Jatira hat geschrieben: Avocadin: Im Rohstoffportrait steht zwischen 2 - 10 % in Emulsionen. Das ist ja eine weite Spanne, zu welcher Einsatzkonzentration würdet Ihr mir für den ersten Test raten?
Weiter unten im Rohstoffpotrait steht aber auch, dass es bereits ab 2% filmbildend und "dicht" sich anfühlen kann

deshalb würde ich empfehlen erst mal 1-2% einzusetzen. Ich persönlich würde bei allen Rohstoffen mit der Mindestmenge
beginnen.
Wäre es geschickt, dann noch mit etwas Wollwachsalkohol zusätzlich zu arbeiten - das würde ja nebenbei auch noch Konsistenz bringen?
Probier es aus, ich selbst verwende es nicht, kann deshalb nichts darüber sagen; Wollwachsalkohol wird ja vorwiegend in Wasser-in-Öl-Emulsionen eingesetzt, die Herstellweise ist aber anders als bei unseren gängigen Öl-in-Wasser-Emulsionen.
Feuchtigkeitsspender: Milchsäure war sowieso auch dabei, Urea aber nicht. Ist Urea besser oder eventuell Glycerin? Oder noch beides in geringerer Menge dazu?
Wie Positiv schon oben geschrieben hat: Beides

Sowohl Urea als auch Glycerin sind zwar Hydratisierer, jedoch doch unterschiedlich. Bei Verwendung von Urea muss auch noch Natriumlaktat mit, das Du ja auch schon verwendet hast. Zusammen mit der Milchsäure bildet Natriumlaktat einen sogenannten "Puffer". Bedeutet (jetzt ganz Laienhaft ausgedrückt): Falls durch einen Zersetzungsprozess (Urea) entstehende Stoffe den Ph-Wert höher steigen lassen würden, fängt dieser "Puffer" das ab.