Frage zu Emulgatoren (Fluidlecithin und Emulwitor)

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Mütterchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag, 4. Februar 2014, 14:42
11
Wohnort: kurz vorm Ende der Welt ;-)

Frage zu Emulgatoren (Fluidlecithin und Emulwitor)

Ungelesener Beitrag von Mütterchen »

Hallo erstmal :hallihallo:
Ich bin nicht sehr experimentierfreudig und verwende seit Jahren eigentlich das selbe Rezept. Ab und zu teste ich mal ein anderes Öl aus, aber grundsätzlich bleibt das Basisrezept gleich. Ausserdem ist das Rühren für mich eine Notwendigkeit die manchmal eher nervig ist, was dazu führt das ich auch nur das nötigste rühre. Daher auch meine ziemliche bescheidene Beteiligung am Forengeschehen. Ich habe schlicht nichts beizutragen. :argverlegen:
Das nur vorneweg um meine relative Verschwiegenheit zu erklären und natürlich auch Danke das ich noch mitspielen darf :klimper:

Jetzt zum eigentlichen Thema:
Tragischerweise ist meine Haut mit meinem jahrelang bewährten Rezept immer unzufriedener. Könnte damit zusammenhängen das es eben schon mehrere Jahre alt ist, meine Haut leider Gottes ebenfalls gealtert ist und nun andere Ansprüche hat.

Als ich angefangen habe, war meine Haut eher unruhig, von Akne geplagt, trockene Wangen, T-Zone fettig, voller Mitesser..
Danke meiner selbstgerührten Fluids mit viel Feuchtigkeit, Linolsäure und mehreren Sitzung mit einem Komedonenlöffel ist das alles schon sehr viel besser geworden. Die letzten paar Chargen hab ich schon mehr reichhaltige Öl verwendet aber ich glaube ich muss ganz neu anfangen. Und dabei brauch ich defintiv Hilfe.

Das ist mein aktuelles Rezept:
25% Fettphase mit 3% Imwitor und 0,2 % Xanthan zum stabilisieren.
0,5% Glyceryl Caprylate

2% Aloe Basis
2% Glycerin
4% Pflanzliche Wirkstoffe

3% Blend 1388

63,5 % Wasser

Das ergibt ein nicht immer zu hundert Prozent stabiles, aber pflegendes Feuchtigkeitsfluid, manchmal trennt es sich am Anfang noch ein bischen, das stört mich aber nicht wirklich. Lagert grundsätzlich im Kühlschrank und wird nur in kleinen Chargen hergestellt.

Öle wechsel ich ab und zu, wenn im Shop mal was neues dabei ist :D , standardmässig ist aber Mandel, Jojoba, Babassu und Baobaöl drin.

Ich glaube das meine Haut allmählich etwas mehr reichhaltige Pflege braucht. Mit fast 50 Wintern auf dem Buckel ist das auch verständlich, oder?
Wie eingangs schon erwähnt, Öle bin ich schon am anpassen (dankbar für Input), Pflanzenbutter habe ich am Anfang mal ausprobiert, da meine Haut zu Mitessern neigt ( immer noch) nehme ich die nur in der Körperpflege.
Jetzt überlege ich, Fluidlecithin mit an Bord zu nehmen, bin aber unsicher ob der sich mit dem Emulwitor verträgt. Emulwitor möchte ich ungern aufgeben, vertrage ich super ( im Gegensatz zu allem -stearathaltigen, Emulsan zb geht nur in der Körperpflege) und enthält kein Soja (Sorry, Sojafrei war einer der Gründe zum Selbstrührer zu werden)

Sorry für den Roman, Danke fürs lesen und ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4418
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Mütterchen hat geschrieben:
Freitag, 6. Januar 2023, 12:28
... Tragischerweise ist meine Haut mit meinem jahrelang bewährten Rezept immer unzufriedener. Könnte damit zusammenhängen das es eben schon mehrere Jahre alt ist, meine Haut leider Gottes ebenfalls gealtert ist und nun andere Ansprüche hat...

Das ist mein aktuelles Rezept:
25% Fettphase mit 3% Imwitor und 0,2 % Xanthan zum stabilisieren.
0,5% Glyceryl Caprylate
2% Aloe Basis
2% Glycerin
4% Pflanzliche Wirkstoffe
3% Blend 1388
63,5 % Wasser

Ich glaube das meine Haut allmählich etwas mehr reichhaltige Pflege braucht...
Liebe Mütterchen
Willkommen zurück! Es wäre einfacher für eine Beratung, wenn wir mehr Infos von Dir hätten:
- Was bedeutet "immer unzufriedener" für Dich? Bitte genau beschreiben.
- Welches ist Dein letztes Rezept? Bitte dieses genau auflisten und Prozente dazu angeben.
- Wieso soll Fluidlecithin rein?
- Wieso denkst Du, dass die neue Pflege reichhaltiger sein soll? Woran machst Du das fest?

Was mir auf die Schnelle auffällt:
Aloe Vera Basis ist überdosiert und ausser Glycerin zu ca. 3.5% hast Du gar keine Hydratisierer an Bord.

Wenn wir diese Angaben haben, wird es einfacher!

LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mütterchen hat geschrieben:
Freitag, 6. Januar 2023, 12:28

Jetzt zum eigentlichen Thema:
Tragischerweise ist meine Haut mit meinem jahrelang bewährten Rezept immer unzufriedener. Könnte damit zusammenhängen das es eben schon mehrere Jahre alt ist, meine Haut leider Gottes ebenfalls gealtert ist und nun andere Ansprüche hat.
Vermutlich ja :wink:, wir verändern uns und Haut natürlich auch, vielleicht ist es auch eine Hormongeschichte :wink:
Die letzten paar Chargen hab ich schon mehr reichhaltige Öl verwendet aber ich glaube ich muss ganz neu anfangen. .
Ist damit gemeint, dass du eine höhere Fettphase berechnet hast? Das wäre nämlich als erste Hilfe auch mein Vorschlag gewesen; Test: abends 1, 2 Tropfen Öle in der Handfläche mischen und auftragen, spüren wie es sich anfühlt :).
Dein Rezept ist eigentlich ein schönes, schlankes und ohne viel Chi Chi; bei der Ölauswahl könnte man tatsächlich ein wenig variieren und die unterschiedlichen Fettsäuren nutzen.

Das Thema Feuchtigkeit, Hydratisierer hat Beauté schon angesprochen; auch das kannst Du testen, ob es mit ein paar Tropfen Wasser das Hautgefühl besser wird :). Auch fällt mir auf, dass im Rezept nichts vorhanden ist, was ein wenig abdichtet, okklusiv wirkt, das ist speziell im Winter ein wichtiges Thema.
Das ergibt ein nicht immer zu hundert Prozent stabiles, aber pflegendes Feuchtigkeitsfluid, manchmal trennt es sich am Anfang noch ein bischen, das stört mich aber nicht wirklich. Lagert grundsätzlich im Kühlschrank und wird nur in kleinen Chargen hergestellt.
Dafür ist vermutlich das GMCY (Glyceryl Caprilate) verantwortlich, es wirkt "oberflächenaktiv", d. h. manchmal wirkt es sich so aus, dass es die Stabilität stört. Du rührst hochtourig? Löst Du GMCY in der Wasserphase? Ich habe diese beiden Konservierer auch verwendet, bin aber vor einiger Zeit zu Cosgard gewechselt.
Öle wechsel ich ab und zu, wenn im Shop mal was neues dabei ist :D , standardmässig ist aber Mandel, Jojoba, Babassu und Baobaöl drin.
Ich würde abends noch ein Wirkstofföl zumischen, eines dass viel Linolsäure enthält :) wie z. B. Traubenkernöl oder andere, oder über Nacht nur ein solchen Öl pur auftragen, als Mini-Kur quasi :).
Ich glaube das meine Haut allmählich etwas mehr reichhaltige Pflege braucht. Mit fast 50 Wintern auf dem Buckel ist das auch verständlich, oder?
Wenn Du den Test mit 1, 2 Tropfen Öl zumischen zu Deiner Creme gemacht hast, sich Deine Haut mit mehr Fett besser anfühlt, dann ist es einfach: Höhe FP erhöhe auf 30% :).
Wie eingangs schon erwähnt, Öle bin ich schon am anpassen (dankbar für Input), Pflanzenbutter habe ich am Anfang mal ausprobiert, da meine Haut zu Mitessern neigt ( immer noch) nehme ich die nur in der Körperpflege.
Phytosteryl Macadamiate kannst Du - solltest sogar - noch ins Rezept nehmen, 0,5 bis 1%; Phytosterole sind auch eine Wohltat für die Haut, speziell jetzt im Winter mit der trockenen Luft in den Räumen wirkt es ein wenig okklusiv, sodass die Feuchtigkeit nicht so schnell entweichen kann :), schau mal hier: klick
Jetzt überlege ich, Fluidlecithin mit an Bord zu nehmen, bin aber unsicher ob der sich mit dem Emulwitor verträgt. Emulwitor möchte ich ungern aufgeben, vertrage ich super ( im Gegensatz zu allem -stearathaltigen,
Fluidlecithin sollte sich eigentlich mit Imwitor vertragen, probiert habe ich es noch nicht. Fluidlecithin ist so wie Imwitor auch etwas rückfettend und die Haut fühlt sich schön eingehüllt an. Einfach mal testen :)
Eine andere Möglichkeit wäre Phospholipon, bzw. das neue, stärker konzentrierte "Lipoid..", ich such mal den Thread: klick. Von diesem kannst Du zu den 3% Imwitor 0,5% "Lipoid H-100 3" zugeben.
Mir persönlich ist das Hautgefühl von 3% Imwitor "to much", genauso das Fludlecithin, ich verwende nur 2% Imwitor + 1% Phospholipon und seit neuestem eben das Lipoid.

Bin gespannt, wie Du entwickeln wirst :wink:
Zuletzt geändert von Helga am Freitag, 6. Januar 2023, 16:36, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: 2 Fehler ausgebessert
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Mütterchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag, 4. Februar 2014, 14:42
11
Wohnort: kurz vorm Ende der Welt ;-)

Ungelesener Beitrag von Mütterchen »

Danke euch beiden für eure Antworten.

Ich mag es einfach und ohne viel ChiChi, daher tendiere ich zu eher minimalistischen Rezepten. Die Erfahrung hat aussdem gezeigt das ich viele Zutaten gar nicht aufbrauche innerhalb der Haltbarkeit, will gar nicht dran denken wie viele Euros ich schon in die Tonne werfen musste :ohnmacht:
Dann ist meine Haut eine echte Zicke, Fettalkohole mag sie gar nicht. Ich hab ziemlich viele Emus auprobiert, Emulwitor war ne echte Offenbarung. Unterlagerungerungen sind auch ein Thema, also einfach mal eben Fettphase erhöhen ist schwierig, hab ich nämlich bereits getan. Mit mäßigem Erfolg und kleinen Unterlagerungen ( hatte den Zusammenhang völlig verdrängt).
Damit es nicht zu einfach wird, vermeide ich außerdem Sojaderivate wie der Teufel das Weihwasser.

Und ich bin auch noch ne faule Sau und kaufe alles bei nur einem Shop, was es da nicht gibt, hab ich halt nicht. Ich wohne im euopäischen Ausland und als ich mit der Rührerei angefangen habe, hab ich mich auf einen bestimmten Shop eingeschossen weil die Damen sehr hilfsbereit sind, alles nötige anbieten und der Versand gut funktioniert. Wie schon gesagt, ich mag es einfach und das Rühren ist eine Notwendigkeit.

Meine Haut spannt in letzter Zeit ein wenig, fühlt sich anders an, fast trocken. Selbst direkt nach den eincremen. Und nicht nur im Winter, auch im Sommer. Ja, Feuchtigkeit könnte ein Thema sein. Das hatte ich bisher verdrängt, für mich war klar die Creme muss reichhaltiger werden. Und auch ja, ist bestimmt hormonell ( Die Wechseljahre sind nicht freundlich zu mir :pick:
Meine Experimentierfreudigkeit geht fast gegen null, ich hab einfach immer das gleiche gerührt, hat ja bisher immer gut funktioniert. Öle und Pflanzenextrakte ändere ich ab und zu, weil in "meinem" Shop nicht immer alles verfügbar ist, das Sortiment ändert sich gelegentlich. Ab und an gibt es mal ein anderes Öl das interessant klingt, dann pack ich davon mal ein Fläschen ein.

Bin grade dabei den Warenkorb zu füllen und dachte mir, ich muss doch mal schauen ob ich was finde um mein Rezept etwas zu pimpen. Dabei bin ich über Fluidlecithin gestolpert weil " besonders für trockene, empfindliche und pflegebedürftige Haut geeignet. " Blöderweise hat mich das komplett von der INCI abgelenkt die mich mir jetzt in Ruhe noch mal angeschaut hab. Fluidlecithin ist raus weil Glyceryl Stearate ist drin und auch noch Soja. Das hatte ich gestern komplett überlesen. :wall:

Also werde ich mich mal bei den Hydratisierern umschauen, da muss es doch auch was ohne Soja geben.
Ich danke nochmals für den Input :blumenstrauss:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34892
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Minimalismus verstehe ich gut. :-)

Ich würde lediglich Phytosterole mit einplanen. Phytosteryl Macadamiate ist leicht zu verarbeiten, sojafrei und effektiv. 0,5–1 %, wie Helga auch schon schrieb.
Liebe Grüße
Heike

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Mütterchen hat geschrieben:
Samstag, 7. Januar 2023, 11:41
Also werde ich mich mal bei den Hydratisierern umschauen, da muss es doch auch was ohne Soja geben.
Es gibt ja eine ganze Reihe von Rohstoffen, die bei trockener Haut helfen. Einige wurden ja schon genannt. Bei der Ölmischung könnte Arganöl passen. Zusätzliche Hydratisierer in deinem Rezept können Sodium PCA und Aquaxyl sein. Zu Aqualxyl sind diese Produktinfos interessant. Natriumlaktat und Imwitor vertragen sich nicht. Mich wundert, dass bisher der Begriff Hyaluronsäure nicht gefallen ist. Die genannten Stöffchen solltest du alle bei DEINEM Shop bekommen. ;-)
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mütterchen hat geschrieben:
Samstag, 7. Januar 2023, 11:41
.. Dabei bin ich über Fluidlecithin gestolpert weil " besonders für trockene, empfindliche und pflegebedürftige Haut geeignet. " Blöderweise hat mich das komplett von der INCI abgelenkt die mich mir jetzt in Ruhe noch mal angeschaut hab. Fluidlecithin ist raus weil Glyceryl Stearate ist drin und auch noch Soja. Das hatte ich gestern komplett überlesen. :wall:
Nur der Form halber (ich weiß dass Du Dich von Soja fern hältst :wink:):
Glyceryl Stearate ist nicht enthalten :) Die genauen INCISs von Fluidlecithin Super sind: (lt. Rohstoffportrait: klick

Phosphatidylcholine, Carthamus Tinctorius (Safflower) Seed Oil, Glycerin, Caprylic/Capric Triglyceride, Alcohol, Sunflower Seed Oil Glyceride, Soy Acid, Ascorbyl Palmitate, Tocopherol
also: Lecithin, Färberdistelöl, Glycerin, Neutralöl, Alcohol, Sonnenblumenöl Glycerid, Soja Säure, Vit. C, Vit. E.


:-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Wie reinigst Du Deine Haut? Vielleicht könnte man da auch noch etwas justieren.

Dann fällt mir das Baobaböl auf- ich verwende es sehr gerne für Handcremes, weil es relativ viel Palmitinsäure enthält - für zu Komedonen neigende Haut ist das eventuell kontraproduktiv. Vielleicht ersetzt Du es mal durch ein anderes Öl aus dieser Ölgruppe- z.B. Arganöl. Ich bin auch in Deinem Alter und muss auch immer noch Mitesser im Blick behalten. Bei mir muss immer Traubenkernöl mit im Boot sein- nachts 8% und tagsüber je nach Sonneneinwirkung 3-4%- wenn ich viel in der Sonne bin, lasse ich es weg. Phytosterole wurden auch schon angesprochen- vielleicht wären 0,5% Shea Nilotica oder Cupuacubutter auch eine Idee... in dieser Dosierung wirkt es bei mir nicht komedogen.

Zu Deiner Creme könnte ich mir ein Gesichtswasser gut vorstellen mit Wirkstoffen auf Deinen Hauttyp abgestimmt, in meinem sind z.B. 2% Niacin, 1% Aloe-Vera-Basis und 2% ( bei mir Süßholz-)Extrakt und natürlich Konservierung.

Imwitor ist bei mir auch immer mit an Bord- allerdings nie solo sondern immer in Kombination mit Emulprot und ein wenig Phospholipon- letzteres darf bei mir nie fehlen. Edit- ist aber nicht geeignet für Dich, da auf der Basis von Soja...
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Als sojafreie Alternative zu Phospholipon könntest Du Lipoid H-100 in den Blick nehmen, es wird auf der Basis von Sonnenblumenöl hergestellt- ich weiß allerdings nicht, ob es das in "Deinem" Shop gibt.

Fluidlecithin Super empfinde ich als deutlich rückfettend... ich meine mich zu erinnern, es schonmal mit Imwitor kombiniert zu haben und dass die Emulsion nicht stabil blieb.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Ha- gefunden. Ich hatte 26% FP, 3% Imwitor 375 und 1% Fluidlecithin Super und habe mir dazu notiert: nicht stabil.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Pialina hat geschrieben:
Samstag, 7. Januar 2023, 19:38
Ha- gefunden. Ich hatte 26% FP, 3% Imwitor 375 und 1% Fluidlecithin Super und habe mir dazu notiert: nicht stabil.
Das überrascht mich, beide sollten sich eigentlich miteinander vertragen, Fluidlecithin ist unkompliziert, haben wir früher verwendet um geronnene Emulsionen zu retten (Anfang 2000), Imwitor doch ein wenig mimosenhaft, ich tippe auf einen Wirkstoff? Kennst Du diesen Thread? klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2390
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Imwitor und Fluidlecithin waren bei mir auch immer stabil, bzw ich habe damit Fluids gerettet, genau wie Helga schreibt.
Allerdings geht es nicht mit Dermosoft GMCY zusammen. Das ist leider instabil, da gibt's hier einen langen Thread zu, der versuchte der Ursache auf die Spur zu kommen. Es funktioniert auch nicht mit Co-Emu und auch nur ganz kurz mit Fluidlecithin zum Retten. Nur mit Imwitor als Co-Emu geht es etwas besser.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 7. Januar 2023, 22:22
Das überrascht mich, beide sollten sich eigentlich miteinander vertragen, Fluidlecithin ist unkompliziert, haben wir früher verwendet um geronnene Emulsionen zu retten (Anfang 2000), Imwitor doch ein wenig mimosenhaft, ich tippe auf einen Wirkstoff? Kennst Du diesen Thread? klick
Diesen Thread kannte ich noch nicht, vielen Dank. Es kann gut sein, dass es nicht an der Emulgatorkombination, sondern an irgendeiner anderen Inkompatibilität, Wirkstoff etc. lag. Ich habe diese Emulgatorkombination danach nicht weiter ausgetestet, weil das Rezept für meine Haut ohnehin nicht passend war.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Mütterchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag, 4. Februar 2014, 14:42
11
Wohnort: kurz vorm Ende der Welt ;-)

Ungelesener Beitrag von Mütterchen »

Nochmals vielen Dank, ich war durchs RL etwas beschäftigt und konnte bisher nicht antworten.
Heute kam meine Bestellung an, einiges an Hydratisierern und neue Öle. Versuche jetzt mal das Arganöl, das Baobaböl werde ich wohl in die Körperpflege auslagern. Und werde mich auch an einem Gesichtswasser versuchen, das erscheint mir sinnvoll.

Danke für die Hilfe :klimper:

P.S. Ich muss jetzt als erstes mal nachschauen was ich da alles bestellt habe und wie ich das verwende :brille:

Antworten