
Gleich vorweg: Mein Nutzername ist zwar chaoskoeppsche, der bezieht sich aber nicht auf meine teils wild anmutenden Ideen, Ansätze etc, sondern ist historisch bedingt.

Nach meinem jüngsten (ungestümem, gescheitertem) Versuch, einer mir zu dünnflüssigen W/O-Emulsion mit PGPR mittels Solagum AX zu mehr Stabilität verhelfen hab ich grad mal neugierig etwas Recherche betrieben. Das gab krisselige Peeling-Ausflockungen.

Der Hersteller Seppic berichtet explizit über W/O-Emulsionen mit u.a. Solagum AX, hier mit zwei W/O-Emulgatoren aus eigenem Hause und nennt es „Geltrap“ (sogar patentiertk.
Das interpretiere ich ganz naseweis & sehr frei so, dass sich W/O und Solagum X grundlegend vertragen & sich zumindest nicht pauschal ausschließen.
Heike schreibt in dem Thread, in dem ich auch meinen PGPR/Solagum-Versuch erwähnt habe, sowohl bzgl W/O & Geldbildnern allgemein als auch explizit bzgl PGPR & Gelbildnern:
Nun wirkt Solagum AX sowohl als Verdickungsmittel als auch als Emulgator - genau deswegen hab ich überhaupt in Erwägung gezogen, es in meiner PGPR-Creme auszuprobieren.Heike hat geschrieben: ↑Freitag, 25. Februar 2022, 06:48Das wird der Gelbildner sein. Es handelt sich um eine W/O, da gehört kein Gelbildner rein. W/O werden über die Fettphase angedickt, sprich mit Buttern und Wachsen. Der gewählte Emulgator hat zudem seine Stärke, niedrigviskose, stabile W/O mit hohen Wasseranteilen zu bilden. Dennoch ist Wasser hier die innere Phase, daher funktioniert ein Gelbildner nicht wie gewohnt.
Was meint ihr, macht speziell die Kombi vielleicht doch Sinn oder sollte ich mir die Rohstoffe lieber sparen?
Dass die Konsistenz von W/O eigentlich mit Konsistenzgebern wie Buttern, Wachsen, Fettalkoholen wie Cet(ear)ylalkohol etc reguliert wird, weiß ich. Butter habe ich bereits drin, Wachse möchte ich nicht in jeder Creme mit PGPR & Fettalkohole meide ich aus gesundheitlichen Gründen.