
Dunkle Wäsche müffelt
Moderator: Birgit Rita
Dunkle Wäsche müffelt
Seit langem haben wir ein Problem mit unserer dunklen Baumwollwäsche, die müffelt nämlich nach dem Waschen. Nur die dunkle, die weißen T-Shirts oder Pullis nicht. Ich desinfiziere die Waschmaschine regelmäßig mit Klorreiniger oder speziellem Maschinendesinfektionsmittel bei 95°, die Wäsche trocknet im Warmen, also recht schnell, trotzdem stinkt's! Ich habe früher Ariel oder Persil benutzt, in letzter Zeit das Hobbythek-Basiswaschmittel bzw. Biowaschmittel. Aber selbst, wenn die helle Wäsche nicht riecht, weil sie gebleicht wird, kann ich doch meine dunklen Sachen jetzt nicht bleichen. Kennt jemand das Problem? Gibt's dafür eine Lösung (außer nur noch Weiß zu tragen)?
Wir würden uns echt alle freuen! Danke schon mal!

Liebe Grüße vom Lieschen
Mmh, das hatte ich auch, fiel spätestens beim Bügeln auf. Ich schiebe es auf zu wenig Waschmittel und zu kurze Waschprogramme - ich wollte sparen, umweltbewusst waschen und dachte, ein Kurzprogramm oder ein, zwei kleine Verschlusskappen Waschmittel reichen. Seitdem ich länger wasche und höher dosiere ist das Müffeln weg. Bei uns war's auch nur die dunkle Wäsche, die Probleme machte - vielleicht, weil der Sockenanteil höher ist? Als Waschmittel nehme ich Persil.
Lieschen, ich habe einen tip, werde aber jetzt abgeholt. Ich schreibe morgen 

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- toshka
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3622
- Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
- 12
- Wohnort: Halle
- Kontaktdaten:
Das hatte ich auch, als ich eine sparsame Privileg-Waschmaschine hatte. Bis mir ein Techniker unter der Hand gesagt hat: "Was wollen Sie denn mit 40 L sauber kriegen?"
Ich habe dann weniger Wäsche eingefüllt, mehr Waschpulver dosiert, auf Ariel umgestiegen, wenn die Wäsche zugelassen hat bei 60 Grad gewaschen u d gewartet, bis die Maschine kaputt geht. Dann ging die endlich kaputt und jetzt habe ich eine Bosch. Das Problem tritt nicht mehr auf, selbst, wenn ich mit Seifenflocken wasche.
Ich habe dann weniger Wäsche eingefüllt, mehr Waschpulver dosiert, auf Ariel umgestiegen, wenn die Wäsche zugelassen hat bei 60 Grad gewaschen u d gewartet, bis die Maschine kaputt geht. Dann ging die endlich kaputt und jetzt habe ich eine Bosch. Das Problem tritt nicht mehr auf, selbst, wenn ich mit Seifenflocken wasche.
Liebe Grüße
toshka
toshka
Das ist vielleicht eine Möglichkeit. Ich wasche tatsächlich "sparsam", will heißen mit voller Trommel und nur bei 40 Grad. Das Waschmittel dosiere ich immer für mittlere Härte und mittlere Verschmutzung. Aber es ist schon mal ein Trost, dass es anderen auch so geht. 

Liebe Grüße vom Lieschen
Hallo Lieschen,
Es geht tatsächlich vielen so
google mal
und so weit ich mich erinnere schreiben viele, dass es besonders bei dunkler Wäsche so ist.
Schließe mich Toshka's Beitrag oben an, kann aber noch etwas dazu erläutern:
Wenn man sehr oft mit nur 30, 40° wäscht, sollte man zwischendurch mal mit mindestens 60° waschen, wenn nicht sogar mit 90°.
Eine 2. Möglichkeit ist ein Maschinenreiniger, ich kaufe ihn bei DM so um die 2-3 Euro, so alle paar Woche damit ein Durchlauf in der leeren Maschine.
3. Möglichkeit: Es gibt im Handel ein Flüssigwaschmittel für Sportsachen, das Gerüche bekämpft; theoretisch müsste auch dieses helfen.
So richtig müffelt eine Maschine durch Hautschuppen, die sich vor allem bei niedrigen Temperaturen in der Maschine ansiedeln, sich zersetzen und dann müffeln.
Ich habe oben gelesen, dass Du schon mal das Baukasten-Waschmittel der Hobbythek benutzt hast. Dazu gehört unter anderem auch das "Biozym SE", beinhaltet Amylase, Protease (Serintyp) das gegen Flecken mit Stärke und Eiweiß angeht (Blut, Eiweiß, Pudding, Milch, Hautschuppen (!) ). (Enzyme sind biologische Katalysatoren, die in allen lebenden Zellen vorkommen und dort den Stoffwechsel regeln)
Das Enzym "S" baut die langen Stärkemoleküle, die wie Kleister wirken, in gut wasserlösliche Zuckermoleküle ab. Enzym "E" - wie schon oben erwähnt - baut Eiweiß ab.
Ich wasche auch mit Ariel, für Buntes habe ich unter anderem auch ein Flüssigwaschmittel, aber ich starte oft bei Wäschen mit nur 30 oder 40° eine Vorwäsche mit nur diesem Biozym SE und gebe anschließend sehr viel weniger an Waschmittel in die Maschine. Früher habe ich es zum Flüssigwaschmittel zugegeben, Pflösch machte mich jedoch darauf aufmerksam, dass sich Enzyme nicht mit allem vertragen
, also gehe ich kein Risiko ein.
Die Hobbythek empfahl übrigens damals den Sparfüchsen die Wäsche ein 6-12 Stunden mit Biozym SE (SE steht für Stärke und Eiweiß) einweichen, anschließend könne mit nur 30° und einer Minimenge an Waschpulver gewaschen werden.
(Für die optimalw Wirkung der Enzyme bringt eine Einweichzeit wesentliche Vorteile. Die größte Wirksamkeit erzielt man in alkalischen Wasser bei einem ph-wert von 9 und einer Temperatur von 50°. Jedoch ein paar Stunden in kaltem Wasser sind genauso gut wie 20 Minuten bei 55°.)
Pro Wäscheladung nimmt man 10ml Biozym; in Ausnahmefällen kann die Wäsche einen unangenehmen Geruch annehmen, Ursache dafür ist ein bakterielles, zersetzendes Enzym, das ja einen Eiweißkörper darstellt.
Abhilfe schaffen 10-20 Tropfen "Odex" (Hautdeodorantmittel der HT) auf ca. 10ml Biosym SE pro Waschgang. Ich mache es so, dass ich Odex gleich in die Flasche von Biozym gebe - ich kaufe 500ml Flaschen - und vor Gebrauch immer schüttle, Odex ist nämlich nicht wasserlöslich aber in Verbindung mit Biozym schon).
Was geschieht beim Waschen:
Tenside umhüllen Schmutzpartikel und halten sie schwebend in der Lauge, wenn es sich z. B. um fettige Substanzen handelt. Z. B. ein Fettfleck wird von den Tensiden zu einem Fettkügelchen zusammen gedrängt.
Enzyme verhalten sich grundlegend anders: (für Fettflecken nimmt man übrigens das Biozym FE; FE steht für Fett)
Sie verändern den Schmutz chemisch (ja, Natur ist Chemie
), das heisst sie wandeln Fett in seine Grundbestandteile, den Fettsäuren um. Diese können in der Lauge verseifen und als solche Seife sogar den Waschprozess unterstützen.
Enzyme reagieren auch anders als Tenside, da ein einziges Enzymmolekül bis zu 5 Mio. mal in der Minute Eiweißmoleküle spalten, Fette abbauen oder Stärke in Zucker umwandeln kann, ohne sich im Prinzip dabei zu verbrauchen.
Die Abbauprodukte sind sehr gut wasserlöslich, weshalb man mit wenig Einsatz von Chemie auskommt; außerdem bereiten Enzyme keine Umweltprobleme.
Ein Wort noch zu Waschen mit Kern- u. Schmierseife:
Beide sind empfindlich gegen hartes Wasser, waschen erst richtig gut bei Temperaturen über 85°.
Die gute Eliminierbarkeit von Seife aus dem Abwasser gegenüber anderen Tensiden wird gerne heraus gehoben. Es ist zwar richtig, dass unlösliche Kalkseifen ausfallen, aber der Abbau dieser Seifen geht dann wieder ausgesprochen langsam vor sich.
Wären im Abwasser nur Seifen enthalten, dann würden die Abwasserrohre von diesen unlöslichen Seifenresten schnell verstopft werden.
(Quelle: Hobbythek, Wäsche waschen sanft und sauber).
Biozym, Odex erhältlich in vielen Rohstoffshops, z. B. Spinnrad, Behawe.
Das ist jetzt fast ein Roman geworden, hoffentlich nicht zu schwer zum lesen
Es geht tatsächlich vielen so


Schließe mich Toshka's Beitrag oben an, kann aber noch etwas dazu erläutern:
Wenn man sehr oft mit nur 30, 40° wäscht, sollte man zwischendurch mal mit mindestens 60° waschen, wenn nicht sogar mit 90°.
Eine 2. Möglichkeit ist ein Maschinenreiniger, ich kaufe ihn bei DM so um die 2-3 Euro, so alle paar Woche damit ein Durchlauf in der leeren Maschine.
3. Möglichkeit: Es gibt im Handel ein Flüssigwaschmittel für Sportsachen, das Gerüche bekämpft; theoretisch müsste auch dieses helfen.
So richtig müffelt eine Maschine durch Hautschuppen, die sich vor allem bei niedrigen Temperaturen in der Maschine ansiedeln, sich zersetzen und dann müffeln.
Ich habe oben gelesen, dass Du schon mal das Baukasten-Waschmittel der Hobbythek benutzt hast. Dazu gehört unter anderem auch das "Biozym SE", beinhaltet Amylase, Protease (Serintyp) das gegen Flecken mit Stärke und Eiweiß angeht (Blut, Eiweiß, Pudding, Milch, Hautschuppen (!) ). (Enzyme sind biologische Katalysatoren, die in allen lebenden Zellen vorkommen und dort den Stoffwechsel regeln)
Das Enzym "S" baut die langen Stärkemoleküle, die wie Kleister wirken, in gut wasserlösliche Zuckermoleküle ab. Enzym "E" - wie schon oben erwähnt - baut Eiweiß ab.
Ich wasche auch mit Ariel, für Buntes habe ich unter anderem auch ein Flüssigwaschmittel, aber ich starte oft bei Wäschen mit nur 30 oder 40° eine Vorwäsche mit nur diesem Biozym SE und gebe anschließend sehr viel weniger an Waschmittel in die Maschine. Früher habe ich es zum Flüssigwaschmittel zugegeben, Pflösch machte mich jedoch darauf aufmerksam, dass sich Enzyme nicht mit allem vertragen

Die Hobbythek empfahl übrigens damals den Sparfüchsen die Wäsche ein 6-12 Stunden mit Biozym SE (SE steht für Stärke und Eiweiß) einweichen, anschließend könne mit nur 30° und einer Minimenge an Waschpulver gewaschen werden.
(Für die optimalw Wirkung der Enzyme bringt eine Einweichzeit wesentliche Vorteile. Die größte Wirksamkeit erzielt man in alkalischen Wasser bei einem ph-wert von 9 und einer Temperatur von 50°. Jedoch ein paar Stunden in kaltem Wasser sind genauso gut wie 20 Minuten bei 55°.)
Pro Wäscheladung nimmt man 10ml Biozym; in Ausnahmefällen kann die Wäsche einen unangenehmen Geruch annehmen, Ursache dafür ist ein bakterielles, zersetzendes Enzym, das ja einen Eiweißkörper darstellt.
Abhilfe schaffen 10-20 Tropfen "Odex" (Hautdeodorantmittel der HT) auf ca. 10ml Biosym SE pro Waschgang. Ich mache es so, dass ich Odex gleich in die Flasche von Biozym gebe - ich kaufe 500ml Flaschen - und vor Gebrauch immer schüttle, Odex ist nämlich nicht wasserlöslich aber in Verbindung mit Biozym schon).
Was geschieht beim Waschen:
Tenside umhüllen Schmutzpartikel und halten sie schwebend in der Lauge, wenn es sich z. B. um fettige Substanzen handelt. Z. B. ein Fettfleck wird von den Tensiden zu einem Fettkügelchen zusammen gedrängt.
Enzyme verhalten sich grundlegend anders: (für Fettflecken nimmt man übrigens das Biozym FE; FE steht für Fett)
Sie verändern den Schmutz chemisch (ja, Natur ist Chemie

Enzyme reagieren auch anders als Tenside, da ein einziges Enzymmolekül bis zu 5 Mio. mal in der Minute Eiweißmoleküle spalten, Fette abbauen oder Stärke in Zucker umwandeln kann, ohne sich im Prinzip dabei zu verbrauchen.
Die Abbauprodukte sind sehr gut wasserlöslich, weshalb man mit wenig Einsatz von Chemie auskommt; außerdem bereiten Enzyme keine Umweltprobleme.
Ein Wort noch zu Waschen mit Kern- u. Schmierseife:
Beide sind empfindlich gegen hartes Wasser, waschen erst richtig gut bei Temperaturen über 85°.
Die gute Eliminierbarkeit von Seife aus dem Abwasser gegenüber anderen Tensiden wird gerne heraus gehoben. Es ist zwar richtig, dass unlösliche Kalkseifen ausfallen, aber der Abbau dieser Seifen geht dann wieder ausgesprochen langsam vor sich.
Wären im Abwasser nur Seifen enthalten, dann würden die Abwasserrohre von diesen unlöslichen Seifenresten schnell verstopft werden.
(Quelle: Hobbythek, Wäsche waschen sanft und sauber).
Biozym, Odex erhältlich in vielen Rohstoffshops, z. B. Spinnrad, Behawe.
Das ist jetzt fast ein Roman geworden, hoffentlich nicht zu schwer zum lesen

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Flüssige Waschmittel haben weniger Waschaktive Substanzen als Pulver (siehe Homepage von Waschmittel oder Beschreibung).windsbraut hat geschrieben: ein, zwei kleine Verschlusskappen Waschmittel reichen

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Annika
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3197
- Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
- 13
- Wohnort: Kaiserslautern
Und ich dachte mir schon, was muss das für ein Super-Tipp sein, wenn sie ihn nicht "mal eben" tippen kannHelga hat geschrieben:Lieschen, ich habe einen tip, werde aber jetzt abgeholt. Ich schreibe morgen

Aber sehr interessant und hilfreich, DankeschönHelga hat geschrieben:Das ist jetzt fast ein Roman geworden

LG Annika
.... ein TypAnnika hat geschrieben:Und ich dachte mir schon, was muss das für ein Super-Tipp sein, wenn sie ihn nicht "mal eben" tippen kannHelga hat geschrieben:Lieschen, ich habe einen tip, werde aber jetzt abgeholt. Ich schreibe morgen![]()

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
schön wäre es gewesen
wenn dem so wäre 


Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga


Liebe Grüße vom Lieschen
Hallo Lieschen,
ich habe natürlich gelesen, dass Du Deine Waschmaschine pflegst
nur wenn schon, dann schreibe ich gleich alles für Alle 

Übrigens muss ich noch erwähnen, dass sich die beiden Bioenzyme nicht miteinander vertragen; das heisst jeweils getrennt einsetzen.
ich habe natürlich gelesen, dass Du Deine Waschmaschine pflegst


Du sagst es, ein MysteriumLieschen hat geschrieben: Bleibt nur noch das Rätsel, warum gerade dunkle Wäsche betroffen ist.

Übrigens muss ich noch erwähnen, dass sich die beiden Bioenzyme nicht miteinander vertragen; das heisst jeweils getrennt einsetzen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- toshka
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3622
- Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
- 12
- Wohnort: Halle
- Kontaktdaten:
Auch bei mir hat die du kle Wäsche gemuffelt. Die weiße aber hat nachgegraut. Ich habe bei der weißen Wäsche anderen Waschpulver, für die weiße Wäsche, verwendet und und öfters Antigrau-Pulver zugefügt.
Liebe Grüße
toshka
toshka
Das kenne ich gar nicht. Wo gibt es das?toshka hat geschrieben:öfters Antigrau-Pulver zugefügt.

Ich füge 1 Tütchen Backpulver bei.(Bei weißer Wäsche)
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
- toshka
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3622
- Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
- 12
- Wohnort: Halle
- Kontaktdaten:
Ähm... Ich glaube, es war von Beckmann???? Gabs bei Real. Irgendwas mit Antigilb- und Antigrau... Wahrscheinlich auch nichts anders, als BackpulverPositiv hat geschrieben:Das kenne ich gar nicht. Wo gibt es das?toshka hat geschrieben:öfters Antigrau-Pulver zugefügt.![]()
Ich füge 1 Tütchen Backpulver bei.(Bei weißer Wäsche)


Liebe Grüße
toshka
toshka
Danke toshka, werde mich umsehen und probieren.
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Danke für den Hinweis mit den beiden Enzymen, ich wusste gar nicht, dass man die nicht kombinieren darf. Again what learned. Die dunkle, mit Biozym SE gewaschene Funktionswäsche riecht grad jedenfalls mal nicht. Ist doch schon mal ein Fortschritt. Vielleicht funktioniert's mit der Baumwolle auch, wär ja schön 

Liebe Grüße vom Lieschen
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 868
- Registriert: Sonntag, 12. August 2007, 15:51
- 17
- Wohnort: am Fusse des Jura
- Kontaktdaten:
Meine dunkle muffelt auch ab und zu, manchmal ranzt sie auch. Dann stelle ich auf Pulver (sonst flüssig) um und gebe Biozym SE und Biozym F dazu - und immer ein bisschen Hygienebleiche. Das reicht dann für die nächsten 4x mal und ich fange wieder von vorne an. Mir ist auch aufgefallen, dass ich - aber nur die dunkle! - die Wäschen nicht in Maschine über Nacht liegen lassen darf. Dann kann ich sie gleich nochmal waschen. Bei der hellen passiert das nicht. Ich denke, es liegt am Waschmittel.
Nachdem unsere Merker nach 15 Jahren ausgestiegen ist, haben wir auf Miele und den Sonett-Baukasten umgestellt (hatte keine Lust mehr auf alles von der HT). Die Maschine meldet selber, wenn sie mal wieder ein Hygieneprogramm braucht und dann kommen meine Arbeitskleider und die Mikrofasertücher rein und eine lange 60° Wäsche läuft
Trotzdem möchte ich nicht zum Hobbythekzeugs zurück - und die beiden 10kg-Behälter der Enzyme halten noch so ein paar Jahre an
Nachdem unsere Merker nach 15 Jahren ausgestiegen ist, haben wir auf Miele und den Sonett-Baukasten umgestellt (hatte keine Lust mehr auf alles von der HT). Die Maschine meldet selber, wenn sie mal wieder ein Hygieneprogramm braucht und dann kommen meine Arbeitskleider und die Mikrofasertücher rein und eine lange 60° Wäsche läuft

Trotzdem möchte ich nicht zum Hobbythekzeugs zurück - und die beiden 10kg-Behälter der Enzyme halten noch so ein paar Jahre an

Liebe Grüsse
Margaris
Margaris
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 369
- Registriert: Mittwoch, 16. Juni 2010, 10:15
- 14
- Wohnort: Münsterland
Ich habe mir gegen Müffelgeruch ein Silbertuch geleistet (von Haka). Das wasche ich ab und zu mal mit.
Der Waschmaschinenmonteur hatte uns empfohlen, möglichst wenig mit Flüssigwaschmitteln zu waschen, weil es dann schneller zu "Ablagerungen" (was immer er auch darunter verstehen mag) in der Maschine kommen kann. Seitdem kaufe ich nur noch Waschpulver. Nur für Wolle/Seide nehme ich ein extra Wollwaschmittel.
Der Waschmaschinenmonteur hatte uns empfohlen, möglichst wenig mit Flüssigwaschmitteln zu waschen, weil es dann schneller zu "Ablagerungen" (was immer er auch darunter verstehen mag) in der Maschine kommen kann. Seitdem kaufe ich nur noch Waschpulver. Nur für Wolle/Seide nehme ich ein extra Wollwaschmittel.
Liebe Grüße
Astrid
Astrid
- ardsmuir
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 876
- Registriert: Sonntag, 10. August 2014, 09:21
- 10
- Wohnort: Rhein-Main
Danke! Dazu gelernt, ich hatte gerade bei niedrigen Temperaturen immer den Eindruck, dass Pulver sich schlechter löst. Gut werde ich mal ausprobieren. Bisher müffelt es nur wenn ich vergesse einmal im Monat die 95 Grad Wäsche durchlaufen zu lassen.
Liebe Grüße, Ardsmuir
Humor ist das Must-have unter den Lebensaccessoires (Quelle:flamingowurst)
Humor ist das Must-have unter den Lebensaccessoires (Quelle:flamingowurst)
Ein kurzer Zwischenbericht: ich habe die Maschine bei 95° mit Hygienereiniger leer laufen lassen, dann die Trommel nicht ganz voll gemacht, ein Tütchen Biozym SE mit rein, Sonett (Pulver) mit Enthärter dazu, und tatsächlich riecht's (etwas) weniger muffig. Der richtige Frischeduft wie früher bei Mama fehlt zwar noch, aber immerhin.
Der Tipp mit dem Silbertuch gefällt mir echt gut, die werde ich mir auch besorgen, danke für alle Tipps!
Der Tipp mit dem Silbertuch gefällt mir echt gut, die werde ich mir auch besorgen, danke für alle Tipps!

Liebe Grüße vom Lieschen
- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5473
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Wenn ich richtig informiert bin, soll eine Waschmaschine nie leer laufen. Ganz im Gegensatz zum Geschirrspüler.
Ulrike
Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
den nehme ich auch (so 1x im Monat), manchmal auch die Eigenmarke von DM.Rosemarie hat geschrieben:Schau mal hier - gilt auch für jeden anderen Waschmaschinenreiniger oder Lösung mit Zitronensäure
Leer laufen macht gar nix, sagt mein Waschmaschinenmonteur

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Oh schadelieschen hat geschrieben:Der richtige Frischeduft wie früher bei Mama fehlt zwar noch, aber immerhin.

Was auch noch ein Grund für müffeln wäre (aber nicht nur bei dunkler Wäsche): die Waschmittelschublade;
wenn man sie heraus nimmt sieht man was sich alles an der Unterseite fest gesetzt hat, Weichspüler, Waschmittelreste, etc. Seit ich das einmal gesehen habe, nehme ich sie nach jedem waschen heraus und
spüle durch

Vielleicht auch mal - falls vorhanden - das Flusensieb heraus nehmen, reinigen. Alles Teile, die, wenn
sie nicht trocknen können, mit der Zeit mal müffeln können.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Es hat zwar etwas gedauert, bis auf den Trichter mit der Schublade gekommen bin, dementsprechend hat sie auch ausgesehen
Aber sogar die hab ich saubergeschrubbt. Zumindest stinkt's nicht mehr so. Silbertuch ist bestellt, und das mit dem Mama-Duft kommt vielleicht im Sommer wieder. Sie hat immer gesagt, dass die Wäsche besonders gut riecht, wenn sie draußen in der Sonne trocknen kann. So bin ich im Moment zumindest ganz zufrieden und bedanke mich nochmal bei allen!

Aber sogar die hab ich saubergeschrubbt. Zumindest stinkt's nicht mehr so. Silbertuch ist bestellt, und das mit dem Mama-Duft kommt vielleicht im Sommer wieder. Sie hat immer gesagt, dass die Wäsche besonders gut riecht, wenn sie draußen in der Sonne trocknen kann. So bin ich im Moment zumindest ganz zufrieden und bedanke mich nochmal bei allen!
Liebe Grüße vom Lieschen
Hier ein sehr interessanter Artikel zum Thema Wäsche waschen,
Experten beantworten Fragen zum Thema Wäsche waschen: klick
Experten beantworten Fragen zum Thema Wäsche waschen: klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Ein sehr interessanter Artikel.Helga hat geschrieben:Hier ein sehr interessanter Artikel zum Thema Wäsche waschen,
Experten beantworten Fragen zum Thema Wäsche waschen: klick
Was ist mit ätherischen Ölen gegen Müffelgeruch? Speziell das ätherische Orangenöl - mir gefällt es sehr gut. Zur Zeit probiere ich ein paar spezielle Wäschedüfte, allerdings gefällt es mir mit dem Orangenöl besser. Meine Wäsche wasche ich mit ausgesalzener selbstgesiedeter Seife, die riecht nach Seife, das ist mir nicht genug.
Liebe Grüße,
Mana
Mana