Ich möchte euch zwei Kräuterseifen zeigen, die ich inzwischen so schätze, dass sie nicht ausgehen dürfen. Für meine Kinder habe ich Ringelblumenseifen lieben gelernt, heuer habe ich darin versenkt fast alle, was mir unter die Haut gelaufen ist

Chiquita baby beinhaltet meine Ringelblumenmazerate (in Oliven-, Mandel- und Sesamöl), dazu kam Kakaobutter als Vanillemazerat, etwas Traubenkernöl als Tonkabohnenmazerat und Kokosöl. Für die Laugenflüssigkeit habe ich einen frischen Ringelblumensud bereitet und diesen mit Meersalz gesättigt, wozu ich noch etwas in Wasser gelöstem Weihrauch zugegeben hab. Eine Banane wurde mit dem "Überfettungsöl" (10% ÜF), getrockneten Ringelblumenblütenblättern und mit etwas Joghurt püriert, Molkenpulver untergemischt. Der dunkle Teil des Seifenleimes ist mit Kakaopulver gefärbt. Den Duft der Zutaten habe ich mit etwas NK-PÖ Vanilla Bean, äÖ Patchouli NI und äÖ Ylang-Ylang vertieft. 10% ÜF zu Mittsommer als IMHP gesiedet.
In der Johannisnacht entstand mein Johannisfeuer, eine Johanniskrautseife, die ich auch gelernt gabe heiß zu lieben, mit der ich kleine Wunden wasche, bevor sie desinfiziert werden, und die sich auch als Gesichtszeife nicht verstecken braucht. Drinnen sind meine Johanniskrautmazerate in Oliven- und Mandelöl, Palmkern, Rindertalg bio, für die Laugenflüssigkeit Ziegenmilch, Kuhmolke mit Meersalz gesättigt und etwas Weihrauchextrakt.