Abkochen von destilliertem Wasser
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Abkochen von destilliertem Wasser
Ich lese immer wieder, daß viele von Euch das destilierte Wasser, das sie zum Rühren benutzen, abkochen. In der Mikrowelle oder auf dem Herd, wie auch immer.
Ich wußte schon theoretisch, daß es bei destilliertem Wasser aufgrund der fehlenden Kristallisationskerne zu einer Siedeexplosion kommen kann und genau das ist mir dann auch passiert. WUMM! Und der größte Teil des Wassers wurde dabei aus dem Gefäß herausgeschleudert und es war kaum noch was zum Rühren drin. Gefäß ist natürlich noch ganz, außer Sabberei ist meiner Mikro nichts passiert, aber so kanns ja nun nicht gehen.
Wie macht ihr das, ohne so eine Siedeexplosion zu provozieren? Setzt ihr schon hitzeunempfindliche Rohstoffe zu, um die Siedeexplosion zu verhindern? Oder gibts sonst irgendwelche Tricks?
Ich wußte schon theoretisch, daß es bei destilliertem Wasser aufgrund der fehlenden Kristallisationskerne zu einer Siedeexplosion kommen kann und genau das ist mir dann auch passiert. WUMM! Und der größte Teil des Wassers wurde dabei aus dem Gefäß herausgeschleudert und es war kaum noch was zum Rühren drin. Gefäß ist natürlich noch ganz, außer Sabberei ist meiner Mikro nichts passiert, aber so kanns ja nun nicht gehen.
Wie macht ihr das, ohne so eine Siedeexplosion zu provozieren? Setzt ihr schon hitzeunempfindliche Rohstoffe zu, um die Siedeexplosion zu verhindern? Oder gibts sonst irgendwelche Tricks?
sorry, aus Mangel an einer Mikowelle koche ich auf der Flamme. ( Wir sind glücklich über unser Gas)
Da passierte bisher nichts seltsames
liebe Grüße
silky
Da passierte bisher nichts seltsames

liebe Grüße
silky
Sprudelt da das Wasser richtig?
"Seltsam" ist diese Siedeexplosion nicht, das hat schon so seine Richtigkeit - ich weiß nur nicht, wie ich das verhindern soll, ohne Salz hinzuzufügen.
"Seltsam" ist diese Siedeexplosion nicht, das hat schon so seine Richtigkeit - ich weiß nur nicht, wie ich das verhindern soll, ohne Salz hinzuzufügen.
Sag mal, warum erhitzt Du das nicht einfach auf dem Herd? Da haste sowas nicht. Läuft da stinknormal ab. - Bin ja im Nachhinein noch froher, keine Mikro zu haben. - Aber ich sehe, Winona weiß die Lösung...
- Winona
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 508
- Registriert: Freitag, 20. Juli 2007, 14:52
- 17
- Wohnort: Norddeutschland
Hallo,
in meiner Bedienungsanleitung für die Mikrowelle steht, daß man einen Glassstab mit in den Becher stellen soll, wenn man Wasser erhitzen will. Auf jeden Fall verhindert das Siedeverzug.
Da ich immer mehrere Sachen rühre, erhitze ich gleich die gesamte benötigte Wassermenge mit Glasstab im Becher. Da ist mir noch nichts explodiert. Bei Minimengen (ohne Glasstab im Becher) hab ich aber auch schon Explosionen erlebt.
in meiner Bedienungsanleitung für die Mikrowelle steht, daß man einen Glassstab mit in den Becher stellen soll, wenn man Wasser erhitzen will. Auf jeden Fall verhindert das Siedeverzug.
Da ich immer mehrere Sachen rühre, erhitze ich gleich die gesamte benötigte Wassermenge mit Glasstab im Becher. Da ist mir noch nichts explodiert. Bei Minimengen (ohne Glasstab im Becher) hab ich aber auch schon Explosionen erlebt.
Liebe Grüße
Winona
[size=85]Ein Lächeln bleibt selten allein... - Klaus Klages[/size]
Winona
[size=85]Ein Lächeln bleibt selten allein... - Klaus Klages[/size]
Danke, das mit dem Glasstab ist doch mal ein guter Tip!
Auf dem Herd hab ichs dann nämlich gar nicht nochmal probiert. Ich hatte halt gedacht, wenns in der Mikro explodiert, explodierts womöglich auch auf dem Herd, und Dir dann ins Gesicht, nee, lieber nicht.
Auf dem Herd hab ichs dann nämlich gar nicht nochmal probiert. Ich hatte halt gedacht, wenns in der Mikro explodiert, explodierts womöglich auch auf dem Herd, und Dir dann ins Gesicht, nee, lieber nicht.
Saxalein,
wie soll das gehen das Explodieren auf dem Herd?
Passiert doch beim Eierkochen auch nicht
wie soll das gehen das Explodieren auf dem Herd?
Passiert doch beim Eierkochen auch nicht

- lavendelhexe
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4280
- Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
- 17
- Wohnort: Südharz
- Kontaktdaten:
Der Siedeverzug hat nichts mit dem verwendeten Wasser zu tun, sondern mit der Verwendung der Mikrowelle. Keine Mikrowelle, kein Siedeverzug
Ich möchte nicht mehr ohne meine Mehrfach-Kombiwelle sein, aber Kosmetik mache ich nur im Wasserbad auf dem Herd 


Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe
Lavendelhexe
Silky, Eier kochst Du auch nicht in destilliertem Wasser, oder?
Das Problem ist das destillierte Wasser. Und Eier würden wiederum durch die rauhe Oberfläche für genug Nukleationskeime sorgen, so daß das sogar mit destilliertem Wasser gehen dürfte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Siedeverzug
Möglicherweise passiert es auf dem Herd nicht, weil man das Wasser aus Gewohnheit öfter umrührt. Das dürfte für die Verhinderung des Siedeverzugs sorgen. Naja, ich werd in Zukunft den Tip mit dem Glasstab verwenden, da sich 30 ml Wasser auf dem Herd irgendwie blöd erhitzen lassen.
Das Problem ist das destillierte Wasser. Und Eier würden wiederum durch die rauhe Oberfläche für genug Nukleationskeime sorgen, so daß das sogar mit destilliertem Wasser gehen dürfte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Siedeverzug
Möglicherweise passiert es auf dem Herd nicht, weil man das Wasser aus Gewohnheit öfter umrührt. Das dürfte für die Verhinderung des Siedeverzugs sorgen. Naja, ich werd in Zukunft den Tip mit dem Glasstab verwenden, da sich 30 ml Wasser auf dem Herd irgendwie blöd erhitzen lassen.
- lavendelhexe
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4280
- Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
- 17
- Wohnort: Südharz
- Kontaktdaten:
Nee, der Grund liegt hier:
Da kann das mit Leitungswasser nämlich auch passiern. Liegt wirklich nicht am dest. Wasser 
Genauso stehts auch in meiner Anleitung zur Mikrowelle.Im Haushalt sind beim Kochen am Herd normalerweise keine Gegenmaßnahmen erforderlich, da die Oberflächen normalen Kochgeschirrs genügend rau sind.


Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe
Lavendelhexe
Das ist wirklich beeindruckend, was beim Siedeverzug mit Wasser, nicht nur destillliertem, passieren kann - s. hier! Glücklicherweise nur in der Mikrowelle, und die kommt mir sowieso nicht ins Haus. Man lernt ja nie aus - jetzt weiß ich auch, wie Wasser "anbrennen" kann.
Glaubt man gar nicht, wenn man es nicht in Zeitlupe sieht. Bin auch keine Mikrowellenofenbesitzerin aus diversen Gründen.Anemone hat geschrieben:Das ist wirklich beeindruckend, was beim Siedeverzug mit Wasser, nicht nur destillliertem, passieren kann - s. hier! Glücklicherweise nur in der Mikrowelle, und die kommt mir sowieso nicht ins Haus. Man lernt ja nie aus - jetzt weiß ich auch, wie Wasser "anbrennen" kann.
Liebe Grüße
Regina
Lavendeölhexe, nicht nur an der Gefäßrauhigkeit, sondern tatsächlich auch am destillierten Wasser. Wenn Du auf dem Herd in einem hochen schmalen Becherglas (also glatte Wandung) das destillierte Wasser erhitzt, hast Du beides, glatte Gefäßwandung und fehlende Salze im Wasser und dann das gleiche Problem wie in der Mikro.
Na ja, aber das Problem ist ja jetzt für den Anwendungsfall gelöst - danke nochmal
Na ja, aber das Problem ist ja jetzt für den Anwendungsfall gelöst - danke nochmal

Saxa, das werd ich sicher nachprüfen - in einem Glas. Denn ich habe schon 100e Male destilliertes Wasser auf dem Herd in einem superglattwandigen Edelstahltopf gekocht, niemals nicht gab es irgendwelche Probleme. Und ich werd's auch weiter tun, denn wer erhitzt normalerweise schon sein Wasser im Glas, und dazu noch in einem schmalen hohen...?
- lavendelhexe
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4280
- Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
- 17
- Wohnort: Südharz
- Kontaktdaten:
Saxa, wenn du in der Mikro Leitungswasser im Glas erhitzt, passiert das auch
Obwohl wir sehr kalkiges Wasser haben - also das Gegenteil von destilliert 


Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe
Lavendelhexe