Das wird jetzt unangenehm für mich, weil es wrs voller Fehler sein wird

Ich habe in letzter Zeit nach dem Duschen auf dem nassen Gesicht immer pure Sheabutter verwendet und über Nacht einziehen lassen. Jetzt möchte ich ein Gesichtsöl mischen (bzw. habe gemischt

(Tagsüber nutze ich gerade Heikes klassische Lotion mit 20% FP, ich glaube man soll nicht ausschließlich pure Öle und Buttern verwenden zur Pflege sondern auch Wasser/ Feuchtigkeit reinbringen?)
Ich hab dabei versucht die Seite 'stabile Ölmischungen planen' nachzuvollziehen und wollte eig einfach nur exemplarisch dazu was erstellen, es ist halt jetzt ein Gesichtsöl geworden.
Es sieht so aus:
20% Jojobaöl als B-0 zur oxidativen Stabilisierung
20% Aprikosenkernöl als B-1 in Kombi mit
30% Arganöl als B-2, weil meine Haut zu Pickelchen neigt und die B-2s ausgewogener sind was Öl- und Linolsäure als die B-1 und deshalb besser verträglich (?)
25% Wildrosenöl als W-1, weil es eine Nachtpflege ist und da der Anteil an Wirkstoffölen höher sein kann als bei lichtexponierten Tagescremes (aber ich weiß nicht, ob es nicht doch etwas viel war)
5% Cacayöl, Gruppe weiß ich nicht, vllt auch ein Wirkstofföl, weil es so teuer war

1 Tropfen pro 10g Sanddornfruchtfleischöl als W-3 Öl, sparsam eingesetzt wegen der Farbe (?) und mit an Bord ist es wegen dem hohen Tocopherolgehalt, was auch zur oxidativen Stabilität beiträgt (?)
Tocopherol habe ich nicht extra beigemischt, weil ich nicht weiß, in welchem Zustand meine Öle sind und nicht im schlechtesten Fall eine bereits begonnene Oxidation beschleunigen will... Schließlich habe ich erst heute einen Mini Kühli erstehen können für meine Rohstoffe und davor waren sie immer bei Zimmertemperatur gelagert aus Platzgründen :'-(
Wie ist eure Meinung? Und bitte bei Verbesserungen eine ausführliche Erklärung, damit ich möglichst viel Wissen aufbauen kann
