Shampoo für langes Haar

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Prisi
Beiträge: 5
Registriert: Montag, 10. November 2025, 16:52

Shampoo für langes Haar

Ungelesener Beitrag von Prisi »

Hallo, ich bin ganz frisch hier und fühle mich gerade verloren bei meiner Shampoo-Challange. :kleinehexe:

Es ist mein erstes Shampoo. Bislang hatte ich mich auf Salben, Cremes und Schüttelemulsionen konzentriert und wenn es in richtig "Sauberkeit" ging nur mit Rosskastanie, Seifenkraut plus Xantan, Soda, Natron, Essig, Zitronensäure gearbeitet. Meine Tochter fragte mich aber neulich, ob ich nicht auch Shampoo machen könnte und jetzt stehe ich an einer Stelle, an der ich nicht mehr weiterkomme. Ich habe auch zum ersten mal Tenside bestellt und bin auch - ehrlich gesagt - ein wenig verunsichert, durch die vielen Gefahrenzeichen auf der Verpackung. Stehe mit Laborhandschuhen und Gesichtsbedeckung in meiner Küche. Ein lustiges Bild. Habe auch lange gezögert mein erstes Shampoo auszuprobieren - aus Angst alle Haare zu verlieren ;) Und da wäre auch schon meine erste Frage bezüglich der persönlichen Schutzausrüstung:
- was benutzt ihr als Schutz vor der Lauge beim Anrühren?

Und nun zu meiner Rezeptur. Nach vielen Fehlversuchen (zu schnell gerührt, zu wenig gerührt, Klumpen,...) habe ich von der Viskosität her ein schönes Gel hinbekommen. Was mir nicht gefällt, ist
- der Geruch: irgendwie metallig (habe äth. Öl untergemischt Rosengeranie und Tonka, weil der Geruch mich sehr stört)
- der Schaum: zu wenig und ich verbrauche für mein langes, störisches Altershaar zu viel
- das Gefühl: irgendwie matt. Es fehlt an Samtigkeit

Ich frage mich, was habe ich falsch gemacht oder was fehlt oder was ist Quatsch. Habe mal Chemie an der Uni gehabt, aber so richtig viel ist davon nicht mehr in meinem Kopf. Vom vielen Recherchieren bin ich eher noch verwirrter geworden. Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps für mich :)

Hier meine Rezeptur:
Wasser (adOn 100)
-Rosenhydrolat: 50 %

Tenside (WAS 14)
-Perlastan Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate (Perlastan): 28,0 %
-Coco Glucosid: 13,5%

Pflegestoffe zur Feuchtigkeitsregulierung/Rückfettung
-Glycerin 99,5%, pflanzlich, palmölfrei: 3,0 %
-Aloe Vera Basis nach Heike Käser: 0,5 %
-Kokosfett: 2,0 %

Emulgator*
-Glyceryl Citrate, Linoleate, Oleate (Imwitor® 375): 2,0%

AntiRanz
-Tocopherol: 1,0%

Konsistenzgeber
-Xanthan (Cosphaderm® X 34): 0,5 %
-Steinsalz: 1,5 %

PH-Regulierer/Puffer (Einstellung auf ph: 5)**
Milchsäure 80%: 0,7 %
Natriumlactat 60%: 2,0 %

Konservierung***
Multiblend RSPO MB ( Glyceryl Caprylate, Pentylene Glycol, Magnolia Officinalis Bark Extract) 1,6 %

*brauche ich den überhaupt, um eine stabile O/W Emulsion hinzubekommen? Mit Lysogel bin ich nicht so gut zurecht gekommen. Mir hat auch die Farbe nicht so gut gefallen.
** hier habe mich auch gefragt, ob ich überhaupt Natriumlactat brauche
***habe auch gelesen, dass Leucidal Liquid Complete (20 Tropfen) in Kombi mit ätherischem Öl (5 Tropfen) auch gut wirken soll, um die Haltbarkeit auf 3 Wochen zu erhöhen). Frage mich auch, ob ich überhaupt für den Hausgebrauch eine Konservierung brauche. Genauso sieht es mit Vitamin E aus. Denke, dass ich darauf verzichten kann.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24600
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Prisi hat geschrieben:
Dienstag, 11. November 2025, 11:18
Habe auch lange gezögert mein erstes Shampoo auszuprobieren - aus Angst alle Haare zu verlieren Und da wäre auch schon mein erste Frage bezüglich der persönlichen Schutzausrüstung:
- was benutzt ihr als Schutz vor der Lauge beim Anrühren?
Für Shampoo rühren verwende ich keine Schutzausrüstung, es ist nicht aggressiv wie die Lauge z. B. beim Seife sieden :-)
Prisi hat geschrieben:
Dienstag, 11. November 2025, 11:18
Emulgator*
-Imwitor® 375 2,0%
brauche ich den überhaupt, um eine stabile O/W Emulsion hinzubekommen? Mit Lysogel bin ich nicht so gut zurecht gekommen. Mir hat auch die Farbe nicht so gut gefallen.
Nein, Du benötigst keinen Emulgator :-). In Deinem Beitrag geht es um Shampoo, dafür wird keine Emulsion hergestellt :-).
Anstelle von Lysolecithin kannst Du als rückfettende Variante verwenden: Lamesoft® PO 65, Dermofeel® P-30 (PCA Glyceryl Oleate)
Prisi hat geschrieben:
Dienstag, 11. November 2025, 11:18
hier habe mich auch gefragt, ob ich überhaupt Natriumlactat brauche
Es ist einer der Hydratisierer die Du bis 5% einsetzen kannst, schau mal hier: Rezepte für Shampoo u. Duschgel entwickeln

Ich wünsche Dir gutes Gelingen :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2492
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Hallo liebe Prisi,
Prisi hat geschrieben:
Dienstag, 11. November 2025, 11:18
... Essig, Zitronensäure gearbeitet....
benutzt du zum Putzen persönliche Schutzausrüstung ... ?:D
Prisi hat geschrieben:
Dienstag, 11. November 2025, 11:18
- was benutzt ihr als Schutz vor der Lauge beim Anrühren?
Welche Lauge :gruebel:? Im Ernst: Perlastan hat nun "zufällig" einen pH-Wert im neutralen Bereich, aber selbst, wenn's eine "echte" Lauge wie z.B. Seife wäre, die durchaus bei pH 9 oder auch 10 liegen kann, ist dafür keine Schutzausrüstung erforderlich ... ;-)
Ansonsten hat Helga ja schon alles gesagt! Besonders den Hinweis/Link zu den Rezepturvorschlägen von Heike kann ich nur wärmstens empfehlen - dann klappt das auch mit dem Shampoo!

Liebe Grüße Nine

Prisi
Beiträge: 5
Registriert: Montag, 10. November 2025, 16:52

Ungelesener Beitrag von Prisi »

Liebe Helga, liebe Nina, :rosefuerdich:
vielen lieben Dank für eure schnellen Antworten. Ich kleine Schisserin, wenn es um Haare geht. :superirre: Müsstet mich mal nach einem Friseurtermin erleben ;) :D Und ja - ich habe mich von den ganzen Warnhinweisen auf den Verpackungen so verunsichern lassen :D - aber ihr habt ja recht - ich verwende Essig im hoch sauren Bereich ohne Handschuhe :D und ich wasche mir die Hände mit Seife im basischen Bereich :D

An dem Emulgator hatte ich gedacht, da ich nicht wie bei der Schüttelemulsion wollte, dass das Öl/Fett was ich in meinem Shampoo verwende irgendwann obenauf schwimmt. Es sollte schon mit dem Tensiden/Wasser-Gemisch eine feste Bindung eingehen. Hatte bei den Rezepten von Heike gesehen, dass sie - sobald ein Fett/Butter/Öl in der Shampoo-Rezeptur verwendet wird (auch wenn nur 2%) Emulgatoren wie Fluidlecithin (Jojoba-Shampoo) oder Montanov (Mimosen-Haarbalsam) eingesetzt werden.

Liebe Grüße aus Essen, Prisi

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24600
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Prisi hat geschrieben:
Dienstag, 11. November 2025, 14:43
Müsstet mich mal nach einem Friseurtermin erleben ;)
Ich weiß wovon Du sprichst :wink:, kann es gut nachfühlen.
. Hatte bei den Rezepten von Heike gesehen, dass sie - sobald ein Fett/Butter/Öl in der Shampoo-Rezeptur verwendet wird (auch wenn nur 2%) Emulgatoren wie Fluidlecithin (Jojoba-Shampoo) oder Montanov (Mimosen-Haarbalsam) eingesetzt werden.
Fluidlecithin wird im Shampoo eher als rückfettender Wirkstoff (Lecithin enthalten) eingesetzt :wink:
Im Shampoo wirken Tenside wie ein Emulgator (sowie Emulgatoren zu der Kategorie Tenside gehören), keine Sorge dass da mal öl obenauf schwimmt, vorausgesetzt es wurde gut untergerührt.

Haarbalsam ist etwas anderes, da muss wirklich ein Emulgator rein.

Ganz vergessen:
Herzlich willkommen liebe Prisi :-)
Zuletzt geändert von Helga am Dienstag, 11. November 2025, 15:40, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Satz erweitert
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Prisi
Beiträge: 5
Registriert: Montag, 10. November 2025, 16:52

Ungelesener Beitrag von Prisi »

Danke, liebe Helga.

Die Antworten haben mir weitergeholfen ich bin wieder motiviert weiter zu experimentieren

Gartenfee
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 93
Registriert: Dienstag, 7. Mai 2024, 13:54
1

Ungelesener Beitrag von Gartenfee »

Herzlich willkommen, liebe Prisi!

Die Probleme mit dem perfekten Shapoo kenne ich gut, das ist ein heikles Thema wie ich feststellen musste! Aber man braucht keinen Emulgator, die Tenside sind ja eigentlich selbst welche. Ich mische für mein Shampoo grundsächlich etwas Öl (ca. 2-4%) unter das Decyl Glucosid. Das Schaumvermögen wird dadurch nicht beeinträchtigt. Und rückfettende Substanzen wie Helga schon gesagt hat.
Was ich allerdings immer beherzige ist, meine benötigte Shampoo-Menge in einer extra Flasche vorzuverdünnen und so auf die Haare zu geben. Ich habe festgestellt, dass man dann insgesamt mit weniger Shampoo auskommt.
Liebe Grüße Ines

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24600
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Prisi hat geschrieben:
Dienstag, 11. November 2025, 19:15
ich bin wieder motiviert weiter zu experimentieren
:gut: "Weiter experimentieren" kann Jahre Dauern :wink:, zumindest war das bei mir so; bei jedem Folgerezept ist man versucht etwas anzupassen obwohl man mit dem letzten Shampoo schon einigermaßen zufrieden war, schleicht sich immer wieder der Gedanke ein wie und womit und wieviel davon man nochmal mehr optimieren kann. Und man muss ja auch Vergleiche haben :wink:. Eigentlich witzig, denn mit Duschgel geht das viel einfacher.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg. gutes Gelingen :-) und viel Freude damit.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antworten