Bodylotion und pH-Wert

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Gilwen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 123
Registriert: Freitag, 22. Mai 2020, 15:52
4

Bodylotion und pH-Wert

Ungelesener Beitrag von Gilwen »

Hallo ihr Lieben,

nachdem ich beim letzten Mal so tolle Hilfe zu meiner Creme bekommen habe, stelle ich jetzt mal meine Bodylotion zur kritischen Begutachtung ein :-a Mein größtes Problem ist eigentlich, dass ich den pH-Wert sehr niedrig finde (ca. bei 4-5; ich habe die Endlosrolle und da zeigt es nicht ganz genau an), obwohl ich keine Ahnung habe, warum der so tief ist :gruebel: Soll ich versuchen, den noch mit Natriumlaktat oder Natronlösung hochzubringen, oder ist das für den Körper in dem Bereich ok? Auf Olionatura habe ich hauptsächlich nur Infos zum pH-Wert senken gefunden, und Heikes Buch ist leider bis Frühjahr 2021 vergriffen :grosseaugen:

Ich würde mich riesig über euer Feedback freuen, ganz herzlichen Dank :blumenfuerdich:

Fettphase
10 % Sheabutter
5 % Neutralöl
5 % Mandelöl
5 % Hanföl
2 % Arganöl
2 % Nachtkerzenöl

Emulgatoren und Konsistenzgeber
2 % Cetylalkohol
2 % Lanolin anhyd.
2 % Bergamuls
2 % Fluidlecithin Super

Wasserphase
58,6 % Wasser
1 % Biokons Plus
3 % Glycerin
0,2 % Zinc PCA
0,2 % Allantoin

ÄÖ Geranium
Liebe Grüße
Katharina

BacktotheRoots
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 100
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 11:28
6
Wohnort: Schweiz, Kanton Aargau

Ungelesener Beitrag von BacktotheRoots »

Hallo Gilwen

Da ich auch die Endlosrolle benutze kommt mir dein Problem sehr bekannt vor und kann mitfühlen. Mir persönlich wäre PH 4 für eine Bodylotion eher zu tief. Ich verwende Natriumlaktat für "leichte" Erhöhungen, mit Natronlösung habe ich keine Erfahrung, bin aber der Meinung, dass es auch geht. Ich werde mir bald PH-Indikatorstäbchen zulegen, da ist der Wert besser abzulesen :D
Warum der PH-Wert tief ist kann ich dir leider nicht beantworten :skeptisch:
Liebe Grüsse
Sabrina

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Hallo Gilwen,
wie hoch ist der PH-Wert denn? 4 wäre zu niedrig, 5 wäre genau richtig.
Und Du kannst ihn problemlos erhöhen, mit Natriumlaktat oder mit Natron. Natriumlaktat ist für eine leichte
Erhöhung, Natron etwas mehr.
Warum der Ph-Wert so niedrig ist, weiß ich auch nicht. Oder hast Du schon mit Milchsäure eingestellt?
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Gilwen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 123
Registriert: Freitag, 22. Mai 2020, 15:52
4

Ungelesener Beitrag von Gilwen »

Hallo ihr zwei,
Vielen Dank für eure Antworten.
Einen genauen Wort auf die Kommastelle kann ich eben wie gesagt leider nicht ablesen aufgrund der Endlosrolle. Und Milchsäure habe ich gar nicht erst rein getan, weil der pH-Wert eben schon so niedrig war. Ich habe diese Lotion jetzt in abgewandelter Form schon das zweite Mal gerührt und auch beim ersten Mal war der Wert etwa so tief. Vertragen habe ich das am Körper ohne Probleme, aber ich habe wirklich keine Idee, wieso der Wert so tief ist. Vielleicht hau ich beim nächsten mal einfach Aloe 200:1 rein, dann sind wir schon mal im höheren Bereich, wäre das eine Idee?
Liebe Grüße
Katharina

Benutzeravatar
Elektra
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 466
Registriert: Mittwoch, 22. April 2020, 11:15
5
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Ungelesener Beitrag von Elektra »

Hallo Gilwen,

Aloe Vera ist eher sauer. Kennst Du diese Seite auf Olionatura zum Thema Ph-Wert schon? Da kannst Du sehen, welche Bestandteile eher sauer oder basisch sind.
Leider fällt mir bei Deinen aktuellen Zutaten aber auch keine auf, die Deine Creme so sauer werden lässt... vielleicht ist es wirklich eine Messungenauigkeit?
Viele Grüße
Elektra

Benutzeravatar
Gilwen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 123
Registriert: Freitag, 22. Mai 2020, 15:52
4

Ungelesener Beitrag von Gilwen »

Liebe Elektra,

Stimmt, doof von mir, hatte das genau andersrum im Kopf. Aber ich hätte das vorher auf jeden Fall noch nachgeschaut, bevor ich das reingehauen hätte :D
Ich werde morgen nochmal messen und es dann mit Natriumlactat probieren. Ich berichte :)
Liebe Grüße
Katharina

BacktotheRoots
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 100
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 11:28
6
Wohnort: Schweiz, Kanton Aargau

Ungelesener Beitrag von BacktotheRoots »

Es wäre auch eine Möglichkeit beim nächsten Mal Natriumlaktat als Hydratisierer einzuplanen wenn du dir unsicher bist. Ich hätte jetzt als erstes Allantoin oder Biokons Plus im Verdacht für den tiefen Wert. Ich würde die zwei mal einzeln auf dem Indikatorpapier anwenden und schauen in welchem Bereich sie sich befinden. Bin mir aber nicht sicher ob es an einem der beiden liegt. Da wissen andere sicher besser Bescheid :brille:
Liebe Grüsse
Sabrina

Benutzeravatar
Gilwen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 123
Registriert: Freitag, 22. Mai 2020, 15:52
4

Ungelesener Beitrag von Gilwen »

Ihr Lieben,
Mit etwa 30 Tropfen Natriumlactat ging das Ganze dann leicht hoch, sodass ich auf einen angenehmen pH-Wert um die 5 gekommen bin. Vorher war es doch stark gelb, also wirklich Richtung pH 4 :schock:
Sowohl Biokons Plus als auch Allantoin habe ich jetzt separat getestet, beide waren deutlich im grünen Bereich, also pH 6-7 irgendwo. Ich kann mir echt nicht erklären, woher der niedrige Wert im Endprodukt kommt.
Deine Tipp werde ich beherzigen, für das Rezept werde ich jetzt einfach von Anfang an Natriumlactat einplanen. Aaaber dazu habe ich noch eine Frage: Ich finde überall nur Empfehlungen für die Kombination mit Milchsäure. Wenn ich Natriumlactat für sich allein planen möchte, wieviel kann ich dann einsetzen?
Und noch was: In Kombination mit Milchsäure ist Natriumlactat ja Puffer für den Einsatz von Urea. Der Puffer stellt doch aber den pH-Wert letztlich auf ca 4,2, habe ich das richtig im Kopf? Wieso ist denn dann ein so niedriger pH-Wert in Ordnung aber ohne Puffer nicht? :gruebel:
Vielen Dank für eure Geduld mit meinen Anfängerfragen :blumenfuerdich:
Liebe Grüße
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Gilwen hat geschrieben:
Montag, 12. Oktober 2020, 13:57
Mein größtes Problem ist eigentlich, dass ich den pH-Wert sehr niedrig finde (ca. bei 4-5; ich habe die Endlosrolle und da zeigt es nicht ganz genau an), obwohl ich keine Ahnung habe, warum der so tief ist :gruebel:
Das ist kein Problem – zumindest nicht für Deine Haut. Im Gegenteil: Es gibt Studien, die die positive Wirkung eines deutlich niedrigeren pH-Wert insbesondere bei reifer und barrieregestörter Haut darlegen. Meine eigenen Formulierungen bewegen sich oft in einem pH-Wert-Bereich um die pH 4-5, ohne Zugabe von Milchsäure. Bekannt ist die heilungsfördernde Wirkung von niedrigen pH-Werten, da sie verkeimungsmindernd wirken; basische pH-Werte sind typisch für schlecht heilende Wunden.

Ein pH-Wert unter pH 4 kann ein Problem sein bei Rohstoffen, die sensibel darauf reagieren.

Ich würde nach meinem heutigen Wissensstand kein Natron mehr in Hautpflege geben. Ich habe früher eine Natron-Lösung zur Hebung eingesetzt, da ich es nicht besser wusste. Wenn ich heute einen pH-Wert heben möchte, verwende ich eine 10%ige L-Arginin-Lösung.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Gilwen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 123
Registriert: Freitag, 22. Mai 2020, 15:52
4

Ungelesener Beitrag von Gilwen »

Liebe Heike,

vielen herzlichen Dank für deine Antwort. Ich finde das so toll, dass du immer noch Zeit hast, uns Anfängern alles geduldig zu erklären :rosefuerdich: Dann weiß ich, dass ich mir beim nächsten Mal nicht so große Sorgen machen muss, wenn der Wert doch mal zwischen 4 und 5 bleibt.
Liebe Grüße
Katharina

BacktotheRoots
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 100
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 11:28
6
Wohnort: Schweiz, Kanton Aargau

Ungelesener Beitrag von BacktotheRoots »

Gilwen hat geschrieben:
Dienstag, 13. Oktober 2020, 10:53
Wenn ich Natriumlactat für sich allein planen möchte, wieviel kann ich dann einsetzen?
Die Einsatzkonzentrationen von Natriumlaktat findest du hier. Beim Thema PH-Wert wurde nun mein Anfängerwissen gerade wieder aufgefrischt :daisy:
Liebe Grüsse
Sabrina

Benutzeravatar
Gilwen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 123
Registriert: Freitag, 22. Mai 2020, 15:52
4

Ungelesener Beitrag von Gilwen »

Liebe Sabrina,

den Artikel auf Olionatura über Natriumlaktat hatte ich mir bereits durchgelesen. Dort finde ich aber immer nur Angaben zum Einsatz in Kombination mit Milchsäure. Ich stehe da immer noch etwas auf dem Schlauch. Kann ich nur Natriumlaktat einplanen, ohne Milchsäure? Oder wird dann der pH-Wert am Ende so hoch, dass ich sowieso wieder Milchsäure benötige?

Ooooder alternativ dann von Anfang an geplant: Natriumlaktat und Milchsäure im Verhältnis 4:1 (2 % NL und 0,5 % MS), mit dem Ergebnis, dass der pH-Wert am Ende bei etwa 4,2 landet und das ist gut so? :lupe:
Liebe Grüße
Katharina

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Hallo Gilwen,

Na-Lactat plus Milchsäure werden als Puffer zur pH-Wert-Stabilisierung eingesetzt, wenn in der Rezeptur Urea enthalten ist. Hast du kein Urea eingeplant, kannst du das also vergessen und sozusagen "nach Belieben" Natriumlactat dosieren ;-). Nimm in deine Bodylotion doch z.B 2% Na-Lactat (60%ig). Ganz zum Schluss testest du deinen pH-Wert. Nur, wenn der deutlich über 6 liegt (wovon ich jetzt nicht ausgehe), soltest du ihn mit Milchsäure nach unten korrigieren (Wichtig: "zum Schluss" heißt, nach Zugabe des Biokons-Konservierers, der nämlich selbst ziemlich sauer ist, was vermutlich auch zu deinem niedrigen pH-Wert in der oben geposteten Rezeptur geführt hat).

Liebe Grüße
Nine

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Nine hat geschrieben:
Dienstag, 13. Oktober 2020, 16:14
nach Zugabe des Biokons-Konservierers, der nämlich selbst ziemlich sauer ist, was vermutlich auch zu deinem niedrigen pH-Wert in der oben geposteten Rezeptur geführt hat).
.. ich selbst verwende ihn nicht - aber gut zu wissen, falls die Frage mal wieder auftaucht, Danke Nine :bussi:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 13. Oktober 2020, 16:22
... Danke Nine :bussi:
Danke nicht mir, liebe Helga, sondern unserer Heike - da hab ich´s nämlich her ;-) (etwa auf der Mitte der Seite)

Bussi zurück :bussi: :D
Nine

BacktotheRoots
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 100
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 11:28
6
Wohnort: Schweiz, Kanton Aargau

Ungelesener Beitrag von BacktotheRoots »

Nine hat geschrieben:
Dienstag, 13. Oktober 2020, 18:11
Danke nicht mir, liebe Helga, sondern unserer Heike - da hab ich´s nämlich her ;-) (etwa auf der Mitte der Seite)
Gilwen hat etwas weiter oben erwähnt, dass Biokons Plus auf dem Indikatorpapier einen PH-Wert von 6-7 angezeigt hat. Die Info vom sauren PH habe ich von der gleichen Quelle wie du, Nine. Sehe ich das demnach richtig, dass sich alleine durch Zugabe von Wasser der PH von Biokons Plus so stark verändern kann?
Gilwen hat geschrieben:
Dienstag, 13. Oktober 2020, 15:40
den Artikel auf Olionatura über Natriumlaktat hatte ich mir bereits durchgelesen. Dort finde ich aber immer nur Angaben zum Einsatz in Kombination mit Milchsäure.
Natriumlaktat verwende ich auch solo mit 2%. Ist mir ehrlich gesagt erst jetzt, wo du es erwähnt hast, auch aufgefallen, dass Natriumlaktat in den Beschreibungen fast immer nur in Verbindung mit Milchsäure erwähnt wird :lach:
Liebe Grüsse
Sabrina

Benutzeravatar
Gilwen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 123
Registriert: Freitag, 22. Mai 2020, 15:52
4

Ungelesener Beitrag von Gilwen »

Ist notiert, 2 % Natriumlaktat kann ich also gut mit einplanen :)
Ähm ja, also ich hatte den Biokons Plus direkt auf dem Indikatorstreifen gemessen, da war er eben wie gesagt recht hoch. Ich habe den ja auch schon in anderen Formulierungen benutzt, von Shampoo bis Bodylotion, und nie war der Wert so niedrig :gruebel: In Wasser gelöst habe ich auch versucht zu testen, aber es bleibt einfach ein einzelner Tropfen, der sich nicht mit dem Wasser mischt. Auf Heikes Seite steht dazu:
0,5%ig in Wasser weist es einen pH-Wert von ca. 4,6 auf.
Heißt das, weil ich ihn 1 %-ig eingesetzt habe, dass der pH-Wert dann noch niedriger ist? Dann müsste das bedeuten, alle anderen Rezepten, wo ich ihn eingesetzt habe, waren zuvor recht basisch (was ja z.B. bei Shampoo mit Decyl- oder Kokosglucosid der Fall war, oder eben auch bei Urea) und das Biokons Plus hat den pH-Wert des Endprodukts dann wieder in den "grünen Bereich" gebracht? Und vor allem, wie funktioniert das? Wasser (pH-Wert etwa 7) + Biokons Plus (zirka ebenso) = pH-Wert 4?! Ich weiß schon, warum ich damals Chemie sofort abgewählt habe :lach:
Liebe Grüße
Katharina

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Gilwen hat geschrieben:
Dienstag, 13. Oktober 2020, 20:21
Ähm ja, also ich hatte den Biokons Plus direkt auf dem Indikatorstreifen gemessen, da war er eben wie gesagt recht hoch.
...
Und vor allem, wie funktioniert das? Wasser (pH-Wert etwa 7) + Biokons Plus (zirka ebenso) = pH-Wert 4?!
Hallo Gilwen,

ein paar Zeilen zum pH-Wert: Der pH-Wert ist per Definition nur in wässrigen Lösungen existent! Nun ist Biokons meines Wissens nach eine wasserfreie Mischung alkoholischer Komponenten. Dort können folglich keine H+ oder OH- Ionen "herumschwirren", dazu braucht es nämlich die Anwesenheit von Wasser, da erst dann die Dissoziation erfolgen kann, also die "Ablösung" eben jener Ionen, die dann auf dem Indikorpapier ihreseits eine Reaktion mit Farbausschlag auslösen, so dass man etwas zum Vergleichen hat -> et voilá: der pH-Wert ist bestimmbar :-)

D.H., das Biokons so für sich hat keinen pH-Wert! Was auch immer das Indiktorpapier für eine Farbe annimmt, es hat nichts mit einem pH-Wert zu tun! Dennoch kann auch ein Stoffgemisch wie Biokons in wässriger Lösung Ionen abgeben und einen pH-Wert "haben", so dass dieser natürlich auch in einer Emulsion einen Beitrag zum Gesamt-pH leistet. Und, ja, mehr Biokons in der Lösung/Emulsion bedeutet mehr Ionen (hier: H+) und damit mehr pH-senkende Wirkung -> "je mehr desto niedriger"!

Grüessli Nine

Benutzeravatar
Gilwen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 123
Registriert: Freitag, 22. Mai 2020, 15:52
4

Ungelesener Beitrag von Gilwen »

Jetzt hab ich es verstanden, vielen herzlichen Dank, liebe Nine :rosefuerdich:
Liebe Grüße
Katharina

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Nine hat geschrieben:
Mittwoch, 14. Oktober 2020, 11:54
... ein paar Zeilen zum pH-Wert:
Liebe Nine
Habe das Gefühl, dass jeder 2. Post von Dir einer zum Thema pH oder Puffer ist :D . Wäre ein Info Thread {in dem keine Fragen gestellt werden können) oder Wiki Beitrag von Dir nicht einfacher für Dich? Dann könnte auch bei weiteren Fragen dorthin verlinkt werden...
Wa meinsch?
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Liebe Beauté,
danke für den Vorschlag! Schlecht ist die Idee nicht, wobei das Wiki glaub ich auch erst ab einer höheren Beitrags-Anzahl gelesen werden kann, also gerade "Newbies" nicht zur Verfügung steht. Außer pH und Puffer sollte er aber doch vielleicht noch ein, zwei andere Themen haben? (Mit "er" wäre jetzt der Info-Thread gemeint :D)

Ich bin aufgeschlossen :D, weiß aber gerade im Moment nicht so richtig :gruebel:

Noch jemand mit "zündender" Idee?

Grüessli Nine

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2389
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Keine Idee, schon garnicht zu zündende, aber find ick jut liebe Nine :knuff: sozusagen 'Rührschule Fräulein Nine'
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Also, das Wiki ist ab 50 Beiträgen sichtbar. Wahrscheinlich wäre so ein Head-Post eh im Chemie Forum; da haben auch nicht alle Zugriff.
Welches die Kriterien für das eine oder andere Vorgehen ist weiss ich nicht...
Mods? :fahne:
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Themai
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 123
Registriert: Samstag, 16. November 2019, 13:07
5
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Themai »

Heike hat geschrieben:
Dienstag, 13. Oktober 2020, 11:09
Das ist kein Problem – zumindest nicht für Deine Haut. Im Gegenteil: Es gibt Studien, die die positive Wirkung eines deutlich niedrigeren pH-Wert insbesondere bei reifer und barrieregestörter Haut darlegen. Meine eigenen Formulierungen bewegen sich oft in einem pH-Wert-Bereich um die pH 4-5, ohne Zugabe von Milchsäure. Bekannt ist die heilungsfördernde Wirkung von niedrigen pH-Werten, da sie verkeimungsmindernd wirken; basische pH-Werte sind typisch für schlecht heilende Wunden.
Vielen Dank Heike für diese Information :blumenfuerdich:

Ich habe den pH bisher immer auf 5 bis 5,5 gehoben weil ich dachte niedriger ist nicht gut für die Haut. Meist kommt bei der Lieblingscreme von mir und meiner Tochter - Ceramid Protect Fluid :love: - ein pH unter 5 raus, obwohl das Messen mit verschiedenem Indikatorpapier sehr unterschiedliche Ergebnisse liefert und sicher nicht ganz zuverlässig ist.

Liebe Grüße - Theresa
Liebe Grüße - Theresa

Antworten