Wasserbad??

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
amalfi

Wasserbad??

Ungelesener Beitrag von amalfi »

Immer wieder lese ich, dass trotz des Benutzens von Bechergläsern, eben diese ins Wasserbad gestellt werden.
Langsam bin ich etwas verunsichert, weil ich meine immer direkt auf die Herdplatte stelle. Ist dies für die Rohstoffe eher nachteilig, oder welche Vorteile hat das Erwärmen im Wasserbad? :gruebel:
Bin irgendwie nicht so der Fan von Wasserbädern...

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
16
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Ich hab mich einfach dran gewöhnt. Es kommt wohl auf den Rohstoff an, ob sie direktes Erhitzen gut vertragen.

Ich kann mir auch vorstellen, dass meine Lippenbalsame immer so verdammt schnell aushärten, dass die Hälfte am Becherglas erstarrt, weil ich im Wasserbad wahrscheinlich keine so hohen Temperaturen erreiche... auf der anderen Seite möchte ich Rezepturen mit Shea auch nicht so heiß werden lassen :nixweiss:

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Im Wasserbad erhitzen hat den Vorteil, dass der Becherglasinhalt nicht heißer als 100 Grad wird.

Petra

amalfi

Ungelesener Beitrag von amalfi »

haselmaus hat geschrieben:... auf der anderen Seite möchte ich Rezepturen mit Shea auch nicht so heiß werden lassen
das hat bei mir bisher ganz gut geklappt, wenn ich das Glas von der Platte genommen habe und dann die Buttern dazu gebe - dann aber die Tatsache, dass viele Emus ja recht heiße Phasen brauchen, wie hält man es da mit der Rücksicht auf die Buttern :confused:
Petra hat geschrieben:Im Wasserbad erhitzen hat den Vorteil, dass der Becherglasinhalt nicht heißer als 100 Grad wird.
das leuchtet mir ein - also immer schön mit Thermometer arbeiten und aufpassen :klimper:

Benutzeravatar
Texana
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6540
Registriert: Sonntag, 6. Juli 2008, 22:57
16
Wohnort: West Aargau, Schweiz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Texana »

Ich stelle sie auch ins Wasserbad. Da geht es nicht direkt rüber zu den Oelen und sie erwärmen sich langsamer.

(Weiss zwar nicht, ob das schonender ist.)
Liebe Grüsse
Ursula

Wo es nichts zu fragen gibt, gibt es auch nichts zu lernen. Hubertus Halbfas

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ich stelle alles ins Wasserbad. Auch die Wasserphase :ja:, da ich mir dann einbilde es ist schonender für die Bechergläser.
Freundlich grüßt
Katharina

TaraFairy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 977
Registriert: Sonntag, 6. April 2008, 12:14
17

Ungelesener Beitrag von TaraFairy »

Die Wasserphase stelle ich nicht ins Wasserbad, die Öle schon, weil ich das für schonender für die Inhaltsstofe halte.
Liebe Grüße,
TaraFairy :blume:
----------------------------------------------------------------------------------

The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams.
Eleanor Roosevelt

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Ich habe gar keine Bechergläser :mrgreen: Die Dinger halten meinem Temperament nicht stand 8) Ich stelle auch alles ins Wasserbad. Ganz früher hab ich im Wasserbad gerührt, dann einige Jahre auf der Herdplatte erwärmt und bin vor langer Zeit wieder beim Wasserbad gelandet. Es kann eben nichts zu heíß werden, das finde ich vorteilhaft.
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

ich plädiere auch für Wasserbad.

Ich sehe die Vorteile darin, dass

- die Öle schonender erwärmt werden - keine direkte Hitze nur von unten
- sich das ganze Glas erwärmt und nicht nur bis zur Höhe des Ölspiegels
- wachshaltige Fettschmelzen nicht so schnell fest werden
- beide Phasen nicht zu heiß werden können

Wird Fett zu heiß, kann es sogar brennen.

scarlett
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3262
Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
17
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von scarlett »

Immer Wasserbad. Hab ich mir so angewöhnt, am Anfang meiner Rührerei hab ich geglaubt das gehört sich einfach so und mich trifft der Blitz wenn ich es anders mache. ;D
Mir gefällt auch gut, das eben das Glas seitlich besser erwärmt wird. Ich nehme dafür immer destilliertes Wasser wegen dem Kalk, und nebenbei kann ich auch schnell mal ein Löffelchen drin desinfizieren.
move your ass and your mind will follow

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich stelle die Bechergläser auch immer in einen Topf mit Wasser, das eben auch Seitenflächen benetzt. Nun frage ich mich allerdings, ob der Bodenkontakt unten nicht dennoch einfach genauso heiß wird wie direkt auf der Platte. Ein echtes Wasserbad bedeutet, dass die Schüssel im Wasser schwebt und eben nicht diesen Bodenkontakt hat. Wisst ihr, was ich meine?
Liebe Grüße
Heike

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Schwierig zu sagen. Wenn es viel heißer wäre, müsste das Wasser zwischen Glasboden und Topfboden sehr schnell verdampfen.

Petra

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Petra hat geschrieben:Schwierig zu sagen. Wenn es viel heißer wäre, müsste das Wasser zwischen Glasboden und Topfboden sehr schnell verdampfen
Meine Bechergläser fangen an zu tanzen und zu klappern bei zu großer Hitze. ;-) Da tut sich was unter dem Boden.
Liebe Grüße
Heike

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Ab und an ignoriere ich ja meine Mikrowelle ;D und nehme das Wasserbad. In den Topf stelle ich dann immer noch einen Dünsteinsatz und darauf stehen dann die Bechergläser. Dann tanzt und klappert auch nüscht :) .

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Ja, tun sie und ich schalte dann immer runter, weils mich nervt :mrgreen:
Am Boden wird es wärmer als anderswo, aber Wahrscheinlich nicht sehr viel. Durch das Wasser wird das wieder ausgeglichen.

Petra

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
16
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Na und wenns doch sehr heiß unterm Glas wird, fängt es ja an zu tanzen :kicher: , was die weitere Wärmezufuhr drosselt.

Elanora
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 301
Registriert: Freitag, 9. Januar 2009, 17:04
16

Ungelesener Beitrag von Elanora »

Ich mache es auch im Wasserbad und bei mir klappern die Bechergläser ebenfalls.
Jedesmal denke ich, ob es da noch eine andere Variante gibt, aber im Moment bin ich noch mit dem hochtourigen Rühren beschäftigt. Dieser Luxus kommt vielleicht mal später - denn irgendwo habe ich so eine Art Babykostwärmer für Bechergläser gesehen, aber die Temperatur war nicht umwerfend hoch, weiss leider die Internetseite nicht mehr... :nein:

Muss nochmal schauen...

LG

Elanora

Jule

Ungelesener Beitrag von Jule »

Spricht etwas gegen die Mikrowelle? :gruebel:

Habe die Möglichkeit Herd und Wasserbad ausprobiet und fand Mikro am einfachsten. Auch für die Seifensiederei schmeiss ich dort alles rein zum schmelzen.

Viele Grüße
Jue

edith
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 230
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 13:59
17
Wohnort: Linz

Ungelesener Beitrag von edith »

Also ich erwärme auch im Wasserbad. Da ich schon oft ungeschickt war, sind mir die Gläser im Wasserbad umgekippt. Hab dann über die Möglichkeit einer Halterung nachgedacht. Im Baumarkt hab ich dann was gefunden und zwar:
ein Rahmen für eine Steckdosenleiste für drei Steckdosen- diese hat dann mein Mann mit langen Schrauben an den Ecken (als Füsse) versehen und die Löcher in welche die Gläser gestellt werden sollen entsprechend den Größen für 50 ml u. 100 ml ausgeschnitten. Seither gibts kein Umfallen mehr. Und den Glasstab oder Messlöffel kann ich auch gefahrlos im Glas belassen. :mrgreen:
Liebe Grüße
Edith
Grüße aus Linz

amalfi

Ungelesener Beitrag von amalfi »

Heike hat geschrieben:Nun frage ich mich allerdings, ob der Bodenkontakt unten nicht dennoch einfach genauso heiß wird wie direkt auf der Platte. Ein echtes Wasserbad bedeutet, dass die Schüssel im Wasser schwebt und eben nicht diesen Bodenkontakt hat.
Diese Überlegung hat mich dann u.a. auch dazu bewogen, das Wasserbad zu sparen. Ebenfalls die tanzenden Gläser, das Verbrennen der Flossen beim Rausholen etc.
Ich kann meinen Herd sehr gut im niedrigen Temperaturbereich steuern und denke, dass dies eigentlich den Rohstoffen nichts ausmachen sollte *hoff*

@Jule - kannst Du denn über das Erhitzen in der Mikro die Temperatur der Phasen so genau steuern?

@edith - pfiffige Idee :D

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Jule hat geschrieben:Spricht etwas gegen die Mikrowelle? :gruebel:
:mrgreen:. Mit der Zeit bekommt man das Gefühl für die Temperaturen. Mir ist nur einmal die Fettphase zu heiß geworden. Das roch man auch :wink:. Am Anfang habe ich mit dem Termometer kontrolliert. Nun schon lange nicht mehr.
Mariönsche hat geschrieben:Ab und an ignoriere ich ja meine Mikrowelle ;D und nehme das Wasserbad. In den Topf stelle ich dann immer noch einen Dünsteinsatz und darauf stehen dann die Bechergläser. Dann tanzt und klappert auch nüscht :) .

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

hm, was mache ich falsch - meine Gläser tanzen nicht im Wasserbadtopf...

Ich hatte das nur beim Schmelzen von Kerzenwachs, weil das länger dauert bis das viele Wachs 90°C heiß ist.

Die Mirkowelle hatte ich auch mal im Einsatz. Das ist aber schon lange her. Da wurde mir das Fett fast immer zu heiß und das Wasser ist oft übergleaufen. Dann hab ich die Gläser nackt auf den Herd gestellt. Da musste ich höllisch aufpassen, dass es nicht zu heiß wurde. Mit dem Wasserbad komme ich am besten zurecht.

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Ich auch. Und wenn empfindliche Fette wie Shea oder Kakaobutter rein kommen, dann erst zum Schluss und unter ständigem Rühren grade eben schmelzen. Klappt bestens. Auch wenn die Wasserphase kurzfristig heißer ist. Es klappt bestens, wenn immer gründlich gerührt wird und die Emulsion dann bald wieder ins kalte Wasserbad kommt.

Jule

Ungelesener Beitrag von Jule »

@amalfi
Ich finde es sogar einfacher mit der Temperatur. Meine Mikro ist über die Wattzahl und Zeit besser zu steuern.
Entweder schonend dafür länger auf 160W oder kurz und schmerzlos mit 1000W (hauptsächlich beim Schmelzen für Seife).

Bei dem Herd hab ich mehr Schwierigkeiten die Temperatur zu steuern.
Könnte aber auch daran liegen, dass ich ihn ansonsten nicht benutze :mrgreen:

Viele Grüße
Jule

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Bei mir tanzen nur die kleineren 20- und 50-ml-Bechergläser, ich muss dann halt die Temperatur runterregeln. :-) Aber sie können tanzen, und das habe ich als Folge der doch intensiv erfolgenden Hitze durch Bodenkontakt interpretiert.

Umgekippt sind mir die kleinen auch schon mal – ärgerlich (wenn ich mal wieder vergessen habe, dass ich den Glasstab dort nicht stecken lassen kann, arrrrgh). Aber es wird zunehmend seltener. :-D

Die Temperaturregelung ist bei mir ein Abwasch, weil ich mein Bratthermometer nutzen kann, das gleichzeitig hervorragende Rührdienste leistet. Eigentlich ist das das berühmte Sensosoft-Thermo-Selbstrühr-Chromometer mit Multifunktionsstab. :kicher: Es wird nur als Bratenthermometer verkauft …

Bild
Liebe Grüße
Heike

grizabella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 231
Registriert: Sonntag, 13. April 2008, 14:44
17
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von grizabella »

Ich verwende meine Mikro nur zum Sterilisieren in einer zweckentfremdeten Babyfläschchen-Mikro-Dampf-Sterilisierbox und zum Abkochen von destilliertem Wasser - ich trau mich einfach nicht, das Glas direkt auf den Herd zu stellen (sicher unbegründet...). :nixweiss:
Anemone hat geschrieben:...Es klappt bestens, wenn immer gründlich gerührt wird und die Emulsion dann bald wieder ins kalte Wasserbad kommt.
Das wollte ich schon lange wissen: warum eigentlich im kalten Wasserbad? Damit's schneller geht oder hat das noch andere Gründe? Ich lass es meistens von selbst auskühlen und rühre zwischendurch fleissig.
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Sicher geht das, aber das dauert nur ne ganze Ecke länger.

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

nein, ich bin da altmodisch, rein vom "bauchgefühl" würde ich meine schönen ölchen nicht in die mikrowelle stellen wollen (ausserdem hab ich sowas nicht :mrgreen: )...
ich mag tanzende bechergläser ! :ja:

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
16
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Ich mach auch Wassserbad. Die tanzenden Gläser hab ich auch. Da hab ich mir auch schon überlegt, ob man irgendetwas in den Topf stellen kann und dadrauf die Gläser.
Direkt auf die Herdplatte stellen - nee, irgenwie hab ich dabei ein ungutes Gefühl.
Edith - Deine Steckdosenleistenidee - Wahnsinn. Ich glaub, ich muss in den Baumarkt. Toll.
Mikrowelle kommt für mich gar nicht infrage. Ich hatte noch keine und seitdem ich mich mit Handystrahlung befasse (hier gibt´s grad Zoff im Dorf wegen eines Sendemastes in Nähe von Schule und Kindergarten) ist für mich Mikrowelle noch mehr tabu.
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

1. habe ich keine Mikrowelle.
2. Gasherd
3. find ich Wasserbäder eine sehr nette Sache, erinnern mich immer an leckere
Desserts. Darf halt nicht vergessen den Glasstab drin zu lassen, so ist mir auch schon so manches Gebräu umgekippt :/
Auch mir scheint diese Methode der Erwärmung am schonensten.
liebe Grüße
silky

Antworten