Vor mir steht ein mit goldfarbenem Mandelöl befüllter Deoroller.
Ich gebe 1 Tr. Vetiver hinein. Der dicke, braune Tropfen sinkt schwerfällig zu Boden.
Dann 3 Tr. Patchouli. Auch diese etwas helleren Tropfen sinken zu Boden und legen sich auf das Vetiver.
3 Tr. Zeder, wunderbar hellgoldfarben. Ich sehe, wie die Tropfen das Mandelöl passieren und sich unten absetzen.
3 Tr. Koriandersamen bleiben oben auf, wie auch 6 Tr. Zitrone.
Dann schließe ich den Roll on und stelle ihn auf den Kopf. Nun geht die Reise in die andere Richtung.
Eins von den leichteren ÄÖ´s zieht eine milchige Spur, ich nehme an, es ist der Koriander. Ich schüttle kräftig
und vermische so ÄÖ und fettes Öl. Ich kann keine Farbunterschiede mehr feststellen.
Was sagt mir das alles:
1) ÄÖ´s sind fettlöslich (lipophil)
2) Die schweren Öle Vetiver, Patchouli und Zeder bestehen zum größten Teil aus Sesquiterpenen
(aus 15C-Atomen)
Die leichten Öle Zitrone und Koriander bestehen hauptsächlich aus Monoterpenen bzw. Monoterpenolen
(aus 10C-Atomen)
Da Chemie für mich einem weißen Fleck auf der Landkarte gleich kommt, hilft mir solch praktischer Anschauungsunterricht, den trockenen Unterrichtsstoff besser zu begreifen.
Ich hoffe, meine obigen Ergüsse halten sämtlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen stand. Und wenn nicht - macht auch nix.
Und was sagt meine Nase zu dieser Mischung: Heute sagt sie, ist zu viel Koriander drin.






