Deo: Welche ÄÖs sollten lieber nicht in ein Sprüh-Deo?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Benutzeravatar
Aloysia
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 16
Registriert: Donnerstag, 8. Oktober 2020, 12:55
4
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Aloysia »

Lavendel fine mit ... Hast Du eine Idee?
Versuch doch mal, Lavendel mit Rosengeranie eins zu eins zu mischen, für mich entsteht dabei eine fast unwiderstehliche Süße, die mich immer an die Hustenzuckerl (Brustkaramellen) meiner Kindheit erinnert. :-D
Dieses etwas Seifige der Geranie verschwindet für mich dann komplett.

Ich hab derzeit in meiner Deocreme-Mischung zusätzlich zu obigem dann noch ein bisschen Benzoe (das wirkt auch desodorierend und außerdem sehr hautpflegend) und entweder Bergamotte oder Limette, damit das Ganze nicht zu süßlich wird.

Grundsätzlich wäre Zypresse ein sehr guter Deobestandteil, da stark adstringierend, eine dezente Holznote kommt auch immer ganz gut, find ich. Aber da besteht halt leider auch wieder die Problematik mit der kurzen Haltbarkeit und dem damit verbundenen Hautreizungspotenzial.
Viele Grüße, Aloysia

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Aloysia hat geschrieben:
Donnerstag, 23. Dezember 2021, 11:34
Lavendel fine mit ... Hast Du eine Idee?
Versuch doch mal, Lavendel mit Rosengeranie eins zu eins zu mischen, für mich entsteht dabei eine fast unwiderstehliche Süße, die mich immer an die Hustenzuckerl (Brustkaramellen) meiner Kindheit erinnert. :-D
Dieses etwas Seifige der Geranie verschwindet für mich dann komplett.
Danke Aloysia, nun habe ich schon einige Vorschläge die ich testen kann, bin sehr gespannt wie sie riechen :)
ein ganz frisches Benzoe habe ich auch hier.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Aloysia
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 16
Registriert: Donnerstag, 8. Oktober 2020, 12:55
4
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Aloysia »

Haben denn Tierversuche mit ÄÖs Aussagekraft für unsere (menschliche) Haut? Ich meine mich zu erinnern, dass manches ÄÖ, das dem Menschen gut tut, nicht für Katze, Hund und Co. verwendet werden sollte.
Na ja, ich weiß nicht, auf der Haut welcher Tiere das getestet wurde, und ich würde mich nicht trauen, die diesbezügliche Aussagekraft sozusagen allgemeingültig einzuschätzen. Aber die stark Phenylether-haltigen Öle (Methylchavicol gehört zu den Phenylethern) können so oder so eine stark hautreizende Wirkung haben und sollten daher nur mit Bedacht eingesetzt werden.

Und ja, du hast recht, was die Anwendung von äÖ bei Tieren betrifft, da muss man auch sehr aufpassen. Aber diesbezüglich kenn ich mich gar nicht gut aus und kann nur Anekdotisches beitragen:
Ich hab mir letztens ein Nardenhydrolat gekauft und das zum Ausprobieren in die Luft gesprüht, und meine Katze ist sofort komplett durchgedreht, hat laut gemaunzt, geschnurrt, sich ständig hin und her gewälzt und dann noch stundenlang den Boden abgeschleckt, wo sich das Gesprühte offenbar niedergeschlagen hat. :-D
Eigentlich eh nicht soooo verwunderlich, weil die Narde ja zu den Baldriangewächsen gehört, aber die Intensität ihrer Begeisterung hat mich doch überrascht. ;-)
Außerdem schleckt sie mir ausgiebig die Finger ab, wenn ich mich mit etwas Myrrhe-haltigem eingeölt habe. :sabber:
Viele Grüße, Aloysia

Benutzeravatar
Aloysia
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 16
Registriert: Donnerstag, 8. Oktober 2020, 12:55
4
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Aloysia »

Danke Aloysia, nun habe ich schon einige Vorschläge die ich testen kann, bin sehr gespannt wie sie riechen :)
ein ganz frisches Benzoe habe ich auch hier.
Sehr gerne! Viel Spaß beim Testen!! :-)
Viele Grüße, Aloysia

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Aloysia hat geschrieben:
Bellis hat geschrieben:
Aloysia und Bellis - vielen Dank nochmal, ich habe nach Euren Vorschlägen Lavendel fine, Rosengeranie, Palmarosa und Benzoe gemischt. Riecht gut :), mir fehlt zwar der "Frischeduft" - aber Gesundheit geht vor, ich bin nun im 5. Jahr krebsfrei und möchte es bleiben.

Klarstellen möchte ich auch noch für Leserinnen, die ÄÖs im Deo verwenden :): Meine Befürchtungen betreffend der
Verwendung bestimmter ÄÖ's waren nur dahingehend, weil mein (Brust)Krebs hormonbedingt war, ich darf weder Phytohormone noch sonst was verwenden, im Gegenteil ich nehme ein Medikament das Hormone unterbindet (Aromatase-Hemmer), leider sind da auch manche ÄÖs nicht geeignet und hoffte deswegen auf Fachkenntnis, war mir einfach zu gefährlich ein Rezept alleine zu erstellen. Z. B. Salbei ( Salvia officinalis ) hat eine hormonähnliche Wirkung , d. h. es ahmt die Wirkung einiger unserer Hormone nach.

Leider habe ich mich zu Beginn des Thread nur vage und zu unklar ausgedrückt, ich wollte es nicht so richtig öffentlich machen; es soll aber durch lesen dieses Threads niemand Angst bekommen, vor allem nicht, wenn jemand aktuell Krebs hat und ÄÖs verwendet :).
Bitte einfach informieren, ÄÖs können begleitend bei Krebs sehr hilfreich sein :).

P.S.:
Aloysia" hat geschrieben:Grundsätzlich wäre Zypresse ein sehr guter Deobestandteil, da stark adstringierend, eine dezente Holznote kommt auch immer ganz gut, find ich. Aber da besteht halt leider auch wieder die Problematik mit der kurzen Haltbarkeit und dem damit verbundenen Hautreizungspotenzial.
In der nächsten Charge möchte ich Zypresse versuchen; die kurze Haltbarkeit umgehe ich indem ich nur 50ml mache, das ist für etwa 3 Wochen :) oder ich kann es auch nach 2 Wochen neu machen.
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 12. Februar 2022, 23:08, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Umformuliert und ergänzt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Hallo Helga,
kennst du bereits diesen Artikel von E. Zimmermann zu Kontraindikationen? Weiter unten im Artikel finden sich Hinweise zu Fenchel, Anis und Salbei in Bezug auf Brustkrebserkrankungen.
Vielleicht hilft es weiter.
Liebe Grüße
Liane
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Bellis hat geschrieben:
Sonntag, 13. Februar 2022, 19:06
Hallo Helga,
kennst du bereits diesen Artikel von E. Zimmermann zu Kontraindikationen?
Nein, den Artikel kannte ich noch nicht, vielen lieben Dank Liane :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1690
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Aloysia hat geschrieben:
Donnerstag, 23. Dezember 2021, 11:34
Versuch doch mal, Lavendel mit Rosengeranie eins zu eins zu mischen,..
Wie witzig, ich hab hier grad eigentlich zu Deocreme geschaut & just gestern wollte ich Rosengeranie endgültig für mich streichen, weil ich trotz all der tollen Wirkungen einfach nicht damit warm werde, mich nervt die Verbindung von blumig mit buttrig Zitrischem wie Zitronengras o.ä. enorm.

Ich hab dann zwei 1:1 Probier-Mischungen gemacht, die ich etwas ziehen lassen werde: Lavendel bzw Weihrauch, und überlegte, ob ich eine dritte mit Benzoe mache.

Und deine Mix-Vorschläge hab ich mir nu gespeichert, danke, Aloysia. :blumenfuerdich:
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 11. Februar 2023, 12:21, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat gekürzt
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Antworten