Wer hat ein gutes Rezept für ein Deodorant?

Alles, was in Bad, Dusche und Sauna reinigt, pflegt und gut riecht, ist in diesem Unterforum gut aufgehoben.

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Wer hat ein gutes Rezept für ein Deodorant?

Ungelesener Beitrag von Rya »

Mein Restbestand an käuflich erworbenen Deos, Deo-Sprays und Roll-ons neigen sich dem Ende. Nun wollen wir ja alle unserer Haut und unserem Gewissen etwas Gutes tun. Habe hier im Forum ein bisschen gestöbert, aber so richtig ergiebig war die "Ausbeute" nicht. :klimper: Die Thematik scheint mir arg ausbaufähig. :gruebel:

Also, wer hat sich schon einmal an diversen "Anti-Müffel-Stöffchen" probiert? Wer kann etwas berichten? Was sollte definitiv enthalten sein?

Im Internet kann man viel über Deo-Cremes lesen, an denen ich persönlich aber nicht so interessiert bin. Ich bin diesbezüglich eher klassisch.

Ich habe auf dieser Seite folgende Infos dazu finden können: Rezepte für Deos
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
sissi70
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
12
Wohnort: Puszta Ungarn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sissi70 »

Hallo,
ich habe drei verschiedene Deo-Wirkstoffe durchgetest, Odex, Farnesol und Smell-free. Hab alle drei als Deo-Spray versucht, auch gemischt. War aber mit der Wirkung nicht zufrieden. Obwohl ich nicht besonders doll rieche, wenn ich schwitze, haben sie doch den ganzen Tag nicht gehalten.

Sensationell ist aber die Deo-Creme aus Natron, Zink und einer Mischung aus Shea und Kokos. Die hält den ganzen Tag und Abend, sogar beim Sport oder bei Rock-Konzerten :-)
Ich mach dort allerdings mittlerweile etwas Glycerin mit rein, weil sie mir sonst die Achseln zu stark austrocknet.

Prinzipiell finde ich ein Spray auch angenehmer, durch den Frischekick. Aber es nutzt ja nix, wenn ich spätestens mittags nachsprühen muß...

OK, ich war aber durch die Kaufdeo auch sehr verwöhnt, enthielten sie doch noch das böse, böse Aluminium...
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)

Benutzeravatar
Marianne
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 512
Registriert: Donnerstag, 5. Juli 2012, 16:26
12
Wohnort: Linz

Ungelesener Beitrag von Marianne »

Hallo Rya,
Ich habe mir die "Milde Deocreme"aus Heikes Buch mal nachgerührt.
Fühlt sich gut auf der Haut an, habe aber dennoch einen "minimalen Schweißgeruch" festgestellt.
Habe aber keine Ahnung was man da austauschen oder verändern kann-soll :unknown:

Liebe Grüße
Marianne
Liebe Grüße
Marianne

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6729
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

sissi70 hat geschrieben:Hallo,
Sensationell ist aber die Deo-Creme aus Natron, Zink und einer Mischung aus Shea und Kokos. Die hält den ganzen Tag und Abend, sogar beim Sport oder bei Rock-Konzerten :-)
Ich mach dort allerdings mittlerweile etwas Glycerin mit rein, weil sie mir sonst die Achseln zu stark austrocknet.
..
Nutze auch diese Creme - ich möchte nicht riechen sie wirkt super. Leider ist Zinkoxid auch ein Verdächtiger
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7117
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Ich habe das Blütenmilchdeo aus Heikes Buch schon 2 mal nachgerührt- aber nicht wie in der Originalrezeptur mit Sopholiance, sondern mit: 3% Zinc Ricinoleate und 3% pierre d'alun en poudre
Das funktioniert sehr gut - sogar bei meinem Vielschwitzer-GG. Die Originalrezeptur soll aber auch sehr gut sein, ich habe nur kein Sopholiance gehabt, und so habe ich es mit og. Ersatz probiert.
Wir haben hier schon einmal über das Blütenmilch-deo geschrieben. :)
Liebe Grüße,
Pialina

Läufer

Ungelesener Beitrag von Läufer »

Das klingt so, als wenn ich mir auch mal ein Deo rühren müsste :-).
Wirkt das Deo denn auch als Antitranspirant? Ich schwitze nämlich immer sehr viel. Selbst bei den jetzigen Temperaturen.

Im Moment benutze ich einen Antitranspiranten aus der Apotheke mit 20% Aluminiumsalzen. Wirkt echt super!
Könnte man die Aluminiumsalze denn mit dazumischen?

Grüße

Johannes

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7117
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Läufer hat geschrieben: Wirkt das Deo denn auch als Antitranspirant? Ich schwitze nämlich immer sehr viel. Selbst bei den jetzigen Temperaturen.
Ich empfinde es so, dass man zwar immer noch schwitzt, aber der strenge Geruch entwickelt sich nicht mehr so.
Läufer hat geschrieben: Im Moment benutze ich einen Antitranspiranten aus der Apotheke mit 20% Aluminiumsalzen.
Weißt Du, welche Aluminiumsalze genau in Deinem Deo sind? Das von mir verwendete Alaun ist Kaliumaluminiumsulfit, umstritten ist jedoch die Verwendung von Aluminiumchlorid.
Liebe Grüße,
Pialina

Läufer

Ungelesener Beitrag von Läufer »

Ich habe mal nachgeschaut.

Inhaltsstoffe: hochgereinigtes Wasser, pflanzliche Zellulose, Aluminiumchlorid

Das wars. Wirkt wie gesagt sehr gut. Nur juckt es ganz schrecklich nach dem Auftragen. Wenn mans paar Tage am Stück aufträgt hält die Wirkung teilweise bis zu einer Woche.

Warum ist denn Aluminiumchlorid umstritten?

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
15
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Google mal Aluminiumchlorid oder Aluminiumchlorid + Deo. Es wurde/wird angesehen als Stoff, der für Brustkrebs verantwortlich sein könnte, da er nachweislich Zellen schädigt, wenn er in diese injiziert wird. Aktuell gibt es wohl Diskussionen, ob das auf der Haut auch so ist, weil wir ja die Hautbarriere haben und man nicht genau weiß, wie das jetzt durch die Haut bis in die Zellen wirkt...

Ich kann jedenfalls sagen, dass bei mir leider noch kein natürliches Deo gewirkt hat. Ich leide aber auch an Hyperhidrose.
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Läufer

Ungelesener Beitrag von Läufer »

Achso. Das hatte ich schonmal gehört.
Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrum listet das allerdings als Mythos.
Einen wissenschaftlichen Beleg für die Behauptung gibt es nicht. Weder werden über den Schweiß Schadstoffe aus dem Körper geleitet, die sich ansonsten im Körper ansammeln würden, noch wirkt sich ein Deo oder ein Antitranspirant auf den Stoffwechsel aus oder ist mit den bekannten hormonellen oder genetischen Risikofaktoren für Brustkrebs verknüpft.
Link zur Webseite des Krebsinformationsdienstes
Zuletzt geändert von Pialina am Dienstag, 21. Januar 2014, 16:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Ich danke euch allen sehr für eure Antworten. Klar, werde mich erst versuchen müssen. Will ja nur nicht endlos viele Stoffe kaufen, die dann im Endeffekt weniger wirksam sind. Habe keine Lust mehr darauf, tausend unterschiedliche Produkte zu Hause zu haben, die dann eventuell nie ihre Anwendung finden. Kennt ihr bestimmt auch ... :wink:

@ Pialina: Ich danke dir herzlichst für den Link. Werde mir den mal in einer ruhigen Minute ... oder auch 2 oder 3 ... :P zu Gemüte führen.
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
rührila san
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1995
Registriert: Samstag, 25. Februar 2012, 17:13
13
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von rührila san »

RitaRose hat geschrieben:
sissi70 hat geschrieben:Hallo,
Sensationell ist aber die Deo-Creme aus Natron, Zink und einer Mischung aus Shea und Kokos. Die hält den ganzen Tag und Abend, sogar beim Sport oder bei Rock-Konzerten :-)
Ich mach dort allerdings mittlerweile etwas Glycerin mit rein, weil sie mir sonst die Achseln zu stark austrocknet.
..
Nutze auch diese Creme - ich möchte nicht riechen sie wirkt super. Leider ist Zinkoxid auch ein Verdächtiger
Dito,diese Creme find ich super!
"Es gibt nur falsch auf die Hautsituation angepasste Rezepturen und Herstellungsverfahren, keine falschen Rohstoffe" (Heike Käser)
Liebe Grüße Laura

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Hallihallo,
was für ein Rezept ist denn diese tolle Deo Creme?

LG,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6729
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Judy hat geschrieben:Hallihallo,
was für ein Rezept ist denn diese tolle Deo Creme?
Liebe Judy,
hier ist meine Variante
Rezepte aus dem WEB an meine Wünsche angepast
Laut Olionatura hat Kokosöl eine leichte Deo-Wirkung
durch seinen hohen Laurinsäuregehalt in Verbindung mit Capryl- und Caprinsäure unter pH 8 zeigt es eine gewisse desodorierende Wirkung. Diese Fettsäuren weisen eine toxische Wirkung auf grampositive, insbesondere coryneforme Bakterien auf (z. B. Corynebacterium xerosis), die für die Zersetzung des apokrinen Schweißes verantwortlich sind, ohne die Haut zu reizen.

Shea Butter 4g 33,33%
Natron 3g 25,00%
Zinkoxid 2g 16,67%
Mandelöl 1g 8,33%
Kokosnußöl 2g 16,67%
Gesamtgewicht 12 g

Deocreme
Sheabutter,Mandelöl, Kokosfett, Natron, Zinkoxid, mit ÄÖ: Lavendel, Rosegeranie, Sandelholz, Palmrosa, beduftet.
Shea nicht erwärmen oder schmelzen!!! Natron fein mörsen und alles zu einer gechmeidigen Masse verreiben.

ÄÖ-Mischung frei wählbar Salbei, Grapefruit, Ysop, Lavendel ist zusammen auch sehr schön.
Tipp von Katharina: ätherisches Benzoeöl wirkt desodorierend. Die Deocreme kann auch gut geschmolzen werden, geht schneller als das Verreiben.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Danke, liebe Rita Rose, werde es gleich mal am Wochenende ausprobieren!
Statt Mandelöl muss ich Aprikosenkern nehmen, denn das erstere habe ich nicht da!
Toll, danke
:knuddel:
Ein schönes Wochenende wünscht
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Pialina hat geschrieben:Ich habe das Blütenmilchdeo aus Heikes Buch schon 2 mal nachgerührt- aber nicht wie in der Originalrezeptur mit Sopholiance, sondern mit: 3% Zinc Ricinoleate und 3% pierre d'alun en poudre
Das funktioniert sehr gut - sogar bei meinem Vielschwitzer-GG. Die Originalrezeptur soll aber auch sehr gut sein, ich habe nur kein Sopholiance gehabt, und so habe ich es mit og. Ersatz probiert.
Wir haben hier schon einmal über das Blütenmilch-deo geschrieben. :)
Seit ein paar Tagen habe ich auch Pialinas Variante der "Blütenmilch" mit je 3% Zinc Ricinoleate und Alaun im Test, zusätzlich ergänzt um 0,5 % Decalact Deo. Bisher bin ich sehr angetan davon (danke dir liebe Zebrahäsin, für den Tipp und das Alaun :knutsch: ), es hält mich anstandslos "müffelfrei".

Durch das Alaun, so mein Gefühl, schwitze ich zwar auch noch, aber nicht mehr ganz so viel wie vorher, also eine schwache Antitranspirant-Wirkung würde ich schon annehmen. Mal schauen, ob das im Sommer immer noch so gut funktioniert.
Liebe Grüße, fortunella

"Do what you can, with what you've got, where you are." - Theodore Roosevelt.

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6729
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Judy hat geschrieben:Danke, liebe Rita Rose, werde es gleich mal am Wochenende ausprobieren!
Statt Mandelöl muss ich Aprikosenkern nehmen, denn das erstere habe ich nicht da!
Toll, danke
:knuddel:
Ein schönes Wochenende wünscht
Judy
Die Menge der Ölzugabe bestimmt die Konsistenz, meines ist eher eine Paste, ich benutze jeweils nur eine Winzmenge.
Viel Spass. Dir und allen anderen auch ein schönes Wochenende.

Ich bin für 10 Tage in Urlaub. :hanf:
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
noleya
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 153
Registriert: Mittwoch, 26. Oktober 2011, 17:58
13
Wohnort: Bünde

Ungelesener Beitrag von noleya »

RitaRose hat geschrieben:Ich bin für 10 Tage in Urlaub. :hanf:
Oh wie schön! Einen wunderschönen Urlaub und gute Erholung wünsche ich dir!
Herzliche Grüße
Olivia
:blume:

Benutzeravatar
Petunie
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1335
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 15:58
13
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Petunie »

Ich verwende ein ähnliches Rezept wie Ritarose, nur nehme ich statt Mandel, Jojoba - als "Antiranzeffekt".
Man kann da sehr viel spielen (also variieren) - habe das Deo auch als Kokos/Kakaobutter-variante, nur Kokos usw. gerührt.
Ist eher mein "Hardcore-deo", wenn ich weiß, daß der Tag sehr lange wird und ich keine Möglichkeit zum Frischmachen habe.
Im "normalen" Alltag bin ich mit Heikes Blütenmilchdeo (bzw. auch in Variationen) vollkommen zufrieden - es ist sanfter und pflegender für meine Achseln.
Ein herzliches Lächeln ist das schönste Make-up.....

Anna_B

Ungelesener Beitrag von Anna_B »

RitaRose hat geschrieben:
Judy hat geschrieben:Hallihallo,
was für ein Rezept ist denn diese tolle Deo Creme?
Liebe Judy,
hier ist meine Variante
Rezepte aus dem WEB an meine Wünsche angepast
Laut Olionatura hat Kokosöl eine leichte Deo-wirkung für Variante 2
Interessant ist, dass Kokosöl durch seinen hohen Laurinsäuregehalt in Verbindung mit Capryl- und Caprinsäure unter pH 8 eine gewisse desodorierende Wirkung zeigt. Diese Fettsäuren weisen eine toxische Wirkung auf grampositive, insbesondere coryneforme Bakterien auf (z. B. Corynebacterium xerosis), die für die Zersetzung des apokrinen Schweißes verantwortlich sind, ohne die Haut zu reizen.

Shea Butter 4g 33,33%
Natron 3g 25,00%
Zinkoxid 2g 16,67%
Mandelöl 1g 8,33%
Kokosnußöl 2g 16,67%
Gesamtgewicht 12 g

Deocreme
Sheabutter,Mandelöl, Kokosfett,. Natron, . Zinkoxid, mit ÄÖ Lavendel, Rosegeranie, Sandelholz. Palmrosa beduftet.
Shea nicht erwärmen oder schmelzen!!! Natron fein mörsen und alles zu einer gechmeidigen Masse verreiben.

ÄÖ-Mischung frei wählbar Salbei , Grapefruit Ysop, Lavendel ist auch sehr schön.

Vielleicht eine blöde Frage, aber wie tragt Ihr das Deo auf? Es scheint ja eher eine feste, fette Creme zu sein. Passt sie in einen Deo-Roller?

Benutzeravatar
rührila san
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1995
Registriert: Samstag, 25. Februar 2012, 17:13
13
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von rührila san »

Petunie hat geschrieben:Ich verwende ein ähnliches Rezept wie Ritarose, nur nehme ich statt Mandel, Jojoba - als "Antiranzeffekt".
Ich verwende auch lieber Jojoba.
noleya hat geschrieben:
RitaRose hat geschrieben:Ich bin für 10 Tage in Urlaub. :hanf:
Oh wie schön! Einen wunderschönen Urlaub und gute Erholung wünsche ich dir!
Ich aaauch! :hallihallo: :knuff:

Anna_B wie schon gesagt wurde,ds ist eine Paste,ich entnehme es mit Spatel und schmiere mit dem Finger.Das klappt sehr gut. So wie ich es bei BK mitbekommen habe,machen manche mit etwas größeren Menge an Buttern und es wird richtig fest,das kann man in in Deostick gießen. :wink:
"Es gibt nur falsch auf die Hautsituation angepasste Rezepturen und Herstellungsverfahren, keine falschen Rohstoffe" (Heike Käser)
Liebe Grüße Laura

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7117
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Anna_B hat geschrieben: Vielleicht eine blöde Frage, aber wie tragt Ihr das Deo auf? Es scheint ja eher eine feste, fette Creme zu sein. Passt sie in einen Deo-Roller?
Ich habe auch eine Version der Deocreme mit Natron zur Zeit in Gebrauch - meines ist eine feste Creme, die ich mit den Fingerspitzen auftrage (mein Mann würde sie aus diesem Grund nie benutzen, er hasst fettige Finger).

Ich habe eine ähnliche Deo- Creme mit Natron im 1:1 Vergleich mit meiner Version des Blütenmilchdeo's getestet und finde letzteres etwas effektiver- und auf die Dauer ist für mich ein Deoroller deutlich komfortabler.

Übrigens gibt es hier schon ein paar interessante über Deo's und verschiedene Inhaltsstoffe:
klick
klack
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
sissi70
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
12
Wohnort: Puszta Ungarn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sissi70 »

Hallo
Ich hab mir die pulvrige Zink-Natron Mischung mal in eine Shea Sahne gerührt. Da ich die Shea Sahne zur Körperpflege zu reichhaltig fand, stand sie einfach so rum. Nun habe ich eine schön weiche Deo-Creme. Nach dem Original Rezept war mir die Masse zu fest. Ich hatte es mit einem Deo Stick probiert, aber das war richtig hart, da rieb sich kaum was ab.

Zu Alaun: ich hab ja mal gehört, das diese Deo Kristalle aus Alaun ganz toll sein sollen und auch gut zur Haut. Hab mir also einen, ich gebs zu, den billigsten, gekauft. In der ANwendung ist er auch klasse, man riecht nix, er ist gut aufzutragen. Irgendwann hab ich mir dann aber mal genauer die INCI angeguckt, er besteht aus Ammonium Alum. Es gibt wohl diverse Alauns, auch aus Kalium oder Aluminium. Bin mir nun abr nicht sicher, ob sie dadurch alle ok sind.
Ich hab übrigens auch gehört, das Aluminium im Deo für Alzheimer mit verantwortlich ist. Desalb gabs bei meinen Kaufdeos immer Ärger mit meinem Mann. Schwiegereltern hatten nämlich beide Alzheimer...mein Mann benut daher auch gerne das creme Deo...
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7117
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

sissi70 hat geschrieben:Ich hab übrigens auch gehört, das Aluminium im Deo für Alzheimer mit verantwortlich ist.
Das habe ich auch mal gehört... scheint auch ein Mytos zu sein, denn:
"Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) besteht kein Zusammenhang zwischen der Aluminiumaufnahme aus Lebensmittelbedarfsgegenständen und Alzheimer. Die Aluminium-Belastung durch Koch-Utensilien, Backpulver oder Deodorants reicht nicht aus, die Krankheit zu verursachen."
Quelle: klick

Allerdings gibt es aufgrund einer Studie die Hypothese, dass eine hohe Aluminiumkonzentration im Trinkwasser ein Risikofaktor für Alzheimer sein könnte, siehe hier.
Liebe Grüße,
Pialina

perle
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 188
Registriert: Montag, 12. April 2010, 14:53
15
Wohnort: jwd in Bayern

Ungelesener Beitrag von perle »

Ich benutze seit über einem Jahr auf der morgens gewaschenen Achsel kaltgepresstes Kokosöl in Verzehrqualität (Bioladen), sonst nix. Einfach nach dem Waschen und Trocknen druff, pro Achsel eine linsengroße Menge, das trocknet dann noch während des Beisserchenschrubbens und der Schminkerei/Fönerei.
Und ich arbeite in einem schweisstreibendem Gewerbe, wo Körpergeruch unerwünscht ist. Was meine Deowahl, oder besser, meinen Deofund angeht bin ich wohl ein echter Glückspilz.

perle

Benutzeravatar
BananaBee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 302
Registriert: Donnerstag, 8. April 2021, 00:54
4

Ungelesener Beitrag von BananaBee »

Ich habe mir neulich ein Deo mit dem Wirkstoff Decalact Deo gebastelt.
Leider wirkt es nicht sonderlich gut. Schweißgeruch kommt dennoch durch.

Am besten funktioniert bei mir ein simples Natron-Zinkoxid Deo ;) .

edith
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 230
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 13:59
17
Wohnort: Linz

Ungelesener Beitrag von edith »

Hallo,
mein Deo ist ein Sprühdeo mit Alkohol und ich mische verschiedene Deostoffe dazu.
Rezept:
g
Dermofeel G 10 LW 6,0
Wasserphase
Kräutermischung Hydrolat 110,0

Alk. Extrakte & Tinkturen
Alkohol 40%ig 20,0
Rosenextrakt 6,0
Ringelblumenextrakt 3,0

Wirkstoffe
D-Panthenol 1,0
BactiPur 2,0
Seerosenextrakt 1,0
Zink PCA 0,5
Decalact Deo 0,8

Ätherische Öle u. Parfum-Öle - Konservierer Es benötigt viel Duft, da Deostoffe absobieren
ä.Ö. Konzentration (Zitrusmischung)30 Tr.
p.Ö. Azur, Amber je 0,5 g
Rohkonsal 15 Tr.

A) in Dermofeel G 10 LW - ä.Ö, P.Ö., D-Panth.
lösen und mit Alk. Ringelblume mischen
B) Hydrolat mit Zink Pca, Seerose, Bactipur
mischen und A) beigeben

Ich bin zufrieden damit, für "Schwitzer" könnte ja noch 0,5 % Allaun dazukommen.
LG
Edith :nail:
Grüße aus Linz

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Guten Morgen!
RitaRose hat geschrieben:Shea nicht erwärmen oder schmelzen!!! Natron fein mörsen und alles zu einer gechmeidigen Masse verreiben.
Darf ich fragen warum? Die Paste wird doch wieder fest? oder gibt es andere Gründe dafür?

Übrigens hat ätherisches Benzoeöl die Eigenschaft zu desodorieren – nur so als Tipp für die Mischungen.
Freundlich grüßt
Katharina

becksgold
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 506
Registriert: Samstag, 3. Dezember 2011, 21:34
13
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von becksgold »

ich stell meine Frage einfach mal hier und hoffe, dass sich was findet :-a

gibt es eigentlich auch Stoffe, die den Schweißfluss hemmen (von Salbei mal abgesehen)?
Soweit ich das richtig verstanden habe verhindern/verringern die meisten Stoffe das Müffeln. Ich schwitze leider relativ stark, zumindest sobalds wärmer und vor allem schwüler wird, und würde es trotzdem gern mit NK-Deos versuchen. Ich hatte den Winter über das Sensitiv von Alverde und das war schon mal gar nicht schlecht, im Sommer wärs sicherlich nicht genug.
liebe Grüße
Rebecca

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6729
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Katharina hat geschrieben:Guten Morgen!
RitaRose hat geschrieben:Shea nicht erwärmen oder schmelzen!!! Natron fein mörsen und alles zu einer gechmeidigen Masse verreiben.
Darf ich fragen warum? Die Paste wird doch wieder fest? oder gibt es andere Gründe dafür?

Übrigens hat ätherisches Benzoeöl die Eigenschaft zu desodorieren – nur so als Tipp für die Mischungen.
Liebe Katharina, ich habe es ein bisschen missverständlich beschrieben, die gesamte Fettmenge wird in der Fantaschale kalt verarbeitet und vermengt.

Richtig erklären kann ich es leider nicht, nur so Bruchstücke, es sollen chemische Raektionen vermieden werden, weil Zinkoxid beim erhitzen oxidiert :gruebel: mehr erinnere ich nicht :pfeifen:
Den Tipp mit dem ÄÖ Benzoe finde ich gut, ich wollte mir ein zweites Deo machen und das Zinkoxid Deo nur noch für härte Situationen :D
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Antworten