monacensia hat geschrieben: ↑Mittwoch, 5. November 2025, 12:17
Ein gutes Beispiel dafür, wie individuell der Geruchssinn ist: Für mich riecht unraffinierte Sheabutter überhaupt nicht nach Plastilin (wobei ich nach so langer Zeit gar nicht mehr genau weiß, wie das roch), sondern eher nussig. Rosenwachs hingegen finde ich so grenzwertig, das benutze ich nimmermehr.
Geht mir bei der Sheabutter genauso, ich mag die unraffinierte gerne, aber ich kann mir vorstellen,
dass es einen Unterschied macht, wo man diese kauft.
Meiner Meinung nach ist es da besonders wichtig, drauf zu achten, dass der Händler einwandfreie Ware anbietet.
Beim Rosenwachs dagegen ist es bei mir ganz anders, ich liebe es

meines habe ich vom Drachen und es riecht so, als würde ich an einer frischen Rose schnuppern.
Beauté hat geschrieben: ↑Mittwoch, 5. November 2025, 13:19
Noch was zu Deinem Emulgatorkonzept. Wäre mir jetzt nicht in den Sinn gekommen bei Rosazea - eher zu aufliegend/einhüllend. Ausserdem ist Phospholipon vor allem ein Koemulgator (ausser in Augencreme, die man sehr reichhaltig möchte). Ein Einsatz von 0.2 - 0.3 % Gelbildner hilft zu stabilisieren. Ich empfehle einen zusätzlichen Emulgator und 1 (max. 2 %) Phospholipon.
Was das Aufliegend/Einhüllende betrifft, da könnte evtl. helfen es in der WP zu verarbeiten , guckst du
hier ,
statt es im Öl aufzuschmelzen.
Was die Empfehlung von höchstens 1 % betrifft, das sehe ich genauso, mehr würde ich auch nicht verwenden.
Eine Variante, die ich für meine Rosacea-Haut schon gerührt habe ist mit
1 % Phospholipon (bzw. Lipoid, was es leider nicht mehr gibt) und 0,8 % Imwitor + 0,4 % Siligel (Xanthan geht sicher auch)
Eine andere Variante die auch gut war: 3 % Heliodoft + 0,75 % Xanthan
Allerdings ist meine Fettphase nicht ganz so hoch, mehr als 23% habe ich nie, im Sommer wesentlich weniger.
Zum Geruch kann ich leider nichts sagen, da habe ich keine Idee woher der kommen könnte