W/O-Emulsion mit Solagum AX

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1690
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

W/O-Emulsion mit Solagum AX

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Gudnaaaamd. :D

Gleich vorweg: Mein Nutzername ist zwar chaoskoeppsche, der bezieht sich aber nicht auf meine teils wild anmutenden Ideen, Ansätze etc, sondern ist historisch bedingt. ;)

Nach meinem jüngsten (ungestümem, gescheitertem) Versuch, einer mir zu dünnflüssigen W/O-Emulsion mit PGPR mittels Solagum AX zu mehr Stabilität verhelfen hab ich grad mal neugierig etwas Recherche betrieben. Das gab krisselige Peeling-Ausflockungen. :ugly:

Der Hersteller Seppic berichtet explizit über W/O-Emulsionen mit u.a. Solagum AX, hier mit zwei W/O-Emulgatoren aus eigenem Hause und nennt es „Geltrap“ (sogar patentiertk.

Das interpretiere ich ganz naseweis & sehr frei so, dass sich W/O und Solagum X grundlegend vertragen & sich zumindest nicht pauschal ausschließen.

Heike schreibt in dem Thread, in dem ich auch meinen PGPR/Solagum-Versuch erwähnt habe, sowohl bzgl W/O & Geldbildnern allgemein als auch explizit bzgl PGPR & Gelbildnern:
Heike hat geschrieben:
Freitag, 25. Februar 2022, 06:48
Das wird der Gelbildner sein. Es handelt sich um eine W/O, da gehört kein Gelbildner rein. W/O werden über die Fettphase angedickt, sprich mit Buttern und Wachsen. Der gewählte Emulgator hat zudem seine Stärke, niedrigviskose, stabile W/O mit hohen Wasseranteilen zu bilden. Dennoch ist Wasser hier die innere Phase, daher funktioniert ein Gelbildner nicht wie gewohnt.
Nun wirkt Solagum AX sowohl als Verdickungsmittel als auch als Emulgator - genau deswegen hab ich überhaupt in Erwägung gezogen, es in meiner PGPR-Creme auszuprobieren.

Was meint ihr, macht speziell die Kombi vielleicht doch Sinn oder sollte ich mir die Rohstoffe lieber sparen?

Dass die Konsistenz von W/O eigentlich mit Konsistenzgebern wie Buttern, Wachsen, Fettalkoholen wie Cet(ear)ylalkohol etc reguliert wird, weiß ich. Butter habe ich bereits drin, Wachse möchte ich nicht in jeder Creme mit PGPR & Fettalkohole meide ich aus gesundheitlichen Gründen.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1690
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Die Neugier hat gesiegt - ich hab die Tage meine Muskel-Creme mit 5% PGPR, 5% Kokumbutter und 2% Solagum gerührt. Bleibend homogenes Ergebnis, aber such keine spürbare Besserung in der Textur.

Da ich mir auch für Deocreme & Lippenbalsam was davon verspreche, werde ich mir nu zu Versuchszwecken Myristyl Myristate & Myricawachs zulegen & versuchen, damit einer PGPR-basierten Creme zu mehr Stabilität zu verhelfen. :) Solange ich noch PGPR habe, geb ich net auf. ;)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1690
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Ahso, wohlgemerkt würd ich auch weiter gern „featuren“ - PGPR, Solagum & statt Sheabutter / Kokumbutter eben Myricawachs & / oder Myristyl Myristate. :)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1690
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Nach nun über 2 Wochen Anwendung fand ich die Unterschiede der Kombi von Kokumbutter & PGPR mit und ohne Solagum doch markant, ich hab sie freudig aufgebraucht. Zum Ende hin setzten sich nun ein paar leichte Krümelchen primär im Deckel ab.

PGPR & Solagum funzt also durchaus. :) Dennoch hab ich heute eine Version ohne Solagum gerührt. Mehr in meinem Muskelcreme-Thread. :)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1690
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Falls hier jemand über meine theoretische Begeisterung für Myristyl Myristate liest & Komedogenes meiden möchte: ich hatte übersehen, dass es massiv komedogen wirkt! Grad 5 bei 0 = nicht komedogen & umso höher desto komedogener. :sniff: :K
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Montag, 12. Dezember 2022, 13:51
PGPR & Solagum funzt also durchaus. :)
So spät schaue ich hier noch rein und hab eine Frage: war das dann noch eine echte W/O oder eher eine Mischemulsion?
Ich nutze PGPR in meiner Handcreme und muss da zwingend W/O haben, bin daher von Co-Emulgatoren abgekommen, aber durchaus neugierig. :-a
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Antworten