Dunkle Wäsche müffelt

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Helga hat geschrieben:Hier ein sehr interessanter Artikel zum Thema Wäsche waschen,
Experten beantworten Fragen zum Thema Wäsche waschen: klick
Danke! Genau das hat mir der Techniker gesagt und ich oben geschrieben habe - keine niedrigen Temperaturen, keine sparsame Wäsche. Hier hat unser Spar- und Umweltbemühen offenbar eine Grenze :pick: Ich war damals auch stolz auf meine super sparsame Maschine :veilchen:
Liebe Grüße
toshka

Alchemistin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 377
Registriert: Freitag, 18. Januar 2008, 10:03
17
Wohnort: Stockholm

Ungelesener Beitrag von Alchemistin »

Das ist ja interessant hier! Bei mir hat es auch gemüffelt. Und zwar entsetzlich. Ich habe deshalb gelegentlich flüssige Sauerstoffbleiche mit rein getan. Das half. Wahrscheinlich hat's den Farben geschadet, aber der Muff war schlimmer als verblichene Farben. Seit ich in Schweden wohne, wasche ich mit einer älteren Mielemaschine, die bei unserem Haus dabei war. Seither habe ich weder Probleme mit Waschmittelresten noch Muff. Ich nehme mal an, die Maschine spült mit mehr Wasser und gründlicher als meine Sparmaschine, die ich in D hatte. Vielleicht hätte ich mir die Sauerstoffbleiche sparen können, wenn ich einfach immer einen extra-Spülgang eingelegt hätte.
Cheers, Alchemistin

lieschen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 142
Registriert: Dienstag, 29. November 2011, 12:03
13

Ungelesener Beitrag von lieschen »

Vielen Dank für den Expertenlink, ist echt interessant. Schön zu hören, dass Andere das gleiche Problem haben und dass es auch Tipps dafür gibt. Mittlerweile stinkt's nicht mehr bei mir, ich halte mich auch brav an die Anweisungen. Hohe Temperaturen, extra spülen und v.a. das Spülmittelschubladenspülen (nettes Wort :faxen: ) nicht vergessen scheinen das Mittel der Wahl zu sein. Ich bin jedenfalls erstmal zufrieden.
Liebe Grüße vom Lieschen

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24320
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Stichwort hohe Temperaturen:

Habe mich auch eingelesen und von Experten erfahren, dass z. B. die Eco-Programme gut für den
Geldbeutel (Stromkosten) sind, aber nicht unbedingt für die Wäsche.
Z. B. Eco 60° wird nur mit 45-55° (je nach Hersteller) gewaschen, dafür länger;
Auch die Werbung mit dem geringen Wasserverbrauch geht in diese Richtung. Wäsche spülen
braucht einfach eine gewisse Menge an Wasser. Die meisten Waschmaschinen errechnen die
Spülgänge anhand der Temperatur (!). Wie viele Spülgänge braucht es bis die Wäsche
sich kühl/kalt anfühlt.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

lieschen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 142
Registriert: Dienstag, 29. November 2011, 12:03
13

Ungelesener Beitrag von lieschen »

Also sollte man öfter mal den Sonderspülgang einschalten, sofern vorhanden.
Immer wieder interessant, was die Hersteller so versprechen, und was dann in Wirklichkeit dabei herauskommt :lupe:
Liebe Grüße vom Lieschen

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Helga hat geschrieben:Wäsche spülen braucht einfach eine gewisse Menge an Wasser. Die meisten Waschmaschinen errechnen die Spülgänge anhand der Temperatur (!). Wie viele Spülgänge braucht es bis die Wäsche sich kühl/kalt anfühlt.
Absurd, ich weiß. Ich darf mich auch mit einer äußerst "sparsamen" Waschmaschine herumplagen, wenn es darum geht, x-mal einen Extra-Spülgang und Extra-Schleudern einzulegen, bis die Wäsche endlich schaumfrei ist. Als Neurodermitiker will ich nämlich genau gar kein Tensid auf meiner Haut, aber das normale Hauptwaschprogramm würde mir immer eines übriglassen.

Und ich muss auch immer schauen, dass ich das Fett aus meiner Wäsche entferne, weil sie von Resten des Einschmierens, sofern diese an der Wäsche haften und wenn sie dann im Kleiderkasten "reifen", äußerst ranzig riechen kann. Also mache ich einen eigenen Expresswaschgang mit Gallseife und dann erst den Hauptwaschgang mit dem hypoallergenen und parfumfreien Waschmittel.

Aber die Waschmaschine lässt immer (umso mehr bei dunkler Wäsche) Waschmittel in der Wäsche zurück, das ich dann - wie gesagt - manuell durch zusätzliche Spülgänge entfernen muss. Weil ein Spülgang nie genug Wasser in die Wäsche bekommt, als dass sie beim folgenden Schleudern maximal Schaum verlöre, müssen es immer zwei Spülgänge mit Spülstopp sein (damit die Kiste weder pumpt noch schleudert) und dann erst das Extra-Schleudern (weil es acht Minuten dauert und nicht nur drei wie das integrierte Schleudern des Spülganges).

Und hier der Gedanke, der für alle interessant sein könnte: Wenn nicht das ganze Tensid aus der Wäsche entfernt wird, könnte es von diesem Tensid noch Mizellen geben, die keine Luft (=Schaum), sondern Schmutz bergen, der dann ebenfalls in der Wäsche verbleibt. Und vom verbleibenden Schmutz kann die Wäsche unangenehm riechen - vielleicht erst zeitversetzt, wenn das starke Parfum eines herkömmlichen Waschmittels schließlich verflogen ist.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24320
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hätte ich fast vergessen :) - hier ein Link betr. der Temperaturen klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Sushi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 449
Registriert: Freitag, 16. Dezember 2011, 09:06
13
Wohnort: Alsfeld

Ungelesener Beitrag von Sushi »

Hallo,
das mit dem müffeln bei dunkler Wäsche habe ich nie, aber meine Tochter, wenn sie die dunkle Wäsche ihres Freundes wäscht und nur dann. Wir benutzen die gleiche Maschine. Sie wäscht immer mit Persil, aber nur die schwarze müffelt. Ich mache meinen Weichspüler selber, aus Wasser und Zitronensäure. Klappt super und ist gut für die Waschmaschine. Meine Tochter nimmt als Weichspüler Lenor und trotzdem müffelts. Ich verstehe nur nicht, warum nur schwarze Wäsche, wenn's müffelt, muffelt. Der nächste Versuch ist, sie sollte mal meinen selbst hergestellten Weichspüler benutzen. Vielleicht nutzt es ja was, ich werde berichten. Danke für die Beiträge, dachte schon, so was gibt's nur bei uns.
Sushi

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7164
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Ich mache grundsätzlich einen Extraspülgang - schon allein, weil ich keine Tensidrückstände in meiner Kleidung haben mag, die dann mit meiner Hautbarriere interagiert. Ich habe eine Waschmaschine geerbt - ein älteres Modell, da kam die Wäsche immer mit Waschmittelresten heraus, bevor ich auf die Idee mit dem Extra-Spülgang kam. Aber das Müffel-Problem habe ich trotzdem mit dunkler Wäsche, die ich immer nur mit 30°C wasche - seitdem ich mit dieser Maschine wasche.
Sushi hat geschrieben:das mit dem müffeln bei dunkler Wäsche habe ich nie, aber meine Tochter, wenn sie die dunkle Wäsche ihres Freundes wäscht und nur dann. Wir benutzen die gleiche Maschine. Sie wäscht immer mit Persil, aber nur die schwarze müffelt. Ich mache meinen Weichspüler selber, aus Wasser und Zitronensäure. Klappt super und ist gut für die Waschmaschine. Meine Tochter nimmt als Weichspüler Lenor und trotzdem müffelts. Ich verstehe nur nicht, warum nur schwarze Wäsche, wenn's müffelt, muffelt. Der nächste Versuch ist, sie sollte mal meinen selbst hergestellten Weichspüler benutzen. Vielleicht nutzt es ja was, ich werde berichten. Danke für die Beiträge, dachte schon, so was gibt's nur bei uns.
Oh ja, das ist sehr interessant, bitte berichte doch dann nochmal. Wieviel Zitronensäure verwendest Du für eine Wäsche bzw. wie hoch ist die Konzentration in Deinem Zitronensäureweichspüler? :klimper:
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Sushi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 449
Registriert: Freitag, 16. Dezember 2011, 09:06
13
Wohnort: Alsfeld

Ungelesener Beitrag von Sushi »

Hallo Pialina,
ich nehme pro Liter Wasser, zwei leicht gehäufte Eßl. Zitronensäurepulver.
Meiner Tochter habe ich es gesagt, beim nächsten Waschgang werde ich berichten.
Sushi

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5480
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Und wie viel von diesem Liter gibst du in einen Waschgang?

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Sushi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 449
Registriert: Freitag, 16. Dezember 2011, 09:06
13
Wohnort: Alsfeld

Ungelesener Beitrag von Sushi »

Hallo Ulrike,
ich kann es dir nicht genau sagen, ich fülle das Fach, das für den Weichspüler vorgesehen ist, bis oben hin voll.
Kann von Maschine zu Maschine variieren.

Sushi

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5480
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Ok. Danke. Das ist auf jeden Fall nicht nur ein Schluck.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Travana
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1110
Registriert: Donnerstag, 2. Februar 2012, 11:12
13

Ungelesener Beitrag von Travana »

Ich hatte das Problem auch mal vor Jahren, bei meiner alten Waschmaschine.
Ich hatte alles ausprobiert, Kochprogramme mit und ohne Wäsche, ZS, Maschinenpfleger, Soda, Waschmittellade geputzt sowieso usw. Aber die Wäsche hat nach einer gewissen Zeit im Schrank zu müffeln begonnen, und zwar so säuerlich-ranzig:(
Ich hab mich im Netz dumm und dämlich gelesen, die Wäsche wieder und wieder gewaschen, manche Teile auch weggeschmissen, weil ich den Getank nicht rausbekam, egal welches Waschmittel und/oder Weichspüler ich nahm - das war für einen Waschfreak wie mich eine Katastrophe!!
Durch Zufall bin ich dann drauf gekommen, dass das Bullauge bei Kochprogramm nur warm war und nicht heiß, wie es eigentlich sein sollte. Mechaniker geholt - Heizstab kaputt und dann hättet ihr den Sumpf unter der Trommel in dieser Wanne sehen sollen:(((
Auf meine Frage wie das denn kommen kann, ich reinige meine Maschine, und hab dann so einen Sumpf unten, innen drin:(
Antwort: hin und wieder das verbleibende Wasser durch den Flusensieb ablassen, danach mit Zitronensäure oder eben einem Maschinenpfleger im Kochprogramm leer waschen.
Flusensieb hatte ich mehrmals jährlich gereinigt, nun mach ich es 1x wöchentlich.
Bei mir waren es also 2 Faktoren . nicht ausreichende Temperatur und Restwasser in der Wanne.
Noch was: als wir die alte Maschine abgeschlossen haben, waren auch die Zu- und Ablaufschläuche leicht schlutzig! deshalb schraube ich die nun auch von Zeit zu Zeit ab und wische die Endstücke aus und lege die Enden kurz in eine Schüssel mit leichter Essiglösung.
Seitdem hab ich keine Probleme mehr:)
Und: ich wasche fast nur mit Pulver, flüssiges WM macht mehr Waschmaschinenablagerungen, und ich reduziere nicht mehr Wasser oder Waschzeit aus Energie oder Ökogründen - es rächt sich an der Wäsche und der Maschine.

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11191
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Travana, das mit dem Wassserablassen ist nochmal ein super Hinweis - Danke! Das mache ich viel zu selten und wunder mich dann aber immer, wie viel olles Wasser da noch rauskommt. Ich hab meine Maschine gebraucht gekauft, an den Sumpf da drin mag ich gar nicht denken. :ugly:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Ninja
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2792
Registriert: Mittwoch, 21. Juli 2010, 17:34
14
Wohnort: Nähe Würzburg

Ungelesener Beitrag von Ninja »

Ich finde die Idee mit dem Wasserablassen auch sehr gut, Travana! Danke! :bluemchen:
Das mache ich auch viel zu selten ... :argverlegen: wird baldmöglichst erledigt.
.
Liebe Grüße
Ninja
"Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben"...P.B. :flower:

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Super Tipp, liebe Travana! :knuddel:
Musste mein GG vorhin gleich machen. :vollirre:
Ich wasche auch nur noch mit höheren Temperaturen - Bettwäsche und Handtücher bei 60 Grad und den Rest bei 50.
Wenn mal etwas sehr Delikates da ist, dann auf 40.
Und noch etwas: Maschine nie zu voll machen - ich bin nämlich auch so ein "Stopfer Typ"... :popohauen:
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Tessa
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4111
Registriert: Donnerstag, 23. Dezember 2010, 17:15
14
Wohnort: Niedersachsen LK Diepholz

Ungelesener Beitrag von Tessa »

Ich halte es wie Travana, nehme nur noch Pulver. Mit flüssigem Waschmittel hat die Wäsche wie Käsefüße gerochen.
Da ich einen Toplader habe, konnte ich feststellen, dass das darin verbliebene Restwasser nach einem Tag wie Kloake
roch, also wird das Wasser abgelassen und die Maschine bleibt geöffnet, damit sie austrocknen kann.

Bei dunkler Wäsche benutze ich jetzt auch grundsätzlich das Vorwaschprogramm und "Wasser Plus"und gehe mit der Temperatur höher.
Dieses Waschen bei niedriger Temperatur finde ich so wieso totale Grütze, denn ich habe festgestellt, dass auch
weiße Wäsche einen Grauschleier bekommt, wenn mit zu niedrigen Temp. gewaschen wird.
Liebe Grüße Tessa

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7164
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich noch nie im Leben Restwasser aus der Maschine abgelassen habe... ich habe vorher noch nie davon gehört, dass man das tun kann und sollte. Morgen nehmen wir mal unsere Maschine unter die Lupe.
:drueck: Travana, vielen Dank für den Hinweis.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5480
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Pialina hat geschrieben:Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich noch nie im Leben Restwasser aus der Maschine abgelassen habe... ich habe vorher noch nie davon gehört, dass man das tun kann und sollte. Morgen nehmen wir mal unsere Maschine unter die Lupe.
:drueck: Travana, vielen Dank für den Hinweis.
Du bist nicht allein auf der Welt.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24320
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Pialina hat geschrieben:Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich noch nie im Leben Restwasser aus der Maschine abgelassen habe... ich habe vorher noch nie davon gehört, dass man das tun kann und sollte. Morgen nehmen wir mal unsere Maschine unter die Lupe.
:drueck: Travana, vielen Dank für den Hinweis.
Das funktioniert mit "Flusensieb" heraus nehmen, gleichzeitig fliesst das Wasser ab.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Helga hat geschrieben:Das funktioniert mit "Flusensieb" heraus nehmen, gleichzeitig fliesst das Wasser ab.
Wenn es schon heraußen ist, dann bitte auch gleich reinigen! Ich mache das regelmäßig, und es findet sich immer etwas - und seien es ein paar Haare, die übrigens prima den Schaum des Waschmittels binden (und auch damit in den Tensidmizellen gebundenen Schmutz, der eigentlich hätte abtransportiert werden sollen).

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7164
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Danke ihr Lieben für eure vielen hilfreichen Hinweise! Ich kann Erfolge vermelden, meine T-Shirts, die vorher nach ein paar Stunden tragen schon wieder müffelten, sind jetzt wieder richtig sauber und frisch geworden! :yeah:

Ich habe folgende Maßnahmen ergriffen, zunächst die Maschine gereinigt:
- die Waschmaschine mit 1/2 Packung Waschsoda bei 90°C laufen lassen - zu meiner Beschämung muss ich sagen, dass eine schwarze flockige Brühe herauskam - wo kam nur all der Schmodder her? :schocking:
- die Waschmaschinenschublade in Essigwasser eingelegt und gründlich gereinigt,
- Restwasser ablaufen lassen (war das eine Müffelsuppe! :schocker: )

Die Wäsche habe ich bei 30°C nach Sushis Anleitung (s.u.) mit Zitronensäurelösung im Weichspülerfach (randvoll gefüllt) gewaschen. Die rezidiven Müffelkandidaten sind endlich wieder länger tragbar. :huepf:
Sushi hat geschrieben: ich nehme pro Liter Wasser, zwei leicht gehäufte Eßl. Zitronensäurepulver.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Pialina hat geschrieben:dass eine schwarze flockige Brühe herauskam - wo kam nur all der Schmodder her? :schocking:

Wie hast du es gemerkt? :gruebel:
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7164
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Wir haben den Schlauch der Waschmaschine an einem überflüssigen Waschbecken befestigt - ist noch improvisiert, weil wir noch beim Umbau sind. Daher konnte ich die dreckige Brühe im Waschbecken sehen und auch den schwarzen Rand im Waschbecken hinterher. :ugly:
Liebe Grüße,
Pialina

Travana
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1110
Registriert: Donnerstag, 2. Februar 2012, 11:12
13

Ungelesener Beitrag von Travana »

Ihr würdet euch wundern was sich auch innen an den Zu- und Ablauschläuchen ablagert:(((
Beim Abtransport der alten WM hab ich das erst gesehen, die Schläuche hatte ich nie darauhin untersucht. Bei meiner neuen mache ich das nun auch ca. jeden Monat.Bei meiner WM war eine Kurve bei den Schläuchen, da sie etwas zu lang waren und genau da war Schlurp-Schlurp drin:((
Mein Mann muß die nun hin und wieder abschrauben und dann putz ich die Endteile mit einem feuchten Fetzen und einer kleinen Flaschenbürste. Dann gieß ich ein bisserl Essiglösung rein, halte die Schläuche hoch, dass was reinrinnen kann, schüttel ein bisserl und laß dann ablaufen.

Benutzeravatar
Sushi
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 449
Registriert: Freitag, 16. Dezember 2011, 09:06
13
Wohnort: Alsfeld

Ungelesener Beitrag von Sushi »

Super Pialina, das freut mich.
Einen sonnigen Gruß an alle.

Tikka

Ungelesener Beitrag von Tikka »

Wir mussten hin und wieder Hygienespüler verwenden, weil die dunkle Wäsche so gestunken hat. Ihr habt tolle Tipps hier, danke! Werde versuchen, meinen Mann zum Zerlegen der Schläuche zu überreden.

June
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 22
Registriert: Sonntag, 15. Januar 2017, 00:28
8

Ungelesener Beitrag von June »

Hallo,

bin zufällig über diesen Thread gestoßen und habe sinnvolle Dinge gelernt. Bei uns müffelt nämlich auch nur die dunkle Wäsche. Waschmittel und Temperatur sind dabei gleich der hellen Buntwäsche.
Ich habe mich auch schon gefragt, woran es liegt. Gabe hier aber gute Lösungsvoschläge gefunden. Vielen Dank!

June

elisa

Ungelesener Beitrag von elisa »

Das ist mal interessant, danke... Hab nämlich gerade auch Probleme mit meiner Maschine und der Wäsche...

Antworten