Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können

Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Pina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 15
Registriert: Sonntag, 5. Januar 2025, 07:34

Ungelesener Beitrag von Pina »

Liebes Forum, ich habe schon wieder eine kurze Frage und wäre dankbar, wenn Ihr mir kurz helfen könntet :knicks:

Ich rühre gerade und habe zu spät bemerkt, dass mein Thermometer kaputt ist, dadurch ist meine BSB in Jojobaöl auf 130 °C erwärmt worden. Kann ich damit jetzt weiter arbeiten oder sollte ich lieber neue BSB und neues Jojobaöl nehmen? :?: :gruebel: :?:

Pina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 15
Registriert: Sonntag, 5. Januar 2025, 07:34

Ungelesener Beitrag von Pina »

:sunny:
Guten Morgen liebes Forum
ich war gestern Abend etwas im Stress :superirre: und habe keinen vollständigen Post abgesendet, entschuldigt, ich habe vergessen meinen Namen ans Ende zu setzen, so viel Zeit muss aber natürlich sein!

Bin gespannt, was Ihr zu meiner Frage zur zu hoch erhitzten BSB und zum Jojobaöl sagt, ich habe damit weiter gearbeitet...

Liebe Grüße
Pina
:kleinehexe:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Pina hat geschrieben:
Mittwoch, 16. April 2025, 19:34
Ich rühre gerade und habe zu spät bemerkt, dass mein Thermometer kaputt ist, dadurch ist meine BSB in Jojobaöl auf 130 °C erwärmt worden. Kann ich damit jetzt weiter arbeiten oder sollte ich lieber neue BSB und neues Jojobaöl nehmen? :?: :gruebel: :?:
Wenn die Mischung nicht stinkt und verbrannt aussieht, sollte das klappen – sind stabile Fette. :-)

P.S. Ich antworte Dir sehr gerne auch ohne Namen am Ende, ich hatte nur gestern Abend keine Zeit, war im Labor. :kleinehexe:

:kichern:
Liebe Grüße
Heike

Centella
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 1
Registriert: Montag, 7. April 2025, 13:57

Ungelesener Beitrag von Centella »

Hallo zusammen, ich wollte eine leichte Pflegeemulsion herstellen und habe unter den Einsteigerrezepten dieses ins Auge gefasst:
https://olionatura.de/kosmetikrezepture ... -cremegel/
Da ich eine O/W-Emulsion machen möchte, frage ich mich, woran ich im Rezept erkennen kann, um welchen Emulsionstyp es sich handelt.
Hat mir jemand da einen Input?
Dank Euch und lieber Gruss

Pina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 15
Registriert: Sonntag, 5. Januar 2025, 07:34

Ungelesener Beitrag von Pina »

Hallo Centella, ich bin zwar auch noch ein Rührküken, aber ich würde sagen man kann es u.a. am Emulgator erkennen. Dermofeel GSC POF (wie in dem Rezept vorgeschlagen) ist Öl-in-Wasser-Emulgator. Außerdem gibt man (soweit ich weiß) bei O/W-Emulsionen die Ölphase in die Wasserphase.
LG Pina
:cool-sun:

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Centella hat geschrieben:
Donnerstag, 17. April 2025, 11:09
Hallo zusammen, ich wollte eine leichte Pflegeemulsion herstellen ...
Liebe Centella
Das ist eine sehr gute Idee mit einem Basisrezept zu starten. Der 2. Schritt ist über jede (!) Ingredienz Bescheid zu wissen und ggf. nachzulesen, die Du verwendest. Du willst ja wissen, was auf Deine Haut kommt. Das mache ich entweder auf unsere Mutterseite oder auf der Webside des Rohstoffhändlers - auch nach 10 Jahrenrühren. Wenn Du das jetzt machst wirst Du Deine Frage grad selber beantworten können :D !
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Pina hat geschrieben:
Donnerstag, 17. April 2025, 11:24
... Außerdem gibt man (soweit ich weiß) bei O/W-Emulsionen die Ölphase in die Wasserphase...
Liebe Pina
Tipp von mir beherzigen und Du weißt, dass dies nicht grundsätzlich stimmt... :lupe: !
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Pina hat geschrieben:
Donnerstag, 17. April 2025, 11:24
Sorry, ist doppelt ab...
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Maddy
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Samstag, 4. Januar 2025, 20:08

Ungelesener Beitrag von Maddy »

Hi, gibt es sowas wie eine Haarmaske zur Linderung von Neurodermitis auf der Kopfhaut?
Die Meisten Masken sind ja eher für die Haare.
„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Antoine de Saint-Exupéry

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Hi Maddy
Du suchst ein fix-fertiges Rezept? Ich erinnere mich nicht, von so einem spezifischen gelesen zu haben.
Vorschlag: Nimm das Rezept der Argan-Hafer-Haarmaske als Rahmen und passe es mit den Ölen und Wirkstoffen an, welche für Dich auch sonst am Körper passen. Bei Rinsoffprodukten ist weniger mehr; wenige Öle und Wirkstoffe, dafür je höherdosiert.
LG - Beauté
Carpe diem!

Janine
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Dienstag, 4. April 2023, 13:05
2

Ungelesener Beitrag von Janine »

Hallo ihr Lieben,

ich möchte gerne meine Kosmetikverpackung genauso hochwertig aussehen lassen, wie das darin Befindliche ist. Aktuell verwende ich die klassischen Braunglas- oder Blauglasfalschen DIN18 - optisch nicht so der Hingucker, dafür aber nachhaltig weil wiederverwendbar. :sunny:

Die Flakons von Heikes ehemaligen Onlineshop sind zum Beispiel wirklich schön - leider sind diese nicht mehr erhältlich.

Gibt es bereits einen Thread dazu? Ich konnte trotz langer Suche leider nichts finden. :lupe:

Liebe Grüße
Janine
Liebe Grüße
Janine

Benutzeravatar
LauraVanillelock
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 456
Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
1
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von LauraVanillelock »

Maddy hat geschrieben:
Samstag, 19. April 2025, 09:52
Hi, gibt es sowas wie eine Haarmaske zur Linderung von Neurodermitis auf der Kopfhaut?
Die Meisten Masken sind ja eher für die Haare.
Hi Maddy, ich würde von einer Emulsion auf der Kopfhaut lieber absehen und vllt lieber ein Tonic mischen und auftragen. Mit erstmal wenigen Wirkstoffen, wie Beauté schrieb. Tego Amid würde ich selbst glaube ich nicht so gern auf der Kopfhaut direkt haben wollen :) und ein Tonic könnte nach dem Duschen aufgetragen werden und auf der Kopfhaut verbleiben und macht keinen fettigen Ansatz. Vllt besser?
Liebe Grüße
Laura

Benutzeravatar
LauraVanillelock
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 456
Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
1
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von LauraVanillelock »

Janine hat geschrieben:
Samstag, 19. April 2025, 14:25
Die Flakons von Heikes ehemaligen Onlineshop sind zum Beispiel wirklich schön - leider sind diese nicht mehr erhältlich.
Welche meinst du genau? :) satinierte Flaschen? Solche gibt es durchaus noch bei Händlern, auch in DIN18.
Liebe Grüße
Laura

Janine
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Dienstag, 4. April 2023, 13:05
2

Ungelesener Beitrag von Janine »

LauraVanillelock hat geschrieben:
Samstag, 19. April 2025, 18:28
Ja genau, nur eben farblose (habe bisher nur welche in verschiedenen Farben gefunden).

Hast du eine Bezugsquelle für mich? :)
Liebe Grüße
Janine

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 759
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Janine hat geschrieben:
Samstag, 19. April 2025, 19:54
LauraVanillelock hat geschrieben:
Samstag, 19. April 2025, 18:28
Ja genau, nur eben farblose (habe bisher nur welche in verschiedenen Farben gefunden).

Hast du eine Bezugsquelle für mich? :)
Die gibt es hier
aber auch bei Aromazone gibts schöne, wie z.B. diese
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
LauraVanillelock
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 456
Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
1
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von LauraVanillelock »

Packit hat auch welche klick
Und Caps and Jars klick
Liebe Grüße
Laura

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Maddy hat geschrieben:
Samstag, 19. April 2025, 09:52
Hi, gibt es sowas wie eine Haarmaske zur Linderung von Neurodermitis auf der Kopfhaut?
Die Meisten Masken sind ja eher für die Haare.
Du kannst Dir eine kleine Flasche Ölmischung herstellen (20 % Jojoba- oder Wiesenschaumkrautöl zur oxidativen Stabilisierung und 80 % eines gamma-linolensäurehaltigen Öls) und abends hauchdünn in die Kopfhaut massieren– abends, weil Du die Haare dann am Morgen waschen kannst, das Öl jedoch die ganze Nacht wirken kann.

In dieser Tabelle kannst Du Dir die Kreisdiagramme der Öle nach gamma-Linolensäure sortieren lassen. :-)
Liebe Grüße
Heike

Janine
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Dienstag, 4. April 2023, 13:05
2

Ungelesener Beitrag von Janine »

Denilina hat geschrieben:
Samstag, 19. April 2025, 20:20
LauraVanillelock hat geschrieben:
Samstag, 19. April 2025, 18:28
Ich danke euch beiden sehr, da kann ich ja wild drauf los bestellen. ;)
Liebe Grüße
Janine

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 948
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Manchmal lese ich hier und anderswo von "Toner". Vor meinem inneren Auge steht dann ein großer schwarzer Plasikkasten, der in einen Laserdrucker gesteckt wird, und wenn man nicht aufpaßt, saut man sich mit schwarzem Pulver ein. Eine Websuche findet denn auch genau das. :)
Was bitte ist Toner im Zusammenhang mit Kosmetik? Dem Kontext nach sowas ähnliches wie Gesichtswasser, oder? Was ist der Unterschied?

Janine
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Dienstag, 4. April 2023, 13:05
2

Ungelesener Beitrag von Janine »

monacensia hat geschrieben: Dem Kontext nach sowas ähnliches wie Gesichtswasser, oder? Was ist der Unterschied?
Hallo Monacensia,

ganz richtig, Gesichtstoner, -wasser und -tonic sind alles Bezeichnungen für das selbe Produkt. Es gibt keine Unterschiede.
Liebe Grüße
Janine

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2208
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

Toner dürfte (ganz schreckliches) denglisch sein.
Von Tonic/Tonikum, wobei Tonikum ja eig. innerlich verwendet wird.
Liebe Grüße
Bine

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

monacensia hat geschrieben:
Dienstag, 22. April 2025, 13:27
Was bitte ist Toner im Zusammenhang mit Kosmetik? Dem Kontext nach sowas ähnliches wie Gesichtswasser, oder? Was ist der Unterschied?
Ich vermute, der Begriff leitet sich von seiner Funktion – »tonisieren« – ab, meint also so etwas wie »kräftigen«, »stärken«, vielleicht auch »einen (Wirk-)Impuls geben«. »Tonus« beim Muskel ist ein Grad der Spannung. Eine Hauptwirkung eines Toners ist, möglicherweise hartes Leitungswasser nach der Reinigung zu entfernen und die Haut für die nachfolgende Pflege vorzubereiten. Das Wort kommt aus dem Lateinischen, wie so viele. Wie Bina und Janine schon schreiben: Toner, Gesichtswasser … meint das gleiche.

Kosmetikchemisch hat es Vorteile, Elektrolyte aus einer Emulsion in einen Toner auszulagern, weil diese unsere Emulgatoren schnell an die Grenze ihrer Fähigkeiten bringen. :kichern:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heidelibelle
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 68
Registriert: Mittwoch, 15. Januar 2025, 15:15

Ungelesener Beitrag von Heidelibelle »

Oh, das ist wieder mal sehr spannend, danke Heike.
Liebe Grüße
Heidelibelle

Pina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 15
Registriert: Sonntag, 5. Januar 2025, 07:34

Ungelesener Beitrag von Pina »

Liebes Forum,
folgende (an Heikes Argan-Hydro-Moist angelehnte) Tagescreme habe ich mir für mein Gesicht gerührt. Zunächst und für ein paar Stunden fühlt sie sich gut für mich an, dann fängt die Haut an zu spannen. In Klammern und rot habe ich jetzt einige Änderungen vorgenommen, um das Spannen zu verhindern. Könnte das aus Eurer Sicht funktionieren?

Vielen Dank und viele Grüße
Pina

24,30 % Fettphase (24,30 g)
Öle, Buttern und Wachse (21,00 g | 21,00 %)
5,00 g Wiesenschaumkrautöl (5,00 %)
9,00 g Arganöl (9,00 %)
3,00 g Sheabutter (3,00 %)
4,00 g BSB (4,00 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (3,30 g | 3,30 % | 13,58 % der Fettphase)
1,00 g (0,50 g) Phospholipon® 80 H (1,00 %)
2,00 g (2,50 g) Imwitor® 375 (2,00 %)
0,30 g Siligel® (0,30 %)

75,70 % Wasserphase (75,70 g)
Wirkstoffe und Pflanzenextrakte (7,20 g | 7,20 %)
2,00 g (3,00 g) Pflanzliches Glycerin (99,5 %) (2,00 %)
2,00 g Sodium PCA (2,00 %)
2,00 g Natriumlaktat (2,00 %)
0,10 g Hyaluronsäure HMW (0,10 %)
0,10 g Hyaluronsäure LMW (0,10 %)
1,00 g Tocopherol (1,00 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (1,00 g | 1,00 %)
1,00 g Rokonsal™ BSB-N (1,00 %)
+
67,50 g Wasser (67,50 %)

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Pina hat geschrieben:
Dienstag, 22. April 2025, 21:48
Emulgatoren/Konsistenzgeber (3,30 g | 3,30 % | 13,58 % der Fettphase)
1,00 g (0,50 g) Phospholipon® 80 H (1,00 %)
2,00 g (2,50 g) Imwitor® 375 (2,00 %)
Welcher ist Dein Gedankengang dahinter? Ich komme nicht drauf...
LG - Beauté
PS Falls Du die BSB in der Originalvariante gerührt hast, ist sie ziemlich überdosiert in einer täglichen Pflege.
Carpe diem!

Benutzeravatar
Nicole
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 441
Registriert: Montag, 1. Juli 2024, 19:25
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nicole »

Hallo liebe Pina,
vorab eine Frage; hast du das Argan-Hydro-Moist auch schon einmal im Original gerührt? Und bist du damit dann nicht so gut zurecht gekommen (hattest du damit auch ein Spannen der Haut) oder weshalb hast du die Änderungen vorgenommen?
Ich frage nur, weil ich festgestellt habe, dass das Original-Rezept für mich wirklich absolut perfekt ist (den ganzen Tag über kein Spannen der Haut und die Haut fühlt sich von morgens bis abends wunderbar frisch und versorgt mit allem an). Ich hatte extrem trockene Haut und seit ich das erste Mal das Argan-Hydro-Moist gerührt habe, konnte ich kaum glauben, das es so ein herrliches Hautgefühl überhaupt geben kann :love: .
Und jedesmal wenn ich dann leider wegen fehlender Rohstoffe an dem Original-Rezept ein paar Änderungen vornehmen mußte, habe ich sofort gemerkt, dass es sich nicht mehr ganz so perfekt angefühlt und auch nicht so intensiv gewirkt hat wie das Original; immer noch ganz wunderbar, aber das Original ist ein so perfekt ausgefeiltes Produkt und für mich nach wie vor eine absolut unschlagbare Sensation!
Also, falls du es noch nicht original nachgerührt hast, würde ich dir das auf jeden Fall empfehlen... go for gold :yeah:
Ganz liebe Grüße Nicole

"Ich weiß, dass ich nichts weiß“
(Sokrates)

Pina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 15
Registriert: Sonntag, 5. Januar 2025, 07:34

Ungelesener Beitrag von Pina »

Toll, dass Ihr so schnell antwortet :blumenstrauss:

Nachdem ich die o.g. Creme abends zusammen mit Öl aufgetragen habe, war das Spannungsgefühl morgens trotzdem da, so dass ich dachte die Fettphase zu erhöhen, ist vielleicht nicht der Weg.

Der Gedanke Phospholipon® 80 H zu verringern kam mir, nachdem ich (nochmal) Heikes Rohstoffportrait gelesen habe und über die Formulierung gestolpert bin, "dass Phospholipon® 80 H eine ausgeprägte »trockene« Okklusivität entwickeln kann".

Bei Imwitor® 375 las ich dann unter "Funktion und kosmetischer Einsatz: O/W-Emulgator und Koemulgator für intensiv befeuchtende, schützende Formulierungen mit ausgeprägtem Wasserfreigabeverhalten." Also dachte ich, hier vielleicht eine kleine Erhöhung vorzunehmen und so das Wasserfreigabeverhalten meiner Creme positiv zu beeinflussen?

Glycerin wollte ich (zusätzlich) erhöhen, weil es so "eine beeindruckende hydratisierende Wirkung" hat, wie Heike schreibt...

Ihr findet das wohl nicht so eine tolle Idee? :verlegen:

Argan-Hydro-Moist habe ich tatsächlich noch nicht im Original nachgerührt. Ich komme vom Schützenden Gesichtsfluid Winter mit der Original BSB. Das Fluid hatte mir aber leider nicht ausgereicht und so wollte ich mal ausprobieren, ob mir eine "Verschiebung" der Fettphase von den Ölen hin zur BSB helfen würde und das hat es auch (oder etwas anderes, was ich verändert habe???)

Die Fettphase nicht insgesamt zu erhöhen ist aber doch eine gute Idee, oder? Ich habe dazu auch gerade in einem anderen Post eine Idee/ Anregung von Heike gelesen (hier nur stark verkürzt):
Heike hat geschrieben:
Donnerstag, 17. April 2025, 08:59
Keine über 22 % Fettphase, dafür mit Ceramiden und Phytosterolen, z. B. Phytosteryl Macadamiate.
Eigentlich wollte ich Euch ja gar nicht mit soviel Text belästigen, sondern nur eine ganz kurze Frage stellen, daher nur die Erwähnung des Argan-Hydro-Moist, ich sehe da jedenfalls eine Ähnlichkeit...

Sorry, wenn ich damit verwirrt habe :argstverlegen:

VG Pina

Janine
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Dienstag, 4. April 2023, 13:05
2

Ungelesener Beitrag von Janine »

Pina hat geschrieben:
Dienstag, 22. April 2025, 21:48
... um das Spannen zu verhindern.
Hallo Pina,

vielleicht kann ich dir mit meinen gesammelten Erfahrungen weiterhelfen, da das verwendete Emulgator-Konzept auch bei mir ein Spannungsgefühl erzeugte.

Dadurch habe ich sehr viel mit verschiedenen Emulgatoren getestet und mich dazu viel belesen. Den entscheidenden Tipp habe ich dann in den Rohstoffportraits gefunden.

"In Formulierungen, die kosmetisch »trocken« wirken, d. h. subjektiv zu wenig Wasser abgeben, kann ein Zusatz von 0,5–1 % Lysolecithin in der Emulsion das Wasserfreigabeverhalten entscheidend verbessern und ein deutlich feuchteres Hautgefühl erzeugen. Grund: Lysolecithin bricht die flüssig-kristallinen Gelstrukturen klassischer Emulsionssysteme auf und lässt das gebundene Wasser frei. Dabei kann es zu einem leichten, aber spürbaren Viskositätsverlust kommen."

Schon gehörten die Spannungsgefühle der Vergangenheit an.

Ich kann dir nur ans Herz legen, gerade zu Beginn sich an die bewährten Rezepturen zu halten und wenn du Veränderungen vornehmen musst (aufgrund von Auftragsverhalten, Wirkung, etc.) immer nur eine Zutat zu verändern. Wenn du zu viel veränderst, weißt du am Ende nicht, welche Stellschraube nun die Richtige ist.

... Janine, die anfangs auch immer viele Sachen gleichzeitig verändert hat. :brille:
Liebe Grüße
Janine

Pina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 15
Registriert: Sonntag, 5. Januar 2025, 07:34

Ungelesener Beitrag von Pina »

Liebe Janine, vielen Dank! :blumenfuerdich:

über Lysolecithin hatte ich auch schon nachgedacht, aber das müsste ich erst bestellen, deshalb dachte ich daran die vorhandenen Inhaltsstoffe nur anders zu gewichten...

Ich kann aber auch erst einmal bestellen und dann fange ich vielleicht besser noch mal von vorne an und rühre erst mal "meine" Ausgangscreme, das "Schützende Gesichtsfluid Winter" original plus

1% Lysolecithin???

LG Pina :kleinehexe:

Gartenfee
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 73
Registriert: Dienstag, 7. Mai 2024, 13:54

Ungelesener Beitrag von Gartenfee »

Heike hat geschrieben:
Dienstag, 15. April 2025, 21:53
Gartenfee hat geschrieben:
Samstag, 5. April 2025, 22:39
Eigentlich waren es 2 Fragen.
Liebe Heike,

vielen Dank für die Antwort. :-) So habe ich mir das auch vorgestellt. Anhand der INCI kann man bei syntetisch veränderten Rohstoffen nicht immer beurteilen, wie die Substanzen einzusetzen sind. Ihre Auslobung deckt oft nicht das ganze Einsatzspektrum ab. Da trau ich mich ohne Rat oftmals noch nicht so mutig ran. Aber in der Rührküche gibt`s einen riesigen Erfahrungsschatz! Danke dafür! :bluemchen:
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 23. April 2025, 12:52, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat-Klammern berichtigt
Liebe Grüße Ines

Antworten