Neuer Versuch HDG für empfindliche Rosacea

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Neuer Versuch HDG für empfindliche Rosacea

Ungelesener Beitrag von Isa »

Hallo liebe Rührgemeinde :love:
Ich benötige mal wieder eure Unterstützung bei der Entwicklung neuer Rezepte für meine sensible barrieregestörte Rosacea. Ich habe eine trockene Fetthaut mit Verhornungsstörung. In früheren Beiträgen habe ich von einer POD berichtet, die sich jedoch als Stauballergie erwiesen hat.
Aktuell verwende ich von dermaviduals das Basisgel (Aqua, Glycerin, Pentylene Glycol, Sorbitol, Sodium Carbomer, Xanthan Gum) und rühre dort 1,5% Panthenol rein. Das Gel ist jedoch klebrig und hinterlässt einen Film auf der Haut (wahrscheinlich hoher Anteil an Glycerin und Filmbildnern + Panthenol). Den Film bekomme ich nur mit mechanischer Reinigung vom Gesicht, was meine empfindliche Haut natürlich sehr reizt. Verbleibt der Film jedoch auf der Haut habe ich das Gefühl die Poren verstopfen immer mehr. Also muss ein neues Produkt her. Mit meinen letzten Rührversuchen war ich nie zufrieden (Reaktion mit Rötungen und Pusteln), das soll sich nun ändern. Der Fettanteil soll möglichst gering sein, da ich sehr empfindlich darauf reagiere. Wichtig ist viel Feuchtigkeit in meine Haut zu bringen und die Barriere zu stärken. Außerdem möchte ich diesen dicken Film auf der Haut reduzieren.

Fettphase 6,6%:
3% Neutralöl
2% Distelöl
1% Linolsäure (Vitamin F)
0,5% Phospholipon
0,1% Ceramide

Wirkstoffe 4,1%:
3% Glycerin
1% Panthenol
0,1% Hyaluronsäure hochmolekular

83,5% Wasserphase

Hilfsstoffe 5,8%:
0,8% Xanthan Cosphaderm
5% Pentylene Glycol
Zitronensäure für pH-Wert


- Habt ihr Verbesserungsvorschläge?
- Sollte ich Xanthan noch geringer dosieren?
- Hat jemand Erfahrung mit der Einsatzkonzentration von reiner Linolsäure?


Ein weiteres Problem stellt weiterhin die Reinigung dar, da ich weder ölhaltige Reinigung noch Tenside vertrage. Ich werde erneut versuchen eine Reinigungsmilch nach Helgas Rezept zu rühren und hoffe, dass sie mit dem neuen Gel evtl. besser funktioniert, da sie nicht diesen dicken Film von der Haut lösen muss.

Ich freue mich sehr auf eure Tipps🌞

Liebe Grüße
Isa

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24596
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hallo liebe Isa,
Wegen Film auf der Haut brauchst Du Dich nicht zu sorgen, er dient nur dazu die Feuchtigkeit in der Haut zu bewahren und verstopft die Poren nicht.
Ich selbst spüre auch den Film, er schützt meine Haut; morgens, wenn ich das Gesicht nur mit Wasser wasche (meist mit einem Waschlappen), ist der Film weg und ich meine auch dann, wenn ich Gesichtwasser auf ein Wattepad gebe und übers Gesicht streiche.

Was die Poren verstopft sind bei Dir - Achtung; das ist nur eine Ferndiagnose, bzw. Hellsehen :wink: - eher die trockenen, abgestorbenen Hautpartikel aber ich denke, dass sich das bei Dir mit der Zeit von selber regelt, einpendelt (mit Deiner für Dich passenden Pflege).

Betreffend Reinigung:
2 Möglichkeiten: entweder Fetthöhe im Rezept anpassen (Achtung bei Emulgatoren, ob sie so wenig Fetthöhe vertragen) oder eine Schüttel-Reinigungsmilch herstellen, d. h. ohne Emulgator. Habe ich selbst noch nie gemacht, müsstest Du testen :-). Was immer auch Du zum reinigen verwendest, achte auf das Hautgefühl nach abwaschen, es muss sich glatt anfühlen und prall. Anschließend Gesichtswasser wäre nicht schlecht :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35037
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Liebe Isa, wenn ich richtig verstehe, hast Du diese Formulierung noch nicht gerührt? Du kannst also noch nicht sagen, wie sie sich anfühlt, möchtest Dich nur absichern, ob andere Augen etwas entdecken, was möglicherweise nicht so gut passt?

Reine Linolsäure habe ich bisher nicht verarbeitet, leider kann ich Dir da keinen Rat geben. Ich bevorzuge die Fettsäuren in einer natürlichen Mischung. :-)
Liebe Grüße
Heike

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 19. Februar 2025, 17:00
Wegen Film auf der Haut brauchst Du Dich nicht zu sorgen, er dient nur dazu die Feuchtigkeit in der Haut zu bewahren und verstopft die Poren nicht.
Danke liebe Helga! :)
Bezüglich des Films habe ich auch immer gedacht, dass er nicht verstopfen kann, dann liegt es wohl wirklich an der Verhornungsstörung.
Aber das Gel kann ja nicht das Richtige für mich sein, wenn ich dann zu solch starken Verhornungen neige.
Ich habe bei anderen gelesen, dass sie bei mehr Filmbildner Anteil ein abdichtendes Gefühl haben, das Gefühl beobachte ich bei mir auch.

Nochmal eine andere Frage :D : Ich habe gelesen, dass Du Tri-Solve (Trehalose, Ceramide NS, Phytosterols, Hydrogenated Lecithin) verwendest und finde es hört sich sehr interessant an, dass der Ceramid Komplex in der Wasserphase gelöst werden kann. Ich würde ihn auch gerne testen. Kannst Du evtl. sagen, ob das für mein Rosacea zu viel wäre? Die BSB ist leider zu abdichtend für mich.
Betreffend Reinigung:
2 Möglichkeiten:
Zur Reinigung:
Danke das werde ich ausprobieren. Ich habe auch überlegt statt des Sanfttensids (wegen der Rückfettung) ein paar Tropfen Tensid in der Reinigungsmilch zu verwenden. Wäre das möglich oder würdest Du es nicht empfehlen?

Ganz liebe Grüße
Isa

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Heike hat geschrieben:
Mittwoch, 19. Februar 2025, 19:26
Liebe Isa, wenn ich richtig verstehe, hast Du diese Formulierung noch nicht gerührt?
Liebe Heike, danke für Deine Antwort! :)
Genau, ich habe dieses Rezept noch nicht gerührt. Ähnliche Gele habe ich gerührt, war jedoch nie zufrieden. Ich hatte gehofft Euch erfahrenen RührerInnen fällt evtl etwas auf, was nicht passt oder ausgebessert werden kann. Oder vielleicht hat ein anderer Rosacea Betroffener schon Erfahrung mit reiner Linolsäure gemacht.
Aber dann werde ich das Gel einfach mal rühren und danach berichten, was evtl nicht passt und wie es sich anfühlt :)
Liebe Grüße
Isa

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24596
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Isa hat geschrieben:
Donnerstag, 20. Februar 2025, 15:47
Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 19. Februar 2025, 17:00
Wegen Film auf der Haut brauchst Du Dich nicht zu sorgen, er dient nur dazu die Feuchtigkeit in der Haut zu bewahren und verstopft die Poren nicht.
Bezüglich des Films habe ich auch immer gedacht, dass er nicht verstopfen kann, dann liegt es wohl wirklich an der Verhornungsstörung.
Aber das Gel kann ja nicht das Richtige für mich sein, wenn ich dann zu solch starken Verhornungen neige.
Ich habe bei anderen gelesen, dass sie bei mehr Filmbildner Anteil ein abdichtendes Gefühl haben, das Gefühl beobachte ich bei mir auch.
"Abdichtend" - ich empfinde es nicht so und man müsste sehen, was in anderen Rezepten an anderen Wirkstoffen noch enthalten ist; es ist für manche vielleicht ein ungewohntes Gefühl - aber ich sehe nichts negatives darin. Zu unterscheiden ist aber filmbildend durch wasserlösliche Wirkstoffe und Okklusivität (abdichtend) durch Fett oder Wachs. Bei den filmbildenden, wasserlöslichen Wirkstoffen habe ich manchmal auch den Eindruck, dass sie ganz leicht straffend wirken, was auch ein ungewohntes Gefühl ist :wink:.

Ist eine Verhornungsstörung diagnostiziert worden? Oder fehlt Deiner Haut "nur" etwas (und es kann beides sein: Sowohl Feuchtigkeit als auch Fett).
Zur Diagnose "Verhornungsstörung" hier ein Link: klick.
Ob ein Gel für Dich richtig ist, kannst nur Du selbst spüren, ich würde schon ein bisschen Fettphase dazu nehmen und abends 1, 2 Tropfen von einem Linolsäurereichen Wirkstofföl.
Nochmal eine andere Frage :D : Ich habe gelesen, dass Du Tri-Solve (Trehalose, Ceramide NS, Phytosterols, Hydrogenated Lecithin) verwendest und finde es hört sich sehr interessant an, dass der Ceramid Komplex in der Wasserphase gelöst werden kann. Ich würde ihn auch gerne testen.
Ich gebe Tri-Solve einer Emulsion am Ende zu, vor der Konservierung.
Kannst Du evtl. sagen, ob das für mein Rosacea zu viel wäre? Die BSB ist leider zu abdichtend für mich
Tri-Solve empfinde ich nicht als abdichtend, habe aber auch nicht Rosacea, von daher kann ich keine seriöse pauschale Empfehlung geben, ich würde es an Deiner Stelle einfach mal testen. Was ich selbst über Rosacea weiß ist nur, dass hohe Fettphasen nicht vertragen werden und hier im Forum lese ich auch immer wieder, dass betroffene Rührkolleginnen eher wenig Wirkstoffe verwenden als zu viele (siehe auch mein Link oben zu Dermaviduals).
Betreffend Reinigung:
.. Ich habe auch überlegt statt des Sanfttensids (wegen der Rückfettung) ein paar Tropfen Tensid in der Reinigungsmilch zu verwenden. Wäre das möglich oder würdest Du es nicht empfehlen?
Ja, warum nicht :-). Hast Du gelesen, dass ich selbst nur 1 Tropfen Tensid verwende? Haha :kichern: , das klingt - als Text geschrieben - absurd lächerlich :wink:; in der Praxis ist es bei mir aber so, dass sich dieser eine Tropfen zieht und vielleicht auch noch ein 2. Tropfen dazu fällt, eventuell sogar noch ein Dritter. Ich komme gut damit zurecht, benötige trotz Wimperntusche nicht mehr Tensid, das muss aber jede für sich selbst (nach Hautgefühl) entscheiden. Wenn das Wattepad mit Gesichtswasser sauber bleibt, dann war es für mich richtig, ein guter Beweis . Wichtig - allgemein - ist nur, dass die Haut nicht spannt nach dem Reinigen.

Ich bin gespannt was Du weiter tüftelst :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 20. Februar 2025, 18:56

Tri-Solve empfinde ich nicht als abdichtend, habe aber auch nicht Rosacea, von daher kann ich keine seriöse pauschale Empfehlung geben, ich würde es an Deiner Stelle einfach mal testen.
Bei meinem HDG bin ich weiterhin am Rumprobieren :D
Bezüglich des Tri-Solves wollte ich dich fragen wo du es bestellst? In einem anderen Thread hast du mal eine Seite verlinkt, leider kann ich dort den Komplex nicht nach Deutschland oder Österreich bestellen :seufz:

LG Isa

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24596
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Isa hat geschrieben:... wollte ich dich fragen wo du es bestellst?
Leider gibt es diesen Rohstoff nur in Polen. Der Shop hat auch eine deutsche Seite aber dort wiederum kann man Tri-Solve nicht bestellen :-), er ist nicht gelistet. Bleibt also nur die polnische Seite - Tante Gugl übersetzt mir zuverlässig: klick.

Noch ein paar Worte dazu :-):
Die Verpackung ist nicht optimal, bin erst später darauf gekommen, dass ich am Ende das Fläschchen aufschneiden muss, weil in den Gewinden das leicht pastöse Produkt sich anlegt und nicht mehr zum Flaschenhals rinnt.
Selber machen könnte man so: Ceramide in Öl schmelzen und etwas Phytosterol (z. B. Phytosteryl Macadamiate oder Avocadin) zufügen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Danke dir, liebe Helga! Auch für die zahlreichen Tipps vorher :)
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 25. März 2025, 17:12
Leider gibt es diesen Rohstoff nur in Polen. Der Shop hat auch eine deutsche Seite aber dort wiederum kann man Tri-Solve nicht bestellen :-), er ist nicht gelistet. Bleibt also nur die polnische Seite - Tante Gugl übersetzt mir zuverlässig
Ahh :D ich habe nur gesehen, dass es auf der polnischen Seite verfügbar ist und auf der deutschen nicht und dachte das gelte auch für den Versand. Ich werde das mal ausprobieren.
Selber machen könnte man so: Ceramide in Öl schmelzen und etwas Phytosterol (z. B. Phytosteryl Macadamiate oder Avocadin) zufügen.
Das ist auch eine gute Möglichkeit und werde ich auch mal austesten, habe jedoch etwas Bedenken bei Ceramiden im HDG. Aber einen Versuch ist es auf jeden Fall wert👍🏼

Danke danke und liebe Grüße
Isa

Cleo
Beiträge: 21
Registriert: Freitag, 20. September 2024, 13:23
1

Ungelesener Beitrag von Cleo »

Liebe Isa,

konntest Du schon etwas austüfteln und magst berichten? Meine Gesichtshaut reagiert nämlich sehr ähnlich.

Viele Grüße

Cleo

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Hallo ihr Lieben :)
Ich habe mir zuletzt folgendes HDG gerührt:

3% Neutralöl
2% Distelöl
0,5% Phospholipon
4% Glycerin
2% Panthenol
0,8% Cosphaderm
5% Pentylene Glycol

Meine Haut fühlte sich extrem trocken an und spannte sehr nach dem Auftragen des Gels. Selbst wenn ich einen weiteren Tropfen Öl dazugemischt habe. Vorher verwendete ich ein ähnliches Gel mit Sodium Carbomer. Das Gel war viel stabiler und bildete einen Film auf der Haut, der wahrscheinlich die Feuchtigkeit besser halten konnte. Ich möchte jedoch kein Sodium Carbomer in meinem Gel mehr verwenden und finde 0,8% Cosphaderm ist schon filmbildend genug. Ich überlege nun, ob ich stattdessen mal ein Emulgatorkonzept ausprobieren sollte.
Dazu würde ich gerne die 0,5% Phospholipon verwenden mit 1% Imwitor. Ich weiß, dass normalerweise 1% Phospholipon mit 2% Co-Emulgator verwendet wird, ich denke jedoch, dass es aktuell zu abdichtend für meine Rosacea / trockene Fetthaut ist. Würde es so auch funktionieren?
Hat jemand eine andere Idee oder Erfahrung?
Als Nächstes würde ich dann folgendes Rezept austesten:

Fettphase 11,5%:
5% Distelöl
3% Squalan
2% Neutralöl
1% Imwitor
0,5% Phospholipon

Wirkstoffe:
4% Glycerin
3% Panthenol

76,2% Wasserphase

Hilfsstoffe:
0,3% Xanthan
5% Pentylene Glycol

LG Isa :)

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7269
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Isa hat geschrieben:
Mittwoch, 27. August 2025, 17:57
Dazu würde ich gerne die 0,5% Phospholipon verwenden mit 1% Imwitor.
Ich denke, das müsste bei einer so niedrigen FP funktionieren...zur Not kannst Du noch etwas Xanthan nachdosieren.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4552
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Isa
So tief habe ich Deine Emulatoren noch nie verarbeitet. Try it! Xanthan hätte ich jetzt eher etwas höher dosiert, aber Du kannst es eben nachstreuen. Auch Imwitor lässt sich, weil auch Kaltemulgator, nachlegen. Wichtig ist bei Imwitor ordentlich Scherkräfte einzusetzen; Milchschäumer reicht nicht. Glycerin und D‐Panthenol ist für meinen Geschmack zu hoch dosiert. Könnte klebrig sich anfühlen. pH messen und ggf. korrigieren nicht vergessen.
LG - Beauté
Carpe diem!

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Danke euch beiden für die Antworten! :)
Beauté hat geschrieben:
Mittwoch, 27. August 2025, 22:09
So tief habe ich Deine Emulatoren noch nie verarbeitet.
Vielleicht teste ich doch eine höhere Konzentration, dann kann ich sichergehen, ob ich es vertrage.
Wichtig ist bei Imwitor ordentlich Scherkräfte einzusetzen; Milchschäumer reicht nicht.
Ich rühre aktuell noch mit Handmixer, das wird wohl nicht funktionieren oder? :(
Glycerin und D‐Panthenol ist für meinen Geschmack zu hoch dosiert. Könnte klebrig sich anfühlen.
Ich habe die Dosierung aktuell auch so hoch und es fühlt sich tatsächlich etwas klebrig an. Ich habe es aber in Kauf genommen, weil meine Haut unbedingt Feuchtigkeit benötigt und ich Glycerin und Panthenol gut vertrage. Ist die Klebrigkeit nur vom Gefühl ein Nachteil oder dichtet es die Haut auch etwas ab bzw. gibt es weitere Nachteile dadurch?

LG Isa

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4552
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Isa hat geschrieben:
Mittwoch, 27. August 2025, 22:28
Vielleicht teste ich doch eine höhere Konzentration, dann kann ich sichergehen, ob ich es vertrage.
Sicher eine gute Idee! Bewährt haben sich: Imwitor 2%, Phospholipon 80H 1%, Gelbildner 0.5%.
Isa hat geschrieben:
Mittwoch, 27. August 2025, 22:28
Ich rühre aktuell noch mit Handmixer, das wird wohl nicht funktionieren oder? :(
Kann er hochtourig?
Isa hat geschrieben:
Mittwoch, 27. August 2025, 22:28
... braucht Feuchtigkeit...
Braucht Feuchtigkeit ≠ mehr Hydratisierer!
Du hast 12% Hydratisierer; das ist zu viel. Nur weil Pentylene Glycol als Konservierer eingesetzt wird, soll seine Wirkung als Hydratisierer nicht ignoriert werden. Erst recht nicht bei "Problemhaut". Und, nur weil Du etwas jetzt verträgst, heisst das nix für die Zukunft. Glycerin und D-Panthenol würde ich auf je 2% reduzieren. Es wird ohne Kleben gut!
LG - Beauté
Carpe diem!

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Beauté hat geschrieben:
Donnerstag, 28. August 2025, 13:02
Sicher eine gute Idee! Bewährt haben sich: Imwitor 2%, Phospholipon 80H 1%, Gelbildner 0.5%.
Super, das teste ich aus :)
Braucht Feuchtigkeit ≠ mehr Hydratisierer!
Glycerin und D-Panthenol würde ich auf je 2% reduzieren. Es wird ohne Kleben gut!
Du hast Recht! Ich habe PG nicht mitberechnet und das Problem meiner Haut ist ja eher, dass sie die Feuchtigkeit nicht halten kann. Ich werde die Hydratisierer auf deine empfohlene Menge reduzieren. 👍🏼

LG Isa

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Hallo ihr Lieben :) ,
ich habe nun folgendes Fluid gerührt:

11,80 % Fettphase
Öle, Buttern und Wachse (9%):
Neutralöl (5%)
Distelöl (4%)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (2,8% | 23,73 % der Fettphase):
Imwitor (2%)
Phospholipon (0,8%)

Wirkstoffe und Pflanzenextrakte (4%):
Glycerin (2%)
Panthenol (2%)

Hilfs- und Zusatzstoffe (5,5%):
Pentylene Glycol (5%)
Cosphaderm (0,5%)
+
Wasser (78,70 %)



Ich habe zuvor das Basisgel von dermaviduals verwendet mit den Inhaltsstoffen Aqua, Glycerin, Pentylene Glycol, Sorbitol,
Sodium Carbomer, Xanthan Gum und habe es in der Hand mit einem Tropfen Ölmischung (Neutralöl, Distelöl) bzw. abends einem Tropfen Johannisbeersamenöl gemischt. Das Gel ist sehr stabil und beinhaltet eine hohe Menge an Gelbildnern. Nun habe ich das oben aufgeführte Fluid gerührt. Es hat eine flüssige Konsistenz. Mein Gesicht spannt extrem nach dem Auftragen des Fluids und es wird über den Tag hin schlimmer. Das Trockenheitsgefühl nimmt weiterhin zu, wenn ich es mehrere Tage verwende und ich bekomme viele Entzündungen. Ich war deshalb sehr verwundert, weil das Fluid ja viel mehr pflegende Eigenschaften enthält als das vorher verwendete Gel. Anscheinend haben die Filmbildner die Feuchtigkeit besser in der Haut eingeschlossen und somit den TEWL stabilisiert. Ich möchte jedoch weg von so einem hohen Anteil Filmbildner, weil ich es nicht als angenehm empfinde, das Gel nicht wirklich einzieht und es ja nicht die Barriere aufbaut.
Wie kann ich mein Fluid optimieren, damit es auch schützender wirkt? Mir ist es wichtig, dass ich langfristig die Barriere wieder aufbaue und den TEWL verbessere. Mehr Öl bzw. Fette wirken abdichtend bei meiner Rosacea. Wäre es sinnvoll die Emulgatorenkombi zu verändern und Bergamuls oder Symbioprot hinzuzufügen, um die Konsistenz des Fluids zu verbessern? Oder sollte ich doch den Gelbildner Anteil etwas erhöhen (z.B. auf 0,8%)?

Was noch wichtig ist zu erwähnen: ich habe leider noch keine geeignete Reinigung gefunden. Ich bin schon lange am rumprobieren und wandle Helgas Reinigungsmilch immer mal etwas um, konnte bisher aber nicht das Richtige für mich finden. Deshalb benutze ich aktuell ein mildes Waschgel alle zwei Tage. Dieses ist jedoch auch zu austrocknend.

Ich bin über jeden Vorschlag dankbar! :)

Liebe Grüße
Isabell

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2492
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Isa hat geschrieben:
Freitag, 19. September 2025, 11:16
...
Ich habe zuvor das Basisgel von dermaviduals verwendet mit den Inhaltsstoffen Aqua, Glycerin, Pentylene Glycol, Sorbitol,
Sodium Carbomer, Xanthan Gum und habe es in der Hand mit einem Tropfen Ölmischung (Neutralöl, Distelöl) bzw. abends einem Tropfen Johannisbeersamenöl gemischt. ...
Hallo liebe Isabell,
ich bin mal obiger Aussage nachgegangen und habe nach einem Beitrag von mir gesucht (hier), wo ich der Frage wie viel so ein Tropfen eigentlich ist, nachgegangen bin ;-):
Und kam zu folgendem Schluss :D : Im statistischen Mittel (...), wiegt eine "Portion Pflege" für das (weibliche) Gesicht ... 570 mg. Nehmen wir zusätzlich an, dass über den groben Daumen 20 Tropfen einen Milliliter ergeben gleich (auch grob) 1 Gramm, so erhalten wir:

2 Tropfen Öl zu einer Portion HDG entsprechen einer Fettphasenkonzentration von 18 %.

Ganz schön viel, nicht? Kein Wunder, dass es vielen so gut tut ;-)
D.H. für mich, mit deinen 11 % Fettphase liegst du eigentlich richtig (im Sinne von: dein "händischer Zusatztropfen Öl" wird durch die 11 % gut abgebildet). Dann bleibt ja als Unterschied zu dem KK-Produkt wirklich nur das Sodium Carbomer (Polyacrylsäure). Dieses ist aber nicht nur Filmbildner, es kann zusätzlich große Mengen Wasser speichern und ist vermutlich dafür verantwortlich, dass du damit nicht dieses stark austrocknende Gefühl bekommen hast, wie von deiner eigenen Rezeptur.

Ich kenne es nicht aus eigener Anwendung, würde aber vermuten, dass sich das Sodium Carbomer am ehesten mit hochmolekularer Hyaluronsäure vergleichen bzw. ersetzen ließe, aus dem Bauch heraus 0,1 % zu deiner obigen Rezeptur. Vielleicht willst du das mal ausprobieren?

Ich drück dir die Daumen ;-)
Gruß Nine

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7269
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Deine Ölkombination scheint mir keinerlei Schutz für die Haut zu bieten. Vielleicht hilft eine kleine Menge Avocadin oder (Phytosterol Macadamiate), das barrierestärkend und entzündungshemmend wirkt - 0,2% können schon einen Unterschied machen. Falls Du diesen Thread noch nicht kennst: "Rosacea: Tranexam- und Azelainsäure, Weihrauch; Erfahrungen, Studien"- vielleicht hilft er Dir weiter. Dort berichtete ein Forenmitglied u.a., dass Phytosterol Macadamiate den entscheidenden Unterschied machte.
Liebe Grüße,
Pialina

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Nine hat geschrieben:
Freitag, 19. September 2025, 12:55

D.H. für mich, mit deinen 11 % Fettphase liegst du eigentlich richtig (im Sinne von: dein "händischer Zusatztropfen Öl" wird durch die 11 % gut abgebildet)
Super, danke fürs Raussuchen :)
Ich kenne es nicht aus eigener Anwendung, würde aber vermuten, dass sich das Sodium Carbomer am ehesten mit hochmolekularer Hyaluronsäure vergleichen bzw. ersetzen ließe, aus dem Bauch heraus 0,1 % zu deiner obigen Rezeptur. Vielleicht willst du das mal ausprobieren?
Das klingt nach einer guten Idee. Hochmolekulare Hyaluronsäure habe ich da, das werde ich austesten! :daisy:

LG Isa

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Pialina hat geschrieben:
Freitag, 19. September 2025, 13:01
Deine Ölkombination scheint mir keinerlei Schutz für die Haut zu bieten. Vielleicht hilft eine kleine Menge Avocadin oder (Phytosterol Macadamiate), das barrierestärkend und entzündungshemmend wirkt - 0,2% können schon einen Unterschied machen. Falls Du diesen Thread noch nicht kennst: "Rosacea: Tranexam- und Azelainsäure, Weihrauch; Erfahrungen, Studien"- vielleicht hilft er Dir weiter. Dort berichtete ein Forenmitglied u.a., dass Phytosterol Macadamiate den entscheidenden Unterschied machte.
Danke dir! Das ist auch eine gute Idee. PhytoMac habe ich da. Ich habe mich bisher nicht rangetraut, weil meine Haut sehr schnell auf abdichtende Stoffe reagiert. Ich dachte, dass ich mit Phospholipon auch schon einen Schutz habe. 0,2% PhytoMac werde ich aber mal ausprobieren, vielleicht ist es in der Einsatzkonzentration verträglich. :)

LG Isa

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Ich habe 0,2% PhytoMac und 0,1% hochmolekulare Hyaluronsäure hinzugefügt. Das Fluid habe ich leider nicht vertragen. Ich bekomme schnell viele Pusteln. Ich denke jedoch eher, dass es am Gesamtkonzept liegt, vorallem weil ich entweder eine zu austrocknende Reinigung oder nur Wasser (was zu wenig für mich ist) verwende. Deshalb muss ich sowohl meine Reinigung als auch die anschließende Pflege nochmals überarbeiten.

Zur Reinigung: Die Reinigungsmilch à la Helga war leider nichts für mich, was ich echt schade finde. Sie war zu reichhaltig, meine rosacea bekam anschließend immer flushs. Ich würde sie gerne mal ohne Phospholipon testen. Könnte ich dazu lediglich 2% Bergamuls mit 10% Öl verwenden? Oder sollte ich noch einen Emulgator dazu verwenden? Das Rezept würde dann folgendermaßen aussehen:

10% Neutralöl oder Distelöl
2% Bergamuls
1% Kokosglucoside (0,5% WAS)
6% Glycerin
2% Panthenol
5% Pentylene Glycol
0,5% Xanthan

Liebe Grüße
Isa :)

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4552
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Isa hat geschrieben:
Donnerstag, 25. September 2025, 15:09
Könnte ich dazu lediglich 2% Bergamuls mit 10% Öl verwenden?
Liebe Isa
In Deinem Rezept fehlt das Wasser. Bitte benütze die Rechner von ON, dann siehst Du was fehlt.
Auch wäre es wünschenswert, dass Du die Grundlagen über die einzelnen Rohstoffe lesen würdest (auf ON oder im Shop). Da steht, was das Problem mit BergaMuls solo ist (sehr lange Rührdauer etc). Auch dass es keinen Einsatz eines Gelbildner erfordert. Aber auch, welche Emulgatoren zu ihm passen.
Ich beantworte sehr gerne Fragen, aber was schon geschrieben steht als Grundlage, möchte ich nicht wiederholen.
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24596
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hallo liebe Isa :-)
Mit nur 10% Fettanteil wird die Auswahl schwierig, schau mal hier sind verschiedene Emulgatoren geleistet und mit welchem Fettanteil sie am besten zu verarbeiten sind: klick.

Eventuell wäre ein Reinigungs-Gel für Dich verträglicher, ich selbst habe es noch nicht gerührt - aber Rührkolleginnen hier haben sicher ein Rezept :-), das sich langfristig bewährte.

Ich wünsche Dir, dass Du bald die passende Pflege für Dich findest :knuddel:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 909
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
2
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Isa hat geschrieben:
Donnerstag, 25. September 2025, 15:09
Zur Reinigung: Die Reinigungsmilch à la Helga war leider nichts für mich, was ich echt schade finde. Sie war zu reichhaltig, meine rosacea bekam anschließend immer flushs.
Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 25. September 2025, 19:04
Eventuell wäre ein Reinigungs-Gel für Dich verträglicher
Liebe Isa, hast du das Buch oder das E-Book von Heike?
da ist jeweils ein Rezept für ein Gesichtsreinigungsgel drin.
Für meine Rosacea -Haut ist im Moment das Melissen-Reinigungsgel aus Heikes Buch optimal,
aber ich verwende auch gerne Helgas Reinigungsmilch und vertrage sie normalerweise gut.
Zur Zeit mag meine Haut allerdings so gut wie kein Fett, deshalb reinige ich mit dem Waschgel.
Liebe Grüße, Inge

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 25. September 2025, 19:04
Mit nur 10% Fettanteil wird die Auswahl schwierig, schau mal hier sind verschiedene Emulgatoren geleistet und mit welchem Fettanteil sie am besten zu verarbeiten sind: klick.
Danke, liebe Helga! Der Link ist sehr hilfreich :)
Eventuell wäre ein Reinigungs-Gel für Dich verträglicher
Ja Waschgele vertrage ich an sich besser als eine Reinigungsmilch. Jedoch ist es bei täglicher Anwendung auch austrocknend. Meine Barriere ist einfach weiterhin so geschädigt, dass sie kaum etwas verträgt und das macht die Suche sehr schwer…
Denilina hat geschrieben:
Donnerstag, 25. September 2025, 19:15
Liebe Isa, hast du das Buch oder das E-Book von Heike?
da ist jeweils ein Rezept für ein Gesichtsreinigungsgel drin.
ja ich habe beides und werde die Rezepte austesten. Wahrscheinlich ist ein waschgel aktuell wirklich die bessere Wahl. Danke für den Tipp :)
ich verwende auch gerne Helgas Reinigungsmilch und vertrage sie normalerweise gut.
Zur Zeit mag meine Haut allerdings so gut wie kein Fett, deshalb reinige ich mit dem Waschgel.
Ah interessant, darf ich fragen was du an Öl und Emulgator für die RM verwendest?

Liebe Grüße
Isa

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 909
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
2
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Isa hat geschrieben:
Donnerstag, 25. September 2025, 19:32
Ah interessant, darf ich fragen was du an Öl und Emulgator für die RM verwendest?
hab sie schon länger nicht mehr gerührt, aber am liebsten mochte ich sie mit Reiskeimöl
und 10 % Sucrogel (Rezept aus dem Buch).
Liebe Grüße, Inge

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Beauté hat geschrieben:
Mittwoch, 27. August 2025, 22:09
Auch Imwitor lässt sich, weil auch Kaltemulgator, nachlegen. Wichtig ist bei Imwitor ordentlich Scherkräfte einzusetzen; Milchschäumer reicht nicht.
Heißt das ich kann Imwitor auch ins fertige Fluid oder Gel später nachlegen? Solange ich eben hohe Scherkräfte einsetze.
Ich würde gerne Imwitor nachträglich als Wirkstoff mit 1% in mein Gel hinzufügen.
LG Isa

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4552
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Isa hat geschrieben:
Mittwoch, 27. August 2025, 22:09
Heißt das ich kann Imwitor auch ins fertige Fluid oder Gel später nachlegen?
Liebe Isa
Ja, aber: ich würde dies nicht in ein "älteres" Produkt nachlegen. Auch nicht zur Gewohnheit werden lassen. Wichtig ist, dass Du hygienisch vorgehst, also die Instrumente alle desinfizieren und grundsätzlich sauber arbeitest. Ich habe bei 1 % keine Bedenken die Konservierung betreffend, zumal es sich bei Inwitor nicht um einen wässrigen Wirkstoff handelt.
LG - Beauté
Carpe diem!

Isa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Samstag, 13. Januar 2024, 22:26
1

Ungelesener Beitrag von Isa »

Beauté hat geschrieben:
Montag, 3. November 2025, 19:00
Ja, aber: ich würde dies nicht in ein "älteres" Produkt nachlegen.
Super, danke für die schnelle Antwort! :) Es ist ein frisches Gel und wenn ich 1% Imwitor vertrage, wird es beim nächsten Mal sofort verarbeitet.

Liebe Grüße
Isa

Antworten