Handcreme Rezept

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Handcreme Rezept

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Hallo ihr Lieben,

endlich wieder da :yeah:
Nach Grippe, Bronchitis und Lungenentzündung, konnte ich vor ein paar Wochen endlich in meine Rührküche.
Bis dahin habe ich mich durch Heike´s Bücher gewälzt, hatte zwischenzeitlich noch mehr Fragezeichen überm Kopf aber auch erfolgreich (dann doch nochmal :-) eine Deo-Creme, die Barriereschutzbasis, die Phospholipid-Basis, die Phytosterolbasis und mehrere verschiedene (mit Wachsen experimentiert) Lippenpflegestifte gerührt.

Da ich neben den genannten aber auch noch die eine und andere Creme leider in die Tonne hauen musste... (((Fragt nicht :pfeifen: :schocking: :pfeifen: ))) wollte ich euch heute zuerst mein Handcreme-Rezept zeigen.

Die Formulierung besteht aus folgenden Ingredienzien:
35 % Fettphase (17.5 g)

Öle, Buttern und Wachse (13 g | 26 %):
2 g Jojobaöl (4 %)
2 g Mandelöl (4 %)
1 g Arganöl (2 %)
2 g Rizinusöl (4 %)
2 g Avocadobutter (4 %)
2 g Kokumbutter (4 %)
1 g Bienenwachs (2 %)
1 g Calendulaöl (2 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (4.5 g | 9 % | 25.7 % der Fettphase)
3 g Lamecreme (6 %)
1.5 g Cetearyl-alkohol (3 %)

65 % Wasserphase (32.5 g)

Wirkstoffe (3.5 g | 7 %):
1 g D-Panthenol (2 %)
1.5 g Glycerin (3 %)
1 g Natriumlaktat (2 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (0.75 g | 1.5 %):
0.5 g Rokonsal BSB-N (1 %)
0.25 g Milchsäure (0.5 %)

28.25 g Wasser (56.5 %)


War ursprünglich folgendes g-Rezept...
7,5 g Olivenöl
5,0 g Jojobaöl
0,8 g Bienenwachs
1,8 g Cetylalkohol
5,5 g Lamecreme
5,0 g Sheabutter

2 g d-Panthenol
3 g Glycerin
3,5 g Harnstoff

36 g Wasser oder Hydrolat


So und nun freue ich mich auf eure Meinungen, Anregungen und was sonst noch alles dazu gehört :hallihallo:


Ganz liebe Grüße (ich freu mich wieder hier zu sein :-)

Nicole
Liebe Grüße, Nicole

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

colegoga hat geschrieben:
Montag, 8. Mai 2023, 18:14
.. Die Formulierung besteht aus folgenden Ingredienzien:
35 % Fettphase (17.5 g)


Darf ich ein paar Anmerkungen zum Rezept machen? :).
Lamecreme wird nicht so hoch eingesetzt, schau mal hier das Rohstoffportrait: klick, Cetearylalkohol auch nicht klick, höchstens mit 2%. Wenn dann noch 2% Bienenwachs dazu kommen, ergibt es zwar eine sehr dicke Creme, aber ich glaube, dass sie sich "stoppend" anfühlt, ein eher unangenehmes Hautgefühl. Ich würde das BW auf 0,5% reduzieren. Avocadobutter ist übrigens keine echte Butter. Auch das Rizinusöl würde ich nicht verwenden, lieber ein anderes, pflegendes Öl :) oder eines im Rezept enthaltenes erhöhen.

Ich wünsche Dir gutes Gelingen :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Guten Morgen liebe Helga,

natürlich darfst du :cool-sun:
Ich freue mich über jede noch so kleine Anmerkung.
So viel und so oft ich schon Heike´s Bücher und Olionatura durchgelesen habe, sollte ich die Rohstoffportraits eigentlich schon In- und Auswendig kennen ... Schande über mich, da ich nur nach den Angaben auf den Etiketten gegangen bin :seufz:

Das stoppende Gefühl durch den Bienenwachs hätte mir eigentlich auch klar sein müssen... Habe ich mich doch mit den verschieden Wachsen in Lippenpflegestiften ausprobiert :seufz: :seufz:
Werde ich auf 0,5 % reduzieren.
Helga hat geschrieben:
Montag, 8. Mai 2023, 21:05
Avocadobutter ist übrigens keine echte Butter. Auch das Rizinusöl würde ich nicht verwenden, lieber ein anderes, pflegendes Öl :) oder eines im Rezept enthaltenes erhöhen.
Zu welchem anderen pflegenden Öl würdest du mir denn raten? Oder, welches vorhande Öl wäre eine Erhöhung wert? :)
Das mit der Avocadobutter war mir noch gar nicht klar... Gibt es dazu irgendwo etwas zum nachlesen?
Wäre ein Austausch gegen Avocadoöl sinnvoll? Oder dann doch lieber Sheabutter (auch wegen der Konsistens)?

Zack... und schon stehen wieder ganz viele Fragen im Raum. Naja, zumindest in meinem :D

Hab ich alle Rohstoffe an die passende Stelle im Rezepte-Rechner gesetzt?
Könnte vielleicht noch ein Wirkstoff dazu? (sehr trockene Hände, ständig "fusselnde aufgesprungene Nagelbetten...)

Immer diese Anfängerfragen, ich weiß :verlegen:
Aber bevor die Creme wieder viel zu ölhaltig wird, nur ganz schlecht einzieht und/oder die Hände nur "kurz" versorgt sind, wollte ich doch sehr gerne erst eure Meinungen und Anregungen. Ein kleiner positiver Erfolg wäre wirklich schön.

Dankeschön und liebe Grüße, Nicole
Liebe Grüße, Nicole

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

colegoga hat geschrieben:
Dienstag, 9. Mai 2023, 08:51
.. Zu welchem anderen pflegenden Öl würdest du mir denn raten? Oder, welches vorhande Öl wäre eine Erhöhung wert? :)
Das mit der Avocadobutter war mir noch gar nicht klar... Gibt es dazu irgendwo etwas zum nachlesen?
Wäre ein Austausch gegen Avocadoöl sinnvoll? Oder dann doch lieber Sheabutter (auch wegen der Konsistens)?
Ich mag Avocadoöl gerne, weil es schnell einzieht; wie sich "Avocadobutter" anfühlt, weiß ich ehrlich gesagt nicht, vermutlich zieht auch diese schnell ein, ich wollte es nur erwähnt haben, weil es in einem anderen Thread gerade um so ein Butter-Thema geht :).

Was Du noch erhöhen könntest ist Arganöl.
Hab ich alle Rohstoffe an die passende Stelle im Rezepte-Rechner gesetzt?
Ja, alles richtig :).
Könnte vielleicht noch ein Wirkstoff dazu? (sehr trockene Hände, ständig "fusselnde aufgesprungene Nagelbetten...)
D-Panthenol ist ja bereits im Rezept enthalten, verwenden könntest Du noch Phytsteryl Macadamiate oder Avocadin in der Fettphase einsetzen, so ca. 1-2%.
Immer diese Anfängerfragen, ich weiß :verlegen:
Dafür gibt es ja das Forum, das passt schon, nur keine Scheu :-), ich erinnere mich dann auch oft an Sachen, die ich schon vergessen hatte.
Aber bevor die Creme wieder viel zu ölhaltig wird, nur ganz schlecht einzieht und/oder die Hände nur "kurz" versorgt sind, wollte ich doch sehr gerne erst eure Meinungen und Anregungen. Ein kleiner positiver Erfolg wäre wirklich schön.
So eine Testcreme - auch wenn sie nicht ganz Deinen Vorstellungen entspricht - ist schon mal wichtig, weil Du dann weißt was genau Du geändert haben möchtest. Ich kann Dir leider nicht genau voraussagen, wie sich Deine Handcreme anfühlen wird, habe diese Kombi noch nie verwendet, was aber gar nichts heißt :wink:. Wenn Du Zeit hast, dokumentiere Deine Rührereien, ich führe seit Jahren so eine Art Rühr-Tagebuch, das hat sich schon oft bewährt, speziell wenn ich ein Rezept geändert habe. Ich habe eine Liste in .doc Form, 2 Spalten, Datum und Notizen. Rezepte in Excel werden unter Datum in entsprechenden Ordnern gespeichert. Fällt mir in der Doc-Liste ein Rezept von vor 1 Jahr auf, finde ich es in Excel schnell. So kannst Du in ein paar Monaten nachlesen, was Dir gefallen hat und was nicht.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 954
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Was Helga gesagt hat, hätte ich auch gesagt, wenn ich schneller gewesen wäre. :)
Lamecreme ist ein sehr schön unkomplizierter Emu, bestens geeignet für den Anfang. Aber er hat auch einen Konsistenzgeber mit an Bord, daher sollte man mit Wachs und Fettalkoholen sparsamer sein. Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich möchte, daß die Handcreme schnell wegzieht, damit ich nicht überall Fett-Dapper hinterlasse.

Außerdem habe ich den Eindruck, daß Du dem "von allem etwas"-Virus erlegen bist, das fast alle in der Anfangsphase befällt: aus den 2 Ölen und 1 Butter im Ursprungsrezept hast du 5 Öle und 2 Buttern gemacht. Ich würde das reduzieren auf 3-4 Öle und eine Butter. Ich habe mir angewöhnt, pro Öl nicht unter 4% anzusetzen. Ausnahmen: Wirkstofföle in Tagesprodukten (wozu auch Handcreme zählt) und das ausgleichende stabile (B-0) Öl. Calendula in deinem Rezept würde ich unter Wirkstoff zählen, wenn auch auf andere Weise als W-Öle.

Wenn Du Rizinus, Jojoba, eine Butter und Wachs rausschmeißt und Lamecreme und Cetereayl reduzierst, solltest Du, wenn ich richtig gerechnet habe, 16% freikriegen. Dafür würde ich die verbleibenden Öle erhöhen, v.a. Argan. Helga hat Avocadoöl erwähnt: Das mag ich auch gern für die Hände.

Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Hallo Helga :hallihallo:
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 9. Mai 2023, 13:18
Ich mag Avocadoöl gerne, weil es schnell einzieht; wie sich "Avocadobutter" anfühlt, weiß ich ehrlich gesagt nicht, vermutlich zieht auch diese schnell ein...
Die Butter zieht auch recht schnell ein. Habe es heute morgen mit einer kleinen Menge ausprobiert (hat mir keine Ruhe gelassen :wink: )
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 9. Mai 2023, 13:18
D-Panthenol ist ja bereits im Rezept enthalten, verwenden könntest Du noch Phytsteryl Macadamiate oder Avocadin in der Fettphase einsetzen, so ca. 1-2%.
Rein theoretisch könnte ich dann doch bestimmt auch die Barriereschutzbasis nehmen, die ich gemacht habe :gruebel:
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 9. Mai 2023, 13:18
Wenn Du Zeit hast, dokumentiere Deine Rührereien, ich führe seit Jahren so eine Art Rühr-Tagebuch, das hat sich schon oft bewährt, speziell wenn ich ein Rezept geändert habe. Ich habe eine Liste in .doc Form, 2 Spalten, Datum und Notizen. Rezepte in Excel werden unter Datum in entsprechenden Ordnern gespeichert. Fällt mir in der Doc-Liste ein Rezept von vor 1 Jahr auf, finde ich es in Excel schnell. So kannst Du in ein paar Monaten nachlesen, was Dir gefallen hat und was nicht.
Mit Tabellen in Excel hatte ich ja schon angefangen. Allerdings bin ich auch gerade dabei, meine ganzen Rohstoffe erstmal handschriftlich aufzulisten. Immer wenn ich etwas zu einem Rohstoff lese, schreibe ich es auf. Naja, erstmal nur "Zettelwirtschaft" 8) :D aber mit jedem bisschen lesen und aufschreiben, kann ich (persönlich) besser lernen und mir alles einprägen. Müsste wirklich mal anfangen, alles "ins Reine" zu schreiben und dann in Excel übertragen.
Zu meinen bisherigen Rezepten habe ich aber tatsächlich schon angefangen mir dazu zu schreiben, wie es sich anfühlt, das Auftragen, Einziehverhalten und so weiter.

Hallo monacensia :hallihallo:
monacensia hat geschrieben:
Mittwoch, 10. Mai 2023, 11:15
Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich möchte, daß die Handcreme schnell wegzieht, damit ich nicht überall Fett-Dapper hinterlasse.
Jaa, genauso hätte das gerne. Sie sollte schnell einziehen (Fett-Dapper habe ich durch meine bisherigen Rührversuche schon im ganzen Haus verteilt... Ich finde immer wieder neue :-D )
monacensia hat geschrieben:
Mittwoch, 10. Mai 2023, 11:15
Außerdem habe ich den Eindruck, daß Du dem "von allem etwas"-Virus erlegen bist, das fast alle in der Anfangsphase befällt...
Erwischt und Enttarnt :crazy:
Ist das normal, ja? Immer wenn ich Rohstoffportraits lese, denke ich: boah, das will ich! Das ist aber auch alles soooo verlockend :D
Ich hab ja sogar schon wieder Öle in meinem Warenkorb... Himmel, dass muss aufhören :huhu:
monacensia hat geschrieben:
Mittwoch, 10. Mai 2023, 11:15
Wenn Du Rizinus, Jojoba, eine Butter und Wachs rausschmeißt und Lamecreme und Cetereayl reduzierst, solltest Du, wenn ich richtig gerechnet habe, 16% freikriegen. Dafür würde ich die verbleibenden Öle erhöhen, v.a. Argan.
Jetzt bin ich verwirrt. Soll doch immer ein B-0 Öl dabei sein und Jojoba find ich schon ganz gut, gerade wegen seiner feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften, bei reifer und trockener Haut :)

Irgendwo (ich suche eindeutig zu viel im Netz!) habe ich gelesen, dass Rizinusöl weichmachende Eigenschaften haben soll. Hatte das deswegen mit eingeplant. Natürlich finde ich das jetzt nicht mehr. Das war allerdings noch, bevor! ich Olionatura zu meiner Hauptquelle gemacht habe. Zwischenzeitlich habe ich deswegen auch viele, sehr viele Seiten aus meinen Lesezeichen verbannt. Herrjee, wenn man mal bei Olionatura und Heike´s Bücher angekommen ist, stellt man sehr oft und wieder fest, was so alles an falschen Infos im Netz rumschwirrt :)
Aber es stand halt auf einem meiner Zettel und ich dachte, versuchs halt mal.

Aus dem Calendula werd ich auch nicht richtig schlau. Gehört das überhaupt in eine bestimmte Ölgruppe?


Liebe Grüße, Nicole
Liebe Grüße, Nicole

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

colegoga hat geschrieben:
Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:18
.. Rein theoretisch könnte ich dann doch bestimmt auch die Barriereschutzbasis nehmen, die ich gemacht habe
Ja, selbstverständlich :)
Aus dem Calendula werd ich auch nicht richtig schlau. Gehört das überhaupt in eine bestimmte Ölgruppe?
Kommt darauf an in welchem Öl Calendula ausgezogen wurde, z. B. in Olivenöl oder Sonnenblumenöl :-). (Ich kann grad nicht nachschauen, womöglich ist es sogar die selbe Gruppe :wink: ).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 10. Mai 2023, 14:12
Kommt darauf an in welchem Öl Calendula ausgezogen wurde, z. B. in Olivenöl oder Sonnenblumenöl :-). (Ich kann grad nicht nachschauen, womöglich ist es sogar die selbe Gruppe :wink: ).
Ah gut, das müsste ja dann drauf stehen :)

Dankeschön :rosefuerdich:
Liebe Grüße, Nicole

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 954
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

colegoga hat geschrieben:
Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:18
Erwischt und Enttarnt :crazy:
Ist das normal, ja? Immer wenn ich Rohstoffportraits lese, denke ich: boah, das will ich! Das ist aber auch alles soooo verlockend :D
Yep, völlig normal. Bei mir klingt das erst ganz, gaaanz allmählich ab, drum erkenne ich die Symptome sofort.
Ich muß trotzdem noch immer sehr stark sein, wenn ich an einem Onlineshop vorbeikomme. :sabber:
Jetzt bin ich verwirrt. Soll doch immer ein B-0 Öl dabei sein und Jojoba find ich schon ganz gut
Da hast Du recht, das ist sinnvoll. Aber kein Muß. Ich sehe das Rezept natürlich durch meine Brille: Wenn die anderen Öle alle eher stabil sind, lasse ich gern mal ein B-0 weg, um Platz zu machen für etwas, das mir wichtiger ist. Gerade bei den Themen "trocken und reif" traue ich Arganöl, aber auch Avocado, mehr zu. Ist aber auch nur so ein Gefühl. Nicht vergessen: Du mußt nicht alles umsetzen, was wir dir hier erzählen!
Aber es stand halt auf einem meiner Zettel und ich dachte, versuchs halt mal.
Und genau so landen dann zu viele Zutaten erst im Warenkorb, dann in der Creme. :opa:
Wenn Du mal was versuchen willst, mach mehrere Cremes, dann aber weniger pro Sorte, bei denen Du jeweils ein bis zwei Zutaten austauschst, während der Rest gleich bleibt. Auch da muß man sich erfahrungsgemäß sehr beherrschen, um nicht zu sehr zu variieren. :pfeifen:

Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Hallo ihr Lieben,

ich hätte noch eine kleine Frage wegen des "stoppenden" Gefühls was das Bienenwachs betrifft.
Bin am überlegen ob ich es nicht vielleicht ganz weg lasse oder eventuell gegen ein anderes Wachs austauschen sollte...
Hättet ihr vielleicht eine Idee, welches ich stattdessen einplanen könnte bzw. in welcher Einsatzkonzentration?

Oh, da zwingt sich mir gleich die nächste Frage auf:
Gibt es vielleicht irgendwo eine Auflistung wie die Einsatzkozentrationen der Wachse in verschiedenen Formulierungen (Lippenpflege, Handcreme, Körpercreme...) am sinnvollsten zu gestallten ist?

Ich habe ja schon mit den Wachsen in Lippenpflegestiften experimentiert aber letztendlich bin ich über die Höhe der Einsatzkonzentrationen doch immer sehr unsicher.

Dankeschön :rosefuerdich:

Zwischenzeitlich wühle ich mich durch mein obiges Rezept um zu reduzieren :)

Liebe Grüße, Nicole
Liebe Grüße, Nicole

Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Habe jetzt die Gesamtmenge auf 30 Gramm, sowie die Fette auf 24% reduziert.

Das Rohstoffportrait vom Rizinusöl in Heike´s Buch nochmal nachgelesen, im Rezept gelassen aber auf 2% reduziert :pfeifen:
D-Panthenol um 1% erhöht und die Barriereschutzbasis (nochmal Danke an Heike :rosefuerdich: ) mit rein genommen.

monacensia :hallihallo:
1 Butter, 4 Öle :D

Das ganze sieht dann jetzt so aus:

Die Formulierung besteht aus folgenden Ingredienzien:
30 % Fettphase (9 g)

Öle, Buttern und Wachse (7.2 g | 24 %):
1.5 g Jojobaöl (5 %)
1.5 g Arganöl (5 %)
1.5 g Calendulaöl (5 %)
0.6 g Rizinusöl (2 %)
2.1 g Avocadobutter (7 %)
( die Avocadobutter pur hatte mich schon überzeugt :) )

Emulgatoren/Konsistenzgeber (1.8 g | 6 % | 20 % der Fettphase)
1.2 g Lamecreme (4 %)
0.6 g Cetearylalkohol (2 %)

70 % Wasserphase (21 g)

Wirkstoffe (3 g | 10 %):
0.9 g D-Panthenol (3 %)
0.9 g Glycerin (3 %)
0.6 g Natriumlaktat (2 %)
0.6 g Barriereschutzbasis (2 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (0.45 g | 1.5 %):
0.3 g Rokonsal BSB-N (1 %)
0.15 g Milchsäure (0.5 %)

17.55 g Wasser (58.5 %)


Was meint ihr, passt es jetzt besser?


Liebe Grüße und euch allen noch einen schönen Abend :)
Liebe Grüße, Nicole

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

colegoga hat geschrieben:
Donnerstag, 11. Mai 2023, 19:54
Habe jetzt die Gesamtmenge auf 30 Gramm, sowie die Fette auf 24% reduziert.
.
Kleiner Tipp :): Mach ruhig 50g, je kleiner die Gesamtmenge umso höher ist der %-Anteil, wenn Dir 1 Tropfen zu viel rein rutscht :wink:. Ist ja schnell aufgebraucht.
Die BSB rechnet man übrigens aufgrund der Inhaltsstoffe zur Fettphase :-).

Alles Gute :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Helga hat geschrieben:
Freitag, 12. Mai 2023, 00:17
Kleiner Tipp :): Mach ruhig 50g, je kleiner die Gesamtmenge umso höher ist der %-Anteil, wenn Dir 1 Tropfen zu viel rein rutscht :wink:. Ist ja schnell aufgebraucht.
Stimmt, auf die paar Gramm kommt es dann auch nicht an :)
Helga hat geschrieben:
Freitag, 12. Mai 2023, 00:17
Die BSB rechnet man übrigens aufgrund der Inhaltsstoffe zur Fettphase :-).
Danke dir Helga :)

Wollte morgen loslegen und werde dann berichten :cool-sun:
Liebe Grüße, Nicole

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

colegoga hat geschrieben:
Freitag, 12. Mai 2023, 17:04
Wollte morgen loslegen und werde dann berichten :cool-sun:
Hast Du schon gerührt? und wenn ja - wie fühlt sich die Handcreme an?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Helga hat geschrieben:
Montag, 15. Mai 2023, 21:32
Hast Du schon gerührt? und wenn ja - wie fühlt sich die Handcreme an?
Hallo Helga,

gestern bin ich dann endlich zum rühren gekommen und ich bin tatsächlich sehr zufrieden :huepf:
Ich habe eineinhalb Stunden gebraucht, bin das eine und andere Mal in Trudeln gekommen, habe die Emulgatoren anstatt in die Fettphase doch allen Ernstes zur Wasserphase gegeben und musste die dann nochmal neu aufsetzen. Danach hat dann alles gut geklappt.
Das Auftragen ist kurz weißlich und die Creme lässt sich gut verteilen. Fühlt sich anfänglich (nur die ersten paar Sekunden) etwas feucht an, was ich persönlich jetzt aber nicht schlimm finde, da es nur kurz ist. Sie zieht recht schnell ein und hinterlässt einen sehr leichten, nicht unbedingt unangenehmen Film.

Einziges Manko:

Wenn die Creme etwa fünf Minuten drauf ist, fühlt es sich leicht klebrig an ohne tatsächlich klebrig zu sein... Ich weiß gar nicht wie ich das erklären soll... Hmm, kennst du das Gefühl, wenn man schwitzige Hände hatte die getrocknet sind? Wenn ich die Finger über die Innenfläche der gleichen Hand streiche fühlt es sich "ruckelnd" und ( oh Gott, lacht jetzt nicht :kichern: ) es gibt ein Geräusch... (jaaa, es liest sich auch ... komisch :huhu: )

Das ist aber tatsächlich nur auf den Handinnenflächen. Auf dem Handrücken fühlt es sich zart eingecremt, schmeichelnd und weich an. Da ich am Wochenende Holz umgelagert und mehrere Schrammen davon getragen habe, habe ich die Creme auch mal auf den Armen verteilt. Ein ebenso samtig weiches Hautgefühl wie auf den Handrücken. Die Schrammen sind auch schon nicht mehr so fest und jucken kaum noch :)
Und nach dem Duschen creme ich nachher auch gleich mal den Rest des Körpers ein :freufreu:

Ich hätte da noch eine Frage bezüglich des Ablaufs während des Rührens.
Ich hatte alles abgewogen und bereit gestellt und Wasser- und Fettphase gleichzeitig in getrennten Wasserbädern erwärmt. Und da bin ich dann irgendwie ins Trudeln gekommen. Zehn Hände hätte ich brauchen können, wobei mir dann auch der Fauxpas passiert ist, dass die Emulgatoren in der Wasserphase gelandet sind :seufz:

Kann das mögliche Manko eventuell daher kommen, dass ich die Fettphase etwas länger warm halten musste. Laut Emulgator 65° Celsius. Ich hatte die Fettphase dann nochmal auf 65° (war auf ungefähr 45-50° runter gesunken) erhöht damit beide Phasen die selbe Temperatur haben. Oder liegt das eventuell an dem Emulgator-Pärchen Lamecreme und Cetearyl-alkohol?

Puh, jetzt raucht mir grade schon wieder der Kopf ....

Liebe Grüße, Nicole

Helga hat geschrieben:
Freitag, 12. Mai 2023, 00:17
Kleiner Tipp :): Mach ruhig 50g, je kleiner die Gesamtmenge umso höher ist der %-Anteil, wenn Dir 1 Tropfen zu viel rein rutscht :wink:. Ist ja schnell aufgebraucht.
War gut, dass ich 50g gemacht hatte :) So habe ich noch für gleich nach dem Duschen :happy:
Liebe Grüße, Nicole

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

colegoga hat geschrieben:
Dienstag, 16. Mai 2023, 18:46
.. gestern bin ich dann endlich zum rühren gekommen und ich bin tatsächlich sehr zufrieden :huepf:
Das freut mich :-)
Sie zieht recht schnell ein und hinterlässt einen sehr leichten, nicht unbedingt unangenehmen Film.
Der leichte Film kommt von der Lamecreme, da ist das Gefühl immer so als ob "gut eingecremt" :).
Einziges Manko:

Wenn die Creme etwa fünf Minuten drauf ist, fühlt es sich leicht klebrig an ohne tatsächlich klebrig zu sein... Ich weiß gar nicht wie ich das erklären soll... Hmm, kennst du das Gefühl, wenn man schwitzige Hände hatte die getrocknet sind? Wenn ich die Finger über die Innenfläche der gleichen Hand streiche fühlt es sich "ruckelnd" und ( oh Gott, lacht jetzt nicht :kichern: ) es gibt ein Geräusch... (jaaa, es liest sich auch ... komisch :huhu: )
"ruckelnd" - gut dass Du keine 2% Bienenwachs im Rezept hattest, das wäre echt kein gutes Gefühl gewesen :).

Nein im Ernst, 2 Möglichkeiten kommen dafür in Betracht:
1) D-Panthenol; mit 3% kann es sein, dass es sich ein wenig klebrig anfühlt, bzw. vielleicht zusätzlich auch die Kombi mit dem Emulgator. Im Gesicht empfiehlt es sich, nur bis zu 2% einzusetzen, bei Handcreme ist D-Panthenol aber sehr gut. Ich habe mir übrigens aus diesem Grund D-Panthenol pulverförmig besorgt.
2) Wie oben erwähnt, könnte es auch Lamecreme sein. Auf den Handinnenflächen kann Creme nicht so schnell einziehen als z. B. auf dem Handrücken.
.. wobei mir dann auch der Fauxpas passiert ist, dass die Emulgatoren in der Wasserphase gelandet sind :seufz:
Das kann schon mal passieren :) und wird (leider) nicht der einzige Fauxpas bleiben :kichern:. Für solche Situationen haben wir sogar einen eigenen Thread: "Pleiten, Pech und Pannen" :wink:.
Kann das mögliche Manko eventuell daher kommen, dass ich die Fettphase etwas länger warm halten musste. Laut Emulgator 65° Celsius. Ich hatte die Fettphase dann nochmal auf 65° (war auf ungefähr 45-50° runter gesunken) erhöht damit beide Phasen die selbe Temperatur haben.
Eher nicht :), die Verarbeitungstemperatur hat in diesem Fall nichts mit der Haptik zu tun.
Oder liegt das eventuell an dem Emulgator-Pärchen Lamecreme und Cetearyl-alkohol?
Könnte sein, ich verwende diese Kombi nicht, kenne nur die theoretische Beschreibung des Hautgefühls. Stimmt so nicht, Lamecreme habe ich vor mehr als 20 Jahren mal verwendet, als wir noch geschüttelt (!) und nicht gerührt haben :muslima: .
Eine Frage: Ist die Creme sehr dick geworden? Dann würde ich nächstes Mal ein bisschen weniger Cetearylalkohol einsetzen. Was Du mit "ruckeln beschreibst" ist eventuell das Gefühl, das wir "stoppend" nennen. Ich bin auch nicht sicher, inwieweit die 2% BSB beteiligt sind, für Hände ist diese Einsatzkonzentration natürlich super. Was ich meine ist, ich kann diese Kombi in dieser Einsatzkonzentration nicht abschätzen: Lamecreme, Ceterylalkohol, D-Panthenol, BSB.
Puh, jetzt raucht mir grade schon wieder der Kopf ....
Das wird schon, viele von uns kennen das Gefühl :), ich kann Dir versichern, dass es leichter wird.

Geniesse Deine Creme auch weiterhin, ich bin sicher, dass sie sich nach ein paar Tagen noch ein wenig "feuchter" anfühlen wird :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Clizia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 243
Registriert: Dienstag, 4. April 2023, 17:57
2

Ungelesener Beitrag von Clizia »

Liebe Helga,

mit dem Handy weiß ich nicht wie man zitieren kann ohne alles zu zitieren... :vollirre:

"bei Handcreme ist D-Panthenol aber sehr gut. Ich habe mir übrigens aus diesem Grund D-Panthenol pulverförmig besorgt."
Was für ein Unterschied hast du mit D-Panthenol pulverförmig gemerkt? :lupe:

Viele Grüße
Clizia

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3558
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Clizia hat geschrieben:
Mittwoch, 17. Mai 2023, 00:38
mit dem Handy weiß ich nicht wie man zitieren kann ohne alles zu zitieren... :vollirre:
Du zitierst zuerst ganz normal und dann löscht du aus dem zitierten Text alles unwichtige heraus.
Wie das genau geht, ist abhängig vom Handymodell, auf Android drücke ich auf ein Wort, das markiert werden soll, dann erscheint eine Markierung, die ich nach Belieben erweitern kann. Und dann wird mir automatisch die Option "Ausschneiden" angeboten.

Es ist aber schon etwas mühsam am Handy. :ja:

Screenshot_20230517-054050.png
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3558
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Ich bereite gerade einen Beitrag mit einer Anleitung zum Zitieren vor, bitte noch ein bisschen Geduld ...
Liebe Grüße,
bibib

Clizia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 243
Registriert: Dienstag, 4. April 2023, 17:57
2

Ungelesener Beitrag von Clizia »

bibib hat geschrieben:
Mittwoch, 17. Mai 2023, 07:13
Ich bereite gerade einen Beitrag mit einer Anleitung zum Zitieren vor, bitte noch ein bisschen Geduld ...
Danke Bibib,
Ist mir jetzt endlich gelungen! :sunny:

LG
Clizia

Clizia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 243
Registriert: Dienstag, 4. April 2023, 17:57
2

Ungelesener Beitrag von Clizia »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 16. Mai 2023, 20:50
colegoga hat geschrieben:
Dienstag, 16. Mai 2023, 18:46
bei Handcreme ist D-Panthenol aber sehr gut. Ich habe mir übrigens aus diesem Grund D-Panthenol pulverförmig besorgt.
[
Was für ein Unterschied hast du mit D-Panthenol pulverförmig gemerkt? :lupe:

Viele Grüße
Clizia
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 17. Mai 2023, 12:34, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zusätzliche Klammer für Zitat gesetzt

Clizia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 243
Registriert: Dienstag, 4. April 2023, 17:57
2

Ungelesener Beitrag von Clizia »

Clizia hat geschrieben:
Mittwoch, 17. Mai 2023, 11:04
.. Was für ein Unterschied hast du mit D-Panthenol pulverförmig gemerkt? :lupe:
Danke, habe es wieder nicht gut gemacht! :klimper:
Eigendlich wollte ich auch mal das pulverförmige D-Panthenol ausprobieren: deswegen meine Frage! :sunny:
VG
Clizia
Zuletzt geändert von Helga am Donnerstag, 18. Mai 2023, 01:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat korrigiert

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Das hatte ich im Beitrag beschrieben: Es ist nicht klebrig :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 954
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

colegoga hat geschrieben:
Dienstag, 16. Mai 2023, 18:46
Oder liegt das eventuell an dem Emulgator-Pärchen Lamecreme und Cetearyl-alkohol?
Das wäre meine These.
Ich verwende Lamecreme für therapeutische Cremes, nicht für Handcremes, so daß meine Erfahrungen nicht 1:1 anwendbar sind. Ich dosiere Lamecreme mit 5%, dazu 3-5% Butter, ohne weitere Konsistenzgeber. Die Emulsionen haben eine sahnige Konsistenz.

Auf ON wird Lamecreme beschrieben als

"Kombination eines hydrophilen anionischen Emulgators mit einem lipophilen, nichtionischen Konsistenzgeber"

Cetearylalkohol ist auch ein Konsistenzgeber. Vielleicht ist das einfach ein Konsistenzgeber zuviel. Probier doch mal das gleiche Rezept ohne Cetearylalk.

Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Hallo ihr Lieben, ich wünsche euch einen schönen Feiertag :rosefuerdich:
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 16. Mai 2023, 20:50
Der leichte Film kommt von der Lamecreme, da ist das Gefühl immer so als ob "gut eingecremt" :).
Auf dem Körper fühlt sich die Creme tatsächlich besser an als auf den Händen.
Wenn meine Hände ins schwitzen kommen, fühlt es sich klebriger an und es sieht so aus, als würde ich dann doch noch überall "Fett-Dapper" hinterlassen.
monacensia hat geschrieben:
Mittwoch, 10. Mai 2023, 11:15
Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich möchte, daß die Handcreme schnell wegzieht, damit ich nicht überall Fett-Dapper hinterlasse.
Daher werde ich die Creme mal ohne Cetearylalkohol ausprobieren:
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 16. Mai 2023, 20:50
Eine Frage: Ist die Creme sehr dick geworden? Dann würde ich nächstes Mal ein bisschen weniger Cetearylalkohol einsetzen.
Das ist sie tatsächlich. Habe die Creme in eine Quetsch-Flasche gefüllt (das ist ja mal eine "Fummelei) und sie "rutscht" in der Flasche nicht wieder runter.
monacensia hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 01:32
Cetearylalkohol ist auch ein Konsistenzgeber. Vielleicht ist das einfach ein Konsistenzgeber zuviel. Probier doch mal das gleiche Rezept ohne Cetearylalk.
Das größte Problem an meinen Händen sind die Nagelbetten. Immer trocken, aufgerissen und wund. Zusätzlich sind die Seiten auch noch leicht bis stark verhornt.

Die Creme erweicht die Nagelbetten zwar ein bisschen aber das hält leider nicht lange an. Heißt, ich müsste die Creme ständig auftragen, was mich dann aber zum Nachdenken wegen eine Überpflegung der Hände brachte.

Schon interessant, zu welchen Überlegungen die Theorie zum Selbstrühren und die Beobachtungen in der Praxis dann führen. Früher hatte ich mir da eigentlich nie Gedanken gemacht.
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 16. Mai 2023, 20:50
bei Handcreme ist D-Panthenol aber sehr gut. Ich habe mir übrigens aus diesem Grund D-Panthenol pulverförmig besorgt.
Da mein flüssiges D-Panthenol sowieso fast alle ist, werde ich beim nächsten Einkauf auch mal auf das Pulver zurück greifen. Dankeschön :)
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 16. Mai 2023, 20:50
Geniesse Deine Creme auch weiterhin, ich bin sicher, dass sie sich nach ein paar Tagen noch ein wenig "feuchter" anfühlen wird :).
:) Dazu wird die Creme wohl keine Gelegenheit mehr bekommen.. Es sind nur noch ein paar Gramm übrig :lach:


Liebe Grüße, Nicole
Liebe Grüße, Nicole

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

colegoga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 11:09
..
Das größte Problem an meinen Händen sind die Nagelbetten. Immer trocken, aufgerissen und wund. Zusätzlich sind die Seiten auch noch leicht bis stark verhornt.

Die Creme erweicht die Nagelbetten zwar ein bisschen aber das hält leider nicht lange an. Heißt, ich müsste die Creme ständig auftragen, was mich dann aber zum Nachdenken wegen eine Überpflegung der Hände brachte.
Das beginnt zur Zeit auch bei mir und komme der Ursache nicht auf die Spur.

Hände überpflegen kann man eigentlich nicht, bzw. an den Händen macht eine Überpflegung keine Pickel und kein POD. Was ich aber an mr selbst beobachtet habe ist, dass ich bei Verwendung von Handcremes mit "normalen" Emulgatoren öfter nachcremen musste je mehr ich ich cremte, unangenehm. Ich vermute, dass es mit diesem "Auswascheffekt" zusammenhängt.
Verwende ich aber meine Gesichtspflege (mit Lecithin-Emulgator: Lipoid (oder Phospholipon) plus Imwitor), dann brauche ich nicht nachzucremen), dann reicht mir 1x abends. Hände wasche ich mit selbst gesiedeter Seife, also kein aggressives Mittel und trotz UL von nur 8%, sind die Seifen pflegender als ein herkömmliches Reinigungs-Kaufprodukt.

Von daher wäre meine Empfehlung der "Kräuter-Fußbalsam" von Heike, Rezept steht nur im Buch :-, eventuell auch im e-book :gruebel:). Das Rezept beinhaltet auch eine höhere Menge an Urea - gut für Hornhaut :wink:, pflegt besser als jede Kauf-Creme und ist im Sommer auch eine Wohltat für geplagte Gärtnerhände. Der Fußbalsam ist so pflegend, dass man auch nur ganz wenig davon benötigt. (Gibt hier im Forum auch Erfolgsmeldungen dazu). Der Balsam hat allerdings keine dicke Konsistenz, aber dicke Konsistenz ist kein Qualitätsmerkmal, nur eine Vorliebe :wink:. Ich würde den Fußbalsam daher in einen Pumpspender abfüllen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 13:40
Das beginnt zur Zeit auch bei mir und komme der Ursache nicht auf die Spur.
Meine Hautärztin meint, dass wäre das Resultat von:
- Sie trinken zu wenig (hat sie leider recht :seufz: )
- Das bringt das Alter (Feuchtigkeitsverlust)
- Meine Arbeit (Putzmittel, Chemikalien im Innen- und Aussenbereich)
und
- Stress (bin irgendwann vom "Nägel-kauen" zum "an-der-Nagelhaut-rumkauen-und-pfriemeln" übergegangen - deswegen auch die verhornten Seiten der Nagelbetten)
Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 13:40
Verwende ich aber meine Gesichtspflege (mit Lecithin-Emulgator: Lipoid (oder Phospholipon) plus Imwitor), dann brauche ich nicht nachzucremen), dann reicht mir 1x abends.
Nutzt du dann auch das Phospholipon plus dem Imwitor oder alleine?
Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 13:40
Hände wasche ich mit selbst gesiedeter Seife
Ich habe bisher immer nur unser "Dusch-Zeugs" (1. typisch Saarländisch :ugly: und 2. anders kann man das "Gepannsche" mit (in abgek. Wasser) Kernseife+Mandel- und Kokosöl nicht nennen) selbst gemacht. Im Grunde war ich (und auch meine Familie :) ) damit immer recht zufrieden. Einzig die Konsistenz nervt etwas und wirklich pflegend ist das ja auch nicht.
Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 13:40
also kein aggressives Mittel und trotz UL von nur 8%, sind die Seifen pflegender als ein herkömmliches Reinigungs-Kaufprodukt.
Habe brav die SuFu durchstöbert und auch gegoggelt... Was bitte ist denn UL ? :gruebel:

Am "Kräuter-Fußbalsam" von Heike bin ich tatsächlich schon mehrmals hängen geblieben. Allerdings müsste ich auch mal meine Bestellung (+Urea) abschicken. Immer habe ich das Gefühl, dass noch irgendwas im Bestellkorb fehlt :kichern:
Vor allem die "Gartenhände" fallen mir immer ins Auge. Gerade gestern habe ich mehrere Stunden Unkraut gerupft und Straße u. Einfahrt gekehrt.
Heute schmerzt mein Daumenmuskel wie S... :heul:


Liebe Grüße, Nicole
Liebe Grüße, Nicole

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

colegoga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 17:15
..
- Meine Arbeit (Putzmittel, Chemikalien im Innen- und Aussenbereich)
und
- Stress (bin irgendwann vom "Nägel-kauen" zum "an-der-Nagelhaut-rumkauen-und-pfriemeln" übergegangen - deswegen auch die verhornten Seiten der Nagelbetten)
Was ich nicht zitiert habe, könnte gut auf mich zutreffen :wink:. Aber - seit meiner Jugend verwende ich immer Handschuhe wenn ich mal was abspülen muss, beim putzen sowieso. Nägel kaue ich auch nicht - ich suche also noch weiter nach (innerlichen) Ursachen.
Nutzt du dann auch das Phospholipon plus dem Imwitor oder alleine?
Ich verwende die Kombi: 1% Phospholipon (seit kurzem aber Lipoid) plus 2% Imwitor.
Diese Kombi verwende ich für alle Pflegeprodukte: Reinigungsmilch, Gesichtspflege, Bodylotion. Hat sich einfach bewährt :).
Ich habe bisher immer nur unser "Dusch-Zeugs" (1. typisch Saarländisch :ugly: und 2. anders kann man das "Gepannsche" mit (in abgek. Wasser) Kernseife+Mandel- und Kokosöl nicht nennen) selbst gemacht. Im Grunde war ich (und auch meine Familie :) ) damit immer recht zufrieden. Einzig die Konsistenz nervt etwas und wirklich pflegend ist das ja auch nicht.
Tausch mal das Kokosöl (das zwar sehr reinigend ist) aus :).
Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 13:40
also kein aggressives Mittel und trotz UL von nur 8%, sind die Seifen pflegender als ein herkömmliches Reinigungs-Kaufprodukt.
Habe brav die SuFu durchstöbert und auch gegoggelt... Was bitte ist denn UL ? :gruebel:
Ha - ich wollte "professionell" klingen :kichern:, es heißt "Unterlaugung"; früher haben wir dazu "Überfettung" gesagt, ehrlich gesagt sag ich das noch immer.
Am "Kräuter-Fußbalsam" von Heike bin ich tatsächlich schon mehrmals hängen geblieben. Allerdings müsste ich auch mal meine Bestellung (+Urea) abschicken. Immer habe ich das Gefühl, dass noch irgendwas im Bestellkorb fehlt :kichern:
Vor allem die "Gartenhände" fallen mir immer ins Auge. Gerade gestern habe ich mehrere Stunden Unkraut gerupft und Straße u. Einfahrt gekehrt.
Ich kann Dir den Balsam wirklich empfehlen, er hat schon vielen geholfen - und das Gefühl, dass im Bestellkorb noch etwas fehlt, kenne ich auch :). Notfalls erhälts Du Urea in der Apotheke - allerdings vermutlich zu einem überhöhtem Preis.

P.S.: Was mir noch zu den trockenen Hautstellen einfällt: Die bekannten Omega-Fettsäuren, sind Dir sicher ein Begriff :). Diese essentiellen Fettsäuren kann der Körper nicht selbst herstellen, muss von außen zugeführt werden. Je nach Ernährung kann da schon mal ein Mangel auftreten, der sich wiederum spürbar (!) auf den Hautzustand auswirkt. (Die in meinem Beitrag oben genannten Fettsäuren klick sind übrigens Omega-Fettsäuren: Alpha-Linolensäure = Omega 3, die beiden anderen sind Omega 6. Hier z. B. ein solches Wirkstofföl: klick.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Mensch Helga... wenn ich dich und euch nicht hätte :rosenbett:

Himmel, jetzt hab ich mich wochenlang an den Öldiagrammen und den einzelnen Öl-Rohstoffportraits von Heike durchgewurschtelt und nu kommst du mit der Seite, die mir anscheinend immer durch die Hände gerutscht ist.

Nachtkerzenöl hab ich schon im Warenkorb :yeah:
Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 17:42
Aber - seit meiner Jugend verwende ich immer Handschuhe
Oh Gott, wie viele hab ich da schon ausprobiert.. Ich bräuchte die Dinger in XS und die sind meistens noch zu groß. Aber abgesehen davon reagiert immer meine Haut auf die Handschuhe. Selbst hyperallergene Pflaster musste ich schon verschenken ;(
Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 17:42
Ha - ich wollte "professionell" klingen :kichern:, es heißt "Unterlaugung"; früher haben wir dazu "Überfettung" gesagt, ehrlich gesagt sag ich das noch immer.
:huhu: :huhu: Unterlaugung :huhu: wer kommt denn auf so ein Wort :huhu:
Überfettung geht da aber wirklich besser über die Lippen :huhu:
Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 17:42
Ich verwende die Kombi: 1% Phospholipon (seit kurzem aber Lipoid) plus 2% Imwitor.
Hab mal nach Lipoid gegoggelt... diese Seite gefunden und bei 10 aufgehört zu zählen... Welches isses denn nu? :schock:
Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 17:42
Tausch mal das Kokosöl (das zwar sehr reinigend ist) aus :).
Bei dem Satz habe ich irgendwie das Gefühl, dass da noch etwas fehlt :gruebel:
Aber abgesehen davon, warum und gegen was? :)

Liebe Grüße, Nicole
Liebe Grüße, Nicole

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

colegoga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 18:49
Mensch Helga... wenn ich dich und euch nicht hätte :rosenbett:
Danke für die Anerkennung für unser Forum :bussi:]
Hab mal nach Lipoid gegoggelt... diese Seite gefunden und bei 10 aufgehört zu zählen... Welches isses denn nu? :schock:
Das gibt es leider einstweilen nur hier: klick, jemand hat aber schon eine Anfrage an den Drachen gestellt und/oder an Aliacura. Du kannst aber auch Phospholipoid 80H verwenden. Lipoid ist einen Ticken besser als das Phospholipon, es ist konzentrierter und trotzdem nicht abdichtend. Ein paar Rührerinnen - einschließlich mir - testen es gerade, gibt einen Thread dazu, entweder von Bergamotte oder Lila Blume, zumindest wir 3 sind sehr zufrieden.
Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 17:42
Tausch mal das Kokosöl (das zwar sehr reinigend ist) aus :).
Bei dem Satz habe ich irgendwie das Gefühl, dass da noch etwas fehlt :gruebel:
Aber abgesehen davon, warum und gegen was? :)
Ich erklär das jetzt sehr vereinfacht :): Kokosöl hat sehr viel Laurinsäure, das ist die Fettsäure die am meisten mit der Barriereschicht interagiert. In einer Seife wirkt Kokosöl aufgrund der vielen Laurinsäure zwar sehr gut reinigend. In der Haut - und pur - kann sie Dir bei Kontakt mit Wasser auf Dauer jedoch das hauteigene Fett auswaschen. Gesunde Haut verträgt das, doch bei einer Barrierestörung wäre ich vorsichtig, es könnte die Haut austrocknen. Ich selbst verwende zwar manchmal auch Kokosöl als "Hochspreiter" in einer Creme, aber nur minimal :). Eventuell finde ich bei Dermaviduals einen passenden Artikel, nur nicht jetzt/heute. Ich muss mir Creme und RM rühren :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antworten