Wer hat ein gutes Rezept für ein Deodorant?

Alles, was in Bad, Dusche und Sauna reinigt, pflegt und gut riecht, ist in diesem Unterforum gut aufgehoben.

Moderator: Helga

Antworten
Anna_B

Ungelesener Beitrag von Anna_B »

Also, wie gesagt, ich bin Anfänger und habe einfach aus den Informationen, die ich gesammelt habe, etwas zusammengebastelt. Ich habe in meiner ersten Fuhre kein Panthenol verwendet (wegen besagter Reaktion im Gesicht), aber dann überlegt mich etwas ranzupierschen. Hatte über Ostern einen Reaktionstest auf dem Arm gemacht und da keine Probleme mit Panthenol gehabt. Deswegen habe ich es im zweiten Versuch niedrig dosiert (1% statt der empfohlenen 3 bis 5%). Urea und Glycerin hatte ich im Anfangsrezept und habe es einfach belassen. Ich hatte im Olionatura-Porträt von Urea Folgendes gelesen:

"Eine 2%- bis 5%ige Lösung ist für eine feuchtigkeitsbindende Wirkung ausreichend, höhere Konzentrationen bringen nach neueren Forschungsergebnissen keine Verbesserung der hydratisierenden Wirkung; der Einsatz als kosmetischer Hydratisierer in unseren Rezepturen wird sich also in diesem Rahmen bewegen. Als besonders wirksam gilt eine Kombination von Harnstoff mit Glycerin: beide Wirkstoffe in jeweils 5%iger Dosierung zeigten eine beeindruckende hydratisierende Wirkung, die, wie Prof. Dr. Gloor in einer Studie nachweisen konnte, deutlich eine jeweilige 10%ige Einsatzkonzentration von Harnstoff oder Glycerin alleine übertraf."

Ich habe die Kombination in meinen Cremes seitdem verwendet. Da ich über Deos gelesen hatte, dass man auch eine pflegende Komponente einbauen sollte, habe ich einfach auf für mich Alt-Bewährtes zurückgegriffen. Ich sage ja nicht, dass es die klügste Entscheidung ist... :pfeifen:

Zum Filtern: Ja, ich habe es mehrfach durch einen Kaffeefilter laufen lassen. Eine Nutsche steht auf meiner Einkaufsliste, leider ist derzeit Sparmodus angesagt. Aber bald... :shopping2:

Anna_B

Ungelesener Beitrag von Anna_B »

Und ich mache immer nur kleine Portionen, die innerhalb von zwei Wochen aufgebraucht sind! Ich hoffe, dass die Mischung in der Zeit nicht verkeimt. Aber ich hatte bislang überhaupt keine Probleme! :yeah:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ihr Lieben! :fred:

Ich habe auch den Klassiker aus dem Beautykosmos mal wieder aufleben lassen, ihn für mich persönlich modifiziert, optimiert und sinnvoll aufgehübscht.

Anfangs war ich skeptisch, aber seit Ende März macht mich folgende (Retro)-Deodorant-Formulierung sehr glücklich:

25% Natriumhydrogencarbonat
17% Zinkoxid

16% Sheabutter
30% Kokosöl (Monoi Tiare z.B. von Maienfelser*)

10% Traubenkernöl nativ
2% einer ätherischen Ölmischung aus Benzoe, Palmerosa, Geranium und Grapefruit**

* Bei Monoi Tiare sollte es sich unbedingt um ein echtes Mazerat aus den Blüten auf Basis von nativem Kokosöl handeln. Das duftet entsprechend dezent, fast kaum wahrnehmbar nach den Blüten. Im Handel findet man oft – auf unsere westlichen Nasen angepasst – Monoi Tiare Mazerate denen zusätzlich Parfüm zugefügt wurde.
Alternativ ist pures natives Kokosöl aber genauso effektiv. :) Monoi Tiare habe ich mir nur als Goody gegönnt. :nail:

**Von dieser Mischung habe ich mir 10 ml auf Vorrat gemischt, aus der Hüfte quasi, der Hauptbestandteil ist aber Benzoe.
Ich kann mir gut vorstellen, dass Sandelholzöl aus AustralienSantalum spicatum – auch effektiv in diese Mischung passen würde, da es Farnesol enthält, was ein antibakterieller Wirkstoff ist. :)
--------------
Eine kleine Menge morgens unter die frisch gewaschen Achseln und es entsteht bis zum anderen Tag kein unangenehmer Geruch. Selbst schweißtreibende Yogastunden überstehe ich problemlos absolut geruchsneutral. In der Kleidung hinterlässt die Mischung keine unschönen weißen Verfärbungen oder Gerüche – selbst in meinem aktuellen dunkelblauen Lieblingskleid sieht man nichts, riecht man nichts. :) Auch die Schweißbildung an sich hat sich reguliert.

Für die nächste Charge ist geplant, etwas D-Panthenol und eventuell auch ein Esteröl (MCT) zuzufügen, um an der Konsistenz noch zu schrauben. Im Augenblick hat es die Konsistenz von Penatencreme. Ich wünsche mir aber Nivea-Cremekonsistenz. :D
Freundlich grüßt
Katharina

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Moin Katharinchen,
das macht mich tatsächlich neugierig.
Meine Deoversuche scheiterten alle, so bin ich zurück zu den Kaufprodukten. :)

Falls das "Deinige" eine Kosistenz passend für einen Stick hätte, wäre ich geneigt diese Variante tatsächlich zu testen.

So ein Deo hält ja auch lange vor und muß nicht alle paar Wochen neu hergestellt werden.
Auch würde ich zunächst das "schlichte" Kokosöl verwenden, eine Bestellung bei Maienfelser mag ich meinem Geldbeutel nicht antun :monsieur:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

silky hat geschrieben:Falls das "Deinige" eine Kosistenz passend für einen Stick hätte, wäre ich geneigt diese Variante tatsächlich zu testen.
Nein, die Formulierung hat keine Stick-Konsistenz, sondern ist immer nur im Tiegel aufzubewahren. Mit der Zugabe von D-Panthenol und Dermofeel habe ich übrigens meine gewünschte Konsistenz erreicht. :)
silky hat geschrieben:So ein Deo hält ja auch lange vor und muß nicht alle paar Wochen neu hergestellt werden.
... und es ist vergleichsweise unaufwändig. :ja:
silky hat geschrieben:Auch würde ich zunächst das "schlichte" Kokosöl verwenden, eine Bestellung bei Maienfelser mag ich meinem Geldbeutel nicht antun :monsieur:
Ja, das spricht nichts dagegen. Mein pures ist eines von Rapunzel aus dem Biosupermarkt. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6728
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Katharina hat geschrieben:Ihr Lieben! :fred: .

... (Retro)-Deodorant-Formulierung sehr glücklich:

2% einer ätherischen Ölmischung aus Benzoe, Palmerosa, Geranium und Grapefruit
**Von dieser Mischung habe ich mir 10 ml auf Vorrat gemischt, aus der Hüfte quasi, der Hauptbestandteil ist aber Benzoe. :D

Liebe Katharina,
Danke für´s Teilen :bussi:
ÄÖ auf Vorrat vorzu mischen ist eine Gute Idee.
Dein Rezept hört sich sehr fein an, werde ich ausprobieren, sobald meines leer ist.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

RitaRose hat geschrieben:ÄÖ auf Vorrat vorzu mischen ist eine Gute Idee.
Ja, finde ich auch – mittlerweile ist das eine von mir sehr bevorzugte Methode ätherische Öle einzubringen, die ich für alle meine Rezepturen anwende.
Freundlich grüßt
Katharina

leintjess

Ungelesener Beitrag von leintjess »

Katharina, ich habe eine Deodoranthülse von Cerique. Die wurde perfekt sein für dein Receptur. Er ist geschlossen aber hat ein Loch oben an der Spitze wo die Creme durch kommt wann man unter an der Hülse dreht.

Weisst jemand ob so eine Hülse auch irgendwo zu kaufen ist? Es ist ein sehr hygienische Verpackungsweise.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ich kann sie mir jetzt nicht so gut vorstellen, daher kann ich dir da nicht weiterhelfen. Ich weiß auch nicht, ob es rein mechanisch funktionieren würde, da die Formulierung schon recht fest ist. Nicht wie eine Creme, sondern wie eine feste Paste. :)
Katharina hat geschrieben:Für die nächste Charge ist geplant, etwas D-Panthenol und eventuell auch ein Esteröl (MCT) zuzufügen, um an der Konsistenz noch zu schrauben. Im Augenblick hat es die Konsistenz von Penatencreme. Ich wünsche mir aber Nivea-Cremekonsistenz.
Und die habe ich jetzt auch. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

leintjess

Ungelesener Beitrag von leintjess »

Ich hoffe das Bild kommt durch :)

Bild

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Danke dir. So in etwa habe ich mir den Stick vorgestellt. :brilleputzen: Wo man diese Art von Sticks bekommt kann ich dir allerdings nicht sagen. Vielleicht blätterst du mal im Rosa Heinz Katalog danach. :)
Freundlich grüßt
Katharina

leintjess

Ungelesener Beitrag von leintjess »

:) Danke Katharina, wie hoch hast du D-panthenol dosiert? Spürst du unterschied?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

leintjess hat geschrieben::) Danke Katharina, wie hoch hast du D-panthenol dosiert? Spürst du unterschied?
2% D-Panthenol und 3% Dermofeel Sensolv. Einen echten Unterschied bemerke ich lediglich in der Konsistenz und im Einzugsverhalten, die "Creme" ist sofort eingezogen, nach dem Auftragen und hinterlässt keinerlei weiße Spuren unter den Achseln. :) Mehr kann ich aber noch nicht sagen, da ich diese Formulierung erst seit einer knappen Woche in Verwendung habe.

Der Vollständigkeit halber möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass sich die Rezeptur in Anlehnung an eine Formulierung aus dem onlineshop Wolkenseifen heraus entwickelt hat.

Die Betreiberin des Shops ist langjähriges Mitglied im BK. Da liegt es nahe, dass sie die Formulierung aus dem Thread, den ich oben bereits als Link hinterlegt habe, einem sinnvollen Feintuning unterzogen hat. :)
Die Zugabe von Vitamin E als isolierten Rohstoff habe ich mir geschenkt, da ich natives Traubenkernöl verwende, in dem Vitamin E als Begleitstoff vorliegt.

Mariönsche gab mir den Tipp (den sie wiederum von Suki erhielt), da sie diese Art von Deo in Verwendung hatte, gut vertrug und sich auch keinerlei unangenehme Gerüche gebildet haben. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Ich hänge mich mal mit rein. Ist das so etwas hier wie bei AZ?

Flacon twister "Lucy"
Süße Grüße

-Rya-

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Rya hat geschrieben:Ich hänge mich mal mit rein. Ist das so etwas hier wie bei AZ?

Flacon twister "Lucy"
:nixweiss:
Das schaut mir eher aus wie eine Flasche. Aber da will ich mich jetzt nicht festlegen, mein Französisch ist doch etwas eingerostet. :monsieur:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7112
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

leintjess hat geschrieben:Katharina, ich habe eine Deodoranthülse von Cerique. Die wurde perfekt sein für dein Receptur. Er ist geschlossen aber hat ein Loch oben an der Spitze wo die Creme durch kommt wann man unter an der Hülse dreht.

Weisst jemand ob so eine Hülse auch irgendwo zu kaufen ist? Es ist ein sehr hygienische Verpackungsweise.
Das sieht sehr ähnlich aus, wie ein Spender, den Ursel hier (siehe 3. Beitrag) mal vorgestellt hat. Es gibt in Apotheken Dreh-Dosier-Kruken, die auch nach diesem Prinzip funktionieren (siehe google-Bildersuche).
Liebe Grüße,
Pialina

leintjess

Ungelesener Beitrag von leintjess »

Pialina hat recht! Der Spender sieht sehr ähnlich aus! Ich denke auch dass der Spender der Rya zeigte eine Flasche ist. Aber eine sehr bequeme Flasche die ich sicher auch bestellen werde. Danke Ihr Lieben für euere Hilfe!!

Katharina, ich danke dich auch. Mein allerliebster kann kein einziger Deodorant benutzen ohne juckender Ausschlag zu bekommen, manchmal sogar Bläschen und ich werde dein Deodorant mal für Ihn machen.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

leintjess hat geschrieben:Katharina, ich danke dich auch. Mein allerliebster kann kein einziger Deodorant benutzen ohne juckender Ausschlag zu bekommen, manchmal sogar Bläschen und ich werde dein Deodorant mal für Ihn machen.
Ich drücke die Daumen für Mr. Schatzi-Leintjess. :bussi:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6728
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Katharina hat geschrieben:Ihr Lieben! :fred:

Anfangs war ich skeptisch, aber seit Ende März macht mich folgende (Retro)-Deodorant-Formulierung sehr glücklich:

25% Natriumhydrogencarbonat
17% Zinkoxid

16% Sheabutter
30% Kokosöl (Monoi Tiare z.B. von Maienfelser*)

10% Traubenkernöl nativ
2% einer ätherischen Ölmischung aus Benzoe, Palmerosa, Geranium und Grapefruit**
Ich habe es mit kleiner Abweichung nachgebaut;
Mandelöl statt Traubenkern + ein fitz Lanolin, Panthenol
ÄÖ Mischung Ysop, Lavendelfein, Rosegeranium, Benzoe
Ich bin von der Konsistenz sehr angetan und vertrage es sehr gut auch auf frischrasierter Haut.
Beim nächsten Mal werde ich zum Vergleich die Traubenkernölvariante testen

(Die Verarbeitung mit erhitzten Fetten ist wirklich viel angenehmer als meine frühere Vorgehensweise. :pfeifen: )
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Judy hat geschrieben:Ich benütze es seit Jahren in meinen 2 Desodorants.
Mein Rezept sieht folgendermaßen aus:
Herstellung einer Basis mit ca. 5% gesättigter Lösung, d.h 5.5g Potassium Alum in 100g abgekochten, noch heißem Wasser auflösen und abkühlen lassen.
Dazu kommen dann 1% Zinc PCA und auf 100ml ca. 15 Tropfen ÄÖ's:
Mischung A: Lemon Myrtle, Cypresse & Eucalyptus Citriodora zu gleichen Teilen (eher herb, zitronig)
Mischung B: Bergamotte, Cypresse, Lemon Myrtle, Eucalyptus Citriodora & Geranie zu gleichen Teilen (eher sanfter).
So, nachdem nun mein NK-Deoroller aufgebraucht ist, werde ich mich nun etwas intensiver mit dieser Thematik auseinandersetzen.

Ich habe gestern eine Lösung mit ca. 5 % Alaun und Wasser hergestellt. Dummerweise habe ich nicht den pH-Wert gemessen. [Anmerkung: Ich hab's schnell erledigt. Der Farbton des Teststreifens ist leicht orange, also 4. Was nun? Ich habe nichts Außergewöhnliches bemerkt.] Na ja, jedenfalls hatte ich die 5 % von Judy im Hinterkopf, nun lese ich, dass sie jene nicht von dem Wasseranteil abgezogen hat. :wall:

Gut, ich habe also 0,6 g (4,8 %) Alaun in 11,9 g Wasser aufgelöst und dann diese Mischung mit einem Wattepad aufgetragen. Ich muss sagen, dass Ergebnis kann mich überzeugen. Es trocknet anfangs auch etwas an, was aber nach einer gewissen Zeit nachlässt. Mir ging es aber in erster Linie um die Geruchsentwicklung, weswegen ich auch keine äÖs verwendet habe. Nach nunmehr 22 Stunden kann ich noch keinen unangenehmen Geruch feststellen. Wie es sich bei sportlichen Aktivitäten oder dergleichen verhält, ist noch offen.

Alaun ist aufgrund seiner blutstillenden und adstringierenden Wirkung gleich doppelt so interessant für mich. Nach einer Rasur kommt dies einem bestimmt zugute. [Zinkoxid in diesem Zusammenhang bedarf sicherlich einer emulsionsartigen Formulierung ... :gruebel: ]

@ Judy: Welche EK-Variationen hast du in Bezug auf Alaun schon getestet?
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Liebe Rya,

bin natürlich gleich in meine Rührküche geeilt und habe den PH Wert gemessen.
:popohauen:
Warum habe ich das nicht früher gemacht (mit PH-Wert-Messen mit ich manchmal zu lasch - da ich meine Fluids/Lotionen immer ähnlich rühre und immer mit Aloe-Vera und daher selten kontrolliere - hat aber bisher immer gestimmt).

So - der PH bei der gesättigten Lösung war sogar eher zwischen 3 und 3.5 (ich denke es macht (kaum) Unterschied ob die Lösung 4.5% oder 5% oder 5.5% ist).
:schock:
Das hat mich doch ein bisschen geschockt; Frage: Ist das überhaupt noch zulässig mit dem niedrigen PH Wert bei einem Deo? Vielleicht können uns da die Expertinnen helfen?
:lupe:

Auf der anderen Seite verwenden wir (Vater, Mutter, Kind) diese Alaun-Lösung schon seit Jahren ohne Risiken und Nebenwirkungen...

Mein aktuelles Deo-Rezept sieht übrigens jetzt so aus:
Für eine 125ml Sprayflasche nehme man/frau
ca. 115g Alaunlösung = ca. 92%
6.25g Dermofeel G10 LW (als Lösungsvermittler) = 5%
1.25g Dermosoft Decalact Deo = 1%
0.25g Bisabolol (natürlich); hat Deowirksamkeit & für sensible Haut = 0.2%
1.25g Leuconostoc/Radish Root Ferment Filtrate als Konservierer = 1%
1.25g ÄÖ's = ca. 25 Tropfewn = 1%
Meine persönliche Mischung (zu gleichen Teilen):
Bergamotte (bergaptene frei)
Cypresse (Französische)
Lemon Eucalyptus (Eucalyptus Citriodora - riecht sooooo super!)
Patchouli
Geranie

So - ich hoffe, wir sind wieder ein Stück weiter...

Liebe Grüße,
Judy
:love:
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Hey Judy,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Judy hat geschrieben:So - der PH bei der gesättigten Lösung war sogar eher zwischen 3 und 3.5 (ich denke es macht (kaum) Unterschied ob die Lösung 4.5% oder 5% oder 5.5% ist).
:schock:
Das hat mich doch ein bisschen geschockt; Frage: Ist das überhaupt noch zulässig mit dem niedrigen PH Wert bei einem Deo? Vielleicht können uns da die Expertinnen helfen?
:lupe:

Auf der anderen Seite verwenden wir (Vater, Mutter, Kind) diese Alaun-Lösung schon seit Jahren ohne Risiken und Nebenwirkungen...
Ohh. :schock:

Ich weiß nicht, eigentlich ja nicht, aber wie du ja schon selbst geschrieben hast, wenn man's bzw. die Haut verträgt. Ich meine, es müsste sich da ja schon längst etwas gezeigt haben oder nicht ... :gruebel: Was könnte man als Gegenpart verwenden, der den pH-Wert hochtreibt?

Bevor ich mich überhaupt ans Mixen von Rohstoffen und an die Herstellung eines eigenen Deos wage, werde ich mich erst einmal durch die ganzen Optionen durchprobieren. Ich hätte letztendlich doch gerne etwas Cremiges mit Kokos- und Jojobaöl, sozusagen eine Kombination aus Pflege + Geruchsstopp.

Meine Lösung habe ich im Übrigen gestern Abend auf frisch rasierter Haut getestet - keine Probleme.

Fazit für mich: Alaun wird ein Bestandteil meines Deos! :gut:
Süße Grüße

-Rya-

Juli

Ungelesener Beitrag von Juli »

Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen und weiß nicht, ob es das Rezept schon gab, habe aber aus so einem alten Hildegard von Bingen-Buch ein schönes Rezept gefunden und ausprobiert: Einfach Apfelessig kochen und Lavendelblüten übergießen abseihen, fertig :)
Ich habe noch einige Tropfen Orangenöl reingemacht, damit es besser riecht, aber der Essiggeruch geht von ganz alleine weg und übrig bleibt Orange, das finde ich total toll.
Beim nächsten Mal werde ich den Essig nur noch etwas verdünnen, da das nach dem Rasieren doch etwas brennt...
Aber ansonsten fand ich das Rezept toll - wenn jemand was davon weiß, dass eines der Inhaltsstoffe auf der Haut nicht gut ist, lerne ich aber auch gerne noch...

Benutzeravatar
cessna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 895
Registriert: Mittwoch, 5. Oktober 2011, 15:03
13

Ungelesener Beitrag von cessna »

Juli hat geschrieben:Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen und weiß nicht, ob es das Rezept schon gab, habe aber aus so einem alten Hildegard von Bingen-Buch ein schönes Rezept gefunden und ausprobiert: Einfach Apfelessig kochen und Lavendelblüten übergießen abseihen, fertig :)
Ich habe noch einige Tropfen Orangenöl reingemacht, damit es besser riecht, aber der Essiggeruch geht von ganz alleine weg und übrig bleibt Orange, das finde ich total toll.
Beim nächsten Mal werde ich den Essig nur noch etwas verdünnen, da das nach dem Rasieren doch etwas brennt...
Aber ansonsten fand ich das Rezept toll - wenn jemand was davon weiß, dass eines der Inhaltsstoffe auf der Haut nicht gut ist, lerne ich aber auch gerne noch...
ApfelESSIG kochen :schocker: und du bist dabei nicht in Ohnmacht gefallen?!

Hört sich ansonsten recht simpel an, das Rezept. Lass doch bitte in ein paar Tagen/Wochen hören ob es sich auch bewährt hat.
Liebe Grüsse

Juli

Ungelesener Beitrag von Juli »

Nein, so schlimm war es gar nicht, der Duft verzieht sich schnell - mein Mann fragte mich nur als er kam, was ich kaputt gemacht habe, weil es wohl immer noch roch, aber da habe ich schon gar nichts mehr gemerkt und einen Tag später er auch nicht mehr :kichern:

Langzeittests stehen natürlich noch aus, ich berichte dann noch mal, ob es so angenehm bleibt...

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Juli hat geschrieben:[...] aber da habe ich schon gar nichts mehr gemerkt und einen Tag später er auch nicht mehr :kichern:
Na, wenn das nicht aussagekräftig ist ... :kichern:
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
Janett
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 1. Mai 2012, 21:44
13
Wohnort: M-V

Ungelesener Beitrag von Janett »

Hallo zusammen,
ich habe jetzt die von Katharina :bussi: oben perfektionierte Deo-Creme gerührt und ein paar Tage getestet… finde die Wirkung absolut überzeugend!
Nur leider sind in meiner Creme noch winzige Natron-Körnchen spürbar, die beim Auftragen etwas unangenehm sind. Hattet ihr das auch schon?? Ich habe einfach das Natron aus der Tüte (Drogerie) so wie es ist verwendet - sollte ich es lieber zuvor mörsern?

Ich möchte am Wochenende auch Heikes "Blütenmilch"-Deo ausprobieren. Da ich kein SopholianceS / Bacti-Pur habe und am liebsten auch ohne diesen weiteren Rohstoff auskommen möchte, will ich Natron hinzu geben.
Nun überlege ich: Eine gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung ist 8,8 %ig. In den 20 % Hydrolatphase kriege ich demnach 1,8% Natron auf gesamt "untergebracht" - reicht das?? Wenn ich auch in die zu erhitzende Wasserphase noch Natron gäbe, könnten dort zusätzlich 5,1% Natron auf gesamt gelöst werden. Das klingt für mich schon besser, bin nur unsicher, ob das Erhitzen ok ist. Wie seht ihr das?

Freue mich über eure Hinweise rund um meine Natron-Fragen.
Notfalls werde ich 20g Test-Blütenmilch mit den 1,8 % Natron (in Hydrolat gelöst) rühren und Versuchskaninchen sein.
:klimper:
Liebe Grüße
Janett

Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Guten Abend Janett
Janett hat geschrieben:...
ich habe jetzt die von Katharina :bussi: oben perfektionierte Deo-Creme gerührt und ein paar Tage getestet… finde die Wirkung absolut überzeugend!
Nur leider sind in meiner Creme noch winzige Natron-Körnchen spürbar, die beim Auftragen etwas unangenehm sind. Hattet ihr das auch schon?? Ich habe einfach das Natron aus der Tüte (Drogerie) so wie es ist verwendet - sollte ich es lieber zuvor mörsern?
Ja, es ist Natriumhydrogencarbotnat aus der Drogerie. :ja: Ich bearbeite das Pulver immer noch eine Weile im Mörser, damit die Körner noch feiner werden und nicht unangenehm schrubbeln. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7112
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Ich hatte mir in den USA bei meinem letzten Besuch dort "Baking Soda" gekauft - es ist ein ganz feines Pulver, wie Puderzucker und man spürt es gar nicht in Deocreme. :)
Es gibt in Deutschland amerikanisches Baking Soda zu kaufen, aber nicht genau das, was ich habe. Ich weiß also nicht, ob es genauso fein ist, wie meins. Das, was ich habe (von der Firma Best Yet), scheint es leider nicht online zu geben.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Vielleicht einfach vorher durch eine Kaffeemühle jagen?
Ich habe so eine elektrische, für Kräuter, Kaffee & Co., die ich nur in meiner Rührküche verwende (auch für MF empfehlenswert!).

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Antworten