Sisy Specialais saraksts=Spezial Liste :)

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
16
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Sisy Specialais saraksts=Spezial Liste :)

Ungelesener Beitrag von sisy »

Hallo wieder! Bild
Hier habe ich zusammengestelt die Liste, die ich von den Creme Zuteten schon habe und die Liste, die ich vorhabe noch HIER zu Bestellen. Was brauche ich unbedingt noch, oder was ich doch nicht brauche... Bild
Einiges habe ich schon da:
Öle, Fette: Raps, Olive, Traubenkern, Kokosfett raff., Palm (raff. u. unraffin.)

Ölauszüge: Johaniskraut, Ringelblume, Kamille, Schafgarbe, Oregano, Beifuss, Linde, Lavandel, Frauenmantel.


Nun die Bestellungsliste:

ÄÖ u. DÖ - für Seifen, verschiedenen Badefreufen, vielleicht auch Crems

Duftöl Apfel grün 10ml
Duftöl Früchtecocktail 10ml
Patchouli,10ml
Geranium,10ml
Grapefruit,10ml
Lemongras,10ml
Ylang Ylang,10ml
Teebaum, kbA,10ml
Eukalyptus,globulus 10ml
ÄÖ Mischung Happyness 10ml

Konsistenzgeber,Emulgatoren, Wirkstoffe:

Bienenwachs gelb,gelb Pastillen 100g
Sheabutter,100g bio raffiniert
Kakaobutter,100g Pastillen
Tegomuls HT,100g
Aloe Vera 10 fach,10ml


Blüten für Hydrolate, Seifen, Deko:
Lavendelblüten,blau ganz 100g
Rosenblüten 'Knospen, dunkelrot',100g
Orangenblüten 50g

Verpackung:
Braunglasflaschen,100ml x 6 für Hydrolate, Ölauszüge, Tinkturen
Braunglasflaschen,30ml x 6 für Hydrolate, Ölauszüge, Tinkturen
Braunglasflaschen,5ml x 2 für Duftmischungen
Salbendosen,50g/60ml x 6 für Creme

Bild
Liebevoll, Laura

Josefine

Ungelesener Beitrag von Josefine »

Hallo sisy!
Boah! Was für ne Liste! :)
:lupe: Ich würde noch Cetylalkohol ergänzen. Wenn du Cremchen rühren willst, wird dir das fehlen!

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
16
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

und wozu ist das gut?
Liebevoll, Laura

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
16
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

Josefine hat geschrieben:Hallo sisy!
Boah! Was für ne Liste! :)
:lupe: Ich würde noch Cetylalkohol ergänzen. Wenn du Cremchen rühren willst, wird dir das fehlen!
Na ja, da sind Rohstoffe, die ich hier nicht kaufen kann, oder die hier viel teuerer sind. Also lohnt sich zu bestellen! :zwinkerchen:

Mit 100 gr Cetylalkohol reicht es für den Anfang?
Liebevoll, Laura

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

50 g Cetyl reichen seeehr lange.
Auf Tegomuls würd ich verzichten.
Laura kennst du eigentlich diese Seite?
Daran kannst du dich gut orientieren was du brauchst.
Aber es wird sowieso mehr :ja:

Bini

Ungelesener Beitrag von Bini »

tegomuls würde ich auch weglassen, das ist nicht so der bringer...

cetylalkohol ist auch irgendwie ein "muss" für mich, das kommt in jede zweite creme und in bodymelts ist es auch ganz schön....

noch ein kleiner tip: blüten sind meistens günstiger, wenn man es als tierfutter bestellt... also z.b. in einem shop für kaninchenfutter ö.ä.....

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

Bini hat geschrieben:
tegomuls würde ich auch weglassen,
Dann hätte Sisy keinen Emulgator. Ich würde Tegomuls reduzieren und dafür noch Emulsan oder Lamecreme dazunehmen. Tegomuls ist ein netter Mischemulgator, er nimmt viel Wasser auf.

Nimm noch ein paar verschiedene Salbendosen dazu, 100 und 30 ml. Dann kannst du besser variieren.

selea

Ungelesener Beitrag von selea »

Ich habe die erfahrung gemacht, das braunglastiegel 30gr und 60gr unverzichtbar sind und deutlich sauberer und leichter zu reinigen und sterilisieren sind als alle anderen, noch so schönen cremetiegel.
Ganz wichtig finde ich noch, zusätzlich zu dem was regina geschrieben hat, LL damit kannst du 1. schöne bodylotionen machen und 2. jede creme retten die sich trennt ;D
Mit emulsan und lame bekommst du wirklich tolle cremes, ganz ohne zicken.
Wenn du unbedingt noch eine herausforderung brauchst, wäre WWA auch nett, gibt schöne, reichhaltige wintercremes oder lanolin anhydrit damit kannst du jede creme mit jedem emulgator aufpimpen für den winter. Wäre für den anfang vielleicht wichtiger als WWA.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Deine Liste sieht gut aus. :-) Hilfreich kann es sein, sich die einzelnen Wirkstoffe in Gruppen zu fassen, die mehr oder weniger die gleiche Funktion haben und die Auswahl darüber zu gestalten.

Cetylalkohol: gibt Konsistenz, packt sich, zusammen mit dem Emulgator, Wasser und lagert es zwischen sich und dem Emu ein. Dadurch wirken Emulsionen trockener, weniger fett, zumal Cetyl das Einziehverhalten fördert. Das kann auch kontraproduktiv sein, wenn man viel Feuchtigkeit braucht – und die möglichst direkt. Man kommt durchaus auch ohne ihn aus. Kein Muss. Mit Lecithinen wirkt er angenehmer als mit klassischen Emulgatoren. Alternative: Cetylpalmitat (Walratersatz, macht softere Konsistenzen, nicht wenige bevorzugen es). Ich konzipiere mittlerweile viele Cremes ohne (aus oben genannten emulsionstechnologischen Gründen), er fehlt mir nicht unbedingt. Da er sich jedoch lange hält, reicht sicher ein kleiner Beutel des einen oder anderen.

Blüten usw.: Bitte nicht Pflanzen für den Tierbedarf kaufen, auch wenn sie noch so billig sind. Wir brauchen rückstandskontrollierte, einwandfreie Ware für den innerlichen Gebrauch, und Rückstandsanalaysen kosten. Kräuter würde ich im (lettischen ?) Fachhandel kaufen. Bei billigen Drogen hast Du z. B. teilweise eben auch mehr Stängelanteil als Blätter (die die Wirkstoffe enthalten); es gibt immer gute Gründe für Preisunterschiede.

Lysolecithin (LL) ist vielseitig, macht Shampoos milder, ist in Haar-Leave Ins klasse und zaubert schöne Fluids, auch lässt er sich flexibel mit anderen Emulgatoren kombinieren und macht die Emulsionen im Auftrag »feuchter«, da er dafür sorgt, dass Wasser schneller frei gegeben wird.

Lipodermin: ein sehr, sehr pflegendes Lecithin, das sowohl Öle und Wirkstoffe liposomal verkapseln kann als auch als Wirkstoffzusatz in Cremes oder Ölgelen das Einziehverhalten beschleunigt. Mit Unverseifbarem (siehe einen Eintrag darunter) eine der Säulen sinnvoller, hautphysiologischer Pflege. Für mich ein Basic, da es sich für jeden Hauttyp – je nach Formulierung des Rezepts – eignet. Es minimiert nachweislich Hautunreinheiten genauso wie es barrieregestörte Haut regeneriert. Hält sich leicht gekühlt um die 2–3 Jahre.

Unverseifbares, in Form von Unverseifbares der Avocado (Avocadin® oder Avocadon®) oder Wollwachsalkohol (Pastillen) oder Lanolin sind sinnvolle Zutaten gerade für den kommenden Winter. Sehr hautpflegend, weil barrierschicht-regenerierend. Du brauchst nicht zwingend alle. :-)

Emulgatoren: Da gibt es viele Vorlieben und Abneigungen; böse sind sie alle nicht. Daher will ich mich hier nicht äußern. ;-) Es ist sehr individuell, wie man sie auf der Haut empfindet.

Gelbildner: ich würde einen Gelbildner dazunehmen; sie verhindern Wässern von Emulsionen, helfen LL bei der Lotionsbildung, dicken Gele an, vermindern den transepidermalen Wasserverlust. Hyaluronsäure ist schön, aber teuer, Guarkernmehl leicht zu verarbeiten, schleimt etwas bei höherer Dosierung, Xanthan braucht manchmal etwas zum Auflösen und sollte auch nicht zu hoch dosiert werden, ist aber sonst auch nett. :-D

Willst Du Shampoos und Duschgele machen? Dann würde ich Dir zu einem Tensid raten, z. B. Kokosglucosid. :-)
Liebe Grüße
Heike

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
16
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

vielen dank für den wertvollen Tipps... :bussi:

Hmmm, nun ist die Aufgabe schwierig geworden, da der Shop www.dragonspice.de wo ich meine erste Bestellung machen wollte, bietet nicht alle die Sachen, oder in der Mengen, die ihr mir nun empfelen bei erster Bestellung zu kaufen... :gruebel:
Der Zweite Onlineshop, wo gute Preise sind, aber die Versandkosten doch 3 fach höher sind, ist von Gisella Manske. Aber bei Ihr kann ich auch nicht alles kaufen... Verpackung, Emulgatorenauswal, hat Sie z.B. überhaupt nicht... :nein:
Irgendwie muss ich doch erstmal bei einem Shop möglichst den minimum kaufen, um wenigstens diese Rührsache ausprobieren zu können... :seufz: tja, was nun... :gehen:
Liebevoll, Laura

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
16
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Das Shopproblem ist ein leidiges Thema, selbst bei den halbwegs moderaten Versandkosten in D, finde ich es schwierig.

Aber was auf deiner Liste meiner Meinung nach fehlt ist Urea. Ich glaube das ist der einzige Rohstoff, den ich schon aufgebraucht und nachgekauft habe (in ca. 5 Monaten Rührfieber). Absolut universell :ja: . Aber wahrscheinlich bekommst du ihn auch in der Apotheke, frag einfach mal nach.

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
16
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

haselmaus hat geschrieben:Das Shopproblem ist ein leidiges Thema, selbst bei den halbwegs moderaten Versandkosten in D, finde ich es schwierig.

Aber was auf deiner Liste meiner Meinung nach fehlt ist Urea. Ich glaube das ist der einzige Rohstoff, den ich schon aufgebraucht und nachgekauft habe (in ca. 5 Monaten Rührfieber). Absolut universell :ja: . Aber wahrscheinlich bekommst du ihn auch in der Apotheke, frag einfach mal nach.
Was ist und wozu dient Urea? Hatt er eine chemische Formel? Ich erkenne diesen wort nicht und habe keine ahnung was ich hier suchen soll!
Leider auch dieser kann ich nicht bei der dragonspice bestellen... :/
Liebevoll, Laura

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sisy hat geschrieben:Was ist und wozu dient Urea? Hatt er eine chemische Formel? Ich erkenne diesen wort nicht und habe keine ahnung was ich hier suchen soll!
Leider auch dieser kann ich nicht bei der dragonspice bestellen... :/
Hier findest Du Infos zu -> Urea, auch Harnstoff genannt. :-)
Liebe Grüße
Heike

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

sisy hat geschrieben:
Was ist und wozu dient Urea? Hatt er eine chemische Formel? Ich erkenne diesen wort nicht und habe keine ahnung was ich hier suchen soll!
Leider auch dieser kann ich nicht bei der dragonspice bestellen... :/
du wirst wohl tatsächlich in mid. 2 shops bestellen müssen :gruebel: ...

bei http://www.baccararose.de/ wirst du alles bis auf UdA die seifendüfte und die blüten finden ... (lipodermin und urea haben sie auch ;) ... wobei die auch lebensmittelaromas haben - ist es eigentlich auch für seifen geeignet? :nixweiss: ...aaaaaaaaaah ... habe gerade auch seifendüfte dort gefunden :ja:

die blüten und evtl. düfte bzw. welche äös bei gisella ... so kommst du vielleicht mit nicht all zu hohen versandkosten aus ...

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
16
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

Mixine hat geschrieben: du wirst wohl tatsächlich in mid. 2 shops bestellen müssen :gruebel: ...

bei http://www.baccararose.de/ wirst du alles bis auf UdA die seifendüfte und die blüten finden ... (lipodermin und urea haben sie auch ;) ... wobei die auch lebensmittelaromas haben - ist es eigentlich auch für seifen geeignet? :nixweiss: ...aaaaaaaaaah ... habe gerade auch seifendüfte dort gefunden :ja:

die blüten und evtl. düfte bzw. welche äös bei gisella ... so kommst du vielleicht mit nicht all zu hohen versandkosten aus ...
Danke Mixine für die Mühe für mich ein Shop zu finden!!!!!
Da werde ich auch nicht ohne 16 Euro versandkosten hinweg kommen. Auch Gisella 14-19 Euro, beides zusammen um 30 Euro Versand... :eek: :cry:


Ich suche noch die eBay shops durch, die bieten auch gute Versandkosten 2,50-8.50 auch nach Lettland. Der Dragonspice nur 6 Euro.

Was ich nicht finden kann, wo man diese A-Kons kaufen kann? Wird diser auch unter irgend einem anderem Namen verkauft?
Kaliumsorbat habe gefunden...


Auch Tenside finde ich nicht die richtigen (SLS nur bei Gisella gefunden, Kokosglucosid garnicht) . habe nur Collagentensid und Sanfteen gefunden.
Liebevoll, Laura

Josefine

Ungelesener Beitrag von Josefine »

Laura, A-Kons gibt es bei behawe und in der Seifenstube. Bei behawe findest du unter anderem auch Kokosglucosid. Ich hoffe, du findest die Rohstoffe, die du suchst. :)

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Hallo Laura,

du möchtest doch Seife sieden. Dafür braucht man sehr viel Duft - das ist das teuerste an selbstgesiedeter Seife. Ich kaufe von jedem Duft möglichst 50 ml zum verseifen. Das reicht dann für ca. 1 kg Seife bei mir. Andere dosieren etwas geringer, aber 20 ml auf 1000 g Fett sind wohl das Minimum. Es kommt natürlich auf den Duft an: manche sind sehr intensiv, andere dagegen verfliegen sehr schnell.... Grobe Faustregel: 4 % der Fettmenge an Duft zugeben (natürlich in Gramm gerechnet und ml und g ist ein Unterschied, der gerade bei den Düften recht groß ist). :)
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
16
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

lavendelhexe hat geschrieben:Hallo Laura,

du möchtest doch Seife sieden. Dafür braucht man sehr viel Duft - das ist das teuerste an selbstgesiedeter Seife. Ich kaufe von jedem Duft möglichst 50 ml zum verseifen. Das reicht dann für ca. 1 kg Seife bei mir. Andere dosieren etwas geringer, aber 20 ml auf 1000 g Fett sind wohl das Minimum. Es kommt natürlich auf den Duft an: manche sind sehr intensiv, andere dagegen verfliegen sehr schnell.... Grobe Faustregel: 4 % der Fettmenge an Duft zugeben (natürlich in Gramm gerechnet und ml und g ist ein Unterschied, der gerade bei den Düften recht groß ist). :)
njaaa.... klingt echt viel... Wo kaufst Du die vielen Düfte ein? Nimmst Du für die Seife ÄÖ? also wenn man für eine Seife 50 ml, oder auch 30 ml naturreine ÄÖ nimmt, ist ja ziemlich teuer... Anderseits, wer hat gesagt, das Naturseife selber machen eine billige sache ist ;D Habe schon Deine schöne Seifchen angeschaut, wircklich tolle sachen machst Du! :ja: schau doch mal bitte bei Seife sieden rein, da habe ich ein Thema über Überfettung aufgemacht, vielleicht kannst auch was dazu noch sagen... :)
Liebevoll, Laura

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
16
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

selea hat geschrieben:Ich habe die erfahrung gemacht, das braunglastiegel 30gr und 60gr unverzichtbar sind und deutlich sauberer und leichter zu reinigen und sterilisieren sind als alle anderen, noch so schönen cremetiegel.
toll, wo kaufst Du die Braunglastiegel ein? Ich habe bei manchen gefunden, nur ohne bilder... :/ :)

Muss ich zustimmen, dass Glasstigel doch edler auch aussehen. aber ist etwas, was gegen diesen Plastiktiegeln spricht?
Liebevoll, Laura

selea

Ungelesener Beitrag von selea »

sisy hat geschrieben:
selea hat geschrieben:Ich habe die erfahrung gemacht, das braunglastiegel 30gr und 60gr unverzichtbar sind und deutlich sauberer und leichter zu reinigen und sterilisieren sind als alle anderen, noch so schönen cremetiegel.
toll, wo kaufst Du die Braunglastiegel ein? Ich habe bei manchen gefunden, nur ohne bilder... :/ :)

Muss ich zustimmen, dass Glasstigel doch edler auch aussehen. aber ist etwas, was gegen diesen Plastiktiegeln spricht?
Ich kaufe meine tiegel bei behawe und die haben auch bilder. Nichts spricht gegen plastiktiegel, ich mag sie nur nicht ;D Nee, im ernst, wenn ich für andere rühre gibbet auch schnödes plastik, für mich mag ich einfach lieber braunglas. Ich habe alles in braungls und das sieht sehr hübsch aus und ist sehr hygenisch.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich liebe satiniertes Glas und weißes. Sieht wahnsinnig edel aus und wertvoll, eben entsprechend dem Inhalt. ;-)

Ich kaufe sie immer bei -> Rosa Heinz, dort hast Du nur 25 Euro Mindestbestellwert und bekommst alles wesentlich günstiger. Neben Cremedosen gibt es auch Pumpspender, Kunststoffflaschen mit Spritzverschluss, Blau-, Violett-, Braun- und Weißglas, Pipetten und Sprühköpfe und so weiter. Ich kaufe z. B. separat Pumpspenderköpfe für die Pumpspender, weil ich sie irgendwann nicht mehr richtig sauber bekomme, während man das Glas fast ewig einsetzen kann. Toll sind auch die Violettgläser, z. B. für Tinkturen und Kräuter.
Liebe Grüße
Heike

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
16
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

Heike hat geschrieben:Ich liebe satiniertes Glas und weißes. Sieht wahnsinnig edel aus und wertvoll, eben entsprechend dem Inhalt. ;-)

Ich kaufe sie immer bei -> Rosa Heinz, dort hast Du nur 25 Euro Mindestbestellwert und bekommst alles wesentlich günstiger. Neben Cremedosen gibt es auch Pumpspender, Kunststoffflaschen mit Spritzverschluss, Blau-, Violett-, Braun- und Weißglas, Pipetten und Sprühköpfe und so weiter. Ich kaufe z. B. separat Pumpspenderköpfe für die Pumpspender, weil ich sie irgendwann nicht mehr richtig sauber bekomme, während man das Glas fast ewig einsetzen kann. Toll sind auch die Violettgläser, z. B. für Tinkturen und Kräuter.
Hört sich gut an! :ja: Kann man da auch Online bestellen? Irgendwie finde ich da keine angaben dazu und keine Preise :gruebel:
Liebevoll, Laura

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

sisy hat geschrieben:Hört sich gut an! :ja: Kann man da auch Online bestellen? Irgendwie finde ich da keine angaben dazu und keine Preise :gruebel:
Du musst dir einen Katalog bestellen. Mit dem kommt die Preisliste. Dann kannst du per Email oder Fax bestellen, was du dir zusammengesucht hast. Telefonische funktioniert es auch. Man ist dort sehr hilfsbereit, speziell was passende Verschlüsse etc. angeht. :ja:
Ich habe mich von dort auch mit einem Kontingent an Opal-Glas und satinierten Tiegeln und Flaschen eingedeckt. Dazu weiße Verschlüsse, es sieht wirklich sehr kostspielig und edel aus, was sich da so in meinem Bad tummelt.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

sisy hat geschrieben: njaaa.... klingt echt viel... Wo kaufst Du die vielen Düfte ein? Nimmst Du für die Seife ÄÖ? also wenn man für eine Seife 50 ml, oder auch 30 ml naturreine ÄÖ nimmt, ist ja ziemlich teuer... Anderseits, wer hat gesagt, das Naturseife selber machen eine billige sache ist ;D Habe schon Deine schöne Seifchen angeschaut, wircklich tolle sachen machst Du!
Danke, Laura :)

Ich verwende Parfumöle und auch äth. Öle, aber natürlich die preiswerteren. Also keinen Lavendel sondern Lavandin, kein Sandelholz sondern Amyris. Die ÄÖ kaufe ich bei Baccararose, mit den PÖ von dort hab ich aber schlechte Erfahrungen (heizen die Seife auf, so dass sie sich trennt) - zuletzt hab ich PÖ bei Margaris gekauft, die sind sehr schön.
Die Versandkosten sind für dich natürlich sehr viel höher, dass du lieber alles bei einem Shop bestellen möchtest, kann ich gut verstehen. Leider gibts nichtmal für uns hier nur einen einzigen Shop, der alle Wunschartikel führt.... :(
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
16
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

So, weitergehts, möchte eine Arbeitsgerät-, Zubehörliste machen:

Ich habe bereits:

den kleinen Milchschäumer
Feinwage, die 0,00 einheiten messen wird (bestellt gerade, kommt irgendwann ) :mrgreen:

:gruebel: das ist alles... tja, brauche noch eine Menge...

Nun sagt mir, wenn ich was in der Liste doch nicht soooo sehr gebrauchen werde oder etwas mehr breuche, wenigstens am anfang.??? Habe vor noch zu kaufen:

Becherglas feuerfest - 100 ml und 400 ml (wollte auch den 50 ml aufschreiben, aber dann schien mir es so klein...)
Glasrührstab 200 mm
Indikatorpapier
Kunststoff-Spatel 16 cm
trichter 30 mm-3mm
Braunglastiegel
30 ml - 5
60 ml - 5
Plastikdosen
20 ml - 10
50 ml - 10
100 ml - 5
Braunglasflaschen
30 ml - 5
50 ml - 5
100 ml - 5
Blauglasflschen
50 ml - 5
100 ml - 5

So, nun noch Frage, wozu sind ALU-Dosen und Schüttelbehälter?
Liebevoll, Laura

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

Nimm noch ein 200 ml Becherglas dazu, Laura :ja:

Kleine Aludosen nehm ich gelegentlich für Lippenbalsam, aber du brauchst sie nicht unbedingt. Ein Schüttelbecher ist oft recht praktisch, wenn du Flüssigkeiten mit einem Gelbildner aufschütteln willst. Die haben einen besonders dichten Schraubverschluss.

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

hallo laura,

ich rühre jetzt seit einem ca. Jahr - und hab mir auch einiges schön langsam, step by step angeeignet. Vielleicht hab ich deshalb noch recht zeitnah in Erinnerung, wie schwierig es ist, aus der riesengroßen Auswahl, das erstmals elementare zu finden .

Waage ist schon mal perfect - ohne geht leider gar nichts.

Rührgefäße - ich hab auch geliebäugelt mit den hübschen Schnabelgläsern aus dem Laborbedarf und tue es noch (um ehrlich zu sein) -
meine Alternative - 2 Teegläser mit ca. 200 - 220 ml ? Inhalt - feuerfest und Wasserbad erprobt - tja - die waren vom örtlichen Drogeriemarkt, sind zwar zweckentfremdet und den Plastikhenkel hab ich abmontiert aber aus gut zu reinigendem (feurfestem) Glas, was ich als wichtig erachte.

Ich finde das die von der Größe her erstmal ausreichen - Fettphasen sowie gleichzeitig Wasserphase im Wasserbad zu erhitzen - und rühren kann ich auch wunderbar darin.
Dabei hat sich gezeigt dass 200 ml ganz gut sind - allerding wenn ich mal mehr als 150 gr. fertige Emulsion hab wirds schon eng im Teeglas und in die Küche unfreiweillig "eingecremt" bzw. hmm - es gibt banale Spritzer rundherum.
In 400 ml Gläsern würden sich aber meine 30 - 50 gr. fertige Creme eher fürchten :eek: , weil dann wohl zu große Bodenfläche ?

Liebe Grüße
Mara

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Regina hat geschrieben:Nimm noch ein 200 ml Becherglas dazu, Laura :ja:
Genau :ja: das 250er Becherglas nehme ich immer zum Creme anrühren her und im 100er mache ich die Wassermischung mit den Wirkstoffen. In die Bechergläser kann man auch kochendes Wasser gießen ohne dass was passiert, nur anstoßen mögen sie nicht.
Oder du kannst im 250er Becherglas die Lauge für eine kleine Menge Seife anrühren, die du im 400er herstellst.

Petra

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

Übrigens,

was ich in deiner Liste vermisse, wäre wohl eine Lotionflasche mit Pumpe.
Meine Gesichtssachen sind nur noch da drinnen - weil auch Super Hygienisch. Ich geh mal davon aus dass du gerade bei Rosa Heinz auswählst ?

Schau mal unter *Sonderangebote - die "Anna" und "Anitas" finde ich sehr schön - weil sie nicht brechen können, einen kleinen eleganten Bauch haben, sehr kompakt sind und ausserdem sehr schön zum reinigen gehen. Sind zwar schnödes Plastik aber in der Edelausgabe zu einem günstigen Preis - und 50 ml. braucht man ja auch öfters.

Zur Lotionpumpe * hab ich mir die passenden Lotionsfläschchen gesucht - durchsichtig aber auch gefrostet oder weiß (je nachdem was du ausgeben möchtest) - alles in 30 ml.; das ist wohl doch eine beliebte Größe, ich mag sie mitlerweile auch sehr gerne.

Liebe Grüße
Mara

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

mara501 hat geschrieben:Zur Lotionpumpe * hab ich mir die passenden Lotionsfläschchen gesucht - durchsichtig aber auch gefrostet oder weiß (je nachdem was du ausgeben möchtest) - alles in 30 ml.; das ist wohl doch eine beliebte Größe, ich mag sie mitlerweile auch sehr gerne.
Ja, die liebe ich auch. :-) Bewährte Rezepte rühre ich auf Vorrat und friere ein.
Hier lohnt sich der Kauf von Spenderköpfen auf Vorrat. :ja:
Liebe Grüße
Heike

Antworten