gut in Chemie aus.
Ich mich ehrlich gesagt auch nicht. Exakter muss es eigentlich heißen, dass Natriumcarbonat das Natriumsalz der Stearinsäure ist. Also auf Basis von NaOH verseifte Stearinsäure. Die findest du z.B. in Sheabutter. :)

Natriumbicarbonat ist Backpulver und ist das Natriumsalz der Kohlensäure.
Eine praxisbezogene Lösung kann ich dir leider nicht bieten. Ehrlicherweise muss ich auch zugeben, dass es nicht so direkt in mein Interessensgebiet fällt. :)

Am besten du fragst die betreffende Herstellerin selbst. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
mixi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 209
Registriert: Mittwoch, 5. September 2007, 16:39
17
Wohnort: Franken

Ungelesener Beitrag von mixi »

Vor einigen Wochen habe ich aus England ein Stück festes Deo mitgenommen.
Auch ich finde diese Art von Deo ganz interessant. Der intensive Duft ist mir jedoch zu viel.
Bei meinem Nachbau versuchte ich die feste Konsistenz ohne Natriumstearat hinzubekommen. Ich goss die flüssige Masse in kleine Eiswürfelförmchen. Die Klöpschen sind recht stabil, geben eine kleine angenehme Menge beim Auftragen ab und verhindern tatsächlich das Müffeln.
Mein Versuch sah so aus:

Deo Törtchen:

• 10g Kakaobutter
• 5g Cetylalkohol
• 8g Stearinsäure
• 2g Bienenwachs
• 15g Speisenatron


ÄÖs für die Füße:
Limette, Menthol, Zitronenmyrte

für die Arme: Lavendel und wenig Salbei

Ob die Formulierung reisetauglich ist, ohne zu schmelzen, weiß ich bislang noch nicht.
Liebe Grüße
mixi

Phila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Donnerstag, 10. Juni 2010, 16:22
14

Ungelesener Beitrag von Phila »

@mixi

dein Rezept gefällt mir außerordentlich gut,
wie schaut es bei schwarzer Kleidung aus, gibt es weiße Abdrücke, Ränder in den Achselhöhlen? :lupe:

Phila

Benutzeravatar
Texana
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6540
Registriert: Sonntag, 6. Juli 2008, 22:57
16
Wohnort: West Aargau, Schweiz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Texana »

@ mixi
Klingt sehr interessant. :knutsch: Mal schauen, ob ich nächste Woche dazu komme, diesen Deostick zu rühren. Bei diesem heissen Temperatuer braucht frau ja viel davon!
Liebe Grüsse
Ursula

Wo es nichts zu fragen gibt, gibt es auch nichts zu lernen. Hubertus Halbfas

Benutzeravatar
mixi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 209
Registriert: Mittwoch, 5. September 2007, 16:39
17
Wohnort: Franken

Ungelesener Beitrag von mixi »

Phila hat geschrieben:@mixi

dein Rezept gefällt mir außerordentlich gut,
wie schaut es bei schwarzer Kleidung aus, gibt es weiße Abdrücke, Ränder in den Achselhöhlen? :lupe:

Phila
Nein, weiße Abdrücke habe ich noch nicht beobachtet. :happy:
Liebe Grüße
mixi

Phila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Donnerstag, 10. Juni 2010, 16:22
14

Ungelesener Beitrag von Phila »

mixi hat geschrieben:Nein, weiße Abdrücke habe ich noch nicht beobachtet. :happy:
mixi
das freut mich jetzt ungemein, Deo konzipieren ist bei mir unter „ferner liefen“.
Erzähl: du bist also zufrieden, er ist von der Konsistenz eher trocken, bröckelt nicht, macht keine Flecken, hält die Achselhöhlen trocken und tilgt den Geruch...?

OK, jetzt muß ich Daumendrücken: bitte sag ja, bitte sag ja....Bild

Phila

Benutzeravatar
mixi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 209
Registriert: Mittwoch, 5. September 2007, 16:39
17
Wohnort: Franken

Ungelesener Beitrag von mixi »

Phila hat geschrieben:
mixi hat geschrieben:Nein, weiße Abdrücke habe ich noch nicht beobachtet. :happy:
mixi
das freut mich jetzt ungemein, Deo konzipieren ist bei mir unter „ferner liefen“.
Erzähl: du bist also zufrieden, er ist von der Konsistenz eher trocken, bröckelt nicht, macht keine Flecken, hält die Achselhöhlen trocken und tilgt den Geruch...?

OK, jetzt muß ich Daumendrücken: bitte sag ja, bitte sag ja....Bild

Phila

Zufrieden bin ich in vielen Punkten, aber nicht in allen:

Die Konsistenz ist fest, hart, leicht fettig, beim Auftragen legt sich ein feiner Film über die Haut, soweit ok.
Was mich noch stört ist, dass sich der Film kurz nach dem Auftragen etwas klebrig anfühlt.
Ich tippe auf das Bienenwachs. Vielleicht sollte man den Anteil halbieren, bzw. ganz weglassen? Mag das jemand ausprobieren?
Mit der Deowirkung bin ich zufrieden. Da müffelt nichts. Schwitzen tut man aber trotzdem, das wird nicht unterdrückt. Wer trockene Achselhöhlen haben will, für den ist dieses Deo nichts.
Liebe Grüße
mixi

arweennaa

Ungelesener Beitrag von arweennaa »

Hallo Katharina,
Katharina hat geschrieben:Ich mich ehrlich gesagt auch nicht. Exakter muss es eigentlich heißen, dass Natriumcarbonat das Natriumsalz der Stearinsäure ist. Also auf Basis von NaOH verseifte Stearinsäure. Die findest du z.B. in Sheabutter.
Danke, dass du es versuchst und mir hilfst, dass ist sehr lieb von dir. :knuddel:

Wenn man es, wie du sagtest, über den Verseifungsweg machen würde, würde es dann ausreichen Stearinsäure mit NaOH und Wasser zu vermischen, oder müsste man dann doch lieber noch ein Öl hinzunehmen und nur ca. 1% überfetten?

Wenn man höher überfetten würde, dann müsste man wahrscheinlich wieder das Fett entziehen, damit man eine Kernseife bzw. in diesem Fall reines Sodium Stearat erhält?


Hallo mixi,

danke für dein Rezept, das hört sich sehr gut an. :bussi:

Am Wochenende habe ich versucht mal ein flüssiges Deo anzurühren, aber irgendwie finde ich es vom Auftragverhalten nicht so gut, es zieht mich immer wieder zum Deo Stick, deswegen werde ich mal nächste Tage dein Rezept versuchen und das Bienenwachs weglassen. An Bienenwachs trau ich mich, wegen meiner Versuche damit, sowieso noch nicht so wirklich wieder dran.
mixi hat geschrieben:Deo Törtchen:

• 10g Kakaobutter
• 5g Cetylalkohol
• 8g Stearinsäure
• 2g Bienenwachs
• 15g Speisenatron
Ich werde es so versuchen:

6g Kakaobutter
4g kaltgepresstes Kokosnussöl
5g Walratersatz (Cetylalkohol habe ich leider nicht da)
8g Stearinsäure
10g Urbase I Basic (INCI: Calciumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Magnesiumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogenphospat)
5g Rügener Heilkreide
5g Veilchenwurzelpulver (zum Fixieren des Duftes)

Ätherische Öle:
5 Tr. Vanilleextrakt
1 Tr. Tonkaextrakt
3 Tr. Benzoe Resinoid

Kokosöl hat Regina vorgeschlagen :bussi: , und ich würde es gerne auch mal versuchen. Ich habe außerdem diesen Thread dazu gefunden Kokosöl Deo, allerdings scheint wohl jeder anders darauf zu reagieren, bei manchen funktioniert es sehr gut, bei anderen nicht so gut. Auf dieser Seite steht auch etwas über die Urbase.


Liebe Grüße

Arweennaa

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Hey Mixi,

ich war beim Lesen deines Rezeptes gerade auch angetan. Erstens, weil es nur wenige Zutaten sind, zweitens, du zufrieden bist.
Kleine Häkchen kann man manchmal wegstecken, wenn die Hauptsache (in diesem Fall das Schweisshemmende) erfüllt wird.:)

@Phila: Und wieder mal identische "Denke" - war bei mir bisher auch unter "ferner liefen" :monsieur:
Auf zu Deo-Rühren :happy:

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

@ Mixi:

Du schreibst "Törtchen". Die Form bzw. Handhabung stelle ich mir nicht gerade anwenderfreundlich vor.
Gibt es eigentlich auch Deo-Sticks, die ausssehen, wie überdimmensionale Lippenpflegehülsen? :lupe:

Benutzeravatar
mixi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 209
Registriert: Mittwoch, 5. September 2007, 16:39
17
Wohnort: Franken

Ungelesener Beitrag von mixi »

arweennaa hat geschrieben:



Ich werde es so versuchen:

6g Kakaobutter
4g kaltgepresstes Kokosnussöl
5g Walratersatz (Cetylalkohol habe ich leider nicht da)
8g Stearinsäure
10g Urbase I Basic (INCI: Calciumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Magnesiumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogenphospat)
5g Rügener Heilkreide
5g Veilchenwurzelpulver (zum Fixieren des Duftes)

Ätherische Öle:
5 Tr. Vanilleextrakt
1 Tr. Tonkaextrakt
3 Tr. Benzoe Resinoid




Liebe Grüße

Arweennaa
Das hört sich gut an. Von der leichten Deowirkung von Kokosöl habe ich gehört. Mich hat der niedrige Schmelzpunkt gestört, aber wenn man nicht zuviel nimmt, passiert da nichts. Kakaobutter schmilzt ja auch schnell.
Die Hauptwirkung hat bei mir das basische Natron. Da liegst du mit Urbase und Heilkreide bestimmt gut. Möglicherweise "schluckt" die Heilkreide auch ein bisschen Schweiß und die Haut bleibt trockener. Beobachten würde ich, ob sie weißelt.
Weglassen würde ich das Veilchenwurzelpulver. Es duftet zwar herrlich, in deiner Duftmischung sind starke Basisnoten, die brauchen nicht fixiert werden. Zudem ist das Pulver nicht superfein gemahlen (meines jedenfalls nicht), da kann es vielleicht Klümpchen geben, die beim Auftragen die Haut reizen. Ich meine auch irgendwo gelesen zu haben, dass Veilchenwurzelpulver ein relativ hohes Allergiepotential haben soll.

Ich freue mich auf deine Berichte!
Liebe Grüße
mixi

Benutzeravatar
mixi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 209
Registriert: Mittwoch, 5. September 2007, 16:39
17
Wohnort: Franken

Ungelesener Beitrag von mixi »

diandra hat geschrieben:@ Mixi:

Du schreibst "Törtchen". Die Form bzw. Handhabung stelle ich mir nicht gerade anwenderfreundlich vor.
Gibt es eigentlich auch Deo-Sticks, die ausssehen, wie überdimmensionale Lippenpflegehülsen? :lupe:
Die Törtchen sind für mich ok. Ich finde es gut, nicht soviel Verpackung zu haben.
Man kann die Masse im flüssigen Zustand aber natürlich auch in Deostifthülsen gießen.
Heute Vormittag habe ich ein Törtchen in die Sonne gestellt. Das wurde ziemlich weich, hat aber seine Form gehalten. Auf Reisen oder in einem heißen Auto wäre ich mir da nicht so sicher. Da würde ich den Kakaobutteranteil reduzieren.
Liebe Grüße
mixi

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Lieben Dank, Mixi! :hanf:

habe ich dich richtig verstanden, dass du dem Natron die geruchshemmende Wirkung zuschreibst?

Wenn es um Schweiß aufsaugen geht, könnte man doch mal in unsere Puder/MF Trickkiste schauen, welche Filler wir als Mattierung verwenden, oder nicht?
Da ich aufgrund meiner Riesenportions-Neigung bisher nur einmal MF hergestellt habe, weis ich grade nicht, welches der Puderrohstoffe als mattierend eingesetzt wird - ich weis nur, dass ich mindestens 2 davon zu Hause im Schrank habe. :/

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Soooooooo, weil ich ja gar nichts auf der Arbeit zu tun habe, bin ich mal durch die Forumswelten gestöbert und habe nach mattierenden (somit "saugenden") Stöffchen gesucht und auch etwas gefunden. Allerdings kommt mir jetzt beim Schreiben der Gedanke, dass fettsaugende Grundstoffe nicht zwangsläufig Schweiß aufsaugen können müssen...oder doch? :gruebel:

Ich habe gefunden: (Öle, die auch eine mattierende Wirkung haben können, habe ich außen vorgelassen)

Seidenpuder/pulver, Kaolin, Kieselsäure


Eigentlich habe ich selbst ja die Fragen aufgeworfen. Aber vielleicht interessiert es den einen oder anderen auch? :lupe:

Benutzeravatar
mixi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 209
Registriert: Mittwoch, 5. September 2007, 16:39
17
Wohnort: Franken

Ungelesener Beitrag von mixi »

Ich denke, die schweißhemmende Wirkung bei selbstgemachten Deos eher minimal ein. Die KK Deos arbeiten da mit ganz anderen Hämmern, die alles andere als Natur sind.
Mir kommt es vor allem darauf an, dass nichts riecht.
Mit Pülverchen wie Seide, Perle, Kaolin, Talkum, Stärke..... lässt sich sicher ein wenig Schweiß in Schach halten, nur richtig trocken wird bei Sommertemperaturen oder körperlicher Anstrengung nichts bleiben.
Da ist man mit einem Deopuder, mit dem man öfters nachlegt sicher besser bedient. Der ist auch was Feines, ich benutze ihn zwischendurch gerne. Auch der hält aber nicht wirklich trocken.
Da muss man ausprobieren, was zu einem passt.
Liebe Grüße
mixi

Phila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Donnerstag, 10. Juni 2010, 16:22
14

Ungelesener Beitrag von Phila »

@mixi
Deine Rezeptur hat viele Eigenschaften, die ich mir auch wünsche, aber dieses klebrig nasse Gefühl finde ich unangenehm. Schade. Hmmm, ich nehme mal an, daß die Trockenheit (Kaufdeos) auf die Wirkung des Aluminiums zurückzuführen ist.
Ich werde den Thread auf jeden Fall mit Spannung verfolgen.
Viel Glück

@Diandra, ich mache erst einmal eine Baustelle (Gesichtspflege verzweifelt gesucht) fertig.
Geh´ du in diese Gefilde voraus und ich komme dann nach, versprochen.Bild

Phila

Antworten