Gerührt und gefreut!

Ein erster Versuch klassische Pflegecreme

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
FrieDa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag, 22. April 2025, 12:44

Gerührt und gefreut!

Ungelesener Beitrag von FrieDa »

Guten Abend zusammen,

wie von euch empfohlen, habe ich einen ersten Versuch mit der klassischen Pflegecreme gestartet.
Da ich mit den mir noch unbekannten Ölen etwas unsicher war, habe ich das Rezept mit den vorgegebenen 8g Öl gemacht, jedoch
4g Neutralöl
2g Sojaöl
2g Sonnenblumenöl High Oleic
verwendet.
Dass das Sojaöl für eine Tagespflege nicht die beste Wahl ist, habe ich erst später (nach mehr lesen...) herausgefunden. Das werde ich beim nächsten Mal auf jeden Fall tauschen!
Der ganz Prozess hat in einer Dunstwolke aus Isopropylalkohol stattgefunden, weil ich mir große Sorgen gemacht habe, dass ich vielleicht etwas verunreinigen könnte. Gut, dass das Fenster auf war ;)

Als Rührgerät habe ich eine Proxxon Micromot verwendet, für den ich mir eine Emulgierscheibe aus dem Boden von so einem Joghurteimer ausgeschnitten habe. Ich dachte, das ist ja lebensmittelechter Kunststoff mit einer glatten Oberfläche, das kann ich auf jeden Fall gut reinigen. Als Welle habe ich eine 3mm Edelstahlgewindestange genommen und die Scheibe zwischen gekonterten Muttern (also zwei oben, zwei unten, die jeweils gegeneinander geschraubt sind) befestigt. Lässt sich zum Reinigen auch schnell wieder zerlegen. Das Teil hat einen wahren Tornado im Glas erzeugt; gut dass ich von meinem Papa 1l Bechergläser habe...( der hat selbst damals die Hobbythekrezepte durchprobiert und ist begeistert, dass ich mich jetzt versuche!).
Die Creme ist federleicht und gefällt meiner Haut bisher (3 Tage) sehr gut!

Natürlich habe ich mit Begeisterung Helgas Beitrag zur Gesichtsreinigung gelesen und stelle fest, dass, damit das etwas mit mir und einer glücklichen Haut wird, auf jeden Fall auch noch eine gescheite Reinigung (im Moment verwende ich verdünntes Babyshampoo, aber das spannt manchmal und gerade die T-Zone ist viiiiel zu trocken) und auch ein Gesichtswasser gerührt werden muss.
Hier möchte ich mit Heikes Tonerde-Reinigungsmilch und das Phyto-Gesichtswasser probieren.

Zum Gesichtswasser hätte ich noch eine kleine Frage: das Rezept beinhaltet "1.5g Pflanzenextrakte nach Wahl". Wäre es eine gute Idee, hier Bartflechtenextrakt zu verwenden? Meine Haut neigt immer wieder zu Unreinheiten und die Bartflechte klingt so vielversprechend. Oder sollte ich den/das(???) Extrakt lieber nur lokal im Usnea Gel anwenden?

Ich bin also Feuer und Flamme, falls ihr das noch nicht bemerkt habt :)
Liebe Grüße
Frieda

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6728
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

FrieDa hat geschrieben:
Donnerstag, 1. Mai 2025, 21:26
...........
Die Creme ist federleicht und gefällt meiner Haut bisher (3 Tage) sehr gut!

Diese Freude wenn Rezepturen gelingen ist wunderbar, danke das du sie mit uns teilst.

Hier möchte ich mit Heikes Tonerde-Reinigungsmilch und das Phyto-Gesichtswasser probieren.


Das kann ich Beides empfehlen.

Zum Gesichtswasser hätte ich noch eine kleine Frage: das Rezept beinhaltet "1.5g Pflanzenextrakte nach Wahl". Wäre es eine gute Idee, hier Bartflechtenextrakt zu verwenden? Meine Haut neigt immer wieder zu Unreinheiten und die Bartflechte klingt so vielversprechend. Oder sollte ich den/das(???) Extrakt lieber nur lokal im Usnea Gel anwenden?
Das Gel kann ich zur lokalen Anwendung empfehlen hilft meiner Tochter sehr gut.
Als tägliche Pflege habe ich keine Erfahrung
Hier wird es empfohlen.
Vieleicht meldet sich jemand der es so anwendet, wie du es planst.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7112
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

FrieDa hat geschrieben:
Donnerstag, 1. Mai 2025, 21:26
Als Rührgerät habe ich eine Proxxon Micromot verwendet, für den ich mir eine Emulgierscheibe aus dem Boden von so einem Joghurteimer ausgeschnitten habe. Ich dachte, das ist ja lebensmittelechter Kunststoff mit einer glatten Oberfläche, das kann ich auf jeden Fall gut reinigen.
Was für eine famose Idee! :-) Diese Eimerchen sind ja recht stabil....
FrieDa hat geschrieben:
Donnerstag, 1. Mai 2025, 21:26
Das Teil hat einen wahren Tornado im Glas erzeugt; gut dass ich von meinem Papa 1l Bechergläser habe...( der hat selbst damals die Hobbythekrezepte durchprobiert und ist begeistert, dass ich mich jetzt versuche!).
Dann wird das Rühren bei euch "Familientradition". Glückwunsch zur ersten Creme!
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
LauraVanillelock
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 456
Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von LauraVanillelock »

Welchen Extrakt verwendest du denn genau? :) und welchen Alkoholgehalt hat er? Bei Dragonspice steht zB eine maximale EK von 0,8%, es ist aber kein alkoholische Extrakt, wenn ich es richtig verstehe. Die 1,5% alkoholischer Extrakt sind vermutlich Teil des konservierenden Systems? Dann müsste man das berücksichtigen. :)
Liebe Grüße
Laura

Antworten