 
 Ich rühre gerade und habe zu spät bemerkt, dass mein Thermometer kaputt ist, dadurch ist meine BSB in Jojobaöl auf 130 °C erwärmt worden. Kann ich damit jetzt weiter arbeiten oder sollte ich lieber neue BSB und neues Jojobaöl nehmen?
 
   
  
Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!
Moderator: Helga
 
  
   
  

 und habe keinen vollständigen Post abgesendet, entschuldigt, ich habe vergessen meinen Namen ans Ende zu setzen, so viel Zeit muss aber natürlich sein!
 und habe keinen vollständigen Post abgesendet, entschuldigt, ich habe vergessen meinen Namen ans Ende zu setzen, so viel Zeit muss aber natürlich sein!

Wenn die Mischung nicht stinkt und verbrannt aussieht, sollte das klappen – sind stabile Fette.
 
  
 


Liebe Centella
 !
 !
 
  
 
Hi Maddy, ich würde von einer Emulsion auf der Kopfhaut lieber absehen und vllt lieber ein Tonic mischen und auftragen. Mit erstmal wenigen Wirkstoffen, wie Beauté schrieb. Tego Amid würde ich selbst glaube ich nicht so gern auf der Kopfhaut direkt haben wollen
 und ein Tonic könnte nach dem Duschen aufgetragen werden und auf der Kopfhaut verbleiben und macht keinen fettigen Ansatz. Vllt besser?
 und ein Tonic könnte nach dem Duschen aufgetragen werden und auf der Kopfhaut verbleiben und macht keinen fettigen Ansatz. Vllt besser?
Welche meinst du genau?
 satinierte Flaschen? Solche gibt es durchaus noch bei Händlern, auch in DIN18.
 satinierte Flaschen? Solche gibt es durchaus noch bei Händlern, auch in DIN18.Ja genau, nur eben farblose (habe bisher nur welche in verschiedenen Farben gefunden).



Du kannst Dir eine kleine Flasche Ölmischung herstellen (20 % Jojoba- oder Wiesenschaumkrautöl zur oxidativen Stabilisierung und 80 % eines gamma-linolensäurehaltigen Öls) und abends hauchdünn in die Kopfhaut massieren– abends, weil Du die Haare dann am Morgen waschen kannst, das Öl jedoch die ganze Nacht wirken kann.

Ich danke euch beiden sehr, da kann ich ja wild drauf los bestellen.



Hallo Monacensia,monacensia hat geschrieben: ↑ Dem Kontext nach sowas ähnliches wie Gesichtswasser, oder? Was ist der Unterschied?

Ich vermute, der Begriff leitet sich von seiner Funktion – »tonisieren« – ab, meint also so etwas wie »kräftigen«, »stärken«, vielleicht auch »einen (Wirk-)Impuls geben«. »Tonus« beim Muskel ist ein Grad der Spannung. Eine Hauptwirkung eines Toners ist, möglicherweise hartes Leitungswasser nach der Reinigung zu entfernen und die Haut für die nachfolgende Pflege vorzubereiten. Das Wort kommt aus dem Lateinischen, wie so viele. Wie Bina und Janine schon schreiben: Toner, Gesichtswasser … meint das gleiche.monacensia hat geschrieben: ↑Dienstag, 22. April 2025, 13:27Was bitte ist Toner im Zusammenhang mit Kosmetik? Dem Kontext nach sowas ähnliches wie Gesichtswasser, oder? Was ist der Unterschied?



Welcher ist Dein Gedankengang dahinter? Ich komme nicht drauf...
 .
 . 
 
  
 Eigentlich wollte ich Euch ja gar nicht mit soviel Text belästigen, sondern nur eine ganz kurze Frage stellen, daher nur die Erwähnung des Argan-Hydro-Moist, ich sehe da jedenfalls eine Ähnlichkeit...
 
 Hallo Pina,

 
 
Liebe Heike,
 So habe ich mir das auch vorgestellt. Anhand der INCI kann man bei syntetisch veränderten Rohstoffen nicht immer beurteilen, wie die Substanzen einzusetzen sind. Ihre Auslobung deckt oft nicht das ganze Einsatzspektrum ab. Da trau ich mich ohne Rat oftmals noch nicht so mutig ran. Aber in der Rührküche gibt`s einen riesigen Erfahrungsschatz! Danke dafür!
 So habe ich mir das auch vorgestellt. Anhand der INCI kann man bei syntetisch veränderten Rohstoffen nicht immer beurteilen, wie die Substanzen einzusetzen sind. Ihre Auslobung deckt oft nicht das ganze Einsatzspektrum ab. Da trau ich mich ohne Rat oftmals noch nicht so mutig ran. Aber in der Rührküche gibt`s einen riesigen Erfahrungsschatz! Danke dafür!  