Fragen bevor ich losrühre

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Rita 50

Fragen bevor ich losrühre

Ungelesener Beitrag von Rita 50 »

Guten Morgen zusammen

meine erste Bestellung an Rohstoffen ist eingetroffen, sobald die Feinwaage eintrifft könnte ich loslegen.

Tiegel, Flaschen etc.
ich tendiere mehr zu Glas, reicht da Braunglas.Oder gibt's Kosmetik, die bedingt durch die entsprechenden Rostoffe, besser in Blauglas ( für besonders lichtempfindliches) aufbewahrt werden soll.

Von einer Freundin könnte ich einen Babyflaschensterilisator bekommen, beim Hersteller will ich mich noch erkundigen wie heiß der Wasserdampf wird.
Wenn der über 85° sterilisiert müsste das doch reichen, oder?.Wollte ihn dann für die Kleinteile benutzen.

Welche Vorteile/Nutzen haben raff.Oele gegenüber nativen noch, ausser die von Heike beschriebenen.
Verbinden sich alle nativen Buttern mit allen äth. Oelen.Oder flocken welche von vornerein aus und werden sich nie verbinden.
Beispiel aus der Küche, rohe Kiwi und Milch (Actinidin i.d. Kiwi).

Das war's erstmal, aber ich glaube nicht das letztemal :)

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Rita 50 hat geschrieben:Tiegel, Flaschen etc.
ich tendiere mehr zu Glas, reicht da Braunglas.Oder gibt's Kosmetik, die bedingt durch die entsprechenden Rostoffe, besser in Blauglas ( für besonders lichtempfindliches) aufbewahrt werden soll.
Glas ist grundsätzliche eine gute Idee. Ich persönlich nutze fast nur noch Pumpspender aus Glas. Entweder mattiert oder opaque weiß. Hydrolate bewahre ich in Blauglasflaschen auf. Weil es mir optisch besser gefällt, als Braunglas. :) Solange du die Emulsionen nicht der direkten Sonne aussetzt, ist auch gegen transparentes Glas nichts einzuwenden.
Rita 50 hat geschrieben:Von einer Freundin könnte ich einen Babyflaschensterilisator bekommen, beim Hersteller will ich mich noch erkundigen wie heiß der Wasserdampf wird.
Wenn der über 85° sterilisiert müsste das doch reichen, oder?.Wollte ihn dann für die Kleinteile benutzen.
Für die Kleinteile ist so ein Geräte sicherlich eine feine Sache.
Die Idee kam hier schon mal auf :).
Welche Vorteile/Nutzen haben raff.Oele gegenüber nativen noch, ausser die von Heike beschriebenen.
Sie duften so schön.
Verbinden sich alle nativen Buttern mit allen äth. Oelen.Oder flocken welche von vornerein aus und werden sich nie verbinden.
Bisher habe ich noch nie die Erfahrung gemacht, dass ein intaktes ätherisches Öle eine Emulsion zum ausflocken gebracht hat. Man gibt sie aber auch immer am Schluss in das fertige Endprodukt. :gruebel:
Freundlich grüßt
Katharina

Rita 50

Ungelesener Beitrag von Rita 50 »

Dank dir Katharina,
Katharina hat geschrieben:
Man gibt sie aber auch immer am Schluss in das fertige Endprodukt.
Das ist mir schon klar, aber Milch ist auch ein Endprodukt, reagiert trotzdem mit roher Kiwi, Ananas, Papaya.
Von daher meinte ich die Butteren Shea, Kakao, Mandel etc . Ob's da bestimmte äth.Öle gibt die sich einfach nicht mit der Butter, auch im Endprodukt
bleibt es Butter, vertragen.
Sorry, weiß nicht ob ich das so verständlich ausgedrückt habe

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Rita 50 hat geschrieben:Das ist mir schon klar, aber Milch ist auch ein Endprodukt, reagiert trotzdem mit roher Kiwi, Ananas, Papaya.
Ja, aber hier reagieren die Proteine; das Enzym spaltet Caseine. Reine Lipide sind davon nicht betroffen.

Bisher habe ich (*klopf auf Holz*) noch nie die Erfahrung gemacht, dass hautphysiolgisch sinnvolle Mengen an ätherischen Ölen Emulsionen zum Ausflocken gebracht haben. Damit meine ich 1–2 Tropfen ÄÖ auf 10 gr Emulsion, mehr nehme ich nicht.
Liebe Grüße
Heike

Rita 50

Ungelesener Beitrag von Rita 50 »

Danke Heike das du mir das Fett/Eiweißbrett :) vom Kopf genommen hast, jetzt seh ich klarer.

Was haltet ihr hiervon, weil irgendwann wirds ja wieder Sommer. Dann sind es keine schnuckelige 17° sondern bis zu 30° im SZ.
Der Link ist nur als Beispiel gedacht, stehe weder privat noch kommerziel mit dem Verkäufer in Verbindung :lol:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Rita 50 hat geschrieben:Was haltet ihr hiervon, weil irgendwann wirds ja wieder Sommer. Dann sind es keine schnuckelige 17° sondern bis zu 30° im SZ.
An so etwas habe ich auch mal gedacht. Meine Lösung war dann ein Thermostat für unseren »Zweitkühlschrank«, der eine Temperatur um die 9–13 Grad hält. -> Hier habe ich damals davon berichtet. Es ist eine gute Lösung; dort habe ich nun guten Gewissens Hydrolate, Öle, Wachse, Lecithine, Lanolin und Lipodermin.
Liebe Grüße
Heike

Antworten