Div. Fragen nach Rührsession

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Wildfräulein
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 73
Registriert: Mittwoch, 10. Januar 2018, 08:37
7
Wohnort: Schweiz

Div. Fragen nach Rührsession

Ungelesener Beitrag von Wildfräulein »

Hallo zusammen :knicks:

Heute hab ich wieder eine Creme gerührt und wie jedesmal tun sich mir neue Fragen auf :gruebel:

- Wie dosiert ihr sehr dickflüssige Ingredienzen? Mein D Panthenol und Rokosal z.B. haben einen Tropfaufsatz und es geht EWIG bis auch nur 1 Tropfen rauskommt, geschweige denn 1/2 gr.

Und ich habe Öle, oder z.B. das Vitamin E Acetat die so einen Tropfringaufsatz haben, damit die Flüssigkeit nicht an der Flasche entlang läuft. Aber je nach dem benötige ich nur eine sehr geringe Menge.

Und die Öle ohne Aufsatz? Die geben eine riesen Sauerei.
Habt ihr für alles eine eigene Pipette oder wie handhabt ihr das?

- Ich habe erst seit kurzem einen Bamix mit Emulgieraufsatz um hochtourig zu rühren. In einem Rezept muss ich Phase B in Phase A hochtourig rührem und dann erst ganz am Schluss Phase D nochmal kurz hochtourig einrühren. Nun finde ich es unhygienisch, respektive habe ich das Gefühl dass es unsauber ist, den Bamix nach dem ersten einrühren einfach auf die Seite zu legen und am Schluss mit der leicht angetrockneten Emulsion wieder in meine Creme zu gehen.
Aber zwischendurch den Bamix und die Scheibe zu reinigen und wieder zu desinfizieren finde ich extrem umständlich. Wie macht ihr das? Gehört das halt einfach dazu?

Ich danke Euch schon sehr für Eure Tipps :mixine:
Liebe Grüsse Sarina

Weniger ist mehr :-)

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Also sehr dickflüssige Produkte: da nehme ich den Tropfeinsatz heraus und gebe es so in die angerührte Creme.
Sachen, wie Vit E drücke ich langsam, bis etwas herauskommt.
Und die ohne Tropfeinsatz: da gebe ich es so langsam in die Creme, bis es genug ist. :love:
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Wildfräulein
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 73
Registriert: Mittwoch, 10. Januar 2018, 08:37
7
Wohnort: Schweiz

Ungelesener Beitrag von Wildfräulein »

Danke für Deine Antwort!
Mein Vit E ist in einer Braunglasflasche mit so einem Ring drin. Da kommt immer viel zu viel. In was ist denn dein Vit E?

Läuft dir nicht alles des Flasche entlang daneben? Auch das niedrig doaieren finde ich in dieaen Flaschem sehr schwer.
Liebe Grüsse Sarina

Weniger ist mehr :-)

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Hallo Sarina, ich mache auch so wie Positiv. Die Tropfaufsätze können schon mal unpraktisch sein. Manchmal nehme ich sie raus, manche tausche ich aus. Wenn was am Flaschenhals lang läuft, wird es mit Alkoholtuch abgewischt.
Wildfräulein hat geschrieben:Nun finde ich es unhygienisch, respektive habe ich das Gefühl dass es unsauber ist, den Bamix nach dem ersten einrühren einfach auf die Seite zu legen und am Schluss mit der leicht angetrockneten Emulsion wieder in meine Creme zu gehen.
Ich nutze den Blendia, der hat einen Ständer, vielleicht würde Dir ein Stativ klick helfen, dann legst du deinen Bamix nicht ab. Angetrocknet ist bei mir bis zur D Phase noch nichts, es sind doch nur wenige Minuten.
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

g-ulli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1568
Registriert: Mittwoch, 7. Januar 2009, 12:15
16
Wohnort: Neunkirchen

Ungelesener Beitrag von g-ulli »

Zu diesem Thema kann ich meine Erfahrungen auch gerne teilen.
Ich habe erst auch immer bei den dickflüssigen Zutaten den Tropfeinsatz entfernt. Aber selbst dann finde ich es mit der Dosierung schwierig.
Inzwischen habe ich eine Lösung gefunden: Ich fülle die Substanzen in sterile Einwegspritzen und so lassen sie sich auch relativ gut dosieren.
Das mache ich übrigens auch mit Wirkstoff-Ölen, von denen man nur immer ganz geringe Mengen benötigt, funktioniert sehr gut.
Ein Tag ohne Lächeln ist ein verschenkter Tag :-)

Benutzeravatar
Rautgundis
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1809
Registriert: Sonntag, 8. Januar 2017, 12:42
8

Ungelesener Beitrag von Rautgundis »

So ähnlich mache ich das auch. Die Tropfeinsätze werden entweder so verwendet, wenn ich wenig Rohstoff entnehmen möchte oder ich entferne den Einsatz, gebe die Menge ins Glas und die Feinabstimmung dann wieder mit dem Tropfeinsatz. Mein Glycerin dosiere ich mit einem Spritz/Tropfverschluß mit Kappe
Öle gieße ich erst auf einen desinfizierten Löffel und dann weiter ins Becherglas. Dann passiert es nicht so schnell, dass zuviel Öl im Becher landet.
Es grüßt herzlichst Heike

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6818
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Wildfräulein hat geschrieben:Hallo zusammen :knicks:

.......................

- Ich habe erst seit kurzem einen Bamix mit Emulgieraufsatz um hochtourig zu rühren. In einem Rezept muss ich Phase B in Phase A hochtourig rührem und dann erst ganz am Schluss Phase D nochmal kurz hochtourig einrühren. Nun finde ich es unhygienisch, respektive habe ich das Gefühl dass es unsauber ist, den Bamix nach dem ersten einrühren einfach auf die Seite zu legen und am Schluss mit der leicht angetrockneten Emulsion wieder in meine Creme zu gehen.
Aber zwischendurch den Bamix und die Scheibe zu reinigen und wieder zu desinfizieren finde ich extrem umständlich. Wie macht ihr das? Gehört das halt einfach dazu?............... :mixine:
Ich lege alles auf einem desinfizierten Tuch ab, auch Löffel + Dosierhilfen
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Wildfräulein
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 73
Registriert: Mittwoch, 10. Januar 2018, 08:37
7
Wohnort: Schweiz

Ungelesener Beitrag von Wildfräulein »

Ihr seid super, dankeschön :gut: Mein Partner baut mir einen Bamixhalter :mixine: Und bei den dickflüssigen Sachen werde ich den Tropfaufsatz rausnehmen. Bei diesen Ringen muss ich noch schauen.

Ich wünsche Euch einen schönen Abend.
Liebe Grüsse Sarina

Weniger ist mehr :-)

Kate

Ungelesener Beitrag von Kate »

Liebe Sarina

Deine Frage kam für mich wie aus der Seele gesprochen :sunny:
Ich hab nämlich auch so meine Problemchen mit dem Abfüllen! Vorallem wenn man grössere Flaschen bestellt und dann aus einer 500ml Flasche (die dann häufig eine relativ grosse Öffung hat) 0.3 ml abmessen soll :schocker:

Ich werde mir ebenfalls Pipetten und Tropfverschlüsse anschaffen :sunny: danke allen für die Tipps!

Vielleicht als ergänzende Frage: könnte man Glaspipetten nehmen, die man dann erst in der Spülmaschine wäscht und dann im Dampfkochtopf sterilisiert? Dann müsste man weniger wegwerfen :)

Wildfräulein
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 73
Registriert: Mittwoch, 10. Januar 2018, 08:37
7
Wohnort: Schweiz

Ungelesener Beitrag von Wildfräulein »

Kate, ich habe mir jetzt eine Glaspipette bestellt, da ich die Einwegpipetten nicht mag. So viel Plastikabfall möchte ich nicht produzieren. Sicher ist die Glaspipette praktisch, aber da kann man halt auch nicht von einer Flasche in die andere. Ich denke es ist ein tüfteln und ausprobieren und irgendwann geht alles gut von der Hand.
Liebe Grüsse Sarina

Weniger ist mehr :-)

Kate

Ungelesener Beitrag von Kate »

Wildfräulein hat geschrieben:Kate, ich habe mir jetzt eine Glaspipette bestellt, da ich die Einwegpipetten nicht mag. So viel Plastikabfall möchte ich nicht produzieren. Sicher ist die Glaspipette praktisch, aber da kann man halt auch nicht von einer Flasche in die andere. Ich denke es ist ein tüfteln und ausprobieren und irgendwann geht alles gut von der Hand.
Ich würde z.B. 10 Stück bestellen und jeweils eine Pipette pro Behälter benutzen (bei denen wo es anders schlecht geht zum Abfüllen). Danach alle 10 in die Spülmaschine :) Bin eben auch kein Fan vom Wegwerfen...

mjoelle
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 349
Registriert: Mittwoch, 30. Dezember 2015, 23:09
9
Wohnort: Großraum Stuttgart

Ungelesener Beitrag von mjoelle »

Hallo zusammen,
Vielleicht als ergänzende Frage: könnte man Glaspipetten nehmen, die man dann erst in der Spülmaschine wäscht und dann im Dampfkochtopf sterilisiert?
Ihr meint solche Glaspipetten wie man sie z.B. auch in diesen kleinen Glasfläschen ab 10 ml mit Sauger hat?

Ich finde, dass sie zumindest wenn sie mit Öl verwendet wurden, in der Spülmaschine innen nicht richtig sauber werden und verwende sie in diesem Fall als Einwegartikel. Eventuell könnte man, wenn Frau so vorgeht, eine Pipette erst einige Male für wasserlösliche Flüssigkeiten verwenden und dann einmal für Öl, dann wäre sie zumindest öfter verwendet.
Viele Grüße

mjoelle

Poppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Samstag, 10. September 2016, 01:03
8
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Poppy »

mjoelle hat geschrieben:Hallo zusammen,
Vielleicht als ergänzende Frage: könnte man Glaspipetten nehmen, die man dann erst in der Spülmaschine wäscht und dann im Dampfkochtopf sterilisiert?
Ihr meint solche Glaspipetten wie man sie z.B. auch in diesen kleinen Glasfläschen ab 10 ml mit Sauger hat?

Ich finde, dass sie zumindest wenn sie mit Öl verwendet wurden, in der Spülmaschine innen nicht richtig sauber werden und verwende sie in diesem Fall als Einwegartikel. Eventuell könnte man, wenn Frau so vorgeht, eine Pipette erst einige Male für wasserlösliche Flüssigkeiten verwenden und dann einmal für Öl, dann wäre sie zumindest öfter verwendet.
Moin moin in die Runde,
die Pipetten aus Ölfläschen zu reinigen geht ganz leicht und ist auch sehr effektiv: ein paar Spritzer Spüli in einer kleinen Schale (oder Tasse) und mit heißem / kochenden Wwasser auffüllen. Die Pipetten reinhalten und mit dem Sauger das Spüli - Wasser ein paar Mal einsaugen und wieder ´rausdrücken. Dann das gleiche in einer einer Schale nur mit heissem Wasser wiederholen, damit das Spüli ausgespült wird. Danach sind sie sauber. Die Sauger kann man auch anschliessend (falls sich Ölreste in ihnen befinden sollten) erst in die Spüli - Schale ein paar Minuten "einweichen" und dann mit heissem Wasser abspülen. Dann kann man sie (die Glasröhrchen und die Sauger) unmontiert auf einem Zellstofftuch senkrecht aufstellen und sie trocknen lassen oder - wenn es schnell gehen soll - im Backofen bei ca. 50 C trocknen. Wenn man sie wieder für ölige Flüssigigkeiten verwenden sollte, dann muß man sie nicht dampfsterilisieren. Auf Öl wächst nix- kein Schimmel o. ä.
Bei wässrigen Lösungen kann man zur Sicherheit kurz vor ihrem Einsatz sie in reinem Alkohol (oder auch bei 80% ) noch einmal kurz durchspülen: ansaugen und wieder rausdrücken. Der Alkohol verdampft sehr schnell bei Zimmertemperatur und man kann sie wieder auf die Flasche raufschrauben. Dann wächst auch nix. Zumal wässrige Lösungen in der Regel alkoholisch - wässrige Lösungen sind- also schon per se konserviert sind. Wenn da also ein winziger Rest an Alkohol an der / in der Pipette ist, dann verfälscht es nicht die Lösung.
liebe Grüße
Calliopé
Meine Muse rennt nackert mit 'nem Cocktail über die Wiese (anonym)

Aramis
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 248
Registriert: Montag, 19. Dezember 2016, 10:59
8

Ungelesener Beitrag von Aramis »

Hallo Wildfräulein,

ich habe einen großen Teil meiner Öle in sog Laborflaschen umgefüllt. Die haben einen Außgußring und das funktioniert prächtig. Findest Du z.b. hier. Von den flüssigen Zutaten von denen ich weniger brauche habe ich etliche in Pipettenflaschen oder für größer Gebinde benutze ich sogenannte Steilbrustflaschen mit Pipettenaufsatz klick. Diese Glasflaschen haben einen Schliff in dem eine Pipette mit Sauger steckt und die bleibt drin bis die Flasche leer ist. Anschließend kann man alles bequem sauber machen. Die Flaschen haben halt den kleinen Schönheitsfehler das sie nicht ganz billig sind, aber dafür kann man sauber arbeiten. Lange Jahre Erfahrung aus dem Labor. Du kannst sicher bei Neubert auch mal schauen ob es sog. Einwegpipetten aus Glas gibt. Dazu Pipettensauger und schon kann man auch sauber entnehmen und man kann sie ebenfalls spülen. Vor allem wenn man die mit kurzem Hals nimmt. Die brechen nicht so schnell ab. Wenn dann doch was runter läuft wische ich es mit einem Alkoholtuch ab.
Liebe Grüße
Petra

Benutzeravatar
Jana
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 93
Registriert: Dienstag, 1. Dezember 2020, 21:54
4
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Jana »

Liebe Calliopé,

zwei Jahre später – weil ich gerade eine Antwort auf genau die Frage nach der Pipettenreinigung gesucht habe: Vielen Dank! :blumenfuerdich: Eine Superbeschreibung, die mehr sehr weiterhilft. Ich hab mich bisher gar nicht getraut, meine Glaspipetten zu verwenden und jetzt kann ich mir damit einiges leichter machen. Dieses Kippen von Flüssigkeiten bisher fand ich doch nicht optimal und zu risikobehaftet. Toll! :rosenbett:

Liebe Grüße
Jana

Antworten