Beruhigende EinsteigerGesichtscreme

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Robin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 897
Registriert: Montag, 15. März 2010, 16:58
15
Wohnort: Essen

Beruhigende EinsteigerGesichtscreme

Ungelesener Beitrag von Robin »

Liebe MitRührerInnen,
letzten Samstagmorgen habe ich mich in die Küche begeben.
Herauskommen sollte ein beruhigendes, aufbauendes Fluid für mein Gesicht. Heute morgen stellte es sich als Creme heraus :/ , was der Wirkung aber keinen Abbruch tut.
Meine Haut ist fett- und feuchtigkeitsarm, neigt zu Knitterfältchen an den Wangen und ich meine Pentylene Glycol und Hyaluronsäure nicht zu vertragen.
Würdet Ihr bitte einmal meine Vorgehensweise checken und mir Tipps geben, warum es kein Fluid wurde? Ich würde Fluid im Pumpspender aus hygienetechnischen Gründen bevorzugen. Außerdem würde ich gerne bei der nächsten Charge Nicotinamid hinzufügen, bin mir aber nicht sicher, in welcher Dosierung. Ich möchte damit gegen meine roten Flecken angehen... Ich kenne die Angaben im Hinblick auf Akne + AntiAging, aber für, besser GEGEN rote Flecken?

Hier nun meine Vorgehensweise:

50gr. 37:63

3gr Mandelöl
2gr Jojobaöl
1gr Wildrosenöl
4gr Sheabutter nativ
2gr UdA
0,5gr Sonnenblumenwachs
5Tropfen Squalan

0,5gr Emulprot
0,5gr Reinlecithin

27gr Rosenhydrolat
1,65gr Lipodermin
0,75 Urea
0,75 Glycerin
1,65 Panthenol

5Tropfen äÖ Weihrauch (beschützend)
10Tropfen Rokonsal

Vorab Urea in etwas Hydrolat auflösen und beiseite stellen

Phase A
Mandelöl, Jojobaöl, UdA und Sonnenblumenwachs im Wasserbad bei 70-80C aufschmelzen
gleichzeitig:
Phase B
Hydrolat im selben Wasserbad auf 70-80C erwärmen und Emulprot mit Knethaken darin verrühren, Wildrosenöl und Squalan hinzufügen

Phase A aus Wasserbad raus, darin Shea auflösen, Reinlecithin darin verrühren

Phase A in Phase B geben und mit Knethaken verrühren
Wildrosenöl und Squalan unterrühren

Phase C
Zuletzt Wirkstoffe (Lipodermin, Glycerin, Panthenol und gelöstes Urea), sowie 10Tropfen Rokonsal und äÖ Weihrauch in handwarme Emulsion rühren - hier war es noch eine Emulsion :D

Die Creme zieht gut ein, hinterläßt einen zarten Schimmer (vermutlich wegen RL und Shea?), was ich sehr mag.
Ich gebe momentan nur etwas Seidenpuder darüber, damit die Haut gut atmen kann. Ansonsten trage im MF, was glaube ich hierrüber auch gut aufgetragen werden kann.

Ich danke Euch für Tipps, wie ich hier ein Fluid erhalte, wie ich noch Nicotinamid sinnvoll unterbringe UND gerne weitere Anregungen für meinen Hauttyp - das wäre zu schön :happy:
Liebe Grüße
Annette

"Günstige Winde kann nur der nutzen, der weiß wohin er will"

Kakapo
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag, 5. März 2009, 02:44
16
Wohnort: Reykjavík

Ungelesener Beitrag von Kakapo »

Hallo Annette
Ich bin ja auch noch nicht soo lange dabei und noch weit davon entfernt ein Profirührer zu werden, aber vielleicht kann ich Dir trotztdem ein wenig weiterhelfen. Bei mir wird es nämlich fast nie Creme, sondern meistens sehr fluid. Mir kommt der Anteil an Konsistenzgebern im Vergleich zu den flüssigen Ölen ziemlich hoch vor, vor allem UdA. Da würde ich persönlich weniger nehmen und den Anteil an flüssigen Ölen erhöhen. Mein Lieblingsemulgator sowohl solo als auch in Kombination ist Lysolecithin. Damit gelingen sehr schöne fluide Konsistenzen wie ich finde. Ansonsten vielleicht auch die Fettphase ein wenig senken, ich war überrascht davon, mit welch niedrigen Fettphasen meine Haut zufrieden war. 20 - 25% sind bei mir völlig ausreichend, dabei neigte meine Haut vor der Selbstrührerei zu trockenen schuppenden Stellen. Noch eine Frage zur Hyaluronsäureunverträglichkeit - wie äussert sich diese denn bei Dir? Als ich zum ersten Mal Hyakuronsäure verwendet habe, hat meine Gesichtshaut furchtbar gespannt und sich gerötet. Da hatte ich einfach zuviel Hysäure mit zu geringer Fettphase kombiniert und das war meiner Haut zuviel - oder besser gesagt zu wenig. Versuch doch mal 0,1g auf 50g, vielleicht ist es dann ok. Ansonsten würde ich vielleicht noch ein Öl mit einem anteil an γ-Linolensäure hinzufügen, ich habe das Gefühl, dass meine Haut das gern hat (z.B. Nachtkerzenöl). Ich hoffe, ich konnte Dir ein bisschen helfen, aber warte mal ab, die Profis melden sich bestimmt auch noch:)

Kakapo
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag, 5. März 2009, 02:44
16
Wohnort: Reykjavík

Ungelesener Beitrag von Kakapo »

Ach und bein Nicotinamid taste ich mich auch noch an eine sinnvolle Konzentration ran. Momentan nehme ich 0,1g auf 30g, bin da aber noch in der Testphase.

Kakapo
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag, 5. März 2009, 02:44
16
Wohnort: Reykjavík

Ungelesener Beitrag von Kakapo »

Mann, ich bin heute vielleicht unkonzentriert, lauter Rechtschreibfehler und Einfälle kommen mir erst, wenn ich schon gepostet habe. Egal, was mir noch einfiel, vielleicht das Wachs austauschen. Sonnenblumenwachs ist ein recht hartes Wachs, das gibt mehr Konsistenz als z.B. Mimosenwachs. So. Entschuldige bitte die tausend Posts, sollte eigentlich nur eine vernünftige Antwort werden, bin heute aber irgendwie :ugly:

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Ich schließe mich Kakapo :hallihallo: in allen Punkten an.
UdA würde ich auf maximal 1 gr reduzieren, Sheabutter auch weniger hinzufügen, Sonnenblumenwachs gegen Mimose austauschen und durch Erhöhen des Squalananteils die Fettphase ausgleichen.

Bei Nicotinamid würde ich mich mit einer 2%en Konzentration herantasten, allerdings weiß ich nicht genau, was du mit Behebung der roten Flecken genau meinst. Meinst du damit Trockenheitsekzeme oder andere Reizungen? Nicotinamid kann ja nur insofern helfen, als dass es möglicherweise die Ursache der roten Flecken bekämpft.

Wenn du mehr Feuchtigkeit brauchst, könntest du auch mehr Glycerin und Urea hinzugeben.

Möglicherweise könntest du auch irgendwann mal Emulmetik als Emulgator versuchen, der ja wahre Wunder gegen Trockenheitsfältchen zu wirken scheint. Aber das ist vielleicht ein bisschen viel anderes auf einmal?

Insgesamt würde ich deine jetzige Mischung erst einmal eine Weile gebrauchen, wenn du sie gut verträgst. Nach einer gewissen Probezeit wirst du dann ja feststellen können, ob dir die Pflege an sich gut bekommt oder ob entweder Fett oder Feuchtigkeit fehlen.
Ich wünsche dir ein erfolgreiches Testen! :hanf:

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Robin hat geschrieben:Phase B
Hydrolat im selben Wasserbad auf 70-80C erwärmen und Emulprot mit Knethaken darin verrühren, Wildrosenöl und Squalan hinzufügen
Robin hat geschrieben:Phase A in Phase B geben und mit Knethaken verrühren
Wildrosenöl und Squalan unterrühren
:D Jetzt fange ich auch an mit Ergänzungen:

Nachtrag:
Ich nehme an, dass du dich da verschrieben hast? Zumindest das Wildrosenöl würde ich erst hinzugeben, wenn die Emulsion schon auf Handwärme abgekühlt ist, Squalan ist da (glaube ich zumindest?) nicht so empfindlich.

Benutzeravatar
Robin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 897
Registriert: Montag, 15. März 2010, 16:58
15
Wohnort: Essen

Ungelesener Beitrag von Robin »

Hallo Kakapo,
vielen lieben Dank für Deine schnellen AntworteN - völlig gleichgültig wie viele :|
Kakapo hat geschrieben:Mir kommt der Anteil an Konsistenzgebern im Vergleich zu den flüssigen Ölen ziemlich hoch vor, vor allem UdA. Da würde ich persönlich weniger nehmen und den Anteil an flüssigen Ölen erhöhen.

Du hast recht, ich war nachdem Du mich darauf aufmerksam gemacht hast, selber überrascht, was ich da so reingepackt habe. Ich werde tatsächlich beim nächsten Rühren den Feuchtigkeitsanteil erhöhen. Stelle nämlich heute Abend gerade fest, dass sich das Gesicht noch gut fettversorgt anfühlt, aber leise spannt.
Mein Lieblingsemulgator sowohl solo als auch in Kombination ist Lysolecithin. Damit gelingen sehr schöne fluide Konsistenzen wie ich finde.

LL habe ich da und werde ich dann auch gleich versuchen, oder denkst Du es wäre besser erst einmal nur den FP senken und WP erhöhen und mal schauen wie das funktioniert?
Noch eine Frage zur Hyaluronsäureunverträglichkeit - wie äussert sich diese denn bei Dir? Als ich zum ersten Mal Hyakuronsäure verwendet habe, hat meine Gesichtshaut furchtbar gespannt und sich gerötet. Da hatte ich einfach zuviel Hysäure mit zu geringer Fettphase kombiniert und das war meiner Haut zuviel - oder besser gesagt zu wenig. Versuch doch mal 0,1g auf 50g, vielleicht ist es dann ok. Ansonsten würde ich vielleicht noch ein Öl mit einem anteil an γ-Linolensäure hinzufügen, ich habe das Gefühl, dass meine Haut das gern hat (z.B. Nachtkerzenöl).

Ich habe das Gefühl, dass Hyaluron rote, flache Flecken bei mir verursacht und bei weiterem Verwenden sich diese Flecken sogar entzünden. Jetzt gerade schuppen sich diese Stellen ab :fred: und darunter sieht die Haut gut aus. Könnte diese positive Wendung am Urea liegen?
Nachtkerzenöl bekommt mir bestimmt gut, ich möchte es nur nicht tagsüber verwenden.
Mit Mimosenwachs habe ich schon geliebäugelt - habe aber aktuell noch ca 20.000 Sonnenblumenpellets - die müssen dann in Bodylotions verarbeitet werden - bis an mein Lebensende. Ich bin fast umgefallen als die Tüte ankam :D
Liebe Grüße
Annette

"Günstige Winde kann nur der nutzen, der weiß wohin er will"

Benutzeravatar
Robin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 897
Registriert: Montag, 15. März 2010, 16:58
15
Wohnort: Essen

Ungelesener Beitrag von Robin »

Hallo Ninella,
auch Dir lieben Dank für Deine Nachricht.
Ninella hat geschrieben:Ich schließe mich Kakapo :hallihallo: in allen Punkten an.
UdA würde ich auf maximal 1 gr reduzieren, Sheabutter auch weniger hinzufügen, Sonnenblumenwachs gegen Mimose austauschen und durch Erhöhen des Squalananteils die Fettphase ausgleichen.

Bei Nicotinamid würde ich mich mit einer 2%en Konzentration herantasten,

Das scheint der richtige Weg zu sein: FP bisken runter, Spreiter erhöhen und WP erhöhen.
allerdings weiß ich nicht genau, was du mit Behebung der roten Flecken genau meinst. Meinst du damit Trockenheitsekzeme oder andere Reizungen? Nicotinamid kann ja nur insofern helfen, als dass es möglicherweise die Ursache der roten Flecken bekämpft.
Ich vermute es sind Reizungen, allerdings sehr hartnäckig. Vorwiegend auf den Jochbeinen ;(

Möglicherweise könntest du auch irgendwann mal Emulmetik als Emulgator versuchen, der ja wahre Wunder gegen Trockenheitsfältchen zu wirken scheint. Aber das ist vielleicht ein bisschen viel anderes auf einmal?
Ich hatte extra Emulprot ausgewählt, da ja viele hier im Forum geschildert haben, dass sich ihre Haut beruhigt habe und rote Flecken verschwinden würden.
Aber Emulmetik werde ich ganz bestimmt auch bald einsetzen, owohl sich das etwas komplizierter anhört mit quellen lassen bei 78C und das auch noch 20 Minuten - schon der jetzige Emulprot/RL Kombi hat zwischendurch zu leiser Hektik hinterm Küchentresen geführt :D
Insgesamt würde ich deine jetzige Mischung erst einmal eine Weile gebrauchen, wenn du sie gut verträgst. Nach einer gewissen Probezeit wirst du dann ja feststellen können, ob dir die Pflege an sich gut bekommt oder ob entweder Fett oder Feuchtigkeit fehlen.
Genauso mache ich das, die Wirkstoffe sind die richtigen, an FP und WP wird leise gearbeitet und ein bisschen gerückt.

Mit dem Wildrosenöl hast Du recht - zu früh reingerührt. Lag an der dann doch aufkommenden Hektik :schocking:
Liebe Grüße
Annette

"Günstige Winde kann nur der nutzen, der weiß wohin er will"

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Liebe Robin,

es ist doch einfach herrlich, wenn die ersten Cremes/ Fluid erst einmal irgendwie gelingen, nicht wahr? Selbst wenn sie nicht ganz so werden, wie man es sich gewünscht hat..... Naja, was die Gesichtscreme angeht, bin ich immer noch auf der Suche nach meinem Optimum, habe aber den Fehler gemacht, am Anfang viel zu viel auf einmal zu probieren (das war dann meine Form der Hektik :D ).

Ich kann mir gut vorstellen, dass deine Haut sich jetzt ohnehin schneller beruhigt, da du ja erst einmal vorsichtig herangehst. Daher war mein Tipp mit dem Emulmetik vielleicht auch Unsinn..... Besser nicht zu viele neue Sachen auf einmal (gibt's hier eigentlich kein an-die-eigene-Nase-pack-Smilie?).

Also, weiterhin viel Freude beim Herantasten, vielleicht berichtest du ja mal?

Benutzeravatar
Robin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 897
Registriert: Montag, 15. März 2010, 16:58
15
Wohnort: Essen

Ungelesener Beitrag von Robin »

Ninella hat geschrieben:Liebe Robin,

es ist doch einfach herrlich, wenn die ersten Cremes/ Fluid erst einmal irgendwie gelingen, nicht wahr?
Ich war so so so stolz :D
Ich weiß nicht, was ich bisher an Kohle versenkt habe - will ich auch gar nicht, für Kosmetik die mir nicht nur nicht gut getan hat, sondern auch geschadet :<
Also, weiterhin viel Freude beim Herantasten, vielleicht berichtest du ja mal?
Das werde ich haben :fred: und ja, ich werde Dir berichten.
Liebe Grüße
Annette

"Günstige Winde kann nur der nutzen, der weiß wohin er will"

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Robin hat geschrieben:Ich war so so so stolz :D
:happy: :D :happy: :D :happy: :D Und das völlig zu Recht! :D :happy: :D :happy: :D

Kakapo
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag, 5. März 2009, 02:44
16
Wohnort: Reykjavík

Ungelesener Beitrag von Kakapo »

Wenn Dir und Deiner Haut Emulprot und RL gefällt, würde ich das auch erst mal weiterhin benutzen, das sehe ich genau so wie Ninella. Einfach Konsistenzgeber und FP ein wenig reduzieren, dann wird die Sache schon ganz anders aussehen. Und natürlich braucht man auch keine 500 verschiedenen Wachse, wenn Du Sonnenblumenwachs da hast, benutz es auch :) Vielleicht einfach ein bisschen weniger reintun. Ansonsten bin ich ganz Ninellas Meinung, ich finde es gut wie langsam Du ans Rühren rangehst. In meine ersten Lotionen habe ich viel zu viel reingepackt, nicht nur an Wirkstoffen, sondern auch an Wirkstoffölen, da konnte ich gar nicht genug in einer Creme drin haben :) Daher finde ich es einen guten Weg, den Du da einschlägst. Falls es Dich doch mal juckt, eine Creme mit LL zu rühren, finde ich die Basisrezeptur L1 sehr schön (für mich allerdings ohne Cetylalkohol, den mag ich im Gesicht nicht). Viel Spass weiterhin beim Rühren und experimentieren.

Benutzeravatar
Robin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 897
Registriert: Montag, 15. März 2010, 16:58
15
Wohnort: Essen

Ungelesener Beitrag von Robin »

Liebe Rührer+Innen,
ich habe mir so Einiges zusammengerührt diese Woche :wink:
Mein Fazit für mich bisher:
Urea erstmal weglassen
Hyaluron erstmal weglassen
LL als alleiniger Emu zu trocken
RL als alleiniger Emu besser, im Laufe des Tages zu trocken, nach 3 Tagen hat sich die Haut sanft geschält
RL und Emulprot, schon besser, schöne schnelle Wasserfreigabe
Emulmetik als alleiniger Emu, auch nicht schlecht. Schön schützend, leicht straffend, Haut wirkt praller.

Mein letztes Rezept, mit der Bitte um Prüfung/Anregung für leicht barrieregestörte, zu roten Flecken neigende Haut mit Trockenheitsfältchen:

40gr Gesamt 27FP:73WP

2,76 Jojobaöl
3 Squalan
1,5 Arganöl
1,5 Traubenkernöl

0,7 Sheabutter
0,2 UdA
0,3 Sonnenblumenwachs


0,8 Emulmetik 2%, in FP aufgeschmolzen


24 Rosenhydrolat
1 Lipodermin in handwarme Emulsion
1,2 Nicotinamid in warme WP
1 Ectoin in warme WP
1,2 Glycerin in handwarme Emulsion
1,2 Panthenol in handwarme Emulsion

0,12 Msp. Guarkernmehl
4 Tropfen Weihrauch
8 Tropfen Rokonsal

Hydrolat mit Nicotinamid+Ectoin im Wasserbad erwärmen
FP (ohne Squalan+Traubenkernöl) aufschmelzen mit Emulmetik
unter rühren schluckweise zur WP geben
ca. 4 Min dispergieren mit Knethaken/uralt KrupsMixer

mit Spatel sanft handwarm rühren
restliche Wirkstoffe und Squalan+Traubenkernöl einrühren
Rokonsal + äÖ hinzu

Heraus kam ein FLUID :yeah:
Jaja, zwischendurch war wieder Hektik :schocking:
Nachdem FP auf WP traf gab es eine schaumige, plörrige Milch :< , aber ich hatte hier irgendwo über nachträgliche Andickungsmöglichkeit Guarkern/Alkohol gelesen und es hat FUNKTIONIERT :yeah:

Ich habe es gestern gerührt und gleich abends und heute Morgen sehr dünn über einem Feuchtigkeitsgel aufgetragen. Haut ist ruhig, prall ein bisschen gespannt, aber nicht unangenehm.
Diesem Fluid werde ich jetzt mal ein paar Tage nachspüren/nachfühlen :wink:

Dieses sicherlich vorläufige Ergebnis meiner Rühranfänge habe ich diesem wundervollen Forum zu verdanken.
Es ist so interessant und spannend und auch noch unterhaltsam hier - ich kann mich einfach nur immer wieder bedanken :-*
Mein Mann ist sich noch nicht ganz so sicher, ob er sich mit meiner neuen Leidenschaft anfreunden kann.
Immer wenn ich mit einem Becherglas mit den Resten meiner neuesten Kreation hinterm Küchentresen auftauche, schreit er sowas wie ich bin nicht dein Versuchskaninchen. Feigling :<

Ich freue mich schon jetzt sehr über Eure Rückmeldungen und wünsche einen schönen Sonntag.
Hier im Pott isset ziemlich grau + trübe, es schreit nach Sofa, Tee + Wolldecke :(
Liebe Grüße
Annette

"Günstige Winde kann nur der nutzen, der weiß wohin er will"

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Robin hat geschrieben:Liebe Rührer+Innen,
ich habe mir so Einiges zusammengerührt diese Woche
Na, du warst ja fleissig!
:D Dein jetztiges Rezept hat irgendwie gar keine Ähnlichkeit mehr mit dem ersten, was ist passiert?

Ein paar Kleinigkeiten sind mir noch aufgefallen:
Wenn du kaltgepresstes Traubenkernöl hast, würde ich es in nächster Zukunft besser auf 0,8gr reduzieren, da es bei Sonnenlicht ja nicht oxidationsstabil ist. Wenn du den Sheabutter-Anteil wieder etwas erhöhst, hättest du auch ein bisschen mehr Konsistenz, wenn auch nur geringfügig. Als Richtwert würde ich bis zu 20% der Fettphase veranschlagen, je nachdem, wie es dir gefällt. Arganöl würde ich vorsichtshalber auch nicht mit den Wachsen aufschmelzen, sondern auch lieber erst am Schluss mit dem Traubenkernöl hinzufügen, die Sheabutter erst am Ende des Aufschmelzens.
Das Hydrolat würde ich immer erst einmal kurz aufkochen (Verkeimung) und die Wirkstoffe (Ectoin und Nicotinamid) hinzugeben, wenn es wieder auf die Temperatur der Öle abgekühlt ist.
Das Ectoin liegt über der empfohlenen maximalen Einsatzkonzentration von 2%, da würde ich lieber auf 0,8 reduzieren (ich bin da immer sehr vorsichtig).
Was noch fehlt ist Milchsäure (oder Zitronensäure) zum Einstellen des pH-Wertes, da Rohkonsal ja nur bei einem pH-Wert unter 5,5 wirksam ist.
Aber vielleicht fällt ja noch irgendjemandem etwas auf?
Robin hat geschrieben:Immer wenn ich mit einem Becherglas mit den Resten meiner neuesten Kreation hinterm Küchentresen auftauche, schreit er sowas wie ich bin nicht dein Versuchskaninchen. Feigling :<
Hihi, dein armer Mann! Aber wie schön, dass er es anscheinend doch mit einer gewissen Gelassenheit zu nehmen scheint. Meinen Freund könnte ich überhaupt nicht mehr einholen, so schnell wäre der weggerannt, wenn ich mit neuen Cremchen ankomme!

Es ist schön, dass du auf dem Weg bist, das richtige Rezept für dich zu finden, ich drücke dir die Daumen, das deine Haut sich damit wohlfühlt!

Benutzeravatar
Robin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 897
Registriert: Montag, 15. März 2010, 16:58
15
Wohnort: Essen

Ungelesener Beitrag von Robin »

Liebe Ninella,
wieder einmal danke für Deine Geduld und Deine Hinweise.
Butteranteil 20% der FP, Arganöl wie Wirkstofföl behandeln, etc. :-a
Das Ectoin zu hoch dosiert - Mist. Ich bin so vertieft in Rezepte ausrechnen und Öle/Wirkstoffe kombinieren, dass ich wohl manchmal den Überblick verliere :gruebel:
Hydrolat aufkochen muss ich mir auch hinter die Ohren schreiben, ist mir heute schon in einem anderen Beitrag begegnet. Für Bodylotion habe ich auch schon einfach 10 Minuten lang abgekochtes Wasser genommen, das ist doch ok, oder?
PH-Wert einstellen - ich muss zugeben, die Milchsäure ist da, ABER das Indikatorpapier ist zwar bestellt aber aktuell noch nicht da. Da hast Du mich kalt erwischt :veilchen:
Gelobe Besserung.
Liebe Grüße
Annette

"Günstige Winde kann nur der nutzen, der weiß wohin er will"

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Liebe Robin,

ich freue mich sehr, wenn ich Anregungen geben kann, ich bin aber ganz sicher kein Profi...... Ich finde es vielmehr schön, wenn man sich gegenseitig Tipps geben kann, irgendjemand sieht ja immer etwas, was man selber im Rührwahn übersehen hat! :D
Mein Vorschlag mit der Sheabutter ist bestimmt kein "Muss", aber ich kann mir vorstellen, dass sie deiner Haut sehr gut tun würde (zumindest die kaltgepresste). Mit dem Arganöl bin ich mir auch nicht sicher, wie hitzempfindlich es ist. Du kannst es ja auch einfach zusammen mit der Sheabutter am Ende des Aufschmelzens hinzugeben, das ist vielleicht am Einfachsten (oje, verwirre ich dich jetzt völlig?).
Mit dem Abkochen des Hydrolats geht man einfach auf Nummer sicher, als Wasser nehme ich sonst nur destilliertes Wasser oder kohlensäurefreies Mineralwasser, das ich auch nur einmal aufkoche, Leitungswasser finde ich überhaupt nicht geeignet, zumal es bei uns extrem kalkhaltig ist.
Unverzichtbar ist leider das Einstellen des pH-Wertes, da ansonsten die Konservierung ja überhaupt nichts bringt. Da würde ich an deiner Stelle lieber warten, bis du dein Indikatorpapier hast. Falls du nicht warten magst, könntest du ja alternativ mal eine Konservierung mit Alkohol ausprobieren, vielleicht mit einem schönen Extrakt? Ich glaube nicht, dass es bei der richtigen Konzentration (12%?) austrocknend wirkt und ist ganz sicher besser als gammelige Creme.

Ich bin schon gespannt auf deine Umsetzung!

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Robin zur Konservierung wollte ich erst gar nichts sagen - Thema Milchsäure-Rokonsal und PH Wert. Jetzt aber doch, da gebe ich Ninella völlig recht. Ist der PH Wert nicht zu überprüfen würde ich auf Rokonsal verzichten.
Ist ja auch kein Problem. Gerade im Gesicht nehme ich zum Konservieren am Liebsten eine Pflanzentinktur.
Dann brauchst Du auch nicht so viel Gezetere um den PH Wert machen :nail:

Und zur Shea, ja nimm ruhig etwas mehr. Es braucht auch keine kaltgepresste zu sein, diese ist wohl momentan der "alte" :wink: Daimler unter den Sheas. Wenn Sheabutter vertragen wird ist sie sicher ein wunderbarer Rohstoff für uns Selbstrührer.Für mich eines meiner Lieblinge :hearts:

Benutzeravatar
Robin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 897
Registriert: Montag, 15. März 2010, 16:58
15
Wohnort: Essen

Ungelesener Beitrag von Robin »

Ninella, ich finde Dich schon ziemlich profimäßig Bild
Hömma, wir haben hier in Essen, sehr weiches Wasser, hm, dass das über die Ruhrgebietsgrenze hinaus nicht bekannt ist Bild .
Du hast recht mit dem Alkohol als Konservierer. Heike schreibt ja immer wieder, dass er "nichts tut" bei Einsatz von bis zu 12, oder waren es nicht sogar 15%?
Ich hatte mein vor 14 Tagen erstelltes Gesichtswasser mit Weingeist konserviert und habe es nach dem ersten Schock eigentlich gut vertragen. Wird berücksichtig bei dem nächsten Rührversuch.
Du siehst, so langsam fange ich doch an mich zu verzetteln Bild.
Liebe Grüße
Annette

"Günstige Winde kann nur der nutzen, der weiß wohin er will"

Benutzeravatar
Robin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 897
Registriert: Montag, 15. März 2010, 16:58
15
Wohnort: Essen

Ungelesener Beitrag von Robin »

Liebe Alle,
nun bin ich rund 1Jahr in dieser fröhlichen, wunderbaren, erfrischenden Runde MitRührer und rühre (inzwischen mit Proxxon) regelmäßig meine Reinigungsmilch, meine Körperlotion und meine Gesichtsfluids.

Ich habe mittlerweile eine Ahnung, worauf ich bei meiner Haut achten muss und sie dankt es mir täglich - sie ist ruhiger, glatter, entspannter.

Nachdem ich heute mal kurz hier meine beiden AnfangsRezepte gecheckt habe :ohnmacht: , dachte ich, es sei Zeit für ein kurzes Fazit:

Von den anfänglichen 37%FP :schocking: bin ich runter auf 18-20%FP.
Ich muss auf Barriereschutz achten, darf aber nicht zu sehr abdichten, daher kein Wachs, aber immer UdA.
Urea und Hyaluron vertrage ich ausgezeichnet, Panthenol über 1,5% führt zu Unruhe, Lipodermin und Emulprot scheine ich nicht zu vertragen. Emulmetik darf nur in die FP - in der WP führt es zu ungeheurer Gesichtsstraffung :ugly:
Um diesen Thread für mich abzuschließen, hier nun mein aktuelles Rezept, an dem sicherlich immer wieder noch geschraubt wird - nichts weltbewegendes, aber es passt meiner Haut :ja:

FP20 : 80WP

4,05% Macadamia
4,15% Sesam
1,75% Amaranth
0,55% Hanf
1,5% Jojoba
1,5% Shea
2,0% RK-Base (mit Ceramid III)

1,0% Emulmetik in FP
1,0% Reinlecithin (Hansa) in WP
0,5% Myristylmyristat

26,76% stilles Mineralwasser, abgekocht
5,0% Urea
5,0% Glycerin
0,5% Nicotinamid (neuerdings wieder, hatte ich einige Zeit rausgelassen)
0,2% Kaliumsorbat
0,4% Xanthan transparent
1Msp. Hyaluron niedermolukular
1,0% Panthenol
3,0% aTocopherol

Einstellen auf pH-Wert 5-5,5, dazu nehme ich Milchsäure.
Nicht schimpfen bitte, ich nehme zur Zeit sehr viele Hydratisierer und liege weit über den 5% an Wirkstoffen, aber es bekommt mir gut :pfeifen:. Nehme allerdings auch kein GW und kein HyGel.


Tagsüber gebe ich 1 Tropfen Kaffeeöl in der Hand dazu und abends jeweils 2Wildrose und Weizenkeim.

Ich möchte mich bei allen hier im Forum bedanken.
Der ist für Euch :blumenstrauss:. Für Rat, für Fragen, die mich weiter gebracht haben, für Rezeptanregungen - hach einfach für alles :mixine:

Und vielleicht dient dieser Beitrag ja dem ein oder anderen Einsteiger - sich nicht beirren lassen, nicht aufgeben. Plörre aufe Füße oder ins Badewasser - es wird schon.
Liebe Grüße
Annette

"Günstige Winde kann nur der nutzen, der weiß wohin er will"

rührfieber

Ungelesener Beitrag von rührfieber »

Liebe Anette,
es freut mich, dass Du die Pflege für Dich gefunden hast. Ist echt nicht immer einfach. Ich habe das Gefühl die Haut ändert sich ständig. Aber es ist glaub ich nicht die Haut sondern die Witterung.

Liebe Grüße
rührfieber

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Robin hat geschrieben:Ich habe mittlerweile eine Ahnung, worauf ich bei meiner Haut achten muss und sie dankt es mir täglich - sie ist ruhiger, glatter, entspannter.
Oh, Robin, das freut mich so sehr! Ich erinnere mich an unseren Austausch letztens, und das hier zu lesen tut gut!
Und vielleicht dient dieser Beitrag ja dem ein oder anderen Einsteiger - sich nicht beirren lassen, nicht aufgeben. Plörre aufe Füße oder ins Badewasser - es wird schon.
:knutsch: Ein wahres Wort.
Liebe Grüße
Heike

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Robin hat geschrieben:Ich habe mittlerweile eine Ahnung, worauf ich bei meiner Haut achten muss und sie dankt es mir täglich - sie ist ruhiger, glatter, entspannter.
:bingo: super das ist schön zu lesen.
Ich bin auch auf dem richtigen weg, das ist ein schönes Gefühl :hearts:

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
16
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Super Robin, wie schön für dich! Ich bin sicher, dass das für Einsteiger eine Anregung ist! Es dauert eben ein bisschen, bis man das Perfekte für sich gefunden hat!
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

Robin hat geschrieben:Um diesen Thread für mich abzuschließen, hier nun mein aktuelles Rezept, an dem sicherlich immer wieder noch geschraubt wird - nichts weltbewegendes, aber es passt meiner Haut :ja:
:yeah: super, robin- und keine flecken mehr ? :lupe: schön, da freue ich mich jetzt aber mit dir :knuddel: !!

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7173
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Liebe Annette,

danke für Deine Anregungen- ich finde es sehr interessant, dass Du mit der Fettphase so weit runter gegangen bist. Ich bin ganz neu hier- habe aber vorher schon länger "heimlich" mitgelesen und -gerührt. Ich finde es sehr spannend, so ein Rezept sozusagen in seiner Entwicklung von vorher bis nachher mitverfolgen zu können! Vorbildlich sozusagen... :bingo:

Lieben Gruß
Pialina
Liebe Grüße,
Pialina

nixe1970

Ungelesener Beitrag von nixe1970 »

Robin hat geschrieben: Von den anfänglichen 37%FP :schocking: bin ich runter auf 18-20%FP.
Glückwunsch zum Erfolg. :yeah:
Meine FP habe ich auch von 25 % auf 15-18% reduziert. Ich konnte am Anfang gar nicht glauben, dass so wenig Fett ausreicht.

Antworten