Frage zum Verständnis Wasser/Öl + Rührgerät

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Kenny
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 80
Registriert: Mittwoch, 27. Januar 2021, 15:23
4

Frage zum Verständnis Wasser/Öl + Rührgerät

Ungelesener Beitrag von Kenny »

Hallo meine Lieben,

ja mein Thread-Titel wirkt etwas verwirrend. Ich habe nämlich 2-3 Fragen, die mir seit Tagen im Kopf herumschwirren.

Zunächst habe ich mir den Bosch CleverMixx mit 600 Watt zugelegt und bin mächtig stolz :superirre: heute kommt auch endlich Heikes Buch an und ich werde mich schon bald an Emulsionen wagen (meine erste und einzige Emulsion sah nicht schlecht aus, wurde aber noch mit Rührhaken gemacht ;-) ).

Meine Frage: muss ich beim Mini-Aufsatz irgendetwas bezüglich der Bewegungen beachten? Sollte man den Aufsatz hoch und runter bewegen oder auf dem Boden lassen oder drehen? :-D

Und dann schwirren mir noch diese Fragen im Kopf rum: ich habe Glycerin 85% und Glycerin 99% hier. In einem Thread wurden Urea und Glycerin erfolgreich einer rein fettbasierten Sheasahne zugefügt.

Muss es dann Glycerin 99% sein, da das 85er ja einen Wasseranteil hat, und dies doch nicht in eine rein fettbasierte Mixtur hineinsoll (ohne Konservierung und Emulgator).

Und dann: wenn in einer Emulsion Glycerin hinzugefügt wird (zwecks Feuchtigkeit), ist es dann das 85er Glycerin? So meinem Verständnis nach auf Olionatura beschrieben.

Aber mein Xanthan transparent sollte ich ja möglichst in Glycerin 99% anreiben, richtig?

Ich habe diverse Threads durchgestöbert und mir diese Notizen verfasst :schlaumeier:

Ich hoffe meine Fragen sind nicht zu verwirrend. Vor allem frage ich mich eben, ob ich Wirkstoffe wie Glycerin 85% und D-Panthenol 75% rein fettbasierten Mixturen hinzufügen kann, obwohl der andere prozentuale Anteil dieser Wirkstoffe ja Wasser ist.

Vielen Dank und liebe Grüße,

Kenny :sunny:
To err is human, to purr is feline.

Robert Byrne

Benutzeravatar
MieB
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 607
Registriert: Sonntag, 12. Februar 2017, 22:16
8
Wohnort: BaWü nähe Heilbronn

Ungelesener Beitrag von MieB »

Kenny hat geschrieben:
Donnerstag, 4. Februar 2021, 08:55
Meine Frage: muss ich beim Mini-Aufsatz irgendetwas bezüglich der Bewegungen beachten? Sollte man den Aufsatz hoch und runter bewegen oder auf dem Boden lassen oder drehen? :-D
Hallo Kenny,
das kommt meiner Meinung nach ganz darauf an, was du wie rührst. (Welches Becherglas (hohe/niedrige Form), wie viel Creme darin) Ich würde erst einmal pauschal sagen, Hauptsache es wird nicht viel Luft vom Rührer eingezogen. Daher sollte der Aufsatz möglichst vollständig in der Creme eintauchen. Wenn du merkst, dass es Ecken gibt, die nicht mit gerührt werden kannst du natürlich mit dem Rührer da auch ein wenig nachhelfen.
Zu dem Rühren an sich kann ich dir allerdings auch Nines Buch empfehlen, darin wird beschrieben welche Rührertypen es gibt und welche Vor/Nachteile sie haben + wie sie anzuwenden sind. Ich bin Zwecks zu wenig Zeit gerade auch nur zur Hälfte durch, finde es aber sehr interessant.
Kenny hat geschrieben:
Donnerstag, 4. Februar 2021, 08:55
Muss es dann Glycerin 99% sein, da das 85er ja einen Wasseranteil hat, und dies doch nicht in eine rein fettbasierte Mixtur hineinsoll (ohne Konservierung und Emulgator).
Ich verwende eigentlich überall nur das 99%ige Glycerin. Damit hatte ich noch nie irgendwelche Probleme.

Kenny hat geschrieben:
Donnerstag, 4. Februar 2021, 08:55
Ich hoffe meine Fragen sind nicht zu verwirrend. Vor allem frage ich mich eben, ob ich Wirkstoffe wie Glycerin 85% und D-Panthenol 75% rein fettbasierten Mixturen hinzufügen kann, obwohl der andere prozentuale Anteil dieser Wirkstoffe ja Wasser ist.
Ich denke, das kommt auf die Einsatzkonzentration an. Stell dir mal vor, du verwendest ca 2-3% Glycerin, das zu 99% rein ist, dann hast du von den 2-3% nur 1% Wasserlöslich -> sollte einen Wasseranteil in dem Produkt von 0,03% ergeben wenn ich mich nicht verrechnet habe. Auf die Gesamtmenge gerechnet ist das meiner Meinung nach verschwindend gering und sollte keinen Unterschied ausmachen. Ich lasse mich gern eines besseren belehren, aber ich würde davon ausgehen, dass das bei meist Öllöslichen Wirkstoffen kein Problem sein sollte.
Liebe Grüße,
Melanie

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Kenny hat geschrieben:
Donnerstag, 4. Februar 2021, 08:55
Meine Frage: muss ich beim Mini-Aufsatz irgendetwas bezüglich der Bewegungen beachten? Sollte man den Aufsatz hoch und runter bewegen oder auf dem Boden lassen oder drehen? :-D
Hallo Kenny,

so viel ich weiß sollte man den Aufsatz nicht hoch und runter bewegen, da sonst zu viel Luft eingerührt wird.
Schön mittig platzieren am besten (also auch in der Höhe).
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2401
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Lavande hat geschrieben:
Freitag, 5. Februar 2021, 11:03
Hallo Kenny,

so viel ich weiß sollte man den Aufsatz nicht hoch und runter bewegen, da sonst zu viel Luft eingerührt wird.
Schön mittig platzieren am besten (also auch in der Höhe).
Mhjaein, liebe Lavande, nicht ganz ;-)! Ein Lufteinziehen ist zu vermeiden, absolut richtig! Aber die Durchmischungs- oder Homogenisierleistung eines Rotor/Stator-Mischers (und das trifft auf einen "Pürierstab" grundsätzlich zu) ist nicht sehr gut, so dass hier manuell "mitgeholfen" werden muss (ich zitier mich mal selbst, ihr wisst schon woraus ;-)):
Der sich beim Betrieb eines Rotor/Stator-Systems durch den radialen Charakter grundsätzlich ausbildende Ringwirbel ist fast komplett auf den unteren Bereich und dort auf die direkte Nähe der Stator-Glocke beschränkt. Hierdurch ist nicht mehr gewährleistet, dass stets ausreichend Emulgator „vor Ort“ ist, um die bei der Tropfenzerteilung neu gebildete Phasengrenzfläche zu benetzen. Geschieht dies nicht, so werden aber die kleinsten Tröpfchen bei Kontakt miteinander sofort wieder koagulieren, und für die feine Emulsion ist nichts gewonnen. Beim Verwenden von Dispergierstäben mit Rotor/Stator-System sollte man also immer darauf achten, dass man durch zusätzliche Auf- und Ab- bzw. seitliche Bewegungen ständig den ganzen Gefäßinhalt in Bewegung hält!
Dies gilt umso mehr, je kleiner der "Mixfuß" bzw. je größer im Verhältnis das Becherglas ist.

Grüessli Nine

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4454
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Kenny
Ich denke auch, dass Du das 85%ige Glycerin einsetzten kannst; ich würde es machen. Du brauchst einfach etwas mehr davon. Wegschmeissen würde ich es nicht, sondern aufbrauchen. Allerdings würde ich es nicht mehr nachkaufen.
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Nine hat geschrieben:
Freitag, 5. Februar 2021, 12:33
Beim Verwenden von Dispergierstäben mit Rotor/Stator-System sollte man also immer darauf achten, dass man durch zusätzliche Auf- und Ab- bzw. seitliche Bewegungen ständig den ganzen Gefäßinhalt in Bewegung hält!
Dies gilt umso mehr, je kleiner der "Mixfuß" bzw. je größer im Verhältnis das Becherglas ist.
Uups, ok! Super, vielen Dank, dass Du das richtig gestellt hast, liebe Nine! :bussi:

Ich bezog mich auf meine Erfahrungen bei Herstellung von 50-100g mit dem Zauberstab in einem 250ml Becherglas (da passt der Zauberstabfuß gerade hinein), da meine ich war es eher unvorteilhaft gewesen hoch und runter zu gehen. Aber das muss ich natürlich dann dazuschreiben, ich Dussel!!!
Es stimmt, mit dem kleinen Ocis z.B. muss man hoch und runter und hin und her, sonst erwischt man nicht alles, aber da hat man eben kein Problem mit dem Lufteintrag.
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Kenny
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 80
Registriert: Mittwoch, 27. Januar 2021, 15:23
4

Ungelesener Beitrag von Kenny »

MieB hat geschrieben:
Donnerstag, 4. Februar 2021, 09:41
Ich denke, das kommt auf die Einsatzkonzentration an. Stell dir mal vor, du verwendest ca 2-3% Glycerin, das zu 99% rein ist, dann hast du von den 2-3% nur 1% Wasserlöslich -> sollte einen Wasseranteil in dem Produkt von 0,03% ergeben wenn ich mich nicht verrechnet habe. Auf die Gesamtmenge gerechnet ist das meiner Meinung nach verschwindend gering und sollte keinen Unterschied ausmachen. Ich lasse mich gern eines besseren belehren, aber ich würde davon ausgehen, dass das bei meist Öllöslichen Wirkstoffen kein Problem sein sollte.
Das leuchtet mir ein. Vielen Dank! :hallihallo:
Nine hat geschrieben:
Freitag, 5. Februar 2021, 12:33
Mhjaein, liebe Lavande, nicht ganz ;-)! Ein Lufteinziehen ist zu vermeiden, absolut richtig! Aber die Durchmischungs- oder Homogenisierleistung eines Rotor/Stator-Mischers (und das trifft auf einen "Pürierstab" grundsätzlich zu) ist nicht sehr gut, so dass hier manuell "mitgeholfen" werden muss
Auch dir vielen Dank Nine. Die Erklärung habe ich sogar verstanden. Ich habe gestern meine (große) Bestellung aufgegeben und will demnächst meine zweite Emulsion rühren :opa: . Da werde ich das erste Mal meinen CleverMixx benutzen. In mein 100ml Becherglas passt er genau hinein. Also seitlich ist kein Platz mehr. Bei einer Creme Menge von 50g müsste ich ja schon den Aufsatz nach oben und unten bewegen. Muss ich dabei achten, dass die „Glocke“ des Fußes die Creme nicht verlässt, also durchgehend eingetaucht ist? An der Seite sind auch solche Öffnungen :-)
Beauté hat geschrieben:
Freitag, 5. Februar 2021, 12:36
Ich denke auch, dass Du das 85%ige Glycerin einsetzten kannst; ich würde es machen. Du brauchst einfach etwas mehr davon.
Danke! Da habe ich wieder was gelernt und vermeide zukünftig unnütze Einkäufe :yeah:

Entschuldigt, dass ich jetzt erst antworte! Ich hatte die Tage viel um die Ohren. Ich bin wirklich dankbar für eure Hilfe :bussi:
Zuletzt geändert von Annika am Dienstag, 9. Februar 2021, 18:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitate gekürzt
To err is human, to purr is feline.

Robert Byrne

Benutzeravatar
lafeerique
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 739
Registriert: Donnerstag, 21. Februar 2019, 17:29
6
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von lafeerique »

Kenny hat geschrieben:
Dienstag, 9. Februar 2021, 13:27
In mein 100ml Becherglas passt er genau hinein. Also seitlich ist kein Platz mehr. Bei einer Creme Menge von 50g müsste ich ja schon den Aufsatz nach oben und unten bewegen. Muss ich dabei achten, dass die „Glocke“ des Fußes die Creme nicht verlässt, also durchgehend eingetaucht ist? An der Seite sind auch solche Öffnungen :-)
Huhu Kenny! :winkewinke:

Ich rühre auch mit dem Clevermixx. Bei einer Menge von 50 g Creme nutze ich aber sogar ein hohes Glas mit 250 ml Fassungsvermögen. Bei nur 100 ml könnte es sein, dass es ordentlich spritzt und über den Rand quillt.

Ich bewege den kleinen Fuß auch ganz vorsichtig hoch und runter. Ab und zu zutscht er mir auch mal über die Creme raus, das ist aber nicht so schlimm. Ich hatte jedenfalls noch nie Probleme mit Lufteinschlüssen.
Liebe Grüße, Fee

Benutzeravatar
Kenny
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 80
Registriert: Mittwoch, 27. Januar 2021, 15:23
4

Ungelesener Beitrag von Kenny »

lafeerique hat geschrieben:
Dienstag, 9. Februar 2021, 13:37
Ich rühre auch mit dem Clevermixx. Bei einer Menge von 50 g Creme nutze ich aber sogar ein hohes Glas mit 250 ml Fassungsvermögen. Bei nur 100 ml könnte es sein, dass es ordentlich spritzt und über den Rand quillt.
Halloooo!

ich habe auch ein 250ml Becherglas da. Meine erste Creme (die meine Mutter begeistert für Ihre Füße benutzt hat :lach:) habe ich noch im Marmeladenglas mit Rührhaken gerührt. Ich war überrascht und richtig happy, dass ich tatsächlich selbst eine Creme hergestellt habe. Und weil ich ziemlich schnell Feuer für dieses Hobby gefangen habe, habe ich mir jetzt den CleverMixx geholt (und Pesto kann ich damit auch machen :pfeifen:).

Dann greife ich lieber direkt zum größeren Becherglas. Danke, dass du mich vor einer Sauerei bewahrst :bussi:
Zuletzt geändert von Annika am Dienstag, 9. Februar 2021, 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat gekürzt
To err is human, to purr is feline.

Robert Byrne

Benutzeravatar
lafeerique
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 739
Registriert: Donnerstag, 21. Februar 2019, 17:29
6
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von lafeerique »

Aber sehr gerne doch! 😅 Ich erinnere mich auch noch zu gut, an meine ersten Gehversuche, die mit SEHR VIEL Sauerei endeten. 🙈
Liebe Grüße, Fee

Benutzeravatar
Kenny
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 80
Registriert: Mittwoch, 27. Januar 2021, 15:23
4

Ungelesener Beitrag von Kenny »

Ich wollte nochmal ein kleines Update geben. Ich habe heute Heikes Kräuter Fußbalsam gerührt. Zunächst bin ich seeehr stolz, dass aus diesem Chaos in meinem Esszimmer tatsächlich eine Creme geboren wurde. Yippie! Ein tolles Gefühl :yeah: der Balsam hat schon kurz nach dem Auftragen eine wunderbar weiche Haut (vor allem an meinen Desinfektionsmittel-geplagten Händen) gezaubert. So weit so gut. Allerdings beunruhigt mich etwas :lupe:

Und zwar habe ich den Balsam in meinem 250ml Becherglas gerührt. Den Mini-Aufsatz habe ich beim emulgieren leicht nach links und rechts bewegt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Menge der Creme (50g) gerade so über die Öffnungen der Glocke ging. Zwischendurch hat es immer ein saugendes Geräusch gemacht und ich gehe stark davon aus, dass dies das berüchtigte Luft-Einrühren war. Die Emulsion war dann auch etwas schaumig mit mini kleinen Bläschen an der Oberfläche. Ich habe zum Schluss die Emulsion mit dem Glasstäbchen lange und ordentlich kaltgerührt, aber es wurde eher ein Mousse...

Ich habe dann diesen Thread über die SuFu gefunden: viewtopic.php?t=12749

Wäre es hilfreicher mit meinem 250ml Becherglas in Zukunft eher eine größere Menge zu rühren, sodass der Mini-Aufsatz auch komplett bedeckt ist?

Ich denke ich übernehme auch den Rat aus obigem Thread und rühre mit dem Spatel kalt :-a
To err is human, to purr is feline.

Robert Byrne

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2114
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Kenny hat geschrieben:
Freitag, 12. Februar 2021, 21:06
Wäre es hilfreicher mit meinem 250ml Becherglas in Zukunft eher eine größere Menge zu rühren, sodass der Mini-Aufsatz auch komplett bedeckt ist?
Liebe Kenny,

ja, definitiv - für 50 g Creme nehme ich immer ein 150 ml hohes Becherglas. Dann ist die Emulsion im Glas hoch genug, dass der Mixkopf bedeckt ist und durch die Höhe des Becherglases spritzt nicht so viel Emulsion heraus.

Für 300 g Bodylotion nehme ich gerne ein 600 ml breites Becherglas, dann kann ich den Mixfuss gut bewegen, so dass die gesamte Menge schön emulgiert wird.

Liebe Grüße :blumenfuerdich:
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Kenny
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 80
Registriert: Mittwoch, 27. Januar 2021, 15:23
4

Ungelesener Beitrag von Kenny »

Lilli hat geschrieben:
Freitag, 12. Februar 2021, 21:17
.. für 50 g Creme nehme ich immer ein 150 ml hohes Becherglas. Dann ist die Emulsion im Glas hoch genug, dass der Mixkopf bedeckt ist und durch die Höhe des Becherglases spritzt nicht so viel Emulsion heraus.
Ahhh, die Bechergläser gibt es also auch 50er Schritten :schocking:

Ich habe bisher bei Dragonspice ein 250 ml Becherglas und 3x 100ml Bechergläser gekauft. Kennst du eine weitere gute Bezugsquelle? :-)
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 13. Februar 2021, 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat eingekürzt, bitte keine ganzen Beiträge zitieren :-)
To err is human, to purr is feline.

Robert Byrne

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2114
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Kenny hat geschrieben:
Samstag, 13. Februar 2021, 05:30
Kennst du eine weitere gute Bezugsquelle?
Liebe Kenny,

ich kaufe meine Bechergläser gerne beim Laborhandel Krumpholz (bin am Handy, da ist Verlinken blöd), da gibt es auch die süßen kleinen Gläser :). Die Preise sind günstig und ich hatte immer Glück, meine Bestellungen kamen schnell. Wenn du dort kaufst, bestell dir eine Rolle zweifarbiges ph-Messpapier von Lyphan 3,6-6,9 mit, das ist prima zu händeln.

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Kenny
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 80
Registriert: Mittwoch, 27. Januar 2021, 15:23
4

Ungelesener Beitrag von Kenny »

Lilli hat geschrieben:
Samstag, 13. Februar 2021, 08:17
Kenny hat geschrieben:
Samstag, 13. Februar 2021, 05:30
Kennst du eine weitere gute Bezugsquelle?
ich kaufe meine Bechergläser gerne beim Laborhandel Krumpholz (bin am Handy, da ist Verlinken blöd), da gibt es auch die süßen kleinen Gläser :).
Super! Vielen Dank für den Tipp Sylvia :knutscher:
To err is human, to purr is feline.

Robert Byrne

Antworten