Der erste Versuch
Körperlotion
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Interessanter Gedanke! Ja, Helga, ich verwende ein Selbstgerührtes: Wasser, Aquaxal 3 %, Sodium PCA 2 %, Glycerin 2 %, konserviert mit Geogard. Außer dem Konservierer alles Rohstoffe, die in dem Argan-Hydro-Moist auch enthalten sind. Nach dem Gesichtswasser fühlt sich die Haut gut an, irgendwie glatt. Ich habe es eher nicht in Verdacht.
Allerdings fällt mir gerade ein, dass sich die Inhaltsstoffe ja addieren, wäre es eine Idee, für Gesichtswasser und Creme unterschiedliche Hydratisierer zu nehmen?
Allerdings fällt mir gerade ein, dass sich die Inhaltsstoffe ja addieren, wäre es eine Idee, für Gesichtswasser und Creme unterschiedliche Hydratisierer zu nehmen?
LG, Sanka
Kannst DuSanka hat geschrieben: ↑Samstag, 18. Januar 2025, 10:43Interessanter Gedanke! Ja, Helga, ich verwende ein Selbstgerührtes: Wasser, Aquaxal 3 %, Sodium PCA 2 %, Glycerin 2 %, konserviert mit Geogard. Außer dem Konservierer alles Rohstoffe, die in dem Argan-Hydro-Moist auch enthalten sind. Nach dem Gesichtswasser fühlt sich die Haut gut an, irgendwie glatt. Ich habe es eher nicht in Verdacht.
Allerdings fällt mir gerade ein, dass sich die Inhaltsstoffe ja addieren, wäre es eine Idee, für Gesichtswasser und Creme unterschiedliche Hydratisierer zu nehmen?



Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Aha... Salz / Elektrolyte können irritieren ...
Ich habe hier schon öfter von "salzigen" und "süßen" Inhaltsstoffen / Hydratisierern, gelesen, die Bezeichnungen "Sodium" und "Glyco..." (v. a. bei Tensiden) sprechen ja auch für sich. Könntest du mir die Unterschiede der Wirkungsweise dieser beiden Gruppen erklären oder wo ich es sonst nachlesen könnte? Panthenol gehört wohl als Vitamin nicht in diese Gruppen?
Ganz herzlichen Dank, dass du dir so viele Gedanken über meine Pusteln gemacht hast. Ich bin wirklich froh, dass sie wieder weg sind.
Noch einen schönen weißen Wintertag!
Ich habe hier schon öfter von "salzigen" und "süßen" Inhaltsstoffen / Hydratisierern, gelesen, die Bezeichnungen "Sodium" und "Glyco..." (v. a. bei Tensiden) sprechen ja auch für sich. Könntest du mir die Unterschiede der Wirkungsweise dieser beiden Gruppen erklären oder wo ich es sonst nachlesen könnte? Panthenol gehört wohl als Vitamin nicht in diese Gruppen?
Ganz herzlichen Dank, dass du dir so viele Gedanken über meine Pusteln gemacht hast. Ich bin wirklich froh, dass sie wieder weg sind.
Noch einen schönen weißen Wintertag!
LG, Sanka

Das Stichwort ist "osmotischer Druck", Vergleich Meerwasser auf der Haut trocknen lassen, Wasser verdunstet, Salz bleibt auf der Haut und kann (vor allem bei barrieregestörter Haut) zu Irritation führen. Z. B. Urea, Natriumlactat, fallen unter "Salze", Natron, etc., wir fallen gerade nicht alle ein

Hier ein paar Links (später noch mehr, ich muss mich jetzt ausklinken):
Auszug aus diesem Beitrag:... Es ist aber ein Unterschied, ob ich 3 oder 5 oder 7 Wirkstoffe dazugebe. Die sind (das sieht man ja an den normalen Einsatzkonzentrationen) immer sehr konzentriert, und hier kommt es zu einer hohen Stoffkonzentration in der Wasserphase. Das führt zu Irritationen, die Haut beginnt schnell zu spinnen. Tja, und dann hat man wieder jemanden, der andere ständig vor Glycerin oder Panthenol oder x oder y warnt.Dabei sind nicht die Stoffe das Problem, sondern die Fülle an Substanzen.
Stichwort "osmotischer Druck, hier ein Artikel von Dr. Lautenschläger: klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Ich kann nur folgendes beisteuern, Zitat Olionatura-Glossar, Stichwort "Natural Moisturizing Factor": "NMF setzen sich aus Bestandteilen von Schweiß, Talg und Produkten des Verhornungsprozesses der Haut zusammen, u. a. organischen Säuren, Salzen, Zuckern und Harnstoff."
Bestandteile des NMF sind u.a. Salze (Sodium PCA, Natriumlactat, Zinc PCA) sowie andere Bestandteile, die die Haut feuchthalten. Hydratisierer unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, Wasser zu binden wie man aus der Tabelle im Rohstoffportrait von Natriumlactat ersehen kann. Natriumlactat kann z.B. wesentlich mehr Wasser binden, als Sorbit.
Anbei ein Artikel von Dr. Lautenschläger, der Dir vielleicht weiterhilft: "Moisturizer in der Hautpflege" - hier wird die Wirkungsweise verschiedener Bestandteile erklärt, die helfen können, den TEWL (Transepidermalen Wasserverlust) unserer Haut zu senken.
Bestandteile des NMF sind u.a. Salze (Sodium PCA, Natriumlactat, Zinc PCA) sowie andere Bestandteile, die die Haut feuchthalten. Hydratisierer unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, Wasser zu binden wie man aus der Tabelle im Rohstoffportrait von Natriumlactat ersehen kann. Natriumlactat kann z.B. wesentlich mehr Wasser binden, als Sorbit.
Anbei ein Artikel von Dr. Lautenschläger, der Dir vielleicht weiterhilft: "Moisturizer in der Hautpflege" - hier wird die Wirkungsweise verschiedener Bestandteile erklärt, die helfen können, den TEWL (Transepidermalen Wasserverlust) unserer Haut zu senken.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
Danke Dir, sehr hilfreich

Ich habe mir auch nur mehr diese Seite gespeichert: klick, die betrifft zwar nicht das Thema warum zuviel an bestimmten Hydratisierern Irritation auslösen können, ist aber trotzdem informativ und runden vielleicht Wissen ab

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Besten Dank euch beiden für die Infos und die interessanten Links.
Ein schönes Wochenende noch!
Ein schönes Wochenende noch!
LG, Sanka
- pfeifferische
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 636
- Registriert: Montag, 6. Dezember 2021, 16:41
- 3
- Wohnort: Salzburg
Sorry, hat doch länger gedauert...pfeifferische hat geschrieben: ↑Donnerstag, 16. Januar 2025, 21:04Morgen Nachmittag sitz' ich wieder am Rechner (derzeit schreib ich am Mobil), da kann ich nachschauen, wenn du magst.
Off-Topic
Macadamiaschmelz
41 % Fettphase (82 g)
Öle, Buttern und Wachse (74 g | 37 %)
18 g macadamia (9 %)
8 g Wiesenschaumkraut (4 %)
30 g Cupuacu (15 %)
10 g Shea (5 %)
2 g Phytosteryl Mac (1 %)
4 g Kakaobutter (2 %)
2 g Sacha Inchi (1 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (8 g | 4 % | 9.76 % der
Fettphase)
2 g Phospholipon (1 %)
4 g Imwitor (2 %)
2 g Dermofeel PGPR (1 %) war ein Versuch, das nächste Mal nehm ich Olivem 900 zum Vergleich an Bord
59 % Wasserphase (118 g)
Wirkstoffe und Pflanzenextrakte (17.2 g | 8.6 %)
5.2 g Kaktusextrakt (2.6 %)
6 g Aquaxyl (3 %)
2 g Pentavitin (1 %)
4 g Glycerin (2 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (3.4 g | 1.7 %)
3 g Geogard (1.5 %)
0.4 g Xanthan (0.2 %)
+
97.4 g Wasser (48.7 %)
41 % Fettphase (82 g)
Öle, Buttern und Wachse (74 g | 37 %)
18 g macadamia (9 %)
8 g Wiesenschaumkraut (4 %)
30 g Cupuacu (15 %)
10 g Shea (5 %)
2 g Phytosteryl Mac (1 %)
4 g Kakaobutter (2 %)
2 g Sacha Inchi (1 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (8 g | 4 % | 9.76 % der
Fettphase)
2 g Phospholipon (1 %)
4 g Imwitor (2 %)
2 g Dermofeel PGPR (1 %) war ein Versuch, das nächste Mal nehm ich Olivem 900 zum Vergleich an Bord
59 % Wasserphase (118 g)
Wirkstoffe und Pflanzenextrakte (17.2 g | 8.6 %)
5.2 g Kaktusextrakt (2.6 %)
6 g Aquaxyl (3 %)
2 g Pentavitin (1 %)
4 g Glycerin (2 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (3.4 g | 1.7 %)
3 g Geogard (1.5 %)
0.4 g Xanthan (0.2 %)
+
97.4 g Wasser (48.7 %)
Herzlich,
Iris
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Den Mutigen gehört die Welt!
Iris
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Den Mutigen gehört die Welt!
Besten Dank, Iris, dass du noch dran gedacht hast. Ich werde mir Öle, Buttern und Wirkstoffe demnächst mal näher anschauen.
Schönes Wochenende!
Schönes Wochenende!
LG, Sanka
@Helga: Ich wollte ich nochmal fragen wegen der Obegrenze der Wirkstoffe und deren Addition: Habe ich das richtig in Erinnerung, dass du als Gesichtswasser reines Rosenhydrolat verwendest? Wenn ja, konservierst du es?
Packst du alle Wirkstoffe ausschließlich in deine Creme?
Packst du alle Wirkstoffe ausschließlich in deine Creme?
LG, Sanka
Ja, ich verwende reines Rosenhydrolat und konserviere mit 1% Cosgard oder Geogard, das muss ich aber zwecks guter Verteilung leicht anwärmen mit einem Minimixer einrühren.
Nein, zusätzlich hüpfen so 2-3% ins GW, nach welchen mir gerade ist, das sind dann zwar mehr als die 10% - aber ich vertrage esPackst du alle Wirkstoffe ausschließlich in deine Creme?

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Mein Gesichtswasser ist bald aufgebraucht, ich glaube, ich probiere auch mal Rosenyhdrolat. Ist Rosenyhdrolat und Rosenwasser (Rosa Damascena Flower Water, Dragonspice) eigentlich das gleiche?
LG, Sanka
- Denilina
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 759
- Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
- 1
- Wohnort: Wiesbaden
Diese Argan-Winter-Moist habe ich mit einigen kleinen Änderungen nachgerührt.
Danke liebe Pialina für dein Rezept,
da hattte ich beim Lesen gleich den Eindruck, dass es auch für mich passen könnte

Ich habe Sepilift weggelassen, Imwitor durch Bergamuls ersetzt , Myristyl Myristat, dazu
und statt Hyaluronsäure hoch-und niedermolekular habe ich Hyaluron Triple vom Drachen verwendet.
Heute morgen war dann Premiere im Gesicht und der erste Eindruck ist schonmal super

Glänzt nicht so, wie meine vorherige Winterpflege und fühlt sich gut an

Liebe Grüße, Inge
- Denilina
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 759
- Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
- 1
- Wohnort: Wiesbaden
dazu habe ich diese Information gefunden:
Quelle: klickRosenwasser ist in erster Linie duftendes Wasser aus Rosenblättern, während Rosenhydrolat das aromatische Wasser ist, das nach der Wasserdampfdestillation von Rosen übrig bleibt, insbesondere bei der Herstellung von Rosenöl.
Rosenwasser ist Wasser, das mit ätherischen Rosenölen angereichert ist, aber Rosenhydrosol ist aromatisches Wasser, das nach der Dampfdestillation von Rosen übrig bleibt.
Abgesehen davon hat Rosenwasser kosmetische, kulinarische, medizinische und religiöse Anwendungen, während Rosenhydrosol hauptsächlich kosmetische Anwendungen hat.
Rosenwasser ist ein gängigeres Produkt, während Rosenhydrolat ein teureres Produkt ist, das nicht überall erhältlich ist.
Liebe Grüße, Inge
Danke, liebe Inge! Dann habe ich zwar das falsche bestellt, aber vielleicht merkt meine Haut es ja nicht ...
LG, Sanka
Das freut mich sehr! Bergamuls anstelle von Imwitor dürfte allerdings einen großen Unterschied machen... ich finde Imwitor unvergleichlich befeuchtend und benötige bei 2% Imwitor auch geringere Fettphasen, als mit anderen Emulgatoren.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
- Denilina
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 759
- Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
- 1
- Wohnort: Wiesbaden
Bergamuls habe ich wegen dem hohen Anteil Beta Glucan verwendet, in der Hoffnung, dass es meiner Rosacea-Haut hilft.
Auch wenns nicht so befeuchtend wirkt, hatte ich dennoch ein gutes Gefühl nach dem Auftragen.
Das Argument mit der geringeren Fettphase werde ich aber im Hinterkopf behalten für die Sommerpflege,
da muss ich auf jeden Fall eine geringere Fettphase haben.
Liebe Grüße, Inge
- pfeifferische
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 636
- Registriert: Montag, 6. Dezember 2021, 16:41
- 3
- Wohnort: Salzburg
Ich mag Bergamuls auch sehr gerne, besonders für meine Reinigungsmilch!
Herzlich,
Iris
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Den Mutigen gehört die Welt!
Iris
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Den Mutigen gehört die Welt!
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2372
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Sanka,
du hast doch bei Dragonspice Rosenwasser (Rosa Damascena Flower Water) bestellt, oder? Warum sollte das das Falsche sein?! Dort ist es doch als "reines Hydrolat" beschrieben?
Der von Denilina zitierte Text ist Mist (und schlecht aus dem (mutmaßlich) Türkischen übersetzt), nicht alles glauben, was im Netz steht ...

Gruß Nine
- Denilina
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 759
- Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
- 1
- Wohnort: Wiesbaden
sowas hab ich schon befürchtet, hab aber keine anderen (besseren) Infos gefunden.
Wenn ich deine Aussage richtig verstehe, gibts keinen wirklichen Unterschied, sondern nur unterschiedliche Namen
für dasselbe Produkt, oder?
Um es präziser auszudrücken, liegt der Unterschied darin, dass konserviert ist oder nicht, Bio oder nicht,
oder aber Arzneibuchqualität?
So war eigentlich immer meine Annahme, doch als ich über den Artikel gestolpert bin, war ich dann doch etwas verwirrt

Liebe Grüße, Inge
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2372
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Das habe ich nicht gesagt

Es geht bei uns ja um kosmetische Rohstoffe, und da ist die INCI-Bezeichnung ausschlaggebend. Fehlt diese, ist es kein kosmetisches Produkt, sondern z.B. für Lebensmittelzubereitungen gedacht - das muss nichts Schlechtes sein, erschwert aber eben die Beurteilung.
Wenn das Hydrolat konserviert ist, so müssen sich die zugesetzten Konservierer ebenfalls in den INCI-Angaben wiederfinden. Qualitätsangaben wie "BIO" o.ä. werden bei der Produktbeschreibung genannt. Unsere üblichen Lieferanten beschreiben eigentlich die Produkte schon ganz gut, wenn man unsicher ist, kann man dort auch direkt nachfragen.
Grüessli Nine
Zuletzt geändert von Pialina am Montag, 27. Januar 2025, 11:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat korrigiert
Grund: Zitat korrigiert
@Nine: Danke für den Hinweis. Nach dem Post von Denilina habe ich bei DS nachgesehen und festgestellt, dass es dort XY-Wasser MIT und OHNE den Hinweis Hydrolat gibt. Rosenwasser war ohne Hinweis. Ich habe bei DS nachgefragt und werde berichten, was die dazu sagen.
Ich habe übrigens genau das bestellt, was du vermutet hast! Big Sister is watching you...? (finde den Zwinkersmiley gerade nicht, der soll hier aber unbedingt hin).
Ich habe übrigens genau das bestellt, was du vermutet hast! Big Sister is watching you...? (finde den Zwinkersmiley gerade nicht, der soll hier aber unbedingt hin).
LG, Sanka
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2372
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Na, es gibt beim Drachen nur ein Produkt, das genau die INCI-Bezeichnung Rosa Damascena Flower Water trägt - wie von dir beschrieben. Hat also (leider) nichts mit hellseherischen Fähigkeiten zu tun ...

Gruß Nine
* geht ganz klassisch mit ; - ) (ohne Leerzeichen)
DS hat echt schnell geantwortet: Deren "Rosenwasser bulg. Bio" ist ein Hydrolat! Nine hat Recht ... und ich bin wieder ein bißchen schlauer!
danke für Ihre Mail.
Rosenwasser und Rosenhydrolat werden tatsächlich häufig synonym verwendet, allerdings gibt es hier tatsächlich Unterschiede:
Rosenhydrolat:
Definition: Ein echtes Hydrolat entsteht als Nebenprodukt bei der Wasserdampfdestillation von Rosenblüten zur Herstellung von ätherischem Rosenöl. Das Rosenhydrolat enthält wasserlösliche Bestandteile der Rosenblüten sowie geringe Mengen ätherischer Öle.
Eigenschaften:
100 % naturrein und ohne Zusätze, wenn es richtig hergestellt wird.
Mild und sanft, ideal für empfindliche Haut.
Verwendung: Es wird häufig in der Naturkosmetik und Aromatherapie verwendet, z. B. als Gesichtswasser, Toner oder für beruhigende Kompressen.
Rosenwasser:
Definition: Rosenwasser kann entweder echtes Rosenhydrolat sein oder ein Produkt, das aus Wasser und Rosenöl (künstlich oder echt) gemischt wird. Häufig sind industrielle Rosenwasser-Produkte mit Alkohol, Konservierungsmitteln oder anderen Zusätzen versehen.
Eigenschaften:
Kann künstliche Zusätze enthalten, je nach Hersteller.
Duft und Inhaltsstoffe können weniger rein sein als bei einem echten Hydrolat.
Verwendung: Neben der kosmetischen Verwendung wird Rosenwasser auch oft in der Küche (z. B. für Desserts oder Getränke) eingesetzt.
danke für Ihre Mail.
Rosenwasser und Rosenhydrolat werden tatsächlich häufig synonym verwendet, allerdings gibt es hier tatsächlich Unterschiede:
Rosenhydrolat:
Definition: Ein echtes Hydrolat entsteht als Nebenprodukt bei der Wasserdampfdestillation von Rosenblüten zur Herstellung von ätherischem Rosenöl. Das Rosenhydrolat enthält wasserlösliche Bestandteile der Rosenblüten sowie geringe Mengen ätherischer Öle.
Eigenschaften:
100 % naturrein und ohne Zusätze, wenn es richtig hergestellt wird.
Mild und sanft, ideal für empfindliche Haut.
Verwendung: Es wird häufig in der Naturkosmetik und Aromatherapie verwendet, z. B. als Gesichtswasser, Toner oder für beruhigende Kompressen.
Rosenwasser:
Definition: Rosenwasser kann entweder echtes Rosenhydrolat sein oder ein Produkt, das aus Wasser und Rosenöl (künstlich oder echt) gemischt wird. Häufig sind industrielle Rosenwasser-Produkte mit Alkohol, Konservierungsmitteln oder anderen Zusätzen versehen.
Eigenschaften:
Kann künstliche Zusätze enthalten, je nach Hersteller.
Duft und Inhaltsstoffe können weniger rein sein als bei einem echten Hydrolat.
Verwendung: Neben der kosmetischen Verwendung wird Rosenwasser auch oft in der Küche (z. B. für Desserts oder Getränke) eingesetzt.
LG, Sanka