Eine Handcreme …

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Eine Handcreme …

Ungelesener Beitrag von Heike »

… möchte ich gerne mit Euch entwickeln, und zwar als Ersatz für Margaris' kleine Katastrophe -> in diesem Thread. :cry:

Rein von der Konsistenz und dem Auftragsverhalten empfinde ich meine SchwieMa-Creme als sehr gut geeignet, wobei man sicher über den Einsatz von Granatapfelsamenöl und ätherischem Rosenöl in einer Handcreme kritisch nachdenken sollte. :-D Nach einem Tag ist es eine feste, kompakte und trotzdem leichte, nicht fettende Creme geworden (ich kann morgen ein Foto einstellen, habe noch ein kleines Töpfchen da). UdA war noch drin, fällt mir ein, so dass sich als Rezept folgende Basis ergibt (31:69 % Fett-/Wasserphase):

Fettphase
10,0 gr Öle
2,0 gr Sheabutter
0,5 gr UdA
0,5 gr Cetylalkohol
5 Tropfen Squalan
2,5 gr Xyliance (5 %)

Wasserphase:
35,0 gr

konservieren mit:
10 Tropfen A-Kons
oder
9 Tropfen Kaliumsorbat
oder was auch immer. :-)

Als Zusatz fällt mir Glycerin ein (das würde ich auch mit ca. 4 % dosieren), eventuell Panthenol (um die 2 %).

Was meint Ihr?
Sony, Du nimmst weniger Xyliance, nicht wahr?
Liebe Grüße
Heike

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Ich bin veilleicht ein schlechter Maßstab um eine Handcreme zu entwickeln, denn mit meiner Krankheit habe ich ja ganz andere Bedürfnisse, aber dennoch. Ich liebe etwas Honig in meiner Handcreme, das gibt ein gepflegtes, feuchtes Gefühl. Andere mögen auch etwas Wachs (ich vertrage das leider nicht) auf den Händen. Das schützt vor dem Austrocknen zB bei häufigem Waschen.

Aber mich wundert Heike, dass du gar kein LL einsetzt. :eek: Besonders auf meinen Händen mag ich es sehr, weil es so eins schönes gepflegtes Gefühl verleiht! Hat Sony es nicht mit Xyliance gemsicht?

Die Frage ist aber auch noch was du denn für eine Handcreme haben magst. Eine schützende, eine pflegende (schwerere), eine leichte (wo man sofort wieder was anfassen kann) oder eine regenerierende (bei aufgesprungenen Händen - gerade jetzt im Winter!)? Ich unterscheide da schon sehr stark!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Christian hat geschrieben:Die Frage ist aber auch noch was du denn für eine Handcreme haben magst. Eine schützende, eine pflegende (schwerere), eine leichte (wo man sofort wieder was anfassen kann) oder eine regenerierende (bei aufgesprungenen Händen - gerade jetzt im Winter!)? Ich unterscheide da schon sehr stark!
Das ist ein guter Ansatz, da müssen wir Margaris fragen – die Handcreme ist für sie gedacht. Den Xyliance habe ich hier genommen, weil ich gerade aktuell eine sehr schöne Emulsion gerührt habe, die sicher eine geeignete Grundlage darstellt. So eine »schöne« Creme habe ich seit Monaten nicht mehr gerührt. ;-D
Honig ist eine super Idee! Ich liebe ihn aus den gleichen Gründen, die Du beschreibst!
Liebe Grüße
Heike

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

An sich ist deine Creme ja schon relativ regenerierend! Ich habe ja auch eine Anfrage von einer Freundin bekommen für eine Handcreme. Sie hat eben solche offenen und rauhen Hände! Ich würde da mit Urea, Allantoin und Niacin anrücken. Das kann man ja in jede Creme werfen ohne dass sie sich gleich im Gefühl stark unterscheidet. Also bleiben eher die Fragen: Wachs oder kein Wachs? Und: Pflegend oder leicht (schnell wegziehend)?

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Ich habe gerade gesehen Margaris verwendet Walratersatz und Lecithin in ihrer Creme. Das sit schon mal ein guter Ansatz. Walratersatz ist doch eher pflegend/schützend aber nicht so stark wachsig und LL könnten wir also auch nehmen! :ja:

Stearinsäure fällt mir auch noch spontan ein - Schützend aber dennoch leicht!

Benutzeravatar
mixi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 209
Registriert: Mittwoch, 5. September 2007, 16:39
17
Wohnort: Franken

Ungelesener Beitrag von mixi »

Wie wär´s mit Calendulaöl, etwas Lanolin, Panthenol und Manuka? Tut mir bei geschundener Haut immer gut.
Liebe Grüße
mixi

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Was ist nochmal Manuka? Ich weiß nur das es Manukahonig gibt!

Benutzeravatar
mixi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 209
Registriert: Mittwoch, 5. September 2007, 16:39
17
Wohnort: Franken

Ungelesener Beitrag von mixi »

Christian hat geschrieben:Was ist nochmal Manuka? Ich weiß nur das es Manukahonig gibt!
Ein Destilat von Manukablättern. Gibt´s als ÄÖ z.B. von Primavera. Bei kleinen Blessuren einfach gut.
Liebe Grüße
mixi

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Für mich gehört in eine Handcreme Lanolin und Lebertran.(10% der Öle)
Etwas Kampfer und Kamille.
Bienenwachs, das gelbe.
Fettgehalt so 40%
und natürlich LL.
Cetyl zum besseren Einziehen.
Meine Hände haben wenig Fettzellen :D
Avocadoöl muss auch noch mit
GS SE und Emulsan halb und halb.
Zum Xyliance kann ich leider nichts sagen, aber ich meine die kombinieren noch mit einem anderen Emu.

Benutzeravatar
mixi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 209
Registriert: Mittwoch, 5. September 2007, 16:39
17
Wohnort: Franken

Ungelesener Beitrag von mixi »

Informationen zu Manuka gibt es hier
Liebe Grüße
mixi

Angela

Ungelesener Beitrag von Angela »

Habe heute abend noch einen 250 g Pott Handcreme gerührt.

Es ist eine leicht filmbildende, schützende Winterhandcreme geworden.

Von den Zutaten recht minimalistisch: Lanolin, Sonnenblumen/Avocadoöl, Shea - zu gleichen Teilen. Als Emulgator etwa 10 g Lame. Weniger würde wohl auch gehen.
Wirkstoffe nur Urea, Glyzerin, Borretsch und Hanföl. Calendula Extrakt.
Von Lamecreme hab ich nur noch ein paar Gramm - da wäre wieder Platz im Regal für was neues.... Xyliance vielleicht :D

Liebe Grüße,
Angela

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich habe vor kurzem ein schönes Rezept entwickelt, welches auch leicht filmbildend ist auf den Händen, schnell einzieht und sie wunderbar nährt. Ich bin sehr angetan und werde sie sicherlich wieder nachrühren.


Die Zutaten: :wink:

Fettphase (35%):

4g unraff. Sheabutter
3g Lanolin
3g Calendulaöl
3g Papayaöl
5g Zedernußöl

Wasserphase (65%): 32g Lavendelhydrolat

0,75g Walratersatz
2,5g CC

Wirkstoffe:

1g Tocopherol
4g Urea
1g Zinkoxid
1g Rügener Heilkreide
0,5g aktiver Manukahonig
1,5g Lipodermin
2,5g UdA
1g Alpha-Bisabolol
4 Tropfen Milchsäure
5 Tropfen Sanddornfruchtfleischöl
1,6g Weingeist

5 Tropfen ÄÖ Orange extra süß
3 Tropfen ÄÖ Ylang-Ylang
2 Tropfen ÄÖ Honigwabe

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

glycoside; Cetearyl Alkohol
ist das der Emulgator von Froankreich. ?

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

das ist ein guter Ansatz Sternenfunke, nur hätte ich gern noch mehr reduziert.
Weißt du , ich meine auf das Wesentliche.
Obwohl, es scheint mir schon sehr gut durchdacht.
Ja, das gefällt mir schon

gut.

Es gefällt mir sogar sehr gut.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Die ist echt gut margit. :) Mehr reduzieren geht nicht, denn dann fehlen ihr wesentliche Wirkstoffe, die für meine Hände wichtig sind. ;D

Ich finde, daß Zinkoxid in jedem Fall in eine gute Handcreme sollte, auch Bisabolol und Urea und....................... :mrgreen:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

;mein gedanklicher Beitrag zur Handcreme.
3g unraff. Sheabutter
3g Lanolin
4g Calendulaöl
5 g Avocadoöl
2g Lebertran
1g UdA
1 g LL


1g Bienenwachs gelb
1 g Cetyl Alkohol
2,5g GS Se und Emulsan halbe halbe

40g Lavendelhydrolat oder einfach nur Wasser.

Wirkstoffe:
Anmerkung am nächsten Morgen
Entschuldigung Heike, aber ich möchte jetzt nicht deinen Ansatz verdrängen.
Auch an Sternenfunke, bitte nicht falsch verstehen.
Es ging ja nur um die Stoffe , die als sinnvolle Inhaltsstoffe gelten,
so einen Ansatz den ich hier verfolge, ist ,denke ich, falsch.
Ich war gestern Abend so verbohrt, dass ich das glatt übersehen habe.



2g Urea
2 g Glycerin
1g Heilerde am besten Kaolin
1g Honig
3Tropfen Sanddornfruchtfleischöl
2g Weingeist

5 Tropfen ÄÖ Orange extra süß
2 Tropfen ÄÖ Melisse
1 Tropfen Benzoe

margaris
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 868
Registriert: Sonntag, 12. August 2007, 15:51
17
Wohnort: am Fusse des Jura
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von margaris »

Boah, Ihr habt da aber schon losgelegt!! Bild (ich habe leider keinen "Hut ab"-Smiley gefunden...).

Meine Wünsche/Bedürfnisse: im Moment kann ich zum Beispiel Mikrofasern oder auch den Putzlumpen nicht anfassen, das bleibt alles wie an Hautfitzelchen hängen. Widerlich. Gleichzeitig spannt alles. Ich schmiere schon fleissig abends die Lanolin-Handcreme von Tura ein (das ist eher eine Salbe, als eine Creme und deswegen klappt die auch recht gut :D).

Ich möchte/brauche etwas, was schnell einzieht - Geduld ist eigentlich nicht so wirklich mein Ding (ausser ich arbeite an einem Projekt, räusper) und es darf keine Fettflecken hinterlassen.

Bei meiner erwähnten immer wieder misslingenden Creme (ich habe mir gerade noch einmal das Originalrezept angeschaut - 20 g Lame oder 22 g Emulsan II, 5g Bienenwachs oder Walratersatz, 2 g Fluidlecithin Super, 60 g Sojaöl - als Vorratsfettphase, davon 20 g mit 20 g Wasser, 1.25 ml Vitamin E Acetat, 0.8 ml D-Panthenol... original Hobbythek) ist das so. Sie zieht sehr schnell ein, hinterlässt einen zarten angenehmen Film, der über längere Zeit Schutz gibt. Sie fettet nicht und sie ergibt auch nicht diesen Labello-Effekt, der ja bei mir zum Beispiel bei der Neutrogena (obwohl die ja ziemlich gute Inhaltsstoffe hat) passiert.

Mein Wunsch ans Rezept selber ist, dass es einfach ist (bin ja wie gesagt beim Rühren eindeutig nicht so toll) und nicht allzuviele Zutaten hat, damit ich damit nicht noch mehr "überfordert" 8) werde... Viele Wünsche, nicht :D ?!
Liebe Grüsse
Margaris

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Margaris, möchtest du nicht einmal mein Rezept für eine Handcreme, das ich im Rezeptbuch eingestellt habe ausprobieren?
Diese Handcreme

Fettphase:

2 g Jojobaöl
2 g Hanföl
4 g Macadamianussöl

4 g Cupuacubutter
0,5 g gelbes Bienenwachs

1 g Cethyalkohol ( zuerst in den flüssigen Ölen schmelzen)

2 g Emulsan
1,5 g GS / SE

Wasserphase

32 g Kamillentee ( mit Kamillenblüten aus der Apotheke)

Wirkstoffe

1Msp. Zinkoxid
1 g Sorbit
1 Msp. Guarkernmehl
1,5 g Clycerin
1 g Squalan
4 g Harnstoff
2 g Propolistinktur
1 g Melissengeist ( oder anderer Alk.)
1,5 g Vit. E natürlich



Von der Wasserphase etwas abnehmen, und Urea darin lösen. ( Nicht erhitzen)

Sorbit, Guarkernmehl und Clycerin mit der restliche Wasserphase erhitzen.

Zuerst Cethylalkohol in den Ölen schmelzen, Zinkoxid, dann Emulgatoren und feste Fette dazu.
Wasserphase zur Fettphase geben und emulgieren.

In die nur noch handwarme Creme den gelösten Harnstoff einrühren.

Propolistinktur und Mellisengeist dazu, weiter rühren.

Squalan unterrühren.

Also für mich ist es die beste Handcreme die ich je gerührt habe. Ich muss auch viel im Wasser arbeiteten, hatte sogar Ekzeme auf den Handrücken, die ich damit wegbekommen habe.

margaris
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 868
Registriert: Sonntag, 12. August 2007, 15:51
17
Wohnort: am Fusse des Jura
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von margaris »

Sony, das Rezept klingt klasse und ich habe vermutlich sogar alles da.

Nur eine Frage dazu: GT/SE sehe ich richtig, dass das Glycerinstearat SE ist?
Liebe Grüsse
Margaris

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

margaris hat geschrieben:Sony, das Rezept klingt klasse und ich habe vermutlich sogar alles da.

Nur eine Frage dazu: GT/SE sehe ich richtig, dass das Glycerinstearat SE ist?
Genau Glycerinstearat SE meine ich.
Ich werde sie mir heute auch wieder rühren, habe keine mehr. Endlich sind die Feiertage vorbei, alle Gäste wieder fort. Die Küche sieht im Moment zwar noch aus wie s..., aber dann lege ich los. :freufreu:
:fluesterei: weist du woran du merkst das du süchtig bist, wenn du dich freust das die Gäste das Feld geräumt haben, und die Küche wieder frei ist für deine Rührorgien.

margaris
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 868
Registriert: Sonntag, 12. August 2007, 15:51
17
Wohnort: am Fusse des Jura
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von margaris »

sony hat geschrieben: :fluesterei: weist du woran du merkst das du süchtig bist, wenn du dich freust das die Gäste das Feld geräumt haben, und die Küche wieder frei ist für deine Rührorgien.
Oder man richtet sich das Gästezimmer ein, sodass dieselben keinen Platz mehr haben, weil alle Rohstoffe und Gerätschaften die Schränke füllen :ja: :wink:
Liebe Grüsse
Margaris

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

margaris hat geschrieben:
sony hat geschrieben: :fluesterei: weist du woran du merkst das du süchtig bist, wenn du dich freust das die Gäste das Feld geräumt haben, und die Küche wieder frei ist für deine Rührorgien.
Oder man richtet sich das Gästezimmer ein, sodass dieselben keinen Platz mehr haben, weil alle Rohstoffe und Gerätschaften die Schränke füllen :ja: :wink:
Ihr seid ja ganz Schlimme … :lach:
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben:
margaris hat geschrieben:
sony hat geschrieben: :fluesterei: weist du woran du merkst das du süchtig bist, wenn du dich freust das die Gäste das Feld geräumt haben, und die Küche wieder frei ist für deine Rührorgien.
Oder man richtet sich das Gästezimmer ein, sodass dieselben keinen Platz mehr haben, weil alle Rohstoffe und Gerätschaften die Schränke füllen :ja: :wink:
Ihr seid ja ganz Schlimme … :lach:
:engel:

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

margaris hat geschrieben: kann ich zum Beispiel Mikrofasern oder auch den Putzlumpen nicht anfassen, das bleibt alles wie an Hautfitzelchen hängen.
Das kenne ich. Ich kann auch keine Microfaser-Handtücher verwenden! Das ist ekelhaft! :/

eversmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 197
Registriert: Donnerstag, 27. Dezember 2007, 08:33
17
Wohnort: Innerschweiz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von eversmile »

Ich hoffe, das ist nicht allzu vermessen von mir.
Margaris ich habe ein ganz einfaches Handcreme Rezept das die Hände ganz fein macht und auch sehr schnell einzieht ohne lästigen Fettfilm.Die Creme durchfeuchtet die Haut auch sehr schön.
So wie Du beschreibst hast Du ganz ähnliche Haut an den Händen wie ich.

Wenn Du möchtest kann ich das Rezept gerne einstellen.

Lg Fränzi

margaris
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 868
Registriert: Sonntag, 12. August 2007, 15:51
17
Wohnort: am Fusse des Jura
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von margaris »

Heike hat geschrieben:
margaris hat geschrieben:
sony hat geschrieben: :fluesterei: weist du woran du merkst das du süchtig bist, wenn du dich freust das die Gäste das Feld geräumt haben, und die Küche wieder frei ist für deine Rührorgien.
Oder man richtet sich das Gästezimmer ein, sodass dieselben keinen Platz mehr haben, weil alle Rohstoffe und Gerätschaften die Schränke füllen :ja: :wink:
Ihr seid ja ganz Schlimme … :lach:
:D Bild
eversmile hat geschrieben:Wenn Du möchtest kann ich das Rezept gerne einstellen.
Aber sicher, sehr gerne Fränzi, Danke!

Also, ich habe Sonys Handcreme nachgerührt. Sie hat gleich einen "Hardcore"-Test bestehen müssen - Händewaschen, Kochen, Händewaschen. Ich habe immer noch (das ist jetzt über eine Stunde her) ein sanftes Gefühl auf der Haut, wie eine Schutzschicht. Schön, das gefällt mir. Der intensive Propolisduft ist noch gewöhnungsbedürftig, vielleicht muss ich das ein bisschen reduzieren (ist mir zu süss, auch wenn die Wirkung natürlich klasse ist). Auch habe ich wohl ein kleines bisschen zuviel Guarkernmehl erwischt, beim Rühren zog's Fäden und hat mich ein bisschen an unser Fondue vom Heiligabend erinnert ;D. Sie kommt auf jeden Fall ziemlich an das Gefühl von der anderen Creme ran (Juhui!!).

@Christian
Gelle, die wären gerade zum schnelleren Haaretrocknen sooo praktisch - und liegen nun ungenutzt im Schrank - sie bleiben zu sehr an den Fingerspitzen hängen.... Brrr.
Liebe Grüsse
Margaris

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Margaris, fein du hast schon gerührt.
Der intensive Propolisduft ist noch gewöhnungsbedürftig
...ja ist er, aber ich habe mich auch daran gewöhnt. Die Wirkung finde ich einfach klasse. Anfangs solltest du mehrmal täglich dünn die Hände damit eincremen. Später dann nach Bedarf. Wegen dem "Fäden ziehen" da hast du vielleicht wirklich etwas zuviel Guarkernmehl erwischt. Die Creme ist jetzt noch recht "frisch" sie "entwickelt" sich noch bis morgen. würdest du mir einen Gefallen tun, und sie einige Tage verwenden, und dann wieder berichten?

margaris
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 868
Registriert: Sonntag, 12. August 2007, 15:51
17
Wohnort: am Fusse des Jura
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von margaris »

sony hat geschrieben:Die Creme ist jetzt noch recht "frisch" sie "entwikelt" scih noch bis morgen. würdest du mir einen Gefallen tun, und sie einige Tage verwenden, und dann wieder berichten?
Auf jeden Fall, der Pott wird geleert, die Konsistenz so ist toll, nur beim Rühren waren mir Fäden aufgefallen, aber ich weiss ja, wie komisch Guarkern manchmal sein kann ;). Meinem Schatz, der ähnliche Probleme hat, habe ich schon vorgeschwärmt. Seine Meinung werde ich dann auch berichten.
Liebe Grüsse
Margaris

eversmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 197
Registriert: Donnerstag, 27. Dezember 2007, 08:33
17
Wohnort: Innerschweiz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von eversmile »

Hallo Margaris

Das ist das Handcreme Rezept das mir zusammengestellt wurde vom Schwesterli aus dem BK. Hier noch mal vielen Dank Mausi. :bussi:

Fettphase:
3g Emulsan
1g Bienenwachs gelb (vom Imker)
3g Sheabutter
6g Sesamöl (bei der zweiten Creme habe ich Sojaöl genommen)
4g Kokosöl
2,5g Tegomuls

Wasserphase:
30g dest. abgek. Wasser
ein bisschen von der lauwarmen Wasserphase abgenommen und darin hab ich 1kl. ML Urea gelöst.

Wirkstoffe:
1ML D-Panhenol
1ML Glyzerin
1kl. ML Aloevera 10 fach

3 Tr. Blutorange Äö und 1 Tr. Jasmine Pö (Blumig frischer Duft)
Konserviert habe ich mit Paraphen-K ( da ich Alkohol nicht vertrage)

Das ist eine weisse stabile Creme die eine sehr feine Haut macht und sofort einzieht.
Das feine Gefühl auf der Haut ist auch am nächsten Morgen noch gleich.
Das feuchtigkeitsgefühl finde ich ausreichen bei der trockenen Haut die ich habe.

Das Sojaöl habe ich rein Intuitiv bei der zweiten Creme genommen, da meine Haut durch ein Putzmittel arg strapaziert wurde.
So finde ich die Creme noch besser als mit Sesamöl.
Einmal am Abend Cremen reicht mir, ausser ich habe keine Putzhandschuhe an :ja:

Vielleicht ist die Creme auch was für Dich Margaris.

Lg Fränzi

margaris
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 868
Registriert: Sonntag, 12. August 2007, 15:51
17
Wohnort: am Fusse des Jura
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von margaris »

Also, wir haben zu Zweit Sonys Handcreme im Test. Göga hat ähnliche Hände, noch etwas rauher als ich.

Die Creme fühlt sich gut an, zieht gut ein und wirkt recht gut.

Was uns stört, ist die Farbe - ich hätte nie gedacht, dass mich natürliche Farbe stören könnte... :nein: . Der Duft ist längst nicht mehr so stark, wie noch beim ersten Auftragen.

Das Rezept ist relativ aufwändig, die Konsistenz ist schön, fast genial, die Farbe (eben, naja, beigebraun) ist nicht so der Hit, der Duft ist in Ordnung. Was mir persönlich fehlt ist der Film den es bei "meinem" Rezept gibt.

So wirklich am Ziel bin ich noch nicht angelangt. In der nächsten Zeit werde ich dann noch Fränzis Creme nachrühren (muss zuerst noch eine Auftragsseife machen, die schon seit 2 Wochen ruhen sollte, die Festtage entschuldigen mich aber :wink:) und dann einen 1:1 Vergleichstest machen (eine Hand so, eine so).

Mir hat halt an dem Rezept gefallen, dass es wenig bis sehr wenig braucht und eigentlich einfach wäre - wenn nicht diese Probleme aufträten - oder bin ich zu doof? Burnys Bepanthen-Nachbauhabe ich gestern abend leicht übermüdet problemlos geschafft (und ich schwärme Euch jetzt nicht vor, wie toll der Po meiner Süssen nach nur 24 Stunden aussieht!!)... also ganz so daneben bin ich nicht, oder? ;D

Vorhin hatte ich noch Cetylalkohol im Verdacht, dann ist mir aber aufgefallen, dass ich den ja gar nicht im Rezept habe - :achso: bin wohl schon zu müde und zu beschwipst... Interessantweise ist die Reaktion "meiner" Zutaten die gleiche, wie in Heikes Probe 1 im Cetyltest: so kann man das Ganze am Besten beschreiben: grisselig, geronnen, nur eben ohne Happyend. :/
Liebe Grüsse
Margaris

Antworten