Hundenshampoo

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Paola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 210
Registriert: Mittwoch, 28. April 2010, 09:09
15
Wohnort: Gronau (Nordrhein Westfalen)
Kontaktdaten:

Hundenshampoo

Ungelesener Beitrag von Paola »

Hallo liebe Forummitglieder!

Ich habe seit kurzem einen Malteserrüde.

Bild

Der Hund muss oft gewaschen werden, sonst bleibt er nicht so weiss :lach: . Ich habe aber nocht nicht eine gute Hundenshampoo gefunden (die sind entweder zu teuer, oder pflegen nicht gut). Jetzt ist meine Frage: hat einer von euch schon eine Hundenshampoo gebaut und möchte das Rezept mit mir teilen?
Sehr vielen Dank!
Liebe Grüße,

Paola

anette

Ungelesener Beitrag von anette »

Paola, willst du einen gesunden Hund mit gesunder Haut und gesundem Fell oder einen weißen Hund?

Kein Hund sollte oft oder mehr als unbedingt nötig gewaschen werden. Abspritzen mit Wasser reicht auch im Normalfall, wenn er sich nicht gerade in für uns unangenehm riechenden Substanzen gewälzt hat. Der Säureschutzmantel der Hundehaut ist längst nicht so stabil wie der des Menschen. Logisch, die Haut ist schließlich auch durch mehr oder weniger Fell geschützt und muss nicht so wehrhaft sein wie unsere.

In einem anderen Thread überlegen wir Maßnahmen gegen vermehrtes Schwitzen. Ein Hund kann nicht schwitzen und das macht seine Haut unter dem Fell superempfindlich gegen alle Tenside.

Wenn du meinst, unbedingt waschen zu müssen, dann allerhöchstens mit frisch abgekochten Waschnussextrakt. Der hat von Natur aus einen pH-Wert nahe 5, schäumt fast nicht aber reinigt gut.

Hund nass machen, Extrakt mit Blumenspritze aufsprühen, einmassieren, gründlich ausspülen.

Dunkle Stellen im Fell entwickeln sich, wenn es viel Kontakt mit Körperflüssigkeiten gibt, Speichel, Tränen, laufende Nase, Lecken von Stellen mit Juckreiz.

Wenn er solche Stellen entwickelt, dann such dir eine Tierheilpraktikerin in deiner Nähe und lass den Kerle gründlich untersuchen, damit die Ursache gefunden und behoben werden kann.

Last but not least hängt die Qualität des Felles sehr stark mit der Fütterung zusammen. Hunde entgiften sehr viel über die Haut.

Willst du einen Hund mit gesunder Haut und gesundem Fell, dann ist JEGLICHES Trockenfutter ein absolutes NoGo.
Jeden Cent, den du meinst mit Trockenfutter einsparen zu können, legst du später um ein Hundertfaches vermehrt an Tierarzt- oder Tierheilpraktikerkosten obendrauf.

Liebe Grüße und ein langes glückliches Leben mit deinem Kleinen,
Anette (THP)

Paola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 210
Registriert: Mittwoch, 28. April 2010, 09:09
15
Wohnort: Gronau (Nordrhein Westfalen)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Paola »

Hallo Anette,

Zunächst danke Dir für deine Antwort.
anette hat geschrieben:Paola, willst du einen gesunden Hund mit gesunder Haut und gesundem Fell oder einen weißen Hund?
Natürlich will ich einen gesunden Hund, aber ich dachte dass Maltezer häufig gewaschen werden könnten. Und das lange Fell wird auch schnell schmutzig.
anette hat geschrieben:Willst du einen Hund mit gesunder Haut und gesundem Fell, dann ist JEGLICHES Trockenfutter ein absolutes NoGo.
Ja, das habe ich auch gelesen. Barfen scheint mir zu viel Aufwand zu sein. Deswegen gebe ich ihm kaltgepresstes Futter abgewechselt mit rohem Fleisch aus dem Gefrier. Ich dachte kaltgepresstes Trofu wäre besser als "normales" Trockenfutter (sogenannte Premium Futter). (Jetzt wird es natürlich Off Topic, aber du als THP weist es warscheinlich genau). Also: ist kaltgepresstes Futter auch ein NoGo?
anette hat geschrieben:Liebe Grüße und ein langes glückliches Leben mit deinem Kleinen
Danke Dir!
Liebe Grüße,

Paola

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7173
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Hallo Paola,

ich habe einen Eurasier, er hat auch ziemlich viel und langes Fell und ist an der Unterseite + den Pfoten weiß, die Oberseite ist blond. Ich habe ihn seit knapp 10 Jahren - und noch nie shampooniert :nail:. Mit dem Gartenschlauch abgespritzen -das musste er sich ab und zu gefallen lassen, wenn er sich mal wieder meiner Nase nach unschön "parfümiert" hatte. Ganz selten geht er auch mal in einen See, aber meist nur bis zum Bauch.

Natürlich wird das Fell auch schmutzig, eigentlich aber nur bei Regenwetter- danach wird er mit einem Handtuch abgerieben, oder er legt sich vollkommen verdreckt auf seine Decke. Wenn er wieder ganz getrocknet ist, ist das Fell auch schon wieder sauber- und wo er gelegen hat, bleibt ein riesiger Sandhaufen zurück. Das Fell ist selbstreinigend, stinkt nicht und glänzt. Und das trotz Trockenfutter- ich habe immer Markus Mühle gefüttert, das wurde mir von meiner Hundetrainerin damals empfohlen. Fell- oder Hautprobleme hatte mein Hund noch nie.

Liebe Grüße
Pialina
:flower:
Liebe Grüße,
Pialina

Dana

Ungelesener Beitrag von Dana »

Paola hat geschrieben:Hallo liebe Forummitglieder!

Ich habe seit kurzem einen Malteserrüde.


Der Hund muss oft gewaschen werden, sonst bleibt er nicht so weiss :lach: .

Hallo Paola,

da ich selber Malteser züchte, möchte ich Dir darauf antworten.
Nein, ich habe bisher noch kein Shampoo entwickelt, mache mir jedoch schon ordentlich Überlegungen dazu,
denn es darf auf keinen Fall aggressiv sein.
Und dann wird es erst mal an mir selber ausprobiert.


Grundsätzlich, ob ein Malteserhaarkleid schön weiss bleibt, hängt von der Qualität der Haare ab.
Und das ist wieder genetisch bedingt. Selbst wenn ich unsere längere Zeit nicht bade, dann ist das
Haarkleid immer noch reinweiss, obwohl sie auch bei Schmuddelwetter im Garten, heisst auch im
dunklen Sand spielen.

Ich rate da von aggressiven Reinigungsmitteln ab. Der Schuss kann nach hinten losgenen.


Ich werde z. B. ständig gefragt, ob ich für meine Maltis Blaushampoo benutze, mache ich nicht, nutze
einfach nur Vellus Shampoo und Conditioner. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es gegenüber anderen einfach
milder ist und es ist spziell für das Malteserhaar entwickelt worden.

Ganz allgemein möchte ich hier erwähnen, dass Malteserhaar in keiner Weise mit dem Fell eines
anderen Hundes vergleichbar ist. Es hat eine ganz andere Struktur.

Genau wie Menschen tut einem solchen Haar Pflege gut.

Liebe Grüsse
Marianne

Dana

Ungelesener Beitrag von Dana »

Paola hat geschrieben:Hallo liebe Forummitglieder!
Sehr vielen Dank!

noch was, kenne Gronau wie meine Westentasche - bin dort geboren und wohnte dort bis 2008.
LG Marianne

Paola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 210
Registriert: Mittwoch, 28. April 2010, 09:09
15
Wohnort: Gronau (Nordrhein Westfalen)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Paola »

Dana hat geschrieben:noch was, kenne Gronau wie meine Westentasche - bin dort geboren und wohnte dort bis 2008.
LG Marianne
Hallo Marianne,

Danke für deine Antwort. Ich habe dir eine PN geschikt.
Liebe Grüße,

Paola

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Die einfachste Lösung ist, den Hund zu trimmen. Dann kann er wieder Hund sein. ;-)

Ich kenne mittlerweile mehrere Yorkies, die getrimmt sind; es ist eine Freude, sie zu sehen. Sie dürfen über Wiesen laufen, in Pfützen springen, ins Wasser … eben das tun, was Hunde gerne tun (und brauchen, um psychisch gesund zu bleiben). Ich kann da Anette (was für ein wunderbarer Beitrag!) nur zustimmen. :-)
Liebe Grüße
Heike

Dana

Ungelesener Beitrag von Dana »

Heike hat geschrieben:Die einfachste Lösung ist, den Hund zu trimmen.
Hallo Heike,

ja, so halte ich es bei einigen meiner Maltis auch. Es ist einfach für mich, es ist einfach für jeden Malti Halter.
Und ich muss sagen, sie sehen sogar niedlich aus mit dem kurzen Haarschnitt.
Ich trimme selber und so mache ich es, wie ich es leiden mag.
Heike hat geschrieben: Dann kann er wieder Hund sein. ;-).
Dazu muss ich einfach was schreiben, weil ich sehr liberal bin und der Meinung bin, alles hat sein Für und Wider.
Es gibt viele Malti halter, die ihre Maltis im langen Haarkleid halten. Diese Maltis werden trotz des langen Haarkleides
gehalten wie Du es beschreibst für Kurzhaarmaltis.


Meine Ausstellungshündin ist auch im langen Haarkleid. Die anderen sind kurz, jedoch nicht, weil es für den
Malti einfacher ist, sondern für micheinfacher ist.
Die Ausstellungshündin hat durch das lange Haarkleid keinerlei Nachteile, sie kann und darf damit wie die anderen toben und spielen.
Sie lebt genau das, was Du beschreibst.

Nicht umsonst hat sie so strahlende glückliche Augen.

Aber es gibt eben solche und solche Maltihalter und das ist nicht am langen oder kurzem Haar erkennbar.
Und daran macht sich auch nicht das Glück oder Unglück eines Maltesers ablesbar.

Abgesehen davon, der Malteser ist eine der ältesten Rassen, liegt von der Abstammung her direkt unter dem
Mittelwolf. Es ist die Natur eines Maltesers, langes Haar zu haben. Und wenn es die Natur ist, wird es einen
Grund geben. Z. B., dass es vor Sonneneinwirkungen schützt.

So, genug.

Liebe Grüsse
Marianne

Paola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 210
Registriert: Mittwoch, 28. April 2010, 09:09
15
Wohnort: Gronau (Nordrhein Westfalen)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Paola »

Heike hat geschrieben:Die einfachste Lösung ist, den Hund zu trimmen. Dann kann er wieder Hund sein. ;-)

Ich kenne mittlerweile mehrere Yorkies, die getrimmt sind; es ist eine Freude, sie zu sehen. Sie dürfen über Wiesen laufen, in Pfützen springen, ins Wasser … eben das tun, was Hunde gerne tun (und brauchen, um psychisch gesund zu bleiben). Ich kann da Anette (was für ein wunderbarer Beitrag!) nur zustimmen. :-)
Hallo Heike,

ich hoffe nicht dass du den Eindruck hast dass ich meinen Hund slecht behandel. Im gegenteil: er darf im Dreck springen, über Wiesen laufen, rennen, mit anderen Hunden spielen usw.
Deswegen muss ich ihn auch gelegentlich waschen. Aber trimmen: nein! :zickig: Lieber täglich bürsten als seine Haaren abschneiden oder noch schlimmer: abscheren! Ein Malteser hat ein langes Fell ohne Unterfell. Deswegen würde er bei Sonnenstrahlen schnell verbrennen. Er braucht also sein langes Fell.
Liebe Grüße,

Paola

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Paola hat geschrieben:ich hoffe nicht dass du den Eindruck hast dass ich meinen Hund slecht behandel.
:veilchen: Nein, Paola, das wollte ich ganz sicher nicht. Er ist eben so wie er ist, weil der Mensch ihn so selektiert und gezüchtet hat. Leider. Wölfe haben eine dichte Unterwolle, die sie schützt.

Meine Hündin hasst Bürsten. :kichern: Ich bin froh, dass man Belgier so wenig wie möglich bürsten soll, sie auch. Das Fell ist klasse; wenn alles getrocknet ist, fällt der Schmutz fast von selbst raus. Leider kann man den Hund im Herbst kaum solange draußen lassen, bis alles getrocknet ist. :vollirre:

@Dana, ich wll Dich nicht angreifen und kann gut mit deiner Ansicht leben. Nur eine Aussage muss ich anmerken:
Abgesehen davon, der Malteser ist eine der ältesten Rassen, liegt von der Abstammung her direkt unter dem
Mittelwolf. Es ist die Natur eines Maltesers, langes Haar zu haben.
Der Mensch hat sehr lange selektieren müssen, um aus einem mittelgroßen wolfartigen Typ eine Hunderasse zu selektieren, die abnorm langes Fell, eine verkürzte Schnauze und kurze Beine aufweist. Da ist nicht viel Wölfisches mehr am Exterieur. :-) Dass im kleinsten Hunde noch »ein ganzer Wolf« steckt, wissen wir. Das ist tatsächlich so.
Liebe Grüße
Heike

Dana

Ungelesener Beitrag von Dana »

Heike hat geschrieben: @Dana, ich wll Dich nicht angreifen und kann gut mit deiner Ansicht leben. Nur eine Aussage muss ich anmerken:
Abgesehen davon, der Malteser ist eine der ältesten Rassen, liegt von der Abstammung her direkt unter dem
Mittelwolf. Es ist die Natur eines Maltesers, langes Haar zu haben.
Der Mensch hat sehr lange selektieren müssen, um aus einem mittelgroßen wolfartigen Typ eine Hunderasse zu selektieren, die abnorm langes Fell, eine verkürzte Schnauze und kurze Beine aufweist. Da ist nicht viel Wölfisches mehr am Exterieur. :-) Dass im kleinsten Hunde noch »ein ganzer Wolf« steckt, wissen wir. Das ist tatsächlich so.

Hallo Heike,

das streite ich in keinem Fall ab. Ich sagte, es gibt solche und solche und Du hast mit den kurzen Schnautzen absolut Recht.
Nur, der Malteser auf sich hat einen uralten Standard und es gibt Rassezuchtvereine, wie z. B. den, dem ich zugehöre, die
streng daruauf auchten, dass dieser eingehalten wird.

Und Heike, wer etwas vom züchten kennt, der züchtet diese gar so kurzen Schnautzen nicht. Weil, dann kann der Züchter
irgendwann mal aus der eigenen Zucht nichts mehr zum züchten verwenden.
Auf den Oberkiefer kann züchterisch Einfluss genommen werden, jedoch nicht auf den Unterkiefer.
Und dann gibt es keine Zuchttauglichkeit und die Zucht ist am Ende.

So einen Malteser will doch dann niemand haben, der Wert auf Qualität legt.

Auch kurze Beine sind nicht erlaubt und auch kein Untergewicht.

Nur, es gibt welche, die züchten einfach drauf los und produzieren das, was Du beschreibst.
Ich weis auch, sie produzieren das, was die Menschen wollen und nicht das, was gesund ist.

Ich bin glaube ich ganz bei Dir.

Heike, wo es mir drum geht ist, ist nicht pauschaliert zu urteilen.

Und glaube mir, ich weiss wovon Du sprichst, habe es oft genug gesehen und mir kamen die Tränen.
Und ich bin oft genug gefragt worden, wieso geht es ihren Hundenso gut und wenn ich Ihnen das Rezept
verraten hatte, wollen sie nichts davon wissen.

Aber glaube mir, es ist mittlerweise sehr schwer für einen Malteserbesitzer, sich öffentlich dazu zu bekennen
diesen Hund aus Überzeugung zu halten. Oft wird alles in eine Schublade gepackt und sicherlich kann man es oft.

Doch jetzt habe ich genug geschrieben, ich habe auch das Gefühl, der das Thema ist hier depaziert, sollten wir
es in den Küchentresen packen?

LG Marianne

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Dana, Du bist ein wahrer Schatz. :bussi:

Ja, ich glaube, wir sind nahe bei einander. Das habe ich schon oft gespürt.

Wenn Du magst, können wir am Küchentresen weiter diskutieren, Hunde sind meine große Liebe – auch hier gibt es ein inneres Band.
Liebe Grüße
Heike

Dana

Ungelesener Beitrag von Dana »

Heike hat geschrieben:Dana, Du bist ein wahrer Schatz. :bussi:

Ja, ich glaube, wir sind nahe bei einander. Das habe ich schon oft gespürt.

Wenn Du magst, können wir am Küchentresen weiter diskutieren, Hunde sind meine große Liebe – auch hier gibt es ein inneres Band.

Danke!!

Für das Geplänkel habe ich im Küchentresen einen eigenen Thread eröffnet "Pflege von Langhaarhunden"
sodass wir diesen "Hundeshampoo" nur für Rezepte entwickeln nutzen.

Liebe Grüsse
Marianne

Antworten