Neue Sommerseifen

Farben, Formen, Düfte – hier zeigen sich Seifen von ihrer schönsten Seite. Es darf mit allen Sinnen genossen und nachgesiedet werden.

Moderator: Birgit Rita

Benutzeravatar
Iris1964
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag, 1. März 2009, 16:10
16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Iris1964 »

Hexe hat geschrieben:[quote="Iris1964"
Tut mir leid Iris, dass ich diesbezüglich nicht hexen kann :lach: hätte es auch gerne natürlich, doch Farbe ist nur ein Hauch drinnen - und die Leute wollen immer Farbe die gut ausschaut. Doch mit Blumenblätter gehts einfach nicht so.

Mich stört ein bisschen Farbe jetzt nicht so sehr. Da bekommen wir, glaub ich, anderweitig viel mehr Giftstoffe mit und wissen es gar nicht. Aber im Großen und Ganzen hast Du natürlich recht.
Hexen wär' nicht schlecht, wenigstens so ein bisschen :wink:
Klar gibt es woanders viel mehr Giftstoffe, vielleicht ganz gut, wenn man nicht alles weiß... Wenn ich die Dosierungsempfehlung der Farbe sehe (1 Msp. auf 1 kg Fett lt. behawe) ist die Farbmenge ja auch wirklich sehr gering. Ich schwanke da noch. Eigentlich finde ich reine Natur am besten, aber große Variationsmöglichkeiten hat man da nicht. Mit dem Duft ist es ja ähnlich. Ich werde erstmal Tonerden ausprobieren und dann weitersehen. Und meine Dreiölseife mit Avocado ist auch wunderschön grün, wenn auch nicht ganz so intensiv.
Carpe diem!

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Hallo,
ich hatte kürzlich im EinsteigerForum nach Pflanzenfarben gefragt und diesen Link -ich glaube von TaraFairy- bekommen.
Vielleicht ist da ja was dabei?
http://www.kremer-pigmente.de
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Hier in Annette's Färberhaus gibt es ganz ganz tolle Anregungen fürs Pflanzenfärben (auch wenn sie damit Socken färbt); das kann frau doch auch mal testen. Natürlich weiß ich nicht, ob jede Farbe was in Seifen wird. Ausprobieren?

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

was mich an den Farben/Pigmenten stört ist auch, daß sie teilweise ausbluten.
Meine Indigoseife, welche zunächst nicht blau werden wollte, sondern grau, jetzt aber doch noch Farbe bekam, blutet beim Waschen. Vielleicht bin ich zu pingelig, aber mich stört es. Die Seife an sich gefällt mir sehr gut von der Pflege her, aber dieses Ausbluten, ne das brauch`ich nicht :strandedev:

moorhexe

Ungelesener Beitrag von moorhexe »

zum schwarzfärben fällt mir noch moor oder pflanzenkohle ein.

bei den anderen pigmenten muß man aufpassen, ob sie nicht doch reine chemie sind.
ich habe einige pigmente hier, die sind natürlichen ursprungs.
ich habe auch schon mit spirulina grün gefärbt. meins riecht nicht unangenehm. während andere das mal beanstandet haben.
zum färben nehme ich im augenblick lebensmittelfarben, manche sind flüssig, manche pulverisiert :ja:
und tonerden.

lg. von barbara :hexe:

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
16
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Anemone - die Färbepflanzen sind schon längere Zeit in meinem Fokus.
Ich hatte ja Färberkamillenblüten in die Seife getan. Der Seifenleim und auch die Seife hatten ein schönes zitroniges Gelb. Noch ist es so gelb, aber mal gucken, wie sich das weiter verhält.
Ich hab 3 oder 4 Färberpflanzen im Garten, nur weiß ich nicht mehr, was was ist. Wenn ich denn mal Zeit habe, werd ich mich mal wieder diesen Pflänzlein widmen.
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

moorhexe

Ungelesener Beitrag von moorhexe »

hallo rosamunde,
färberkamille habe ich auch im garten. hast du das ähnlich gemacht, wie mit den ringelblumen?

lg. von barbara

Benutzeravatar
Iris1964
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag, 1. März 2009, 16:10
16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Iris1964 »

Interessante Anregungen zu natürlichen Farben! Ich danke Euch, auch für die Links!
Anemone, die mit Pflanzen gefärbte Wolle gefällt mir auch schon lange. Du hast recht, man kann sowas ja mal in Seife ausprobieren. Zwiebelschalen färben doch auch stark, vielleicht kann man die Lauge mit so einem Schalensud anrühren? Ein paar schöne Farben natürlichen Ursprungs gibt es ja, das grüne Avocadoöl liebe ich, kaltgepresstes Rapsöl gibt auch einen schönen Farbton. Und da mein Badezimmer kein Fenster hat, bleicht die Seife auch nicht so schnell aus, wenn ich sie in Benutzung habe.
Bei den Pigmenten stört mich auch, dass ich nicht erkennen kann, was das nun genau für ein Zeug ist, ob natürlichen oder chemischen Ursprungs. Und ausbluten würde mir auch nicht gefallen, Silky.
Ich werde mal ein paar Experimente machen... :nixzauber:
Carpe diem!

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
16
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

Iris1964 hat geschrieben:Interessante Anregungen zu natürlichen Farben!
die finde ich auch ganz toll, da möchte ich sofort zu stricken anfangen :lach:
Iris1964 hat geschrieben:Bei den Pigmenten stört mich auch, dass ich nicht erkennen kann, was das nun genau für ein Zeug ist, ob natürlichen oder chemischen Ursprungs. Und ausbluten würde mir auch nicht gefallen, Silky.
Pigmente sind , wie du schon sagst auch nicht rein. Ich habe bei Kremer Pigmenten einmal nachgefragt bezüglich zur Kosmetikherstellung. Die Auskunft war eindeutig. "nicht geeignet"
Ich verwende ja auch Pigmente für die Malerei - doch die sind ebenso ungeeignet.

Ich bin auch für die Natur, doch auch da ist man nicht gefeit - ausser bei dem was man selber hat. "Auch Zwiebelschalen sind gespritzt." Ich glaube es ist immer ein Spagat.
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

Benutzeravatar
Iris1964
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag, 1. März 2009, 16:10
16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Iris1964 »

Hexe hat geschrieben:Auch Zwiebelschalen sind gespritzt.
Ich würde natürlich nur die Zwiebeln aus meinem Garten benutzen. Vielleicht kommt man ja auch an Saatgut für ein paar Färberpflanzen.
Hexe hat geschrieben:Ich glaube es ist immer ein Spagat.
Ist es, Hexe.
Carpe diem!

Sable

Ungelesener Beitrag von Sable »

Sind alles tolle Seifen! :D

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
16
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

nochmal eine mit der Ajurveda-Pflanze "flowers of change"
diesmal ganz natürlich belassen, gefärbt mit den Blumenblättern und etwas grüner Tonerde.
ein Teil aufgehellt mit Titandioxid und der größte Teil naturbelassen.
Bild[/url]
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

Benutzeravatar
Iris1964
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag, 1. März 2009, 16:10
16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Iris1964 »

Hexe, die sieht auch klasse aus! Sehr natürlich. Die leichte Marmorierung gefällt mir auch.
Carpe diem!

zauberfee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 432
Registriert: Mittwoch, 4. Juni 2008, 10:40
16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von zauberfee »

:ja: TRAUMHAFT ,diese Seifen...
Manno, Du bist aber fleißig.., solche Mengen .. einfach KLASSE !
LG
Sibylle :wink:

Antworten