Gruß Nine
Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können
Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2372
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Dank für für deine Mühe und den Link, Tura
! Ich hatte früher öfter mit Kläranlagen zu tun und finde sie immer noch faszinierend, daher mein Interesse zu der abgesprochenen Thematik 
Gruß Nine
Gruß Nine
Naja, Kleinvieh macht auch Mist. Wenn wir alles aufaddieren zerstören wir doch wieder die Umwelt damit. Das heißt der Dreck und das Gift, das abgefiltert wird landet letztlich doch wieder in der Natur. Himmel hilfTurandokht hat geschrieben: ↑Montag, 24. März 2025, 20:27Letztlich wird ja Zinkoxid in so vielen Produkten auch außerhalb der Kosmetik eingesetzt, dass da so ein bisschen im Deo keine Rolle spielt.
Manaakitanga - make love your goal :)
- Denilina
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 759
- Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
- 1
- Wohnort: Wiesbaden
Hat jemand eine Idee, warum mein Mineral Bronzer trotz pressen pulverig bleibt?
Obwohl ich mich genau ans Originalrezept gehalten habe und es nach dem Pressen gut ausgesehen hat,
staubt es sofort wie verrückt, sobald ich mit dem Pinsel dran gehe.
Beim ersten Mal ist er mir perfekt gelungen, aber dieses Mal will es nicht klappen.
Ich hab schon alles wieder zurück in die Fantaschale gegeben und nochmal etwas Binder dazu, aber es wird nicht besser,
an zu wenig Binder sollte es also eigentlich nicht liegen.

Obwohl ich mich genau ans Originalrezept gehalten habe und es nach dem Pressen gut ausgesehen hat,
staubt es sofort wie verrückt, sobald ich mit dem Pinsel dran gehe.
Beim ersten Mal ist er mir perfekt gelungen, aber dieses Mal will es nicht klappen.
Ich hab schon alles wieder zurück in die Fantaschale gegeben und nochmal etwas Binder dazu, aber es wird nicht besser,
an zu wenig Binder sollte es also eigentlich nicht liegen.


Liebe Grüße, Inge
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1682
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Nabend ihr Lieben,
ich habe heute mein Reinigungsgel ergänzt rühren um Wirkstoffe rühren wollen und es sind zwei Versuche zu ca. doppeltem Volumen mit flächig feinsten Bläschen herangewachsen.
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee, was da Mousse au Saponine zaubert?
Ja, Wirkstoffe ergeben mehr Sinn in einem nicht abwaschbaren Produkt, ich wollte es dennoch mal ausprobieren.
Mein Basisrezept, bleibend bläschenfrei, vor Kurzem gerührt:
68,5,5% Wasser
20% Hydrolat
5% Propanediol
5% T-Saponin
1% Solagum
0,5% Zinc Lactate
Ergänzt habe ich es nun um 2% Aquaxyl, 1% D-Panthenol, 0,2% Allantoin, abgezogen vom Wasser.
Auf ca. 50°C erhitzt und alles homogen verrührt, Solagum untergerührt, <40°C Aquaxyl und Panthenol untergerührt.
Es schäumt schon vor den Wirkstoffen, in gemäßigt und wegrührbar kenne ich das von T-Saponin in gelöst, beim Rühren bilden sich sowohl sanft mit dem Speedy als auch in rein handgerührt diese Bläschen und gehen nicht mehr weg.
Guts Nächtle Anke
ich habe heute mein Reinigungsgel ergänzt rühren um Wirkstoffe rühren wollen und es sind zwei Versuche zu ca. doppeltem Volumen mit flächig feinsten Bläschen herangewachsen.
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee, was da Mousse au Saponine zaubert?
Ja, Wirkstoffe ergeben mehr Sinn in einem nicht abwaschbaren Produkt, ich wollte es dennoch mal ausprobieren.
Mein Basisrezept, bleibend bläschenfrei, vor Kurzem gerührt:
68,5,5% Wasser
20% Hydrolat
5% Propanediol
5% T-Saponin
1% Solagum
0,5% Zinc Lactate
Ergänzt habe ich es nun um 2% Aquaxyl, 1% D-Panthenol, 0,2% Allantoin, abgezogen vom Wasser.
Auf ca. 50°C erhitzt und alles homogen verrührt, Solagum untergerührt, <40°C Aquaxyl und Panthenol untergerührt.
Es schäumt schon vor den Wirkstoffen, in gemäßigt und wegrührbar kenne ich das von T-Saponin in gelöst, beim Rühren bilden sich sowohl sanft mit dem Speedy als auch in rein handgerührt diese Bläschen und gehen nicht mehr weg.
Guts Nächtle Anke
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Machen und lassen genießen, sein. :-)
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Da hast Du sicher recht. Ich kenne solche Diskussionen aber auch mit Menschen, die dann gerne danach eine rauchen gehen … oder später von ihrem nächsten geplanten Urlaub erzählen (selbstverständlich eine Flugreise, man gönnt sich doch das ganze Jahr über nichts). Es ist und bleibt … schwierig.

Liebe Grüße
Heike
Heike
Hallo zusammen,
ich liebäugele momentan mit mehren Rezepten, die die Phospholipidbasis enthalten. Daher sehe ich es als sinnvoll an, sie doch mal herzustellen.
Ich habe in meinem Vorrat allerdings kein MCT/Neutralöl. Habe in meinen Rezepten immer nur Nativöle benutzt.
Kann ich es bedenkenlos durch Jojobaöl oder Wiesenschaumkrautöl ersetzen oder verändere ich dadurch die Eigenschaften der Basis?
Eine schönen Sonntag an alle
ich liebäugele momentan mit mehren Rezepten, die die Phospholipidbasis enthalten. Daher sehe ich es als sinnvoll an, sie doch mal herzustellen.
Ich habe in meinem Vorrat allerdings kein MCT/Neutralöl. Habe in meinen Rezepten immer nur Nativöle benutzt.
Kann ich es bedenkenlos durch Jojobaöl oder Wiesenschaumkrautöl ersetzen oder verändere ich dadurch die Eigenschaften der Basis?
Eine schönen Sonntag an alle
Liebe Grüße Ines
- Bealinchen
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 496
- Registriert: Mittwoch, 18. September 2019, 20:27
- 5
- Wohnort: Da wo Ich Zuhause bin.
Liebe Grüße Beate
Liebe Beate,
vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Ich lese viel in Heikes Büchern und vergesse noch mal auf der Mutterseite nach Neuerungen oder überarbeiteten Rezepten zu schauen. Danke für die Erinnerung

Gibt es Erkenntnisse oder weißt du, ob Plantsil als gleichwertiger Ersatz für MCT-Öl oder Neutralöl eingesetzt werden kann?
Liebe Grüße Ines
- Bealinchen
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 496
- Registriert: Mittwoch, 18. September 2019, 20:27
- 5
- Wohnort: Da wo Ich Zuhause bin.
Da kann Ich Dir leider keine Antwort geben.
Ich stelle die Phospholipidbasis immer entweder mit Jojoba- oder Wiesenschaumkrautöl her.
Vielleicht meldet sich noch jemand !
Ich wünsche Dir gutes gelingen.

Liebe Grüße Beate
- Denilina
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 759
- Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
- 1
- Wohnort: Wiesbaden
Der Binder besteht aus Jojoba und Squalan und ich habe die Fillerbasis verwendet, da ist ja Magnesiumstarat mit drin.
Aaaber, gerade als ich nachgesehen habe, wie mein Binder zusammengesetzt ist, kam ich wahrscheinlich auf die Lösung

Ich vermute dass ich die Fläschchen mit Binder und Ethanol verwechselt haben könnte.
Sind zwei gleiche Fläschchen, nur eine etwas kleiner, als die andere, da hab ich vermutlich nicht drauf geachtet
und das Etikett nicht gelesen

Da ich mich (bis auf diese Verwechslung) genau ans Originalrezept gehalten habe, kann es eigentlich nur so gewesen sein

Danke, dass du dir dazu Gedanken gemacht hast, immerhin hab ich so jetzt den Fehler gefunden

Liebe Grüße, Inge
Bealinchen hat geschrieben: ↑Sonntag, 30. März 2025, 20:07Da kann Ich Dir leider keine Antwort geben.
Ich stelle die Phospholipidbasis immer entweder mit Jojoba- oder Wiesenschaumkrautöl her.
Hallo liebe Gartenfee

Ich frage mich gerade, warum du überhaupt Plantsil als Ersatz für MCT-Öl oder Neutralöl bei der Phospholipidbasis einsetzen möchtest, da in dem Rezept ja gar kein MCT-Öl oder Neutralöl verwendet wird…



Ganz liebe Grüße Nicole
"Ich weiß, dass ich nichts weiß“
(Sokrates)
"Ich weiß, dass ich nichts weiß“
(Sokrates)
- LauraVanillelock
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 456
- Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
- Wohnort: Bayern
Kann sein, dass das in einer älteren Ausgabe von Heikes Buch drin steht. Auf ON steht, sie hätte das Rezept modifiziertNicole hat geschrieben: ↑Montag, 31. März 2025, 23:44Hallo liebe Gartenfee
Ich frage mich gerade, warum du überhaupt Plantsil als Ersatz für MCT-Öl oder Neutralöl bei der Phospholipidbasis einsetzen möchtest, da in dem Rezept ja gar kein MCT-Öl oder Neutralöl verwendet wird…oder habe ich da etwas missverstanden
![]()
?


Liebe Grüße
Laura
Laura
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1682
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Any idea, anyone?chaoskoeppsche hat geschrieben: ↑Mittwoch, 26. März 2025, 20:09Vielleicht hat jemand von euch eine Idee, was da Mousse au Saponine zaubert?![]()

Machen und lassen genießen, sein. :-)
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Oft wird Neutralöl (MCT-Triglyceride) genommen, weil es sehr gute Lösungseigenschaften hat.

Kurz: Sollte klappen.

Liebe Grüße
Heike
Heike
Nein, nein, ich hab mich nicht korrekt ausgedrückt! Eigentlich waren es 2 Fragen.Nicole hat geschrieben: ↑Montag, 31. März 2025, 23:44Hallo liebe Gartenfee
Ich frage mich gerade, warum du überhaupt Plantsil als Ersatz für MCT-Öl oder Neutralöl bei der Phospholipidbasis einsetzen möchtest, da in dem Rezept ja gar kein MCT-Öl oder Neutralöl verwendet wird…oder habe ich da etwas missverstanden
![]()
?
1. Ersatz für MCT-Öl in der Basis
und
2. Plantsil als genereller Ersatz für MCT-Öl/Neutralöl zur Erhöhung der Spreitfähigkeit einer Formulierung.
Funktioniert z.B. Plantsil auch als Ersatz für Squalan?
Danke fürs Kopfzerbrechen!

Liebe Grüße Ines
- Heidelibelle
- Rührküken
- Beiträge: 68
- Registriert: Mittwoch, 15. Januar 2025, 15:15
Hallo ihr lieben, ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag
,
ich hatte für mein Tages-HDG die Sonnenschutzdispersion Tinsorb s light Aqua gekauft. Zumindest denke ich, dass es sich um dieses Handelsprodukt handelt Klick. Ich habe leider zu spät besser verstanden was Acrylates/C12-22 Alkyl Methacrylate Copolymer eigentlich ist. Was denkt ihr also, kann ich das ohne Bedenken für mich und die Umwelt verwenden, oder soll ich lieber eine Alternative wählen?

ich hatte für mein Tages-HDG die Sonnenschutzdispersion Tinsorb s light Aqua gekauft. Zumindest denke ich, dass es sich um dieses Handelsprodukt handelt Klick. Ich habe leider zu spät besser verstanden was Acrylates/C12-22 Alkyl Methacrylate Copolymer eigentlich ist. Was denkt ihr also, kann ich das ohne Bedenken für mich und die Umwelt verwenden, oder soll ich lieber eine Alternative wählen?
Liebe Grüße
Heidelibelle
Heidelibelle
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Flüssigkunststoffe kann man nicht ohne Bedenken für die Umwelt verwenden. Deiner Haut wird allerdings nichts passieren.Heidelibelle hat geschrieben: ↑Sonntag, 6. April 2025, 11:40Was denkt ihr also, kann ich das ohne Bedenken für mich und die Umwelt verwenden, oder soll ich lieber eine Alternative wählen?
Liebe Grüße
Heike
Heike
Im Prinzip sollte das möglich sein, würde ich sagen. Aber es kommt halt immer auch darauf an...
Plantsil ist auf jeden Fall hochspreitend und oxidativ vermutlich ebenfalls stabil, von dem her also ja.
Herzliche Grüße
Lavande
Lavande
Vielen Dank liebe Lavande,
ich kam auf die Idee, weil beides aus Oliven hergestellt wird.
Squalan überwiegend aus unverseifbaren Bestandteilen der Pressrückstände von Olivenöl und
Plantsil als INCI : Hydrogenated Ethylhexyl Olivate (and) Hydrogenated Olive Oil Unsaponifiables.
Auch kann beides (als Silikonersatz) zur Pflege von Haut und Haaren eingesetzt werden.
Liebe Grüße Ines
Hallo,
ich wollte wissen ob jemand von euch schon im Shop Kolorowka gekauft hat?
Vielen Dank
Clizia
ich wollte wissen ob jemand von euch schon im Shop Kolorowka gekauft hat?
Vielen Dank
Clizia
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Liebe Clizia, solche Fragen sind hier in der Öffentlichkeit (hier kann jeder lesen) nicht erwünscht, weil dann Antworten irgendwelcher Mitglieder möglicherweise die Reputation einer Firma unangemessen beeinflussen könnten. Es gibt ein spezielles Unterforum im »Marktplatz«, das nur für Mitglieder mit einer bestimmten Beitragszahl offen steht. Da sind wir »unter uns« und können (selbstverständlich auch dann nach klaren und fairen Regeln) Erfahrungen austauschen. Was ich sagen kann: Dieser Shop ist in den »Bezugsquellen« noch nicht gelistet, es scheint noch niemand dort eingekauft zu haben.
Ich prüfe mir unbekannte Shops, indem ich das Impressum lese (wenn keins da ist – Ausschlusskriterium!), den Namen des Shops in einer Suchmaschine eingebe und nach Hinweisen suche (manche sind dort bereits als unseriös aufgefallen) und mir geprüfte Rezensionen in Bewertungsportalen anschaue.

Liebe Grüße
Heike
Heike
Da entschuldige ich michHeike hat geschrieben: ↑Dienstag, 8. April 2025, 16:47Liebe Clizia, solche Fragen sind hier in der Öffentlichkeit (hier kann jeder lesen) nicht erwünscht, weil dann Antworten irgendwelcher Mitglieder möglicherweise die Reputation einer Firma unangemessen beeinflussen könnten. Es gibt ein spezielles Unterforum im »Marktplatz«, das nur für Mitglieder mit einer bestimmten Beitragszahl offen steht.

Viele Grüße
Clizia
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Alles in Ordnung.

Ich möchte die Regel noch einmal klar formulieren, weil andere mitlesen und sich eventuell motiviert fühlen könnten, in diesem Unterforum auch solche Fragen zu stellen. Das möchte ich vermeiden. Ein öffentliches Forum ist ein juristisch sensibler Raum.
Liebe Grüße
Heike
Heike
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1682
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Kurze Frage, schnell selbst beantwortet. 
Gestern fragte ich (im falschen Thread), wie durch Allantoin, Natrosol und/oder X34 pulvrige weiße unlösliche Klümpchen (wie bei Mehlschwitze) in einem Gel entstehen können. Es war wirklich so simpel, der/die Gelbildner war(en) es.Mit Solagum klappte einwandfrei.
Jetzt wollte ich es wissen, habe die Gelbildner gaaanz langsam während des Rührens eingestreut.
Glasklares knubbelfreies Gel!
Verrückt, sonst klappte es ohne zaghaftes Einstreuen und im Anschluss erst Rühren problemlos.
Nu ja, so kann ich nun beide Varianten direkt vergleichen, ist für Gesicht, Putzhände und teils auch Schienbeine eh flott leer.
Die gestrigen Kommentare dazu verstecke ich hier mal, falls von Interesse.

Gestern fragte ich (im falschen Thread), wie durch Allantoin, Natrosol und/oder X34 pulvrige weiße unlösliche Klümpchen (wie bei Mehlschwitze) in einem Gel entstehen können. Es war wirklich so simpel, der/die Gelbildner war(en) es.Mit Solagum klappte einwandfrei.
Jetzt wollte ich es wissen, habe die Gelbildner gaaanz langsam während des Rührens eingestreut.
Glasklares knubbelfreies Gel!

Verrückt, sonst klappte es ohne zaghaftes Einstreuen und im Anschluss erst Rühren problemlos.
Nu ja, so kann ich nun beide Varianten direkt vergleichen, ist für Gesicht, Putzhände und teils auch Schienbeine eh flott leer.

Die gestrigen Kommentare dazu verstecke ich hier mal, falls von Interesse.

► Text anzeigen
Machen und lassen genießen, sein. :-)
Guten Abend liebes Forum, ich habe eine kurze Frage:
Für Heikes Mineral Foundation bestelle ich da das Titandioxid öl- oder wasserdispergierbar oder ist das egal, weil ich ja nicht dispergieren will? Beide haben INCI: TITANIUM DIOXIDE, hab bei Dragonspice geguckt und Titandioxid CosmoWhite öl- und wasserdispergierbar gefunden...
VG Pina
Für Heikes Mineral Foundation bestelle ich da das Titandioxid öl- oder wasserdispergierbar oder ist das egal, weil ich ja nicht dispergieren will? Beide haben INCI: TITANIUM DIOXIDE, hab bei Dragonspice geguckt und Titandioxid CosmoWhite öl- und wasserdispergierbar gefunden...

VG Pina
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1682
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Hallo liebe Pina und herzlich willkommen im Forum!

Vor einigen Jahren habe ich die beiden TiOx getestet. Beide sind für Mineral Foundation geeignet, tatsächlich konnte ich aber in loser MF Unterschiede bemerken. Das öldispergierbare finde ich am besten, das wasserdispergierbare fand ich aber auch schon gut im Vergleich zu den TiOx anderer Rohstoff-Anbieter. Partikelgröße und Streuvermögen sind da zwei markante Faktoren, andere TiOx waren gröber.
Meine Theorie, weshalb das öldispergierbare TiOx (bei mir) besser funktioniert, hatte ich in einem Unterforum gepostet, dass man erst ab 20 Beiträgen lesen kann. Hier grob zusammengefasst:
chaoskoeppsche hat geschrieben: ↑Samstag, 11. Juni 2022, 17:16Ich bilde mir ein, dass meine MF mit Tiox Typ O (1-3 µm) , Streuvermögen um 120) weit angenehmer, besser mit meinem Hautton verschmelzend, deckend ist & sich weniger auf den Härchen ablegt als mit Typ W (0,26 µm, Streuvermögen um 72) …
Dass die Deckkraft beim Typ O höher ist, ok, aber weshalb verschmilzt es bei mir so viel besser als Typ W & legt sich nicht sichtbar auf die feinen Härchen?![]()
Meine so grobe wie laienhafte Theorie:
Typ O dispergiert besser mit Öl, also auch mit Hautfett.![]()
![]()
![]()
chaoskoeppsche hat geschrieben: ↑Dienstag, 26. Juli 2022, 22:18Ich empfinde "W" auch im Vergleich zu so manchem Kaufprodukt alles andere als unnatürlich, "O" halt als noch besser verschmelzend.![]()
Machen und lassen genießen, sein. :-)
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Noch nicht gemacht, aber es spricht an sich auf den ersten Blick nichts entgegen.


Liebe Grüße
Heike
Heike
Hallo chaoskoeppsche, super, vielen Dank für die schnelle Antwort! 
