Langsam bin ich etwas verunsichert, weil ich meine immer direkt auf die Herdplatte stelle. Ist dies für die Rohstoffe eher nachteilig, oder welche Vorteile hat das Erwärmen im Wasserbad?

Bin irgendwie nicht so der Fan von Wasserbädern...
Moderator: Helga
das hat bei mir bisher ganz gut geklappt, wenn ich das Glas von der Platte genommen habe und dann die Buttern dazu gebe - dann aber die Tatsache, dass viele Emus ja recht heiße Phasen brauchen, wie hält man es da mit der Rücksicht auf die Butternhaselmaus hat geschrieben:... auf der anderen Seite möchte ich Rezepturen mit Shea auch nicht so heiß werden lassen
das leuchtet mir ein - also immer schön mit Thermometer arbeiten und aufpassenPetra hat geschrieben:Im Wasserbad erhitzen hat den Vorteil, dass der Becherglasinhalt nicht heißer als 100 Grad wird.
Diese Überlegung hat mich dann u.a. auch dazu bewogen, das Wasserbad zu sparen. Ebenfalls die tanzenden Gläser, das Verbrennen der Flossen beim Rausholen etc.Heike hat geschrieben:Nun frage ich mich allerdings, ob der Bodenkontakt unten nicht dennoch einfach genauso heiß wird wie direkt auf der Platte. Ein echtes Wasserbad bedeutet, dass die Schüssel im Wasser schwebt und eben nicht diesen Bodenkontakt hat.
NöJule hat geschrieben:Spricht etwas gegen die Mikrowelle?![]()
Mariönsche hat geschrieben:Ab und an ignoriere ich ja meine Mikrowelleund nehme das Wasserbad. In den Topf stelle ich dann immer noch einen Dünsteinsatz und darauf stehen dann die Bechergläser. Dann tanzt und klappert auch nüscht
.
Das wollte ich schon lange wissen: warum eigentlich im kalten Wasserbad? Damit's schneller geht oder hat das noch andere Gründe? Ich lass es meistens von selbst auskühlen und rühre zwischendurch fleissig.Anemone hat geschrieben:...Es klappt bestens, wenn immer gründlich gerührt wird und die Emulsion dann bald wieder ins kalte Wasserbad kommt.