Milchsäure und Natriumlaktat
Moderator: Helga
Milchsäure und Natriumlaktat
Hallo zusammen,
Ich hoffe, meine Frage ist nicht allzu blöd.
Ich möchte in meiner Fußcreme Milchsäure und Natriumlaktat als Hydratisierer und Hornhauterweicher verwenden. Heike schrieb, dass man 2% Natriumlaktat mit 0,675% Milchsäure verwendet.
Frage: Kann ich das schon fertig mischen (würde die Dosierung erleichter ) und nach dem Abkühlen meiner Creme zusammen mit den anderen Wirkstoffen hinzufügen?
Oder ist da eine explizite Reihenfolge nötig?
Meine Fußcreme neigt leider dazu, sich direkt nach/bei der Herstellung zu trennen und ich weiß nicht, woran es liegen könnte....
Danke für eure Ratschläge!
Ich hoffe, meine Frage ist nicht allzu blöd.
Ich möchte in meiner Fußcreme Milchsäure und Natriumlaktat als Hydratisierer und Hornhauterweicher verwenden. Heike schrieb, dass man 2% Natriumlaktat mit 0,675% Milchsäure verwendet.
Frage: Kann ich das schon fertig mischen (würde die Dosierung erleichter ) und nach dem Abkühlen meiner Creme zusammen mit den anderen Wirkstoffen hinzufügen?
Oder ist da eine explizite Reihenfolge nötig?
Meine Fußcreme neigt leider dazu, sich direkt nach/bei der Herstellung zu trennen und ich weiß nicht, woran es liegen könnte....
Danke für eure Ratschläge!
Die empfohlenen Einsatzkonzentrationen zur Einstellung des PH-Wertes findest Du im Rohstoffportrait Milchsäure..., d.h. 0,5% Milchsäure.

Wenn sich die Fußcreme direkt bei oder nach der Herstellung trennt, kann es mehrere Ursachen geben. Welches Rezept hast Du verwendet und womit hast Du gerührt?
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
Wie Pialina schon geschrieben hat, ja kann man eine Vormischung machen, ich handhabe das seit ein paar Jahren so, stelle mir ungefähr so 20ml Mischung her, die ich mit den anderen Wirkstoffen am Schluss zufüge.

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Danke, Helga!
Liebe Pialina,
Ich habe mir ein Rezept selbst überlegt!
Der Fettanteil ist mit 42% recht hoch, den werde ich wohl beim nächsten Mal auf 35% "kürzen".
29,8% Ölmischung
3,2% Lanolin
2% WWA
5% Barriereschutzbasis
2% Bienenwachs
25% Wasser
24% Hydrolat
0,2% Cosphaderm
0,2% Allantoin
0,1% Zink PCA
0,5% Kalialaun
3% Extrakte (Kamille und Salbei)
1,4% Trikons
0,9% ÄÖ
2,5% Feuchtigkeitsfaktor
0,4% Milchsäure
Auf Kalialaun bin ich gekommen, weil ich was gegen die Schweißbildung gesucht habe.
Kann es daran liegen?
Die Creme wurde schon krisselig, bevor ich die Wirkstoffphase hinzugegeben habe.
Liebe Pialina,
Ich habe mir ein Rezept selbst überlegt!
Der Fettanteil ist mit 42% recht hoch, den werde ich wohl beim nächsten Mal auf 35% "kürzen".
29,8% Ölmischung
3,2% Lanolin
2% WWA
5% Barriereschutzbasis
2% Bienenwachs
25% Wasser
24% Hydrolat
0,2% Cosphaderm
0,2% Allantoin
0,1% Zink PCA
0,5% Kalialaun
3% Extrakte (Kamille und Salbei)
1,4% Trikons
0,9% ÄÖ
2,5% Feuchtigkeitsfaktor
0,4% Milchsäure
Auf Kalialaun bin ich gekommen, weil ich was gegen die Schweißbildung gesucht habe.
Kann es daran liegen?
Die Creme wurde schon krisselig, bevor ich die Wirkstoffphase hinzugegeben habe.
Hallo liebe Cari


Hier ein Rezept der "Aloe Creme" von Heike als Grundgerüst an dem Du Dich orientieren kannst

Und nachstehend habe ich in den oben verlinkten "Wollwachs-Rechner" als Test eine Fettphase von 52% eingegeben.
Ergebnis

5 Vorschläge für Ihre Formulierung:
Gesamtmenge: 100 g Emulsion
52 g Fettphase (52 %)
48 g Wasserphase (48 %)
_____________________________________
Variante A: Nur mit Lanolin
16 g Lanolin
5 g Bienenwachs
23 g Öle
8 g Buttern
48 g Wasserphase
= 100 g gesamt
Variante B: Nur mit Wollwachsalkohol
9.6 g Wollwachsalkohol
28 g Öle
9 g Buttern
5 g Bienenwachs
48 g Wasserphase
= 99.6 g gesamt
Variante C: Mit Lanolin und Wollwachsalkohol (2:1)
9.6 g Lanolin, 2.9 g Wollwachsalkohol
26 g Öle
9 g Buttern
5 g Bienenwachs
48 g Wasserphase
= 100.5 g gesamt
Variante D: Mit Lanolin und Wollwachsalkohol (1:1)
8 g Lanolin, 4.8 g Wollwachsalkohol
26 g Öle
9 g Buttern
5 g Bienenwachs
48 g Wasserphase
= 100.8 g gesamt
Variante E: Mit Lanolin und Wollwachsalkohol (1:2)
4.8 g Lanolin, 5.8 g Wollwachsalkohol
27 g Öle
9 g Buttern
5 g Bienenwachs
48 g Wasserphase
= 99.6 g gesamt
Mit Wachs wird die Emulsion stabiler und gewinnt an Konsistenz; sie können auch mehr oder weniger nehmen und ihn mit den Buttern oder Ölen verrechnen.
Prinzipiell gilt, dass Wollwachsalkohol mehr Konsistenz gibt und die Emulsion im Hautgefühl samtig-matter und weniger schwer wirken lässt. Lanolin erzeugt glänzendere, niedrigviskosere und öligere Konsistenzen. Alle Emulsionen härten innerhalb von 24 Stunden nach.
Hinweis: Alle Angaben sind leicht gerundet, daraus ergeben sich bisweilen geringe Abweichungen zur gewünschten Gesamtmenge von 100 g. Sie können ohne Probleme leicht auf- und abrunden und mit geraden Werten arbeiten.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Ah vielen Dank, Helga! Du hast dir Mühe gemacht!
Also verstehe ich das richtig: Wenn ich Lanolin und WWA als Emulgatoren verwenden möchte, muss ich den Fettanteil erhöhen, da Lanolin erst ab mindestens 50% effektiv emulgiert?
Heißt: Wenn ich einen niedrigeren Fettanteil will, brauche ich andere Emulgatoren und dann trennt sich die Creme auch nicht mehr (gewöhnlich nehme ich eine Mischung aus Phospholipon, Sucrosestearat,
Emulprot und Myristyl Myristate. Das klappt hervorragend bei meinen Gesichtscremes! )?
LG
Also verstehe ich das richtig: Wenn ich Lanolin und WWA als Emulgatoren verwenden möchte, muss ich den Fettanteil erhöhen, da Lanolin erst ab mindestens 50% effektiv emulgiert?
Heißt: Wenn ich einen niedrigeren Fettanteil will, brauche ich andere Emulgatoren und dann trennt sich die Creme auch nicht mehr (gewöhnlich nehme ich eine Mischung aus Phospholipon, Sucrosestearat,
Emulprot und Myristyl Myristate. Das klappt hervorragend bei meinen Gesichtscremes! )?
LG
Ja

JaHeißt: Wenn ich einen niedrigeren Fettanteil will, brauche ich andere Emulgatoren und dann trennt sich die Creme auch nicht mehr (gewöhnlich nehme ich eine Mischung aus Phospholipon, Sucrosestearat,
Emulprot und Myristyl Myristate. Das klappt hervorragend bei meinen Gesichtscremes! )?



Ich wünsche Dir für Deine nächste Charge gutes Gelingen

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Liebe Helga, du bist super! Sucrosestearat verwende ich aus 3 Gründen:
- verträglicher Emulgator für sensible Haut
- Heike verwendet ihn in ihrer Emulgator-Basis
-Ich hatte gehofft, dass Emulprot einen ph-Wert-ausgleichenden Effekt auf Sucrosestearat hat, da Emulprot wohl den Ph Wert in den Basischen Bereich verschiebt.
Ich schaue einfach mal, wie es beim nächsten Versuch klappt.
Evtl. habe ich auch zu hochtourig gerührt, da magst du recht haben.
Was könnte ich denn statt Sucrosestearat nehmen?
Bergamuls?
- verträglicher Emulgator für sensible Haut
- Heike verwendet ihn in ihrer Emulgator-Basis
-Ich hatte gehofft, dass Emulprot einen ph-Wert-ausgleichenden Effekt auf Sucrosestearat hat, da Emulprot wohl den Ph Wert in den Basischen Bereich verschiebt.
Ich schaue einfach mal, wie es beim nächsten Versuch klappt.
Evtl. habe ich auch zu hochtourig gerührt, da magst du recht haben.
Was könnte ich denn statt Sucrosestearat nehmen?
Bergamuls?
Diese Emulsion hat sich auch getrennt, nicht nur der Fußbalsam?
Ja, kannst Du verwenden, fühlt sich anders an, lies Dir die Verarbeitung noch mal durchWas könnte ich denn statt Sucrosestearat nehmen? Bergamuls?


Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Ich meine, ich hätte mal nen niedrigeren Fettgehalt probiert mit meinen 4 genannten Emulgatoren und die hat sich auch getrennt...ich hexe mal weiter mit deinen/euren Tipps.
Imwitor habe ich auch schon mal verwendet, ist mir aber zu frickelig in der Dosierung .
LG und gleichfalls einen schönen Abend!
Imwitor habe ich auch schon mal verwendet, ist mir aber zu frickelig in der Dosierung .
LG und gleichfalls einen schönen Abend!