Ich hab mir grad das Melissen-Pflanzenportrait durchgelesen. Wie schön, dass die Melisse hier jetzt auch vertreten ist. Da die Pflanze inzwischen zu meinen Lieblingspflanzen gehört, ist mir der Inhalt des Portraits bekannt, aber das macht nichts, mehrmaliges Lesen brennt sich ins Hirn.

Ich möchte nochmal bestätigen, dass es fast an ein Wunder grenzt, die antivirale Wirkung beim Herpes labialis beobachten zu dürfen. Ich habe eine Tinktur angewendet. Es ist interessant zu sehen, wie sich der Alkohol schwarz-braun verfärbt. Das hat mich schon gewundert. Meine Rest-Tinktur ist vom letzten Jahr und sie riecht immer noch alkoholisch-melissig, aber eine neuer Ansatz wird demnächst hergestellt. In meinem Fall ist der Patient mein Mann. Wie schon öfters beobachtet und dokumentiert, haben auch wir festgestellt, dass die Herpes-Schübe in immer größeren Zeiträumen stattfinden.
Inzwischen macht sich die Melisse in meinem Garten immer breiter und ich freue mich darüber. Sie darf wachsen wo sie will


Wer mal gucken möchte: Ich habe ein paar interessante rasterelektronische Aufnahmen im Netz gefunden, dort sind recht gut die Pflanzenhaare zu sehen. -Wenn ich Glück habe, bringt unsere Dozentin bei unserem letzten Kurswochenende ein Buch mit solchen Aufnahmen mit.- Pflanzenhaare. Da "Joint Publication" anklicken und dann
müsst Ihr dann die einzelnen Fotos anklicken.