Was hilft wirklich gegen Verhornungsstörungen? Ich weiß nicht mehr weiter ...

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Leela hat geschrieben:
Mittwoch, 28. April 2021, 22:17
Die komischen Dinger haben sich wie weiter oben bereits berichtet auf einem recht niedrigem Niveau stabilisiert.
...
Naja, vielleicht fällt noch jemanden etwas dazu ein, oder die Haut braucht halt noch etwas Zeit.
Hallo liebe Leela,

erstmal wollte ich fragen, wie es Dir damit mittlerweile geht?
Ich komme darauf, weil ich neulich aus Zufall die INCIS eines Gesichtswassers studiert habe, das ich vor vielen Jahren eine zeitlang benutzt hatte. Damals sagte mir die Kosmetikerin, dass vor allem jenes Gesichtswasser wichtig und besonders toll sei, da es die Hautschüppchen entfernt, die Poren öffnet etc. (was sie genau gesagt hat weiß ich ehrlich nicht mehr). Nun sehe ich in den INCIS, dass die da (neben Allantoin und Urea) doch tatsächlich Pirocton Olamin mit drin haben!!!!
Davon kann man jetzt halten was man will, ich fand es aber interessant, da es ja eigentlich nur in der Haarpflege eingesetzt wird, wenn man Schuppen hat.
Vielleicht ist es aber ein Versuch wert, es einfach mal auszuprobieren??
Herzliche Grüße
Lavande

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2246
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Lavande hat geschrieben:
Montag, 29. November 2021, 13:24
... erstmal wollte ich fragen, wie es Dir damit mittlerweile geht?
Das ist aber sehr lieb von dir dass du nachfragst! :knutscher:

Joaahhhhh, wie soll ich sagen ... :skeptisch: es ist leider noch nach wie vor in diesem Elenden "nichts-geht-mehr-Status", unter dem Mund habe ich noch einen großen gröberen Fleck, der sich auch als sehr "therapieresistent" erweist. Momentan trage ich (mehr oder weniger) regelmäßig das neue Usnea Gel von Heike auf. Der Fleck ist aber sehr unbeeindruckt davon. :kichern:

Hmm, super Idee das mit dem Pirocton Olamin, das werde ich auf jeden Fall noch ausprobieren. :)
Ich habe ja seborrhoische Dermatitis auf der Kopfhaut und ich habe schon öfters überlegt ob sich das nicht schon bis auf die Gesichtshaut runterzieht. Das PO würde auch gegen die auslösenden Hefepilze helfen.
Wirklich ein toller Tipp von dir, DANKE! :gut:

Und bitte entschuldige das viel :blah: :blah: :blah: weiter unten! :argverlegen:

Da das Ganze jetzt doch etwas länger geworden ist :argstverlegen: bei Interesse bitte hier klicken (die Kurzfassung oben):
► Text anzeigen
Liebe Grüße
Leela

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Leela hat geschrieben:
Montag, 29. November 2021, 23:06
Und bitte entschuldige das viel :blah: :blah: :blah: weiter unten! :argverlegen:
Nein, bitte! Ich hab ja auch nachgefragt :knutscher:
Und ich texte :-a hier ja auch nicht unbedingt knapp :kichern:
Leela hat geschrieben:
Montag, 29. November 2021, 23:06
Ich bin schon fast versucht meinen Hautzustand einfach zu akzeptieren (ist vermutlich eh das Beste).
Ja, da hast Du sicherlich Recht! Das ist sicher der entspannteste Ausgangspunkt!
Aber Deine eigene Vermutung, dass das evt. mit der seborrhoische Dermatitis zusammenhängt, der würde ich nachgehen (bzw. das hast Du ja eh schon gemacht), das klingt sehr plausibel.
In dem Gesichtswasser (es ist übrigens von Atamé - wie gesagt, jetzt nicht die ultratolle Naturkosmetik, aber sicherlich auch nicht die schlechteste KK - und ich hatte damals ein gutes Gefühl damit) sind auch sehr viele Pflanzenextrakte.
Unter anderem auch Bartflechtenextrakt. Also insgesamt könnte es wirklich gut sein weiter auf antimykotische Extrakte zu setzen.
Vielleicht war bis jetzt einfach die Zusammensetzung noch nicht optimal??
-Ich hab ja selber keine echte Ahnung- ich lese mich da auch nur ein...
Pures Lipodermin ohne Beladung hast Du auch schon verwendet, oder? Das hatte ich bei Dermaviduals gelesen...
Herzliche Grüße
Lavande

Olionerd

Ungelesener Beitrag von Olionerd »

Leela hat geschrieben:
Freitag, 5. März 2021, 17:56
...habe mir hierzu im Forum alles rausgesucht was nur ansatzweise gegen Verhornungsstörungen hilft....
Hi Leela, I am just reading your initial starting post. I am not sure I understand what exactly the problem might be. What makes you think the bumps are "Verhornungsstörungen/cornification disorder"? Is it only on the chin and cheeks? Or also on the forehead/temple, sometimes? Do you mean like acné? Is it permanent or does it come and go?

Do you have any couperose/visible spiderweb pattern blood vessels? (on the most protruding parts of your face and neck? [nose, cheeks]). Or not at all?

What are those "bumbs" like? Is it very dry? Does it contain moist (like healthy skin)? Can you peel it off without it bleeding? Is it in the same spots every time? Dark red or not? I am trying to get an image of what might be the problem :)

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2246
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Dear Olionerd,

thank you for your interest and your questions. :) :blumenfuerdich:
Olionerd hat geschrieben:
Dienstag, 30. November 2021, 20:07
What makes you think the bumps are "Verhornungsstörungen/cornification disorder"?
I have done a lot of research on this skin condition without finding anything. I don't know if it's really a cornification disorder, at some point I just called it so that to have a name for it.
Olionerd hat geschrieben:
Dienstag, 30. November 2021, 20:07
Is it only on the chin and cheeks? Or also on the forehead/temple, sometimes?
It starts under the mouth along the jawline to the ears, across the cheeks to the temples. The chin, the area at the philtrum and the forehead are completely free of it.
Olionerd hat geschrieben:
Dienstag, 30. November 2021, 20:07
Do you mean like acné?
No, in really bad times it was like a second or third layer of skin, emulsions / oils just lay lazily on the skin without beeing absorbed. It was dry and oily at the same time and the skin had a coarse texture.
Olionerd hat geschrieben:
Dienstag, 30. November 2021, 20:07
Is it permanent or does it come and go?
It is permanent
Olionerd hat geschrieben:
Dienstag, 30. November 2021, 20:07
Do you have any couperose/visible spiderweb pattern blood vessels? (on the most protruding parts of your face and neck? [nose, cheeks]). Or not at all?
No, nothing like this
Olionerd hat geschrieben:
Dienstag, 30. November 2021, 20:07
What are those "bumbs" like? Is it very dry? Does it contain moist (like healthy skin)?
It seems as if the bumps are filled with sebum, but I am not sure, I will attach photos from 2019 and 2021 so that you can get an idea.
2019_2.jpg
2021_left_2.jpg
2021_right_2.jpg
Olionerd hat geschrieben:
Dienstag, 30. November 2021, 20:07
Can you peel it off without it bleeding?
NO! :schocking:
Olionerd hat geschrieben:
Dienstag, 30. November 2021, 20:07
Is it in the same spots every time?
Yes
Olionerd hat geschrieben:
Dienstag, 30. November 2021, 20:07
Dark red or not?
the areas that are affected appear to be more red than the unaffected area
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Leela

Olionerd

Ungelesener Beitrag von Olionerd »

You are welcome Leela. It's actually hard to judge. Although those are good quality pictures. It's just hard to judge from a picture. Skin easily shows a kind of "structure" when seen close up. It looks like you have a beautiful skin despite of the bumps you describe. And beautiful ears :happy: . Sometimes I realize how little science knows about our body. Doctors are often guessing themselves..

One thing I can think of is testing with different care routines for one half of your face? Maybe you can also include doing nothing for one half of the face for a month or so? But you might already have more than enough experience already to know what happens.. Or just oil without anything else? Or just maybe something like bakuchiol which regenerates the skin (cels)? Just thinking out loud :)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Olionerd hat geschrieben:It looks like you have a beautiful skin ..
Ja stimmt, Leela hat schöne Haut :) .
Leela - als ich Dich letztes Mal gesehen habe, war sie ganz glatt :gruebel:, das wechselt wohl.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 2. Dezember 2021, 11:56
Olionerd hat geschrieben:It looks like you have a beautiful skin ..
Ja stimmt, Leela hat schöne Haut :) .
Leela - als ich Dich letztes Mal gesehen habe, war sie ganz glatt :gruebel:, das wechselt wohl.
Und wenn man jetzt noch den Unterschied zwischen 2019 und 2021 sieht, dann kannst Du selbst mit "strengem selbstkritischen Auge" richtig entspannt und zufrieden sein! Kompliment!!!! Danke für das Erfolgsfoto :knutsch:
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1887
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Auf den ersten Blick hatte ich den Eindruck trockener Haut. Kann eigentlich Reibeisenhaut auch im Gesicht und vorwiegend bei trockener Luft entstehen :gruebel: ? - Ich finde aber auch, dass man im Vergleich eine deutliche Verbesserung sieht.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2246
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Olionerd hat geschrieben:
Donnerstag, 2. Dezember 2021, 09:13
Skin easily shows a kind of "structure" when seen close up.
Sadly it isn't a normal skin structure (in close up) if I compare it to my boyfriend ones
Olionerd hat geschrieben:
Donnerstag, 2. Dezember 2021, 09:13
Or just maybe something like bakuchiol which regenerates the skin (cels)?
I already use it in my hydrogel with 1 % :)
Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 2. Dezember 2021, 11:56
Leela - als ich Dich letztes Mal gesehen habe, war sie ganz glatt :gruebel:, das wechselt wohl.
Wie ich z. B. hier schon mal geschrieben habe sieht man diese Hubbel nur bei einem bestimmten Lichteinfall bzw. man sieht sie nicht aus einer Entfernung von einem Meter oder mehr. :)
Leela hat geschrieben:
Freitag, 5. März 2021, 17:56
... (so kleine Hubbel die man nur bei einem bestimmten Lichteinfall sieht, ich nehme an dass es sich um verhärteten Talg handelt).
Leider sind sie dauerhaft da. Vielleicht ist "Hubbel" auch die falsche Bezeichnung dafür. Vielleicht besser: die Haut hat dort eine Struktur wie eine Avocadoschale. Man sieht es jedoch auf der Nahaufnahme mit dem Handy meiner Meinung nach deutlich. :)
Lavande hat geschrieben:
Donnerstag, 2. Dezember 2021, 15:29
Und wenn man jetzt noch den Unterschied zwischen 2019 und 2021 sieht, dann kannst Du selbst mit "strengem selbstkritischen Auge" richtig entspannt und zufrieden sein! Kompliment!!!! Danke für das Erfolgsfoto :knutsch:

Danke, du bist wie immer sehr lieb! :) :bussi:
Fragolinchen hat geschrieben:
Donnerstag, 2. Dezember 2021, 16:13
Auf den ersten Blick hatte ich den Eindruck trockener Haut. Kann eigentlich Reibeisenhaut auch im Gesicht und vorwiegend bei trockener Luft entstehen :gruebel: ? - Ich finde aber auch, dass man im Vergleich eine deutliche Verbesserung sieht.
Fragolinchen, da sagst du was mit der Kerastosis pilaris :schock: , habe ich auf den Oberarmen und Oberschenkeln. Anscheinend (lt. Google Suche) kann man das auch im Gesicht bekommen. Werde auch in der Richtung weiter schauen. Ja, es ist deutlich besser geworden, jedoch das "letzte Stück" bis zu dem Punkt wo es wieder ganz weg ist, dauert leider noch etwas.
Liebe Grüße
Leela

Klusenjules
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 540
Registriert: Mittwoch, 16. März 2022, 20:05
3
Wohnort: Bochum

Ungelesener Beitrag von Klusenjules »

Leela hat geschrieben:
Freitag, 16. April 2021, 17:30

100 % Wasserphase (100 g)
Wirkstoffe (15.2 g | 15.2 %):
1 g Panthenol (1 %)
2 g Natriumlaktat 60%ige Lösung (2 %)
0.2 g Allantoin (0.2 %)
12 g Lipodermin (12 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (3 g | 3 %):
2.5 g Verstatil® BL (2.5 %) (Verstatil wegen des niedrigeren pH-Wert (Laktatpuffer)
0.5 g Milchsäure, 80%ig (0.5 %)

81.8 g Wasser (81.8 %)
Hallo liebe Alexandra,

das Rezept hört sich super an! Ich habe viele Komedonen und erhoffe mir durch Lipodermin Besserung.

Muss es unbedingt Natriumlaktat sein? Das habe ich nicht da, genauso wenig wie Verstatil. Statt verstatil (Phenoxyethanol; Caprylyl Glycol )kann ich bestimmt mein Euxyl PE2010 (INCI: Phenoxyethanol, Ethylhexylglycerin) nehmen, oder?

Allantoin habe ich auch nicht. 😱 geht Aloe Vera? Oder Glycerin? Niacinamide?

Oh Mann, jetzt habe ich schon soo viel da und wieder nicht das Richtige.

Vielen Dank! :blumenfuerdich:
Liebe Grüße
Jule
--
It's all about timing, this life.
Still got things to learn, adventures to have. Unbreakable. Unbreakable.
(Gene Hunt, Ashes to Ashes)

Animadversor
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
3
Wohnort: In the Middle of nüscht

Ungelesener Beitrag von Animadversor »

Liebe Jule,

Statt Allantoin kannst du glaube ich Urea verwenden, dazu bräuchtest du dann aber eben auch wieder Natriumlaktat, um es mit Milchsäure zu puffern.
Von der Vorstellung, dass du ein Rezept findest und direkt alle Zutaten zu Hause hast, kannst du dich verabschieden. Mir fehlt immer irgendwas :schocking:
Bei den ganzen Änderungen, die du mit deinen Rohstoffen machen würdest, entsteht meiner Meinung nach etwas ganz anderes, als das vorgeschlagene Rezept.
Ich würde dir raten, entweder die Rohstoffe zu kaufen, wenn du Feuchtigkeit brauchst, wirst du Allantoin (hier brauchst du wirklich wenig) und Natriumlaktat auf jeden Fall aufbrauchen oder du kreierst dir etwas eigenes mit den Rohstoffen, die du zur Verfügung hast.

Liebe Grüße
Ani
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie

Herbert Grönemeyer

Klusenjules
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 540
Registriert: Mittwoch, 16. März 2022, 20:05
3
Wohnort: Bochum

Ungelesener Beitrag von Klusenjules »

Animadversor hat geschrieben:
Freitag, 15. April 2022, 19:34
Liebe Jule,

Statt Allantoin kannst du glaube ich Urea verwenden, dazu bräuchtest du dann aber eben auch wieder Natriumlaktat, um es mit Milchsäure zu puffern.
Urea habbich auch nicht da 🤪
Animadversor hat geschrieben:
Freitag, 15. April 2022, 19:34
oder du kreierst dir etwas eigenes mit den Rohstoffen, die du zur Verfügung hast.
Liebe Ani,

das war meine Überlegung, ob die beiden für das Rezept unbedingt sein müssen, oder ob ich einfach für mich das etwas abwandeln kann.

Allantoin wirkt keratolytisch, mir ist aber das sebumverflüssigende des Lipodermin wichtig. Ich habe viele kleine weiße Mitesser, meine Haut ist aber eigentlich durch (bisher) regelmäßige Glycolpeelings nicht übermäßig verhornt. Würde dafür mehr Feuchtigkeit zufügen wollen.

Oder denke ich falsch? :superirre: ich werde noch bekloppt.
Liebe Grüße
Jule
--
It's all about timing, this life.
Still got things to learn, adventures to have. Unbreakable. Unbreakable.
(Gene Hunt, Ashes to Ashes)

Animadversor
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
3
Wohnort: In the Middle of nüscht

Ungelesener Beitrag von Animadversor »

Hallo Jule,

Wie wäre es denn, wenn du das Lipodermin im Gesichtswasser testest?
Nichts muss für ein Rezept sein, aber es ist ja wohl klar, dass sich etwas ändert, wenn man andere Rohstoffe verwendet.
Und wieviel von den anderen Wirkstoffen willst du denn verwenden? Der Wirkstoffanteil liegt ja jetzt schon bei über 15%. Ich weiß schon, dass Lipodermin gerne höher eingesetzt wird, aber Aloe wird ja je nach dem, was man hat, auch gerne etwas höherprozentig eingesetzt ( das pure Gel 10-15% damit es Wirkung zeigt, siehe hier) und Nicotinamid liegt doch auch bei 2-5%.
Vielleicht hilft dir das weiter. Hier hat Heike irgendwo das Gesichtswasser, das mir in Erinnerung ist beschrieben.

Liebe Grüße
Ani
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie

Herbert Grönemeyer

Klusenjules
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 540
Registriert: Mittwoch, 16. März 2022, 20:05
3
Wohnort: Bochum

Ungelesener Beitrag von Klusenjules »

Jetzt bin ich ganz verwirrt?? Ich dachte, das Rezept ist für ein GW? Hab ich mich so verlesen?
Liebe Grüße
Jule
--
It's all about timing, this life.
Still got things to learn, adventures to have. Unbreakable. Unbreakable.
(Gene Hunt, Ashes to Ashes)

Animadversor
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
3
Wohnort: In the Middle of nüscht

Ungelesener Beitrag von Animadversor »

Liebe Jule,
Klusenjules hat geschrieben:
Freitag, 15. April 2022, 22:57
Jetzt bin ich ganz verwirrt?? Ich dachte, das Rezept ist für ein GW? Hab ich mich so verlesen?
Das kommt davon, wenn man alles nur mit dem halben A… macht. Entschuldige :blumenfuerdich:
Ich dachte, du hast die Fettphase nur in deinem Zitat entfernt und hab gar nicht sooo auf die Zahlen geachtet.
Trotzdem kannst du dir den Link zu Heikes Gesichtswasser ja mal ansehen. Es ist allerdings mit Urea :schocker:

Liebe Grüße
Ani
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie

Herbert Grönemeyer

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2246
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Klusenjules hat geschrieben:
Freitag, 15. April 2022, 17:11
Muss es unbedingt Natriumlaktat sein?
Jein. ;)
Du kannst es natürlich auch weglassen, aber dann würde ich an deiner Stelle aber auch dringend die 0,5 % Milchsäure weglassen, da das Gesichtswasser dann wahrscheinlich zu sauer wird.

Ich habe deshalb 2 % Natriumlaktat und 0,5 % Milchsäure eingeplant, da es zusammen den sogenannten "Laktatpuffer" ergibt (das korrekte Verhältnis wäre eigentlich 1,6 % Natriumlaktat, da ich 60 %iges habe, aber ich wollte absichtlich keinen so sauren Puffer haben).
Dieser hilft nicht nur Urea zu puffern, sondern hilft auch der Haut, trotz ausgewaschenen NMF, ihren sauren pH Wert wiederherzustellen bzw. zu halten.
Einen Hinweis für Dich kann ich aus meinen diversen Versuchen allerdings ableiten: Ein Laktatpuffer hilft der Haut, ihren sauren pH-Wert trotz ausgewaschenen NMFs zu halten beziehungsweise schneller wiederherzustellen.
Nachzulesen z. B. hier, oder in mehr Beiträgen per Suche unter dem Stichwort "Laktatpuffer" und (Autor) "pflanzenölscheich".

Allantoin habe ich deshalb gewählt, da es ebenfalls verhornungsregulierend bzw. den talgabflussfördernd wirkt.
Verhornte, fettende und unreine Haut sowie schuppende Kopfhaut profitiert durch die keratoplastische (das bedeutet Hornhaut erweichende) Wirkung, die den Talgfluss fördert, Schuppen löst und entzündliche Prozesse mindert.
Die feuchtigkeitsbindende Wirkung ist eher mäßig bzw. nach meinen Erfahrungen kaum ausgeprägt.
Klusenjules hat geschrieben:
Freitag, 15. April 2022, 17:11
Statt verstatil (Phenoxyethanol; Caprylyl Glycol )kann ich bestimmt mein Euxyl PE2010 (INCI: Phenoxyethanol, Ethylhexylglycerin) nehmen, oder?
Wie kommst du denn auf diese INCIs (Phenoxyethanol; Caprylyl Glycol )? :)
So wie ich im Rezept angemerkt habe, habe ich Verstatil® BL verwendet = Aqua; Sodium Levulinate; Sodium Benzoate und nicht Verstatil® PC.

Verstatil® BL verwende ich sehr gerne in wasserbasierten Produkten (Gele, Tonic, Shampoos, etc. ), da es sehr gut wasserlöslich ist und da es auch niedrigere pH Werte zwischen 4,5-5,5 toleriert als 1388 eco.
Klusenjules hat geschrieben:
Freitag, 15. April 2022, 17:11
... mein Euxyl PE2010 (INCI: Phenoxyethanol, Ethylhexylglycerin) nehmen, oder?
Meinst du PE9010? Ein 2010 wäre mir eigentlich nicht bekannt.
Bei der Wahl des geeigneten Konservieres musst du darauf achten das er, wie bereits genannt, vollständig wasserlöslich ist und im gewünschten pH Bereich zuverlässig konserviert.

Mein Rezept ist eigentlich auf Verhornungsregulierung ausgerichtet, wenn du mehr Feuchtigkeit willst, musst du mehr feuchtigkeitsbindende Substanzen einplanen.
Liebe Grüße
Leela

Klusenjules
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 540
Registriert: Mittwoch, 16. März 2022, 20:05
3
Wohnort: Bochum

Ungelesener Beitrag von Klusenjules »

Leela hat geschrieben:
Samstag, 16. April 2022, 15:09
Klusenjules hat geschrieben:
Wie kommst du denn auf diese INCIs (Phenoxyethanol; Caprylyl Glycol )? :)
So wie ich im Rezept angemerkt habe, habe ich Verstatil® BL verwendet = Aqua; Sodium Levulinate; Sodium Benzoate und nicht Verstatil® PC.
Dann nächstes mal allantoin mitbestellen!

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!
Ich habe auch noch Geogard 221. Ich lese mal was drüber.
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 16. April 2022, 15:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat auf wesentliches eingekürzt
Liebe Grüße
Jule
--
It's all about timing, this life.
Still got things to learn, adventures to have. Unbreakable. Unbreakable.
(Gene Hunt, Ashes to Ashes)

Jule
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 74
Registriert: Montag, 18. April 2022, 14:28
3

Ungelesener Beitrag von Jule »

Hallo,

das GW mit Essigverdünnung lässt es bei mir ebenfalls klingeln.

Gegen Verhornungsstörungen bei meiner seborrhoea sicca half mir da ein Gesichtswasser ebenfalls mit AHA-/BHA-Säuren, dazu ein Sebo control serum und ein Anti Aging Serum und 2x die Woche Glycolpeeling mit ca. 10 % auf begrenzter Einwirkzeit.

VG
Jule

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Jule hat geschrieben:
Dienstag, 19. April 2022, 00:07

Gegen Verhornungsstörungen bei meiner seborrhoea sicca half mir da ein Gesichtswasser ebenfalls mit AHA-/BHA-Säuren, dazu ein Sebo control serum und ein Anti Aging Serum und 2x die Woche Glycolpeeling mit ca. 10 % auf begrenzter Einwirkzeit.
Das ist vielleicht bei Kaufpräparaten so - aber das muss mit Naturkosmetik einfacher gehen, nämlich ohne die Haut so zu strapazieren und zu irritieren :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Klusenjules
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 540
Registriert: Mittwoch, 16. März 2022, 20:05
3
Wohnort: Bochum

Ungelesener Beitrag von Klusenjules »

Jule hat geschrieben:
Dienstag, 19. April 2022, 00:07
Gegen Verhornungsstörungen bei meiner seborrhoea sicca half mir da ein Gesichtswasser ebenfalls mit AHA-/BHA-Säuren, dazu ein Sebo control serum und ein Anti Aging Serum und 2x die Woche Glycolpeeling mit ca. 10 % auf begrenzter Einwirkzeit.
VG
Jule
Moin,

ich habe sowohl bei mir als auch bei meinen Kund*innen immer Enzyme und auch AHAs oder BHAs ausprobiert, komme jedoch bei meiner Haut nicht weiter und möchte nun mit einem anderen Ansatz hoffentlich endlich etwas erreichen. Verschiedene auf meine Haut abgestimmte Öle, Liposome, verhormungsregulierende Inhaltsstoffe, die mit der Haut arbeiten. Ich bin noch am Anfang und suche noch nach dem ""Richtigen" für mich.

(ich bin aber auch bei empfindlicher Haut eher ein Fan von leichten Säuren als von mechanischen Peelings)

VG aus Bochum
Liebe Grüße
Jule
--
It's all about timing, this life.
Still got things to learn, adventures to have. Unbreakable. Unbreakable.
(Gene Hunt, Ashes to Ashes)

Jule
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 74
Registriert: Montag, 18. April 2022, 14:28
3

Ungelesener Beitrag von Jule »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 19. April 2022, 00:10
Jule hat geschrieben:
Dienstag, 19. April 2022, 00:07

Gegen Verhornungsstörungen bei meiner seborrhoea sicca half mir da ein Gesichtswasser ebenfalls mit AHA-/BHA-Säuren, dazu ein Sebo control serum und ein Anti Aging Serum und 2x die Woche Glycolpeeling mit ca. 10 % auf begrenzter Einwirkzeit.
Das ist vielleicht bei Kaufpräparaten so - aber das muss mit Naturkosmetik einfacher gehen, nämlich ohne die Haut so zu strapazieren und zu irritieren :).
Also für mich sind Kaufpräparate und Naturkosmetik kein Widerspruch, will sagen ich habe Naturkosmetik auch schon gekauft - sogar welche die die Haut nicht strapaziert hat - und wie ich schon gelesen habe, macht sich die ein oder andere hier auch selbstständig mit einem Internetshop (creme-manufaktur) bzw. hat olionatura doch auch einen Onlineshop.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Jule hat geschrieben:
Dienstag, 19. April 2022, 13:28
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 19. April 2022, 00:10
Jule hat geschrieben:
Dienstag, 19. April 2022, 00:07

Gegen Verhornungsstörungen bei meiner seborrhoea sicca half mir da ein Gesichtswasser ebenfalls mit AHA-/BHA-Säuren, dazu ein Sebo control serum und ein Anti Aging Serum und 2x die Woche Glycolpeeling mit ca. 10 % auf begrenzter Einwirkzeit.
Das ist vielleicht bei Kaufpräparaten so - aber das muss mit Naturkosmetik einfacher gehen, nämlich ohne die Haut so zu strapazieren und zu irritieren :).
Also für mich sind Kaufpräparate und Naturkosmetik kein Widerspruch, will sagen ich habe Naturkosmetik auch schon gekauft - sogar welche die die Haut nicht strapaziert hat - und wie ich schon gelesen habe, macht sich die ein oder andere hier auch selbstständig mit einem Internetshop (creme-manufaktur) bzw. hat olionatura doch auch einen Onlineshop.
Ich fürchte, Du hast mich missverstanden .. :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Jule
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 74
Registriert: Montag, 18. April 2022, 14:28
3

Ungelesener Beitrag von Jule »

Bin ganz Ohr?

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Wie Klusenjule oben beschrieben hat :-) verfolgen wir einen anderen Ansatz: Nicht Symptome bekämpfen, sondern der Ursache auf die Spur zu kommen und die Pflege darauf einstimmen. Industriell hergestellte Massen-Kosmetik kann das naturgemäß nicht, die Pflege muss für viele passen, wir Selbstrührer haben die Möglichkeit individuell auf Hautprobleme einzugehen, das ist dann auch sanfter.
Zuletzt geändert von Helga am Dienstag, 19. April 2022, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Wort korrigiert
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Jule
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 74
Registriert: Montag, 18. April 2022, 14:28
3

Ungelesener Beitrag von Jule »

Dann ist das aber keine Frage Kaufpräparate versus Naturkosmetik, wie du zunächst geschrieben hast, sondern eine Frage industriell versus individuell.
Danke, dass du das erklärt hast.
Industriell kann ja auch NK umfassen.

Allerdings gehe ich bei meiner feuchtigkeitsarmen Haut tatsächlich davon aus, dass es mit der Zellerneuerungsrate und genetischer Disposition zu tun hat. Da bleibt einem wenig übrig außer die Symptome zu bekämpfen - ähnlich wie jemand, der erbliche Diabetes hat, auch sein Insulin braucht, auch wenn es nur die Symptome bekämpft.

Und solange man auch die selbstgerührte Kosmetik immer weiter braucht, um einen Zustand X zu halten, bekämpft man ja auch nicht die Ursache, sonst bräuchte man sie ja nicht weiter.

Du siehst manchmal ist man näher beeinander, als man denkt.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Jule hat geschrieben:
Dienstag, 19. April 2022, 15:00
Industriell kann ja auch NK umfassen.
Stimmt :), ich hätte konkreter schreiben müssen, nämlich "selbst gerührtes".
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antworten