Konservierung für selbstgemachte Knete
"essbare" Konservierung gesucht
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
-
- Rührküken
- Beiträge: 72
- Registriert: Sonntag, 23. Februar 2020, 14:37
- 5
Konservierung für selbstgemachte Knete
Hallo ihr Lieben,
ich habe eine Frage, die mal keine Kosmetik betrifft: Ich würde gerne für mein Kleinkind selbst Knete herstellen
(Rezept: 500 g Mehl, 200 g Salz, 3 EL Öl, 3 EL Zitronensäure, 1/2 Liter Wasser kochend, Bio Lebensmittelfarbe) und noch zusätzlich konservieren. Daher frage ich mich, welche meiner Konservierungsmittel für Kosmetik für diesen Zweck am ungefährlichsten wäre. Natürlich werde ich mein Kind nicht alleine kneten lassen oder verhindern, dass es die Knete isst (ist auch so salzig, dass es nicht attraktiv ist, aber ein schnelles Kosten kann ich wohl nicht ganz ausschließen). Die Zitronensäure im Rezept soll ja schonmal gewisses Keimwachstum minimieren... Ich habe Rokonsal, Softkons (+ dessen Einzelkomponenten: Dermosoft® 1388 eco, Dermosoft® GMCY), Magnolienextrakt, Penthylene Glycol. Bitte um Rat!
(Ein Kaufprodukt verwendet Kaliumsorbat. Hab ich nicht da, aber würde ich besorgen, falls es die beste Variante wäre.)
ich habe eine Frage, die mal keine Kosmetik betrifft: Ich würde gerne für mein Kleinkind selbst Knete herstellen
(Rezept: 500 g Mehl, 200 g Salz, 3 EL Öl, 3 EL Zitronensäure, 1/2 Liter Wasser kochend, Bio Lebensmittelfarbe) und noch zusätzlich konservieren. Daher frage ich mich, welche meiner Konservierungsmittel für Kosmetik für diesen Zweck am ungefährlichsten wäre. Natürlich werde ich mein Kind nicht alleine kneten lassen oder verhindern, dass es die Knete isst (ist auch so salzig, dass es nicht attraktiv ist, aber ein schnelles Kosten kann ich wohl nicht ganz ausschließen). Die Zitronensäure im Rezept soll ja schonmal gewisses Keimwachstum minimieren... Ich habe Rokonsal, Softkons (+ dessen Einzelkomponenten: Dermosoft® 1388 eco, Dermosoft® GMCY), Magnolienextrakt, Penthylene Glycol. Bitte um Rat!
(Ein Kaufprodukt verwendet Kaliumsorbat. Hab ich nicht da, aber würde ich besorgen, falls es die beste Variante wäre.)
- LauraVanillelock
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 456
- Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
- Wohnort: Bayern
Hallo Dorfblume, wie lang soll die Knete denn haltbar sein? Ich glaube ehrlichgesagt das wird wirklich schwierig, wenn da kleine Kinderhände so intensiven Kontakt dazu bekommen und noch ein paar Spielfigürchen eingeknetet werden. Eine vergleichbare Haltbarkeit wie herkömmliche Knete wird man auch mit Konservierungsmittel nicht erzielen. Vllt ist es eine Idee nur eine kleine Menge herzustellen, mit der dann eben einige Tage geknetet werden kann oder einen Teil einzufrieren?
Liebe Grüße
Laura
Laura
Rat betreffend Konservierung habe ich leider nicht, aber ich würde die Knete entweder so bitter oder salzig machen, dass das Kind es gleich wieder ausspuckt und sich das fürs nächste Mal merkt 
Aber es ist vermutlich so gemeint, dass Mehl anfangen könnte zu schimmeln, bzw. zu verderben, also besser jedes mal neu machen
- so würde ich es machen.

Aber es ist vermutlich so gemeint, dass Mehl anfangen könnte zu schimmeln, bzw. zu verderben, also besser jedes mal neu machen

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3553
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Ich frage mich gerade, wozu konservieren? Das liest sich für mich wie Salzteig, nicht wie Knetmasse. Salzteig (als Bastelmasse) wurde gebacken oder relativ schnell von selbst hart, ich kann mich gar nicht daran erinnern, dass der länger knetfähig geblieben wäre ...
Edit: ich sehe gerade, hier ist es beschrieben.
Dann würde ich mal sagen, dass der hohe Salzgehalt ein Keimwachstum unterbinden müsste. Aber das ist nur meine Vermutung.
Edit: ich sehe gerade, hier ist es beschrieben.
Dann würde ich mal sagen, dass der hohe Salzgehalt ein Keimwachstum unterbinden müsste. Aber das ist nur meine Vermutung.

Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Kunstblume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 11146
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Schallstadt
- Kontaktdaten:
Geolino zum Beispiel macht das Knete-Rezept ohne Zitronensäure. Im Schraubdeckelglas luftdicht im Kühli aufbewahrt sollte das schon ein paar Tage ohne Konservierung haltbar sein. Ich würde das selbst eher in kleinen Portionen herstellen und immer wieder neu machen, damit der Teig auch immer schön geschmeidig und gut formbar bleibt. Viel Spaß! 

Liebe Grüße, Nina
-
- Rührküken
- Beiträge: 72
- Registriert: Sonntag, 23. Februar 2020, 14:37
- 5
Danke für eure Antworten! Natürlich könnte ich die Knete immer wieder neu herstellen (Rezepte finden sich mit und ohne Zitronensäure im Netz), doch Zeit ist rar und der Platz in unsrem Kühlschrank auch. Ich dachte, mit Konservierung könnte ich sie eben dauerhaft verwenden, das macht eben z.B. dieser Anbieter genau nach dem Rezept plus Kaliumsorbat.
klick
Das geht dann schon ordentlich ins Geld, wenn man sich diese Knete in mehreren Farben besorgt...
Leider weiß wohl niemand etwas zur "Essbarkeit" unserer kosmetischen Konservierer...
klick
Das geht dann schon ordentlich ins Geld, wenn man sich diese Knete in mehreren Farben besorgt...
Leider weiß wohl niemand etwas zur "Essbarkeit" unserer kosmetischen Konservierer...

Zuletzt geändert von Helga am Freitag, 14. Februar 2025, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Grund: Link versteckt
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2372
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Das würde ich jetzt soooo nicht sagen wollenDorfblumen hat geschrieben: ↑Freitag, 14. Februar 2025, 11:40...
Leider weiß wohl niemand etwas zur "Essbarkeit" unserer kosmetischen Konservierer...![]()

Es ist halt nur so - nach meiner Empfindung - dass deine Frage so ein wenig nach "Wunsch nach Absolution" klingt, und die möchte - zumindest ich - dir nicht geben


Aber unserer Konservierer sind sicher - auch bei Erwachsenen ist es ja möglich, dass eine Creme, besonders im Gesicht, auch oral aufgenommen wird. Entsprechend wird auch berücksichtigt, ob die Mengen des Auftrages, die Konserviererkonzentration sowie die zulässige tägliche Aufnahmemenge "passen". Kann man auch konkret ausrechnen, habe ich aber jetzt keine Lust zu

Liebe Grüße Nine
-
- Rührküken
- Beiträge: 72
- Registriert: Sonntag, 23. Februar 2020, 14:37
- 5
Haha, ok, danke. Nein, Absolution will ich keine und ja, insofern ist Knete an sich unhygienisch - so wie viele andere Kleinkindsachen auch. Mir ging es eher um versehentliche Mikromenge, die nicht schaden sollte, aber gut, ergibt Sinn, dass das für unsere Kosmetik auch gelten muss. Da ich ja unterschiedliche Konservierer zur Auswahl habe, hätte ich halt gerne die harmloseste Variante verwendet. Die Menge würde ich nach Gewicht so berechnen, wie wir es für die Kosmetik machen...
Das würde ein paar Mehlkörnchen erreichen aber auf keinen Fall die ganze MasseDorfblumen hat geschrieben: ↑Freitag, 14. Februar 2025, 15:23Die Menge würde ich nach Gewicht so berechnen, wie wir es für die Kosmetik machen...


Zuletzt geändert von Helga am Freitag, 14. Februar 2025, 16:24, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Satz eingefügt
Grund: Satz eingefügt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Das war von mir - siehe oben - falsch gedacht, ich nehme an der Konservierer wird ins Wasser geleert und dann über das Mehl, sorry 

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6728
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
Kaliumsorbat wird auch in Lebensmittel vwr wendet.
Ich würde Bitterstoffe hinzufügen, daß hilft das die süssen Kleinen freiwillig wieder ausspucken.
Ausserdem kann Mutter den Dreck der im Kindermund und Magen landet, sowieso nur schwer kontrollieren.
Das sehe ich bei meiner Enkelin.
Ich würde Bitterstoffe hinzufügen, daß hilft das die süssen Kleinen freiwillig wieder ausspucken.
Ausserdem kann Mutter den Dreck der im Kindermund und Magen landet, sowieso nur schwer kontrollieren.
Das sehe ich bei meiner Enkelin.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Die konservierungstechnische Situation ist bei diesem »Produkt« extrem: Organische Materialien in einer wasserhaltigen Matrix in ständigem Kontakt mit Händen (die vorher wer weiß was angefasst haben), Speichel und anderen natürlichen Sekreten …Dorfblumen hat geschrieben: ↑Freitag, 14. Februar 2025, 11:40Natürlich könnte ich die Knete immer wieder neu herstellen (Rezepte finden sich mit und ohne Zitronensäure im Netz), doch Zeit ist rar und der Platz in unsrem Kühlschrank auch. Ich dachte, mit Konservierung könnte ich sie eben dauerhaft verwenden […]

Da gibt es aus meiner Sicht keine Kompromisse: Frisch herstellen oder Spielalternativen suchen. Ich würde, soweit möglich, auf Kontakte mit Konservierungsmitteln in potentiell In-den-Mund-Steckbarem verzichten. Nach meiner Erfahrung ist Knete sowieso ein Kurzzeit-Faszinosum

Liebe Grüße
Heike
Heike
- Denilina
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 759
- Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
- 1
- Wohnort: Wiesbaden
Stimmt, das war bei meinen Kindern auch so.
Ich habe den Knet immer einige Tage in Gläsern mit Twist off -Deckeln aufbewahrt, länger hat das Interesse meist nicht angehalten.
Wenn dann irgendwann wieder der Wunsch zum Kneten da war, haben wir gemeinsam neue gemacht.
Liebe Grüße, Inge
-
- Rührküken
- Beiträge: 72
- Registriert: Sonntag, 23. Februar 2020, 14:37
- 5
Ok, herzlichen Dank fürs Mitdiskutieren. Gut zu wissen, dass Kaliumsorbat auch in Lebensmitteln verwendet wird (wobei dort so einiges Verwendung findet, dass ich nicht in meinem Kleinkindmund sehen möchte). Dann steht ihr also auch dem Bio-Kaufprodukt mit Kaliumsorbat (bei sonst gleichem Rezept) kritisch gegenüber? Dann werd ichs wohl immer wieder frisch machen, dann aber gleich auch ohne Zitronensäure. Die Knete ist derart salzig, dass das eigentlich abschreckend ist, könnte sonst noch Bittermandel reintun, oder was wäre da sonst noch möglich?
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Bittermandel? Du meinst die Samen von Prunus dulcis var. amara, welche im unerhitzten Zustand erhebliche Mengen Blausäure enthalten?Dorfblumen hat geschrieben: ↑Montag, 17. Februar 2025, 11:35könnte sonst noch Bittermandel reintun, oder was wäre da sonst noch möglich?


Das sollte ein Kind auf keinen Fall in den Mund stecken.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich vermute, es ist das gleichnamige Backaroma gemeint. Hoffe ich.pflanzenölscheich hat geschrieben: ↑Montag, 17. Februar 2025, 13:33Bittermandel? Du meinst die Samen von Prunus dulcis var. amara, welche im unerhitzten Zustand erhebliche Mengen Blausäure enthalten?![]()

Liebe Grüße
Heike
Heike
Du kannst auch mal einen kleinen Test machen und gucken ob bei diesem Salzgehalt überhaupt irgendwas wie Schimmel auf der Knete wächst, wenn man sie ein paar Tage offen rumliegen lässt. Ich vermute, dass bei diesem Salzgehalt + Säure die meisten Lebewesen längst die Waffen gestreckt haben (außer eventuell salzliebende Bakterien, wie sie z.B. im Toten Meer vorkommen - also Steinsalz und nicht Totes-Meer-Salz verwenden, um nicht solche Spezialisten einzuschleppen). Falls der Test nichts ergibt, dann ist wenige Wochen Nutzung mit Kühlung zwischendurch undramatisch. Salz ist ein sehr mächtiger Gegner für Lebewesen.
Ergänzung: Alaun schmeckt bitter und verhindert Schimmel - könnte ein guter Zusatz sein.
Ergänzung: Alaun schmeckt bitter und verhindert Schimmel - könnte ein guter Zusatz sein.
Liebe Grüße von Channi
-
- Rührküken
- Beiträge: 72
- Registriert: Sonntag, 23. Februar 2020, 14:37
- 5
Lol, das Backaroma! Danke, Channi, ich werde es testen!
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Ich hatte das so verstanden, dass es scheußlich genug schmecken soll, um ein Kind davon abzuhalten, die Knetmasse zu essen. Wäre ein Backaroma Bittermandel für diesen Zweck nicht viel zu köstlich?

Ich hab in meinem Rezept immer Reinweinstein rein gemacht, dachte zum mindest, dass die Knete dadurch länger hält und nach dem Kneten in den Kühlschrank.
„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Antoine de Saint-Exupéry