Öle mischen, Fettsäurenzusammensetzung berechnen

Fettsäurespektren, Jodzahlen und Fettbegleitstoffe – hier werden Öle, Buttern und Wachse en detail gewürdigt.

Moderator: Heike

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Jatira hat geschrieben: Ein paar Feuchtigkeitsspender sind in meiner Wasserphase drin: 2 % Natriumlaktat, 0,5 % Hyaluronsäure und 3% Sodium PCA - müsste / sollte / kann man das noch erhöhen oder noch weitere zufügen (ich hatte auch Angst vor zu vielen Wirkstoffen)?
kann :wink: man erhöhen :ja: ; Natriumlaktat - wenn ich das so richtig in Erinnerung habe - zählen wir gar
nicht mehr zu den Wirkstoffen (rein rechnerisch). Eine gute Kombi ist - weil Du Natriumlaktat verwendest -
z. B. Urea mit Milchsäure und Natriumlaktat.

Fein, dass es Deiner Haut nun schon besser geht, ich freu mich mit Dir :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Jatira
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Samstag, 30. August 2014, 22:15
10

Ungelesener Beitrag von Jatira »

Danke fürs Mitfreuen und weiter beraten - ich freu mich auch total, dass die Ölpackung geholfen hat, merke ich mir als Soforthilfsmaßnahme. Hat auch noch bis heute nachmittag angehalten, obwohl ich heute morgen nur normal gecremt habe.

Xanthan: hatte ich auf jeden Fall mehr als 0,2 %. Dann sehe ich mal die 0,2 vor bei der nächsten Rührorgie, gehe dafür mit den Buttern etwas runter und noch etwas Avocadin rein.

Avocadin: Im Rohstoffportrait steht zwischen 2 - 10 % in Emulsionen. Das ist ja eine weite Spanne, zu welcher Einsatzkonzentration würdet Ihr mir für den ersten Test raten?

Wäre es geschickt, dann noch mit etwas Wollwachsalkohol zusätzlich zu arbeiten - das würde ja nebenbei auch noch Konsistenz bringen?

Feuchtigkeitsspender: Milchsäure war sowieso auch dabei, Urea aber nicht. Ist Urea besser oder eventuell Glycerin? Oder noch beides in geringerer Menge dazu?

Vermutlich sollte ich das alles getrennt testen, sonst weiß ich nachher nicht, woran es lag. Aber so Testserien sind auch auch zeitraubend und aufwändig wie jetzt gesehen habe - ich fürchte über die Weihnachtszeit mit viel Besuch und Großfamilie bekochen und bebacken muss ich das systematische Testen etwas hinten anstellen.
Viele Grüße
Jatira

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Jatira hat geschrieben:Ist Urea besser oder eventuell Glycerin?
Ich kombiniere beide meistens zu je 3 - 5 %
Urea
Glycerin
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Jatira hat geschrieben: Avocadin: Im Rohstoffportrait steht zwischen 2 - 10 % in Emulsionen. Das ist ja eine weite Spanne, zu welcher Einsatzkonzentration würdet Ihr mir für den ersten Test raten?
Weiter unten im Rohstoffpotrait steht aber auch, dass es bereits ab 2% filmbildend und "dicht" sich anfühlen kann :)
deshalb würde ich empfehlen erst mal 1-2% einzusetzen. Ich persönlich würde bei allen Rohstoffen mit der Mindestmenge
beginnen.
Wäre es geschickt, dann noch mit etwas Wollwachsalkohol zusätzlich zu arbeiten - das würde ja nebenbei auch noch Konsistenz bringen?
Probier es aus, ich selbst verwende es nicht, kann deshalb nichts darüber sagen; Wollwachsalkohol wird ja vorwiegend in Wasser-in-Öl-Emulsionen eingesetzt, die Herstellweise ist aber anders als bei unseren gängigen Öl-in-Wasser-Emulsionen.

Feuchtigkeitsspender: Milchsäure war sowieso auch dabei, Urea aber nicht. Ist Urea besser oder eventuell Glycerin? Oder noch beides in geringerer Menge dazu?
Wie Positiv schon oben geschrieben hat: Beides :wink:
Sowohl Urea als auch Glycerin sind zwar Hydratisierer, jedoch doch unterschiedlich. Bei Verwendung von Urea muss auch noch Natriumlaktat mit, das Du ja auch schon verwendet hast. Zusammen mit der Milchsäure bildet Natriumlaktat einen sogenannten "Puffer". Bedeutet (jetzt ganz Laienhaft ausgedrückt): Falls durch einen Zersetzungsprozess (Urea) entstehende Stoffe den Ph-Wert höher steigen lassen würden, fängt dieser "Puffer" das ab.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

die kleine My
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 60
Registriert: Donnerstag, 9. April 2015, 09:04
10

Ungelesener Beitrag von die kleine My »

Hallo Jatira
Jatira hat geschrieben: Ein paar Feuchtigkeitsspender sind in meiner Wasserphase drin: 2 % Natriumlaktat, 0,5 % Hyaluronsäure und 3% Sodium PCA - müsste / sollte / kann man das noch erhöhen oder noch weitere zufügen (ich hatte auch Angst vor zu vielen Wirkstoffen)?
Du hast jetzt ja 5,5% drin, oder hast du noch andere Wasserlösliche Wirkstoffe und hier nur die Feuchtigkeitsspender erwähnt? Auf 10 % insgesamt könntest du schon erhöhen, mehr dann aber nicht.
Liebe Grüße von der kleinen My

Colly

Ungelesener Beitrag von Colly »

Jatira hat geschrieben:So, nun wollte ich Euch wenigstens im Bild zeigen wie meine Ölmischungsberechnungsdatei aussieht, aber selbst für das Einbinden einer Grafik bin ich zu blöd. Da also doppelt blöd, die Datei nur als Bild und das Bild nur als Link:
Beispiel einer Ölmischungsberechnung

Vielleicht hat ja nochmal jemand einen Tipp, wie ich das direkt hier reinkriege.
Hallo Jatira,

du hast wenigsten schon eine Blume hochladen können. Meine Bilder sind alle zu groß.

Benutzeravatar
Jatira
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Samstag, 30. August 2014, 22:15
10

Ungelesener Beitrag von Jatira »

Hallo Ihr Lieben, nochmal vielen Dank für Eure Tipps. Ist zwar schon eine Weile her, aber leider bin ich in der letzten Zeit durch Krankheit / Stress weder zum Forum noch zum Rühren gekommen. Habe aber Eure Tipps trotzdem soweit möglich provisorisch ausprobiert, in dem ich jeweils einfach etwas von den Testsubstanzen in der Hand oder im Restcremetöpfchen zu meiner Creme (wovon zum Glück die Vorräte im Tiefkühler ausreichen um eine keine-Zeit-zum-Rühren-Phase zu überstehen) beigemischt bzw. über Nacht ganz hauchdünn zusätzlich aufgetragen habe. Obwohl das sicher eine ziemlich unperfekte Test-Methode ist, will ich davon kurz berichten:
Habe unter anderem Glycerin, Panthenol, Borretschsamenöl, Macadamianussöl, Avocadin, Avocadoöl, Arganöl, Honig und auch Lanolin ausprobiert. Bei meiner Ausprobier-Methode hat sich ergeben, dass ein Zusatz von Fetten bzw. Ölen am ehesten die trocken-rauhen Hautstellen abmildert, besser als die anderen Wirkstoffe. Urea hatte ich noch nicht dabei, weil sich das so schlecht nachträglich einarbeiten lässt, das muss ich beim nächsten Neu-Rühren mit einbringen. Und das Marula-Öl ebenfalls noch nicht, weil ich auch noch keine neue Bestellung auf den Weg gebracht habe. Die allerbeste Wirkung hat von den ausprobierten Sachen ziemlich eindeutig ein nächtlicher zusätzlicher Auftrag von Wildrosenöl erbracht. Obwohl ja schon Wildrosenöl in meiner Creme drin war, bewirkte der Zusatz bisher eindeutig am meisten. Ganz weg sind die rauhen Stellen auch damit noch nicht, aber immerhin fühlbar gemildert.
Viele Grüße
Jatira

Benutzeravatar
Ishani
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 672
Registriert: Sonntag, 7. Februar 2016, 21:45
9
Wohnort: bei Mannheim

Ungelesener Beitrag von Ishani »

Helga hat geschrieben:
Lies Dir das Rohstoffportrait von Avocadin durch, die einsatzkonzentration ist nämlich niedrig.
Wenn es keine Creme sondern ein Fluid wird, sehen viele von uns das eher als Qualitätsmerkmal an :wink:
Liebe Helga, ich habe diesen Thread mitgelesen und bin über Deine Aussage gestolpert... Kannst Du mir erklären warum es als Qualitätsmerkmal angesehen wird? Ich habe die Woche eine Gesichtscreme gerührt und diese ist ein Fluid geworden, was ich wieder abändern wollte. Jetzt lese ich dies und frage mich was zwischen Fluidkonsistenz und Cremekonsistenz dann änders wäre, um es als Qualitätsmerkmal anzusehen. Ich dachte immer es ist eine Geschmackssache.

Eine grübelnde Ishani :gruebel:
Liebe Grüße
Ishani
"I am what I am and what I am needs no excuses" frei interpretiert nach "Ein Käfig voller Narren" von Jerry Herman

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Fettalkohole sind per se nicht "schlecht" und sie machen dicke Cremes; aber viele von uns wollen sie einfach nicht im Gesicht haben :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

viele Grüße
Rosemarie

Benutzeravatar
Jatira
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Samstag, 30. August 2014, 22:15
10

Ungelesener Beitrag von Jatira »

Hab mich die ganze Zeit gar nicht mehr getraut es zu sagen, aber mir geht es auch immer noch so dass ich eine feste Creme als angenehm und sympathisch empfinde, ich mag auch das Hautgefühl einer Creme mit vielen Wachsen. Das Xanthan-Gefühl mag ich hingegen immer noch nicht so gern. Das ist einfach eine Gefühlssache, obwoh ich versucht hab mir die Fluids und Xanthan-Cremes anzugewöhnen und schön zu reden.
Viele Grüße
Jatira

Benutzeravatar
Akelei
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1315
Registriert: Donnerstag, 30. August 2012, 10:23
12
Wohnort: Winterthur

Ungelesener Beitrag von Akelei »

Jatira hat geschrieben: Das ist einfach eine Gefühlssache, obwoh ich versucht hab mir die Fluids und Xanthan-Cremes anzugewöhnen und schön zu reden.
Und weil es Hautgefühlssache ist und ich die Cremen/Fluids selber mache, brauche ich mir nichts schön zu reden. Ich mach es genau so wie es für mein Hautgefühl stimmt. Wenn ich das hinbringe :kleinehexe:
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Antoine de Saint-Exupéry

Gizzy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 141
Registriert: Samstag, 2. April 2016, 09:05
9
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Gizzy »

Jatira hat geschrieben:Hab mich die ganze Zeit gar nicht mehr getraut es zu sagen, aber mir geht es auch immer noch so dass ich eine feste Creme als angenehm und sympathisch empfinde, ich mag auch das Hautgefühl einer Creme mit vielen Wachsen.
Dieses Hautgefühl mochte ich im Gesicht noch nie, ich liebe Fluid und Milch. Die kann man ja auch reichhaltig gestalten.
Bodylotions und Handcremes können aber bei mir tatsächlich auch gerne etwas fester sein.

Das ist individuell und ich denke, dass Du einfach auf Dein Hautgefühl hören solltest :blumenfuerdich:
Liebe Grüße
Heike

Ich habe kein Alzheimer, ich höre einfach nur nicht zu!

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

Hallo Jatira,

das Schöne an den selbstgerührten Produkten ist doch auch, dass wir sie so konzipieren können, wie es uns gefällt. Wenn du festere Cremes lieber magst und verträgst, brauchst du dich dafür nicht zu entschuldigen. Ich habe die Fluids im Laufe der Zeit lieben gelernt und ein "wachsiges" Gefühl im Gesicht wäre überhaupt nichts für mich :schocking:
Aber du rührst für dich :blumenfuerdich:
viele Grüße
Rosemarie

Benutzeravatar
Jatira
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Samstag, 30. August 2014, 22:15
10

Ungelesener Beitrag von Jatira »

Danke Euch für die Ermunterung.
Viele Grüße
Jatira

Antworten