Konsistenzgeber ja oder nein?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Zizou
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 518
Registriert: Sonntag, 17. Januar 2016, 09:01
9

Konsistenzgeber ja oder nein?

Ungelesener Beitrag von Zizou »

Ihr lieben,

ich habe schon wieder eine Frage :daisy:

Ich habe jetzt öfter gelesen, dass Cetylalkohol Unreinheiten verursachen kann. Auf der anderen Seite soll er aber Emulsionen weniger fettig und haptisch angenehmer und matter machen. Deswegen hätte ich ihn gern in meiner Tagespflege. Gibt es hier eventuell Richtwerte, ab welcher Konzentration oder ob überhaupt Cetylalkohol bei zu Unreinheiten neigender Haut eingesetzt werden sollte? Gilt das gleiche auch für Cetylpalmitat? :gruebel:
Ich muss dazu sagen, dass ich aktuell nur Emulsan und Tegomuls als Emulgatoren hier habe, die beide sicher nicht ganz optimal sind. Jedoch würde ich diese gern aufbrauchen, bevor ich neue bestelle. Lysolecithin hätte ich auch da. Auf Xanthanhaltige Emulsionen oder Gele würde ich gern verzichten, da ich Xanthan bereits in meinem Hydrogel habe dass ich als Serum unter der Tagespflege auftrage, und ich möchte keine "Rübbelkes" riskieren. Die Tagespflege sollte sich als Unterlage für Make up eignen, und hier habe ich mit Gelbildnern schon schlechte Erfahrungen gemacht... Ich plane eine Fettphase von 20-25%, bestehend aus Traubenkernöl, Distelöl und Jojobaöl. Zu welchem Emulgatorsystem würdet ihr mir raten? Und sollte ich auf Konsistenzgeber lieber verzichten?
_________________________________________________________________________________________
Liebe Grüße
Verena

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Also, das ist sicher nicht "ausgereift", aber ganz zu Anfang habe ich auch Emulsan + Cetylalkohol verwendet. Ich glaube, ich habe es damals ganz gut vertragen... :gruebel:
Ich habe eine sehr sensible Haut, die auf alles reagiert, was irgendwie "nicht stimmt" (d.h. Höhe der FP, Emulgator, Konservierung, Wirkstoffe, Pflanzen, ÄÖ...). Zum Teil auch mit Unreinheiten.
Ich denke, Du wirst es ausprobieren müssen, da die Beschreibungen manchmal vom individuellen Erlebnis abweichen. :)
Zur Not lässt Du Cetylalkohol weg und hast dann ein Fluid und keine Creme. ;)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Zizou
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 518
Registriert: Sonntag, 17. Januar 2016, 09:01
9

Ungelesener Beitrag von Zizou »

Danke für deine Antwort, Tobias!
Meine Haut ist auch recht sensibel. Vor allem Unterlagerungen entstehen sehr schnell. Mit einer recht "flüssigen" Konsistenz kann ich gut leben, ich habe den Cetylalkohol eher wegen seiner mattierenden Wirkung und Verbesserung des Einziehverhaltens ins Auge gefasst. Könnte man diesen Effekt noch auf anderem Wege erreichen?
_________________________________________________________________________________________
Liebe Grüße
Verena

Oleander
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 309
Registriert: Dienstag, 25. August 2015, 15:06
10

Ungelesener Beitrag von Oleander »

Es kommt auch darauf an, wo du die Creme verwenden willst ... am Körper z.B. vertrage ich Cetylalkohol ohne weiteres, im Gesicht finde ich ihn aber sehr unangenehm. Dass Cetylalkohol das Einziehverhalten verbessert, habe ich an meiner Haut persönlich nicht feststellen können. Eher macht sich der für mich bemerkbar, dass die Creme dadurch "stoppend" wirkt und trocken.

Mattierende Wirkung können auch bestimmte Emulgatorenkombination ergeben; Emulprot oder Sucrosestearat kommen wir weniger glänzend vor als etwa Lysolecithin.

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
12

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:-a Hallo,Zizou,
ich habe auch eher fettende Haut, die zu Unterlagerungen neigt..verwende aber schon lange kein Cetylalkohol mehr in der Geswichtspflege..das mattierende bekommst Du zum einen mit entsprechenden Ölen hin (Distelöl z.B.,Argan), zum anderen mit entsprechenden Emulgatoren..ich persönlich mag Emulprot sehr in meiner Gesichtspflege,habe letztens aber auch mit dem von Heike vorgestellten Montanov 202 gute Erfahrungen gemacht (zieht gut ein, hinterlässt ein gutes Hautgefühl), und schließlich über Wirkstoffe..bei mir hat Zink-PCA wirklich was gebracht, ich benutze es schon seit langem in meiner Gesichtspflege für tags..
Tja, und nachts nehme ich schon seit Jahren eine reine Ölmischung, mit linol-bzw. linolensäurehaltigen Ölen..davor etwas Hyalurongel..hat mir sehr geholfen,meine Haut recht gut in den Griff zu kriegen..
Auch Gesichtswasser mit best. pflanzlichen Wirkstoffen und Hydrolaten kann helfen..Hamamelis,Stiefmütterchenextrakt,Calendula..
LG
rasasayang

Benutzeravatar
Zizou
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 518
Registriert: Sonntag, 17. Januar 2016, 09:01
9

Ungelesener Beitrag von Zizou »

Hallo Rasasayang :hallihallo:

Ich habe bereits viele Wirkstoffe im Gesichtswasser und im Hydrogel, darunter Extrakte von Hamamelis, Calendula, Kamille, Salbei sowie Urea und Nicotinamid. Das bekommt meiner Haut vorzüglich, und ich merke dass keine neuen Unreinheiten mehr auftreten. Für nachts habe ich mir eine Creme mit Wildrosenöl, Distelöl, Traubenkeröl und Jojobaöl gerührt, die auch Glycerin und Panthenol enthält. Jetzt wollte ich mir einfach noch eine leichte Tagespflege gönnen, die ich über das Hydrogel auftrage. Hier wollte ich gezielt auf weitere Wirkstoffe verzichten, um meine Haut nicht zu überreizen. Daher hab ich mir nun mit dem Emulsan, das ich halt nunmal da habe, eine Lotion gerührt mit Distel-, Traubenkern- und Mandelöl. Diese fühlt sich bis jetzt auch schön an, und glänzt auch gar nicht so stark wie befürchtet :freufreu:
Bei der nächsten Bestellung werde ich andere Emulgatoren ordern und auch Lipodermin, sowie Zink PCA und das Konzept nochmal überarbeiten. Jetzt muss halt erstmal aufgebraucht werden was da ist, das habe ich bestellt noch bevor ich Heikes Bücher gelesen habe... :argverlegen:
_________________________________________________________________________________________
Liebe Grüße
Verena

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Das Problem das die Creme glänzt kenne ich zu gut. Auch ich will eine mattierende Creme. Leider glänzen bei mir die meisten Cremes :gruebel: . Emulprot zum Beispiel glänzt bei mir wie eine Speckschwarte, das will partou nicht einziehen, dabei habe ich eine ziemlich trockene Haut.

Erst letzt habe ich alle möglichen Varianten des Ester de Sucre in Kombi versucht. Glanz! Dabei finde ich den so super hautverträglich :cry: .
Die gleiche Kombi mit Emulsan war definitiv total matt. Also von daher kann ich Emulsan echt nur empfehlen. Und nur weil es ihn schon lange gibt muss er ja nicht schlechter sein als andere.

Mattierend wirkt bei mir auch der GS SE. Da kannst Du den Konsistenzgeber auch weglassen, da er von Haus aus schon Konsistenz mitbringt. Das gleiche mit Dermofeel GSC. Der ist auch matt.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
Zizou
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 518
Registriert: Sonntag, 17. Januar 2016, 09:01
9

Ungelesener Beitrag von Zizou »

Danke für deine Empfehlungen, Pia! Wenn man selber erst alle Emulgatoren durchtesten müsste, puh...

Ist das denn nun eigentlich wahr, dass Cetylalkohol Unterlagerungen/Unreinheiten begünstigt, oder nicht? Ich hab ihn jetzt vorsichtshalber mal weggelassen, der darf dann in meine Körpercremes :-)
_________________________________________________________________________________________
Liebe Grüße
Verena

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

rasasayang hat geschrieben:.ich persönlich mag Emulprot sehr in meiner Gesichtspflege,habe letztens aber auch mit dem von Heike vorgestellten Montanov 202 gute Erfahrungen gemacht (zieht gut ein, hinterlässt ein gutes Hautgefühl), und schließlich über Wirkstoffe..bei mir hat Zink-PCA wirklich was gebracht, ich benutze es schon seit langem in meiner Gesichtspflege für tags..
LG
rasasayang
Hallo rasasayang,

macht das Zink PCA bei Dir die Creme am Anfang matter oder fettest Du nur über den Tag weniger nach damit?

Meine fettige Stirn kommt mit Emulprot und Zink PCA auch gut klar. Aber in einer Creme für mein trockenes Gesicht habe ich Zink PCA bisher noch nicht getestet.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Zizou hat geschrieben:Danke für deine Empfehlungen, Pia! Wenn man selber erst alle Emulgatoren durchtesten müsste, puh...

Ist das denn nun eigentlich wahr, dass Cetylalkohol Unterlagerungen/Unreinheiten begünstigt, oder nicht? Ich hab ihn jetzt vorsichtshalber mal weggelassen, der darf dann in meine Körpercremes :-)
Jaaa, das ist ein Haufen Arbeit alles zu testen.....macht aber auch einen Haufen Spaß :kleinehexe: .....und immer schön die Eindrücke notieren. Das ist später Gold wert :bingo: .

Normalerweise begünstigen die Konstistenzgeber Unterlagerungen. Muss aber nicht sein. Jede Haut reagiert ja anders.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
Zizou
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 518
Registriert: Sonntag, 17. Januar 2016, 09:01
9

Ungelesener Beitrag von Zizou »

Ich notiere mir brav alles was mir auffällt :-a Habe mein letztes Tagesfluid verworfen, weil es einfach zu klebrig auf der Haut war. Wie ich gelesen habe, war dafür wohl das Glycerin bzw dessen Konzentration verantwortlich... Das Hydrogel alleine reicht mir nicht, da spannt die Haut dann etwas. Also jetzt noch das leichte Fluid obendrauf... mühsam ernährt sich das Eichhörnchen :irre:
_________________________________________________________________________________________
Liebe Grüße
Verena

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
12

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:hallihallo: Hallo,Rosengarten,
bei mir verhindert das Zink-PCA in der Tat das Nachfetten..wobei es schon erstaunlich ist..am Anfang empfand ich es sogar als etwas "ziepig"..hatte schon Angst, dass ich es nicht vertrage..aber jetzt habe ich es sicher seit 3 Jahren in meiner Tagespflege, und es ist (zu 1 %) total okay..
Übrigens,Zizou, das mit dem Glyzerin wundert mich persönlich immer wieder..ich habe ja die Kombi 5 % urea/5% Glyzerin schon lange in meinen Pflegeprodukten drin..nicht immer..hatte es aber auch schon in meiner Tagespflege im Gesicht..und habe ehrlich noch nie etwas "Klebriges" verspürt..tja, die Wahrnehmungen sind schon sehr unterschiedlich, wie halt auch die Hauttypen oder Bedürfnisse..
Tja, ansonsten, da ich mich eher regelmäßig schminke (übrigens seit kurzem mit meinem ersten selbstgebastelten Makeup..bin stolz wie was.. :wink: ), ist es mir eigentlich egal, ob eine Creme matt oder leicht glänzend ist..Hauptsache, das Makeup hält.. :scherzkeks:
LG
rasasayang

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Zizou, ich würde es an deiner Stelle einfach drauf ankommen lassen und zwei identische Rezepturen parallell versuchen: eine Version ganz strikt ohne jeden Konsistenzgeber oder allenfalls mit einer Minimalmenge an Butter (Mangobutter) und Wachs (Mimosenwachs) im 0,x-Bereich zum Stabilisieren (ob das reicht, ist natürlich auch von der Hochtourigkeit deines Rührens abhängig!). Die andere mit 0,5-1% Fettalkohol. Restliche Zutaten identisch.
Eine Woche dies, die andere Woche das andere. Und dann schau, ob Deine Haut wirklich negativ auf den Fettalkohol reagiert.

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Freut mich für Dich rasasayang :bingo: . Mineral Make braucht sogar eine etwas fettigere Creme. Vertrage ich aber nicht.
Bei glänzender Creme sehen einfach meine Poren größer aus und mein Puder ist speckig :pick:
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7273
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Zizou hat geschrieben: Ich muss dazu sagen, dass ich aktuell nur Emulsan und Tegomuls als Emulgatoren hier habe, die beide sicher nicht ganz optimal sind. Jedoch würde ich diese gern aufbrauchen, bevor ich neue bestelle.
Wenn es dann soweit ist, könnte ich mir vorstellen, dass TEGO® Care PSC-3 für Dich interessant wäre. Er gibt deutlich mehr Konsistenz als Emulsan. Heike hat diese beiden mit noch einem weiteren Emulgator direkt miteinander verglichen und beschreibt alle drei in ihrem Blogeintrag als schnell einziehend und befeuchtend. Ich empfinde das auch so - ich habe TEGO® Care PSC-3 vor einigen Wochen neu für mich entdeckt und in einer Creme mit 20% FP und 1,5% Sheabutter ohne weitere Fettalkohole oder Wachs eine schöne Konsistenz gehabt:
PSC-3-solo.jpg
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Zizou
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 518
Registriert: Sonntag, 17. Januar 2016, 09:01
9

Ungelesener Beitrag von Zizou »

Der TEGO care PSC-3 tönt in der Tat gut, Pialina! Findest du ihn optisch auf der Haut denn eher mattierend oder glänzend? Etwas mehr Konsistenz als mit Emulsan wäre in der Tat wünschenswert, so dass einem das Fluid nicht direkt durch die Finger rinnt beim Entnehmen aus dem Pumpspender...
_________________________________________________________________________________________
Liebe Grüße
Verena

PeGeJot
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Samstag, 20. Februar 2016, 13:56
9

Ungelesener Beitrag von PeGeJot »

Hallo ihr Lieben,

ich hole diesen Thread noch einmal hoch, da mich seit Tagen dieselbe Frage beschäftigt: Welche Vor- und Nachteile haben Konsistenzgeber?

Meine Haut war schon immer sehr trocken, und so habe ich zunächst mit einer eher hohen FP von 30% begonnen. Für diese Creme habe ich mir - noch bevor ich Olionatura entdeckte! - als Emulgator Lamecreme geholt. Die Konsistenz war gut, die Creme aber zu fett. Nachdem ich dann die FP auf 25% reduziert hatte, war die Emulsion mit 4% Lamecreme zu flüssig und instabil. Bei meinem neuesten Versuch habe ich Lamecreme mit 5% dosiert, die Creme ist fester durch den enthaltenen Konsistenzgeber, fühlt sich aber "stoppend" an - jetzt weiß ich erst, was damit gemeint ist ;)

Ich werde mir einen anderen, "reinen" Emulgator kaufen und auf Wachsalkohole als Konsistenzgeber zukünftig möglichst verzichten. Meine Frage an euch "alte Rührhäsinnen" ist nun, ob ihr auch diese Entwicklung durchlaufen habt? Bisher kamen mir flüssige Cremes zu leicht, zu wässrig vor. Ich wollte ein reichhaltiges Produkt,das ich sämig aus dem Tiegel löffeln kann ;)

Jetzt denke ich, dass vielleicht doch eine leichte Lotion aus dem Airless-Spender die bessere Wahl für meine Haut sein könnte - und trotz der "wässrigen" Konsistenz eine sehr gute Pflegewirkung haben kann?

Wie sind eure Erfahrungen?

Danke + Grüße!
Petra
Liebe Grüße, Petra

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
10

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Ich bin noch keine "alte Rührhäsin" aber ich habe auch ähnliche Erfahrungen gemacht! Zur Zeit bin ich bei einem Liposomengel gelandet in dem ich nur 2% Öl drinnen habe und äußert erstaunt wie gut es mit tut!
Liebe Grüße, Andrea-

PeGeJot
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Samstag, 20. Februar 2016, 13:56
9

Ungelesener Beitrag von PeGeJot »

Das klingt gut! :bingo:

Je einfacher, desto besser! Was ist sonst noch drin? Ich überlege nämlich auch, Natipide zu bestellen, aber die Gesamtkomposition eines Liposomengels scheint mir sehr kompliziert zu sein... :kleinehexe:

Liebe Grüße,
Petra
Liebe Grüße, Petra

Benutzeravatar
Violette
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 492
Registriert: Samstag, 9. Januar 2016, 20:22
9
Wohnort: Frankreich

Ungelesener Beitrag von Violette »

Hallo Petra,
guck mal HIER, da hat Heike das super beschrieben und es scheint auch nicht kompliziert zu sein. :morgenkaffee:
LG Petra

PeGeJot
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Samstag, 20. Februar 2016, 13:56
9

Ungelesener Beitrag von PeGeJot »

Hallo auch Petra :blumenfuerdich:

Danke für den Link! Das habe ich schon einmal gelesen, aber als für meine trockene Haut sicher ungeeignet abgetan.

So langsam beginne ich aber, andere Wirkstoffe kennenzulernen und auf ihre Pflegewirkung zu vertrauen ;)

Kann denn so ein Liposomengel als Gesichtspflege ausreichen? Oder ist das eher ein zusätzlicher Luxus für zwischendurch :/

Als Newcomerin bin ich noch auf der Suche nach meiner optimalen Basis-Gesichtscreme äh Fluid äh Gel :lupe:

LG, Petra
Liebe Grüße, Petra

Benutzeravatar
Violette
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 492
Registriert: Samstag, 9. Januar 2016, 20:22
9
Wohnort: Frankreich

Ungelesener Beitrag von Violette »

PeGeJot hat geschrieben:Kann denn so ein Liposomengel als Gesichtspflege ausreichen? Oder ist das eher ein zusätzlicher Luxus für zwischendurch
Das kann ich dir leider auch nicht sagen, aber vielleicht stellst du die Frage in einem neuen Thread, denn hier sind wir ja gerade bei der Frage 'Konsistenzgeber'.
LG Petra

Benutzeravatar
Deneb
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag, 11. September 2012, 12:01
13

Ungelesener Beitrag von Deneb »

PeGeJot hat geschrieben:Welche Vor- und Nachteile haben Konsistenzgeber?
Passend dazu: Fettalkohole - Freund oder Feind?
Liebe Grüße
Deneb

PeGeJot
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Samstag, 20. Februar 2016, 13:56
9

Ungelesener Beitrag von PeGeJot »

@ Violette: Sorry, ich habe einfach noch zu viele Fragen? Werde mich besser sortieren ;)

@ Deneb: Den Link kann ich leider nicht öffnen :( Werde es mal googeln - danke :)

LG, Petra
Liebe Grüße, Petra

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

PeGeJot hat geschrieben:@ Deneb: Den Link kann ich leider nicht öffnen :( Werde es mal googeln - danke :)
schau Dir doch mal Das erweiterte Emulsionsmodell, weiter unten auf der Seite :hallihallo:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

PeGeJot
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Samstag, 20. Februar 2016, 13:56
9

Ungelesener Beitrag von PeGeJot »

Danke euch allen :rosenbett: für die vielen Links!

Ich dachte, ich hätte die Olionatura-Seiten weitgehend durchgearbeitet, aber manche Dinge muss man mehrmals oder mit mehr Erfahrung lesen, um sie besser zu verstehen.

Das wird auch das Entscheidende sein: weiter ausprobieren, was sich in meinem Gesicht am besten anfühlt. So richtig schlecht war bisher noch keine Creme, die schönen Öle bleiben ja erhalten, auch wenn die Konsistenz nicht perfekt ist. Aber das Optimum habe ich noch nicht gefunden... Ich schaffe es jetzt, kleine Mengen Creme ohne Luftblasen zu rühren - da ist alle 10 Tage ein neuer Versuch möglich!

Wenn nur das neue Buch bald kommt :yeah:

Liebe Grüße, Petra
Liebe Grüße, Petra

Antworten