Schoko- Nuss- Körperbutter

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Faraday

Schoko- Nuss- Körperbutter

Ungelesener Beitrag von Faraday »

Ich war mir nicht ganz sicher, ob das in den Einsteigerbereich gehört, wenn ich falsch bin, bitte verschieben :argverlegen:

Zumindest geht es mir darum, eine recht "schwere" bzw. dickflüssige Körpercreme für die kalte Jahreszeit zu entwickeln. Eigentlich braucht meine Haut nicht so viel Pflege, da sie weder trocken noch fett ist (außer im Gesicht *gna*), aber ich liebe einfach diese süßen Körperbuttern von zB. Alverde oder die Baleakakaokörperbutter. In drei Wochen komme ich endlich ( :yeah: ) an meinen falsch gelieferten Zauberstab und will direkt beginnen, meine Vorräte zu verarbeiten, bevor sie ablaufen.
Achja, eine reine Öl- Butter- Sahne möchte ich nicht rühren, es soll schon eine Creme sein, bevor mir jemand sowas vorschlägt =)

Ich habe mich überwiegend an den Tipps auf der Hauptseite orientiert (der Emulsionsrechner ist toll *mal eben anmerk*) und sonst noch einige Körpercremerezepturen gegoogelt.
Ich habe beschlossen, es zuerst mit einer 40/60 Emulsion zu probieren und habe wagemutig gleich mal einige Veränderungen vorgenommen, um die Konsistenz evtl. zu erhöhen.

Bevor ich weiterlabere und meine Hauptfragen loswerde, erstmal die zusammengestellte Rezeptur: (mit den Rechnern auf der Seite geprüft und angepasst)

Fettphase:
9,5 g unraffinierte Kakaobutter
3,5 g raffinierte Sheabutter
9 g Kokosöl
4 g Mandelöl
4 g Haselnussöl
3 g Walnussöl

5 g Glycerinstearat SE
2 g Cetylalkohol

Wasserphase:
45 g Wasser
0,2 g Xanthan
11 g 70%igen Alkohol
4 g Glycerin


Dazu direkt meine Fragen:
1. Ist die Menge an festen Buttern zu hoch? Gibt es da so etwas wie eine prozentuale Höchstgrenze, an der die Konsistenz viel zu fest wird für eine Emulsion?
2. Zu viele verschiedene Öle oder noch ok?
3. Muss ich Xanthan von der Wasserphase noch abziehen oder wird das zusätzlich ergänzt wie momentan berechnet?
4. Kann ich auch Schokoaroma zur Beduftung nehmen anstatt Parfümöl oder ÄÖ, oder stört das etwas an der Emulsion? (das Aroma müsste wegen Ablaufdatum dringend weg :lupe: )
5. Ich weiß, dass Glycerinstearat SE besser in Emulsionen mit geringerer Fettphase eingesetzt werden sollte und 40% Fett quasi die Höchstgrenze bildet. Allerdings besitze ich momentan nur diesen Emulgator und bis ich mir Montanov 68 bestellen kann, muss ich finanziell noch etwas warten. Ich will das später auf jeden Fall damit ersetzen und brauche nur bis dahin eine Alternative für erste Tests. Kann ich das so probieren oder ist das absolut unmöglich? Oder sollte ich die Fettphase auf 30-35 reduzieren, damit das was wird? Oder lieber doch warten, bis der andere Emulgator kommt? (meine einzige Alternative wäre sonst Lysolecithin, das hab ich auch noch, wäre das eine bessere Idee?)
Die Koemulgatorkonzentration habe ich auch absichtlich etwas hochgeschraubt für die dickere Konsistenz.

Das sind viele Anfängerfragen auf einmal, aber ich will einfach eine schöne Körperbutter mit der Zeit und vielen Tests enwickeln und bevor der erste Versuch kolossal scheitert, würde ich mich freuen, wenn eure geübten Rühreraugen mir direkte Fehlerquellen vielleicht nennen würden :klimper:

Liebe Grüße,
Faraday

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Liebe Faraday,

sorry, so richtig viel kann ich nicht beisteuern, da ich noch nie mit so hohen Fettphasen gearbeitet habe und auch Kokosöl und vor allem Kakaobutter noch nie in einer Creme verarbeitet habe. So sind es reine Vermutungen, die ich hier anstelle:

1. Möglicherweise ist der Anteil der Kakaobutter zu hoch, da sie ja wirklich sehr fest ist. Vielleicht lohnt es sich, den Anteil zu Gunsten der Sheabutter etwas zu reduzieren? Ansonsten ist es natürlich immer in Ordnung, viel Butter zu nehmen, schließlich willst du ja eine Körperbutter herstellen, da kann man auch mal mehr nehmen als in einer leichteren Lotion. Die Obergrenze ist da eher durch die Konsistenz (und Schmelztemperatur) gegeben. Mein Tipp: Einfach ausprobieren und bei der Verarbeitung auf sehr vorsichtige Erhitzung und langes und stetiges Kaltrühren setzen.
2. Die Anzahl der Öle finde ich persönlich noch ok, allerdings würde ich etwas mehr linolsäurehaltiges Öl einsetzen, um das Einziehverhalten zu verbessern. Lipodermin wäre hier natürlich auch noch eine perfekte Ergänzung. :klimper:
3. Xanthan von der Wasserphase abziehen. :ja:
4. Was ist das denn für ein Aroma?
5. Einfach mal mit Glycerinstearat SE ausprobieren? Aber: Da du ja deinen Stabmixer erwähntest, müsste man beachten, dass GSE nicht lange hochtourig gerührt werden will. Lysolecithin fände ich persönlich die noch schönere Alternative, da du hier auch nicht unbedingt die gesamte Fettphase auf 65 Grad erhitzen musst wie beim GSE (Kakaobutter!). Zur Orientierung könntest du dir ja noch einmal das Basis-Rezept von Heike anschauen (L3).

Mein Haupttipp wäre: Erst einmal nur die Hälfte des Rezeptes rühren, falls es doch nichts wird..... :vollirre:

Dana

Ungelesener Beitrag von Dana »

> es zuerst mit einer 40/60 Emulsion zu probieren

ich hatte jetzt eine 40 / 60 Creme gekocht. Es hatte lange gedauert, bis sie was war.

Zuerst hatte ich mit Tego Care PSC3 5 % + Cetylpalminat 1,5 % emulgiert.
Zunächst zeigte sich die Creme hervorrangend, doch nach 4 Tagen trennte sie sich.

Dann hatte ich mich erstmalig an Xanthan versucht, ich wollte doch nicht aufgeben.
Der Versuch war auch voll daneben gegangen. Ich muss allerdings wohl mal erst mit Xanthan üben.

Dann habe ich 8 % Emulsan und 1,5 % Cetylpalminat eingesetzt und es hat funktioniert.

Die Creme ist sehr fest geworden, weniger Emulsan wären sicher auch ausreichend gewesen.

Im Rückblick, so für mich betrachtet, würde ich nicht wieder 40 % Fett einsetzen.
Die Creme wird dadurch nicht schöner. Um die 30 % Fett reichen mir in einer Creme aus.
Auch dann, und das wird mir immer wieder bestätigt, ist die Creme sehr sehr reichhaltig.


Zum Kokosöl, was Du einsetzen möchtest:
Heike schreibt in Ihrem Buch und das kann ich aus der Erfahrung bestätigen, Kokosöl führt dazu,
eher zu verflüssigen. Ich würde den Anteil an Kokosöl verringern.

LG Marianne

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Dana hat geschrieben:Zum Kokosöl, was Du einsetzen möchtest:
Heike schreibt in Ihrem Buch und das kann ich aus der Erfahrung bestätigen, Kokosöl führt dazu,
eher zu verflüssigen. Ich würde den Anteil an Kokosöl verringern.
Dana, du hast natürlich recht, dass Kokos die Konsistenz etwas herabsetzt, allerdings würde ich es genau so drin lassen, da es das einzig schnellspreitende Öl in der Rezeptur ist und so sicherlich zum "Tragekomfort" beitragen wird. :klimper:

Dana

Ungelesener Beitrag von Dana »

Ninella hat geschrieben: Dana, du hast natürlich recht, dass Kokos die Konsistenz etwas herabsetzt, allerdings würde ich es genau so drin lassen, da es das einzig schnellspreitende Öl in der Rezeptur ist und so sicherlich zum "Tragekomfort" beitragen wird. :klimper:
Hallo Ninella,

ich würde es auch nicht vollständig herausnehmen wollen, dafür mag ich Kokosöl einfach zu gern.
Ich würde nur einen Teil herausnehmen und dann Dermafeel Öl hinzugeben.

Einfach mal ausprobieren, habe ich ja auch gemacht und Suppe erhalten :gruebel:

LG Marianne

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Dana hat geschrieben:Einfach mal ausprobieren, habe ich ja auch gemacht und Suppe erhalten :gruebel:
Mh, lecker! :kichern: Du Arme, aber hoffentlich hat die Suppe wenigstens gut gepflegt? Und wenn's schee macht.... :D
Ich würde auch sagen: einfach mal ausprobieren! Faraday, bist du überhaupt noch da? :winke:

Faraday

Ungelesener Beitrag von Faraday »

(edit für Ninella^^: Ja, bin noch da, saß nur heute den ganzen Tag in der Unibibliothek und du warst grade schneller, wegen dem Monsterbeitrag :klimper: )


Miss Ungeduld konnte natürlich weder auf eure hilfreichen Tipps noch auf den Stabmixer warten und hat sich nochmal mit den klapprigen Knethaken rangetraut:
Ergebnis zuerst: eine ganz furchtbare Pampe, bei der sich Öl direkt abgesetzt hat. Wurde beim kaltrühren etwas besser, allerdings habe ich veruschsweise nach der Hälfte den Knethaken gegen den Schneebesen vertauscht: Und siehe da- es wurde ein absolut homogenes Mousse, dass iregndwo zwischen Sheasahne und einer superreichhaltigen Körpercreme liegt. Jetzt weiß ich nicht, ob der Emulgator überhaupt alles zusammenhält oder die Creme eben durch die Fette wie bei einer reinen Butter- Öl- Sahne zusammengehalten wird? Ich denke, das wird sich mit der Zeit zeigen, wenn sich die Creme wieder zersetzt, nach 24 Stunden kann ich das ja eher noch nicht beurteilen.

BildBild

Durch den Makromodus erkennt man die moussige Struktur, die sicher durch die viele Luft mit dem Schneebesen enstanden ist, sehr gut.

Nach einmaligem kompletten eincremen kann ich sagen, dass die Creme sehr reichhaltig wirkt, aber superschnell einzieht und samtweiche Haut hinterlässt. Das Schokoladenaroma (übrigens Lebensmittelaroma von behawe) sorgt nicht nur für eine leichte hellbraune Färbung der Creme, sondern auch dafür, dass man sich danach wie ein Brownie fühlt. Zum Anbeißen :D
Scheint zumindest für meine Haut auch mit Aroma verträglich zu sein, irgendwann werde ich das aber sicher durch Parfümöl oder ätherische Öle ersetzen, immer nach Schokolade riechen muss auf Dauer ja auch nicht sein^^

Das Kokosöl hatte ich so hoch dosiert, damit ich wie schon erwähnt wurde ein schnellspreitendes Öl als Ausgleich für die hohe Butterkonzentration habe.
Das mit den linolsäurehaltigen Ölen stimmt wohl, außer dem Walnussöl ist da nix drin... könnte ich das höher dosieren? Ich habe mich da einfach nicht getraut, weil es als Wirkstofföl beschrieben wird. Dann könnte ich davon noch etwas mehr und etwas weniger vom Mandel- oder Haselnussöl nehmen.
Mit dem Lysolecithin werde ich es auch nochmal probieren, ebenso mit einer niedrigeren Fettphase, da es ja wirklich toll reichhaltig so ist (aber absolut kein Fettgefühl auf der Haut hinterlässt).

Vielen lieben Dank für eure Hinweise, die werde ich in die nächste Rohstoffbestellung sicher mal mit einbeziehen (gleich mal das Lipodermin-Portrait lesen^^).

Ich setze die Versuchsreihe auf jeden Fall fort und berichte weiter. In drei Wochen ist diese Creme sicher leer, da ich mich nach jedem Duschen ausgiebig eincreme, dann versuche ich es mit dem Lysolecithin und endlich mit ordentlichem Rührgerät =)

Ganz viele liebe Grüße,
Nathalie

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Liebe Nathalie, danke für die Rückmeldung und sogar mit Fotos, super! :yeah:
Faraday hat geschrieben:Jetzt weiß ich nicht, ob der Emulgator überhaupt alles zusammenhält oder die Creme eben durch die Fette wie bei einer reinen Butter- Öl- Sahne zusammengehalten wird? Ich denke, das wird sich mit der Zeit zeigen, wenn sich die Creme wieder zersetzt, nach 24 Stunden kann ich das ja eher noch nicht beurteilen.
Einfach noch mal nach 24 Stunden mit einem Spatel sanft aufrühren, das dürfte auch einen Teil der Luftblasen entfernen.
Faraday hat geschrieben:Zum Anbeißen :D
Scheint zumindest für meine Haut auch mit Aroma verträglich zu sein, irgendwann werde ich das aber sicher durch Parfümöl oder ätherische Öle ersetzen, immer nach Schokolade riechen muss auf Dauer ja auch nicht sein^^
Selbstverständlich nicht. Du versuchst ja schließlich nicht, deine Haut so wundervoll zu pflegen, um dann schließlich aufgefressen zu werden! :D
Faraday hat geschrieben:Das mit den linolsäurehaltigen Ölen stimmt wohl, außer dem Walnussöl ist da nix drin... könnte ich das höher dosieren? Ich habe mich da einfach nicht getraut, weil es als Wirkstofföl beschrieben wird.
Wenn das Hautgefühl stimmt und die Creme schön einzieht, würde ich es einfach dabei belassen. Ansonsten kannst du ja immer noch mit linolsäurehaltigen Ölen nachjustieren, es muss ja nicht unbedingt Walnuss sein.
Insgesamt ist der Test doch dank deiner guten Vorbereitung sehr gut verlaufen, herzlichen Glückwunsch! :bingo:

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

mmmh :hanf: , sieht richtig gut aus, deine körperbutter, nathalie ! gratuliere ! :bingo:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Toll sieht sie aus!

Sehr schöne Emulgatoren für reichhaltige Körpercremes sind Montanov™ 68 und Xyliance. :-) Man braucht keine weiteren Fettalkhole wie Cetyl, sie sind schon Bestandteil des Emulgators, dadurch bildet er alleine konsistenzfördernde Strukturen in der Creme. 5 % bei 40 % Fettphase reichen aus. Du kannst ein wenig Wachs ergänzen und den Butteranteil hoch ansetzen.

Die Hydrobuttern mit LL sind anspruchsvoll in der Herstellung, damit das Wasser in den Lipidstrukturen eingebunden bleibt. Das klappt am besten bei kleinen Mengen (30 g).
Liebe Grüße
Heike

Antworten