Geruch von Weizenkeimöl "übertünchen"?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
lucamar

Geruch von Weizenkeimöl "übertünchen"?

Ungelesener Beitrag von lucamar »

Hallo!
Ich habe vorgestern eine Pseudoversion der hier so hochgelobten Sheacado gemacht (das Originalrezept ging nicht, weil ich noch auf die entsprechenden Öle warte) und bin auch ganz begeistert vom Auftragsverhalten und davon, wie weich die Haut danach wird. Aaaaaaber, ich glaube, ich kann den ganzen Pott so wie er ist wegwerfen (zum Glück habe ich nur 1/3 der Menge gemacht). Ich habe nämlich u.a. Weizenkeimöl verwendet, und finde diesen Geruch so zum Reihern :cry: Das wusste ich natürlich schon vor dem Rühren, denn ich habe mal an der Flasche geschnuppert, aber ich dachte, mit ein paar feinen ätherischen Ölen lässt sich der überdecken. Tja, Pustekuchen! Ich habe ca. 10 Tropfen Sandelholz und 10 Tropfen Bergamotte rein (leider ist auch meine Auswahl an ÄÖ noch ziemlich beschränkt) und es ist, als hätte ich gar nichts rein. Am nächsten Tag habe ich, vor dem erneuten Aufschlagen, noch ein paar Tropfen Ylang-Ylang dazugegeben, denn ich finde, das ist schon ziemlich intensiv, aber auch das hat rein gar nichts genutzt. Das einzige was man riecht ist dieses scheussliche Weizenkeimöl, das ja sicher sehr wertvoll ist, aber leider für meine Nase einen entsetzlichen Geruch hat. Geht euch das nicht so? Wie "überdeckt" ihr denn den Geruch nicht sehr wohlriechender Öle? Ich habe ja gelesen, dass sich Avocado und Olive neutralisieren, aber Weizenkeimöl?

Und nun noch eine Frage: Kann es sein, dass Öle schimmeln? Ich dachte bisher immer, dass die einfach ranzig werden, aber in zwei meiner Ölflaschen ist unten, am Flaschenboden, etwas zu sehen, das mich stark an eine "Schimmellandschaft" erinnert. Da das Öl in Braunglasflaschen ist, kann ich es nicht ganz so gut erkennen, aber es sieht zumindest danach aus. Die Öle sind übrigens Weizenkeimöl (nein, ich glaube nicht, das das die Ursache für den Geruch ist, denn es roch auch schon so, als ich die Flasche frisch gekauft und geöffnet habe, vor ca. 1 Monat) und Hanföl.

Danke schon mal für eure Tipps und Meinungen!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich gestehe: meine Nase ist derart sensibel, dass ich bestimmte Öle – so wohltuend sie sein mögen – nicht verwenden kann. Dazu gehört beispielsweise grünes Avocadoöl. Ich weiß, es ist eine Schande. Aber ich leide an einem Kosmetikum, das nicht auch alle meine Sinne erfreut. :/ Kurz: ich verwende sie dann nicht.

Weizenkeimöl nehme ich gerne in reinen Gesichtsölen, anteilig, und dieser Duft stört mich nachts nicht. Körpercremes sollen jedoch gut riechen, und da greife ich grundsätzlich auf relativ neutrale Öle zurück oder solche, die per se angenehm duften, z. B. Pflaumenkernöl, Kokos, Macadamianussöl (wobei das auch nicht alle lieben), selbstverständlich Mandel-, Aprikosenkern-, Pfirsichkernöl, Jojobaöl (Vanillemazerat), Sheanussöl usw. …
lucamar hat geschrieben:Und nun noch eine Frage: Kann es sein, dass Öle schimmeln? Ich dachte bisher immer, dass die einfach ranzig werden, aber in zwei meiner Ölflaschen ist unten, am Flaschenboden, etwas zu sehen, das mich stark an eine "Schimmellandschaft" erinnert. Da das Öl in Braunglasflaschen ist, kann ich es nicht ganz so gut erkennen, aber es sieht zumindest danach aus. Die Öle sind übrigens Weizenkeimöl (nein, ich glaube nicht, das das die Ursache für den Geruch ist, denn es roch auch schon so, als ich die Flasche frisch gekauft und geöffnet habe, vor ca. 1 Monat) und Hanföl.
Grundsätzlich können Öle und Fette schimmeln, ja. Es ist selten und setzt eine gewisse Restfeuchte voraus und organische Stoffe aus dem sogenannten »Trub«, das sind Schleimstoffe, Proteine usw. aus dem Pressvorgang. Normalerweise wird ein Öl dekantiert (man lässt es stehen, bis sich die Trubstoffe als Sediment absetzen und gießt es vorsichtig ab) oder man filtert es. Schimmel durchzieht interessanterweise auch reine Fettphasen, anders als Bakterien.

Bei Deinem Öl vermute ich allerdings eher, dass es Lipidanteile mit höherem Schmelzpunkt sind, sprich Wachse, Sterolpartikel, Palmitinsäure (gerade bei dem Weizenkeimöl).
Liebe Grüße
Heike

lucamar

Ungelesener Beitrag von lucamar »

Danke für deine Antwort, Heike. Erst mal beruhigt mich das mit dem Schimmel/Nicht-Schimmel und andererseits werde ich wohl in Zukunft einfach auf WKÖ verzichten müssen.
Ich werde mal sehen, ob meine Freundin den Geruch nicht so abstossend findet und sie die Creme verwenden mag, ansonsten muss ich sie wohl wirklich entsorgen weil ich den Geruch nicht aushalte. :cry: :cry: :cry:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Vielleicht kannst Du einfach als Spezialkosmetikum in Form einer Körperpackung aufbrauchen, dazu braucht man größere Mengen. :-)

Dass man in einem unangenehmen Duft nicht entspannt baden will (Plan B), kann ich nachvollziehen. :-D
Liebe Grüße
Heike

lucamar

Ungelesener Beitrag von lucamar »

Das habe ich zuerst auch gedacht, aber ich glaube, das halte ich nicht aus. Vielleicht für die Füsse - und dann schnell ab in Socken und Schuhe und an die frische Luft :D

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Sooooo schlimm ist es? :troest: Wenn Du das kulinarisch verwendete (geröstete) Arganöl dazumischst, wird es nicht mehr das Weizenkeimöl sein, von dem Dir übel wird. :ugly: Sehr zu empfehlen ist auch Leindotteröl mit seiner seltsam widerlich in Süßliche verzerrten alles durchdringenden Powerspargelduftnote. :kicher:

Aber im Ernst: Solltest Du grünem Avocadoöl aufgeschlossener gegenüberstehen als Weizenkeimöl, so mische sie 1:1. Das hat gleichzeitig den Vorteil, dem ölsäurebetonten Avocadoöl das linolsäurebetonte Weizenkeimöl gewissermaßen als ausgleichenden Gegenpol zur Seite zu stellen. Viel Palmitinsäure, Carotinoide, Phospholipide und Sterole haben sie beide. Mir scheint, dass in dieser Kombination der Geruch des Weizenkeimöls gut überdeckt wird. Der Geruch von hochwertigem Granatapfelsamenöl mit viel Punicinsäure ist auch sehr durchsetzungsfähig und kann dem Weizenkeimöl olfaktorisch halbwegs die Stirn bieten.

lucamar

Ungelesener Beitrag von lucamar »

Na, das klingt ja alles nach einer Wonne für die Sinne :D
Avocadoöl bekomme ich in 2-3 Wochen, damit werde ich dann mal einen Gegenangriff starten. Schlimmer geht nimmer. Das Vergnügen mit Arganöl hatte ich noch nie, aber nachdem ich hier ein paar Posts darüber gelesen habe, dürfen es gerne andere sein, die sich dem hingeben :pfeifen:
Vielen Dank für deine Tipps!

Antworten