Frage zur Zusammenstellung von Gesichtsöl

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

natara

Frage zur Zusammenstellung von Gesichtsöl

Ungelesener Beitrag von natara »

Hallo, ich hab mich neu hier angemeldet und möchte natürlich auch gleich mit einem kleinen Problemchen starten :P

Es geht um die Zusammenstellung von einer Ölmischung, die ich in einem anderen Forum gefunden habe: Distelöl, Hanföl und Aprikosenkernöl.
Meine Frage dazu ist nun Folgende:

Mit dieser Ölmischung (1/3) habe ich vor ca. 5 Wochen meine ersten Gehversuche mit Ölen gemacht. Das Öl war gegen (oder für) meine unreine, unruhige, ölige Gesichtshaut.
Vom ersten Tag an hatte ich ein super Gefühl, das Hautgefühl war schön und mit jedem Tag "normalisierte" sich meine Haut mehr.
Plötzlich, nach ungefähr 4 Wochen änderte sich das aber. Meine Haut spannte leicht nach dem Auftragen des Öls, wurde an manchen Stellen trocken und UNreinheiten sowie Unruhe auf meiner Gesichtshaut kamen auch wieder zurück ...

Wie ist so eine drastische Veränderung der Verträglichkeit zu erklären?
Liegt es an der geringen Haltbarkeit des Hanföls - ca 3-4 Wochen?
Haut meine Haut erst nach 4 Wochen erkannt, dass dieses Öl doch nichts für mich ist?
Die meiste Zeit der ANwendung war ich im Sommerurlaub - verträgt sich diese Ölmischung vielleicht nur mit viel Sonne? (die Verbesserungen haben aber schon 2 Tage vor dem Urlaubsantritt begonnen)
Oder liegt es am Mischverhältnis? - ich habe alles zu gleichen Teilen gemischt... Vielleicht sollte ich weniger Distelöl nehmen, denn Distelöl kann ja austrocknend wirken?

Fragen über Fragen ... :/

Aber vielleicht könnt ihr mir ja mit euren Erfahrungen weiterhelfen.

Danke :)

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Hallo liebe natara,
willkommen in der Rührküche :flower:

Zu deiner Frage habe ich gleich eine Gegenfrage :D: hast du deine Haut ausschließlich mit Ölen versorgt?
Dann ist diese Zusammenfassung --->hier möglicherweise eine Antwort auf deine Frage.
Auf Dauer reicht es der Haut nicht, nur mit Ölen versorgt zu werden. :)
Freundlich grüßt
Katharina

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Auch ich habe dazu eine Theorie.
.
Im Sommer hatte ich emulgatorfreie Pflege.
Dabei ist mir aufgefallen, dass eine Ölmischung mit einem Durchnittsjodwert von 100-120 für meine feuchtigkeitarme Haut mit Mitesserneigung an Kinn und Nase am besten war.

Das Distelöl und Hanföl hat sehr hohe Jod Werte.
Das sind trocknende bzw. halbtrocknende Öle die sich wie ein Film auf die Haut legen.
Am Anfang hat die Strategie bei dir geholfen, aber auf die Dauer war es für die Haut eben zuviel.

Mein Vorschlag ohne
Garantie :mrgreen:

Ich würde die Anteiles dieser Öle verringern und evt. noch ein Öl mitverwenden
das einen Jodwert unter 100 hat.





Mittlerweile achte ich auch bei der emulgatorfreien Pflege auf den
Durchschnittsjodwert so um die 100 - 120.

Benutzeravatar
Texana
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6540
Registriert: Sonntag, 6. Juli 2008, 22:57
17
Wohnort: West Aargau, Schweiz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Texana »

Hallo Natara
Ich möchte Dich hier bei uns herzlich willkommen heissen!

LG Ursula

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35037
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

margit hat geschrieben:Das Distelöl und Hanföl hat sehr hohe Jod Werte.
Das sind trocknende bzw. halbtrocknende Öle die sich wie ein Film auf die Haut legen.
Im Gegenteil, sie ziehen schnell weg, aber nicht tief. Das kann dafür die Ölsäure mit ihrer Kinkenstruktur gut. Die niedrigeren Jodzahlen bedeuten immer auch mehr gesättigte Fettsäuren, die hüllen mehr ein als die ungesättigten Öle. Du hast sicher das Verharzen der trocknenden Öle vor Augen, die firnisbildend sind wie Leinöl in der Kunst. Das sind sie jedoch nur, wenn sie mit Luftsauerstoff reagieren, nicht im frischen Zustand. :-)

Im Hautgefühl sehr feuchte Emulsionen ergeben ölsäurereiche Öle um die von Dir genannte Jodzahl, so ab 90 bis ca. 110.

Ich denke eher, dass Feuchtigkeit fehlt; Öl alleine funktioniert nur einen begrenzten Zeitraum. Dehydratisierte Haut ist anfällig und kann sehr gereizt und unruhig reagieren.
Liebe Grüße
Heike

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Du hast sicher das Verharzen der trocknenden Öle vor Augen, die firnisbildend sind wie Leinöl in der Kunst. Das sind sie jedoch nur, wenn sie mit Luftsauerstoff reagieren, nicht im frischen Zustand.

Ja, genau diese Vorstellung habe ich.
Das gleiche habe ich bei der Holzbehandlung mit diesen trocknenden Ölen.
Sie dringen ein, bilden aber auch einen Film , eben durch das schnelle Reagieren mit dem Sauerstoff aus der Luft.
und so habe ich mal einfach das selbe auf die Haut übertragen. :mrgreen:


Heike, und mit Luftsauerstoff reagiert doch auch das Öl auf der Haut.

Oder bin ich mal wieder ganz in der Schieflage :steinigung:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35037
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

margit hat geschrieben:Heike, und mit Luftsauerstoff reagiert doch auch das Öl auf der Haut.
Das stimmt. :-) Ich habe einmal von Tests gelesen, bei denen man Flaschen mit Ölen mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren hat offen stehen lassen (vielleicht finde ich die Quelle noch). Das dauerte jedoch schon mehrere Tage bis wenige Wochen.

Wenn wir frisches (oder sagen wir mal einwandfreies, nicht oxidiertes Öl) auftragen, zieht es rasch ein, wird in der Haut durch Lipasen gespalten; es bleibt also nicht lange intakt: Cholin, Fettsäuren, Sterole, fettlösliche Vitamine stehen dann zur Verfügung.

In der Haut sind selbst die hauteigenen Lipide allerdings vor Lichtoxidation bedroht; dagegen helfen z. B.. Tocopherole, Tocotrienole, Squalene usw. – die berüchtigte Lichtalterung der Haut. (Aus diesem Grund versuche ich im Sommer bei hoher Lichtintensität vorwiegend stabile Öle zu nehmen.)
Liebe Grüße
Heike

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Hallo Natara!

ich habe auch unreine Haut und habe das Gefühl, dass mir meine momentane Pflege sehr gut tut. Ich habe eine 2-Phasen-Pflege.

Ich habe dazu eine Ölmischung (1/4 Aprikose, 1/4 Traube, 1/2 Distel), wenn du fettige, unreine Haut hast ist es vorteilhaft linolsäurehaltige Öle zu verwenden (Distelöl: grob 80% Linolsäure). Deine Ölmischung ist aber eigentlich bereits sehr gut!
Und eine Art Gesichtswasser: 5% Urea, 3% Niacin, 12% Alk.

Die beiden bewahre ich praktisch in Pumpspendern auf, mische sie in der Hand, verteile die Mischung auf beiden Händen und klopfe alles sanf ein.

Was deiner Haut zu fehlen scheint ist Feuchtigkeit. Du kannst dazu alle möglichen feuchtigkeitsbindenden Stoffe einsetzen (Urea, Panthenol, Glycerin, Sorbit...). Ich benutze momentan nur Urea, weil das sowohl Feuchtigkeit bindet, als auch keratonisch (Hornhaut lösend) wirkt und kein bisschen klebt.
Ich weiß ja nicht, ob du schon ein ganzes Rohstofflager hast, aber wenn nicht, bekommst du Urea bestimmt in der Apotheke und Wodka ist auch wunderbar zum konservieren geeignet.

Ich hoffe das hilft dir :blume:

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Ich habe einmal von Tests gelesen, bei denen man Flaschen mit Ölen mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren hat offen stehen lassen (vielleicht finde ich die Quelle noch). Das dauerte jedoch schon mehrere Tage bis wenige Wochen.
Auf der Haut ist das nur ein minimaler Film, und da geht die Oxidation wesentlich schneller.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35037
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

margit hat geschrieben:Auf der Haut ist das nur ein minimaler Film, und da geht die Oxidation wesentlich schneller.
Margit, ungesättigte Fettsäuren bleiben nicht auf der Haut, sie ziehen ein und werden dort gespalten und verarbeitet, z. B. in Ceramide eingebaut – sind also nicht mehr dem Sauerstoff ausgesetzt. Wenn dem so wäre, wie Du sagst, sollten wir unsere Haut luftdicht abschließen, denn wir haben auch freie Fettsäuren in der Haut (wenn auch vorwiegend oxidationsstabilere). :-) 60 % aller Fettsäuren in der Haut weisen immerhin eine Doppelbindung auf. UV-Licht dringt in die Haut ein, je nach Wellenlänge sehr tief. Nicht Luft schädigt die Haut, sondern Licht.

Öl in offenen Flaschen bleibt als Substanz vollständig dem Luftsauerstoff ausgesetzt, und dieser reagiert mit der Zeit mit den Doppelbindungen.
Liebe Grüße
Heike

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Ich versuche mal mein verarbeitetes Wissen noch einmal bezüglich der trocknenden
Öle zu verdeutlichen.
Trocknende Öle enthalten sehr viele ungesättigte Triygliceride als Fettsäuren.
Diese mehrfach ungesättigten Säuren sind z.B. Linolsäure, Linolensäure
Trocknende Öle habe die Fähigkeit unter Einfluss von Sauerstoff zu einem
festen Film zu trocknen. Es wird auch als oxidative Härtung bezeichnet.
Diese Fettsäuren reagieren besonders schnell mit dem Sauerstoff der Luft.
Durch Polymerisation werden sie so zu einem festen Film.

Heike, ich möchte einfach nicht dumm sterben. :mrgreen:


Ich habe deshalb für mich die Konsequenz gezogen.
Solche trocknenden Öle nur selten pur und wenn dann nur mit höchstens
20% einzusetzen.

Obwohl ich weiß, dass die trocknenden Öl auch sehr gut einziehen.

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Omega-3-Säuren und Omega-6-Säuren (Linolsäure, γ-Linolensäure) gehören zu den essenziellen Fettsäuren und haben hinsichtlich der Entzündungshemmung noch eine weitere interessante Eigenschaft. Sie werden in der Haut durch die 15-Lipoxygenase zu entzündungshemmenden Säuren oxidiert. Natürliche Öle mit einem hohen Anteil gebundener essenzieller Fettsäuren sind daher für die Hautpflege von großem Wert. Aufgrund ihrer Empfindlichkeit werden sie am besten abends appliziert.
sagt Dr. Lautenschläger hier

vielleicht hilfts dabei verschiedene Prozesse gegeneinander abzuwiegen.
Ich empfinde es als äußerst schwierig als Nicht-Chemiker die Größenordnungen, in denen die einzelnen Prozesse ablaufen, einzuschätzen. Und vor meinem Physikhintergrund, scheint mir genau das der springende Punkt zu sein. Wenn man das Oberflächen-Volumen-Verhältnis grob überschlägt, hast du mit deinem Einwand schon recht - da ist ein Gläschen schon nicht mit Haut zu vergleichen (kurz überschlagen: der Unterschied dürfte grob zwischen 10^5 und 10^10 liegen). Trotzdem kommt mir mein Linolsäurebooster :wink: nicht okklusiv vor.

Ich würde sagen: wir können alle noch viel lernen. Und ich wühle mich jetzt noch ein bisschen durch die Lautenschläger-Publikationen ;D (statt mich auf den anstrengenden Praktikumstag morgen vorzubereiten *schämundschlechtesgewissenhab*)

liebe Grüße :blume:

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Ich würde sagen: wir können alle noch viel lernen

Das unterstreiche ich.

Trotzdem kommt mir mein Linolsäurebooster nicht okklusiv vor.

Okkluvsiv wäre auch das falsche Wort für diese Öle.
Im Vergleich zu einem okklusiven Mineralöl auf keinen Fall.

Im Moment habe ich für mein Gefühl aber keine ausreichende Begründung
mehr.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35037
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

haselmaus hat geschrieben:sagt Dr. Lautenschläger

Das war auch Thema in einem persönlichen Gespräch mit ihm, Haselmaus. Die Prozesse, die Du ansprichst, Margit, sind absolut richtig und ein Grund, warum ich bereits vor vielen Monaten darauf hinwies, instabile Öle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren im Sommer nicht in lichtexponierten Situationen einzusetzen, weil sie auch in der Haut reagieren und freie Radikale bilden können. Ich hatte da die Kombi in erster Linie Licht (plus Sauerstoff plus Wärme) im Blick. In meinen Rezepturen, auch den normalen, findest Du immer stabilisierende Komponenten wie Sheabutter, Jojobaöl, Squalan – und das Basisöl ist aus der Riege der ölsäurereichen. Du hast also uneingeschränkt recht, wenn Du betonst, dass mehrfach ungesättigte Öle kritisch sind, das sehen mittlerweile viele so. :-) Ich käme nie auf den Gedanken, tagsüber pur Wildrose oder Granatapfel zu verwenden, schon gar nicht im Sommer. Abends über Hydrolat, ja, das habe ich früher häufiger getan. Mittlerweile nehme ich mein Ölgel, aber da stabilisieren Shea und Amaranthöl zusätzlich. Dennoch: ich hätte nicht im Blick, dass mir über Nacht die Wildrose oder die Nachtkerze wegranzt oder ich morgens eine Firnis auf der Haut habe.

Das ist für mich die Kernaussage, gegen die argumentieren möchte: dass sie einen Film auf der Haut bilden, weil sie binnen kurzer Zeit verharzen. Die kann ich so nicht teilen. Meine durchgängige Erfahrung ist, dass sie schnell wegziehen und eben keinen Film hinterlassen. Den Aspekt der Instabilität sehe ich auch und habe das öffentlich gemacht; vorher war das bei Selbstrührern nie Thema – zumindest habe ich nie darüber irgendwo gelesen, dass man Hautpflegestrategien an Sommer oder Winter, Zeiten mit viel oder wenig Licht anpassen sollte. Hier war die Akzeptanz dieser These meiner Wahrnehmung nach auch erst durchgängig da, als ich im März von meinem Gespräch mit Dr. Lautenschläger berichtete. ;-) Das sehe ich ein, er ist die Autorität, nicht ich. :-D

Kurz: Margit, was Du ansprichst, trage ich mit, voll, habe ja selbst ausgelöst, sich darüber Gedanken zu machen. Nur:
Das sind trocknende bzw. halbtrocknende Öle die sich wie ein Film auf die Haut legen.
Das sehe ich nicht so, weil die Fettsäuren der Öle in der Haut zerlegt werden und eben nicht mehr einen Film bilden können.

Nachtrag: ich muss meine Aussagen dennoch in einem Punkt revidieren:
Nicht Luft schädigt die Haut, sondern Licht.
Sauerstoff schädigt sie auch durch Oxidationsprozesse. Ich empfinde Licht jedoch als gefährlicher, weil es sehr tief in die Haut eindringt und dort oxidiert. Wie gesagt, nachts mache ich mir um meine Wildrose keine Gedanken.
Liebe Grüße
Heike

natara

Ungelesener Beitrag von natara »

Vielen Dank für eure schon zahlreichen Antworten.
Leider klingt das mit der fehlenden Feuchtigkeit bei meiner Haut plausibel :( - ich sage leider, weil ich eigtl. gehofft hatte, mit der richtigen Ölmischung endlich schöne gesunde Haut zu bekommen, ohne tausende Preperate nutzen zu müssen .... die ersten paar Wochen sah es ja auch ganz danach aus :)

@haselmaus
Deine Prozedur klingt sehr interessant aber leider habe ich bis aufs Öl bestellen und mischen noch überhaupt keine Erfahrungen gesammelt.
Deswegen habe ich von der Gesichtswasserherstellung auch überhaupt keine Ahnung.
Mischt man einfach alles zusammen (in deinem Fall 5% Urea, 3% Niacin, 12% Alk)?? - wo kommen die restlichen 80% dann her?
Ich tue mich etwas schwer damit, Alkohl aufs Gesicht aufzutragen, denn das war früher in vielen meiner Reinigungsmittel und ich war eigtl froh, darauf verzichten zu können :(

Für weitere Ratschläge bin ich sehr dankbar :)

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Heike, ich werde erst später detailierter antworten können.

Nur noch etwas vorab.

Von Firnis würde ich jetzt nicht reden.
Es ist auch kein okklusiver Film.
Ach ich weiß nicht wie ich das ausdrücken soll.

Eine Firnis ist nicht allein Öl , sondern wird beispielsweise mit einem Lösungsmittel versetzt.

Ja, die Oxidationsprobleme hast du schon vor einiger Zeit genannt.
:)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35037
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Margit, mir geht Deine Anregung nun den ganzen Morgen im Kopf herum. Ich glaube, wir sollten den Sauerstoff wirklich mal gesondert näher den Blick nehmen … und schauen, was es bisher dazu an Infos gibt.

Mein Gedanke ist: der Körper bringt ausnahmslos eigene Mechanismen mit, um sich vor Umwelteinflüssen zu schützen. Die Prozesse, die die Haut vor Lichtschäden schützen sollen, habe ich -> hier im Basisartikel »Sonnenschutz und Hautpflege im Sommer« zusammengefasst. O. k. …

Wir könnten schauen, gibt es hauteigene Prozesse und wenn ja, welche gibt es, um die Haut vor Luftsauerstoff zu schützen? Schadet Luftsauerstoff alleine oder vorwiegend in Kombination mit anderen Faktoren wie z. B. Licht? Wie werden Öle in der Haut exakt verarbeitet, in welcher Zeitspanne findet das statt?

Ein hochinteressantes Thema, Margit, das wäre einen eigenen Thread wert! Ja, es gibt viel zu lernen. Leider muss ich nun los und komme heute sehr spät erst zurück. Magst Du? Sonst nehme ich mir das am Wochenende vor. :bussi:
Liebe Grüße
Heike

NoaFleur

Ungelesener Beitrag von NoaFleur »

Hallo Natara,

ich stelle Dir hier mal mein Rezept für mein Gesichtswasser rein:

20 g Holunderblütenhydrolat (reinigt, aber Du kannst auch einfach destilliertes Wasser benutzen, habe ich am Anfang auch gemacht)
je 0.7 g Glyzerin, Panthenol und Urea (EK 3%)
0.18 g Steinsalz
2 Tropfen Muskatellersalbei (entzündungshemmend)

Ich gebe alles in eine Sprühflasche und gebe morgens und abends mehrere Sprühstöße auf mein Gesicht. Diese Menge GW verbrauche ich in weniger als einer Woche. Da es im Kühlschrank steht, konserviere ich es nicht. Wenn ich es konservieren würde, dann würde ich es mit A-Kons konservieren, da ich im Gesicht keinen Alkohol vertrage.

Nicotinamid habe ich in meiner Gesichtscreme. Aber Du kannst es auch einfach in das Gesichtswasser geben.
Vielleicht kannst Du damit ja etwas anfangen

natara

Ungelesener Beitrag von natara »

Hallo NoaFleur,
danke für dein Rezept aber ich glaube, fürs erste, ist mir das doch etwas zu viel. Ich würde das GW auch gern so verwenden, wie es hier von haselmaus beschrieben wurde: http://www.ruehrkueche.de/posting.php?m ... te&p=50140

Also Ölmischung mit dieser Mischung verbinden und dann ab auf die haut :)
Kann mir vielleicht jmd erklären, was genau darein kommt, in welchem verhältnis und ob man das in der apo mischen lassen kann (für den Anfang)

Meine Hautirritation bleibt nach wie vor und wird auch etwas stärker - eine andere Ölmischung (hanf, traubenkern, johannisbeersamen) hilft dabei leider auch nicht :(

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Also für den gaaaaanz simplen Anfang.

1. Flasche (gerne Pump- oder Sprühflasche) kaufen, oder eine alte gut(!!!) spülen. Flasche desinfizieren (will sagen, etwas Wodka einfüllen, schütteln, und auch das Pumprohr durchspülen).
2. Destiliiertes Wasser (gibts im Supermarkt) abkochen und abkühlen lassen.
3. 5% Urea in die Flasche einfüllen. (bei 50ml sind das 0,05*50g=2,5g)
4. mit abgekühlten destilliertem Wasser auffüllen.

Fertig. Vielleicht ein bisschen schütteln, damit sich das Urea schneller löst, aber das bereitet eigentlich keine Probleme.

Wo bekommst du die Sachen her, ohne nochmal bestellen zu müssen? Apotheke (vorsicht, mischen lassen kann sehr teuer werden) oder Spinnrad, die haben auch oft kleine Ecken in Reformhäusern oder Apotheken, wo das Sortiment ausliegt. Die führen Urea, Panthenol (davon könntest du auch noch 2%= 1g in dein Gesichtswasser geben, das entspricht etwa 15Tr.) und auch Spender.


liebe Grüße

PS: Am besten wäre es wohl, wenn du dich mal ein bisschen in die Materie einliest. Gute Kosmetik kommt nicht allein durch den Willen "gute Naturprodukte" zu verwenden - auch die müssen richtig eingesetzt (sinnvoll zusammen gestellt, richtig dosiert) werden. Heike hat dazu eine ganz wunderbare und einmalig tiefgehende Informationsseite https://olionatura.de
geschaffen. Dort werden die Funktionen der Haut erklärt, es gibt Rührbasics und jede Menge Informationen über Rohstoffe.

natara

Ungelesener Beitrag von natara »

Dankeschön!
Bevor ich mich da ran mache - muss das GW irgendwie konserviert werden? Und welche Konsistenz hat die Läsung dann eigtl, wenn sie fertig ist?

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Ups. Natürlich musst du konservieren. 10-12% Alkohol sind sehr hautfreundlich und ausreichend wirksam. Dazu ersetzt du einfach 15ml Wasser durch Wodka oder Korn oder entsprechend weniger durch höherprozentigen Alkohol aus der Apotheke. Andere Konservierer sind entweder umstritten (Paraben) oder du musst den pH-Wert korrekt einstellen, damit sie wirksam sind - wofür du wieder einen ganzen Rattenschwanz an Substanzen und Ausrüstung brauchst (also Milchsäure und pH-meter). Ich empfehle eindeutig Alkohol.

Die fertige Lösung ist optisch nicht von Wasser zu unterscheiden. Selbe Konsistenz, selbe Farbe - nur ein leichter Alkoholgeruch :wink: deswegen macht es auch Sinn das fertige Gesichtswasser in eine Sprühflasche zu füllen.

natara

Ungelesener Beitrag von natara »

Hallo,
nun wollt ich mich auch nochmal melden. Habe letzte WOche natürlich nicht mehr warten können und aufgrund des Zustandes meiner Haut die Ureamischung in der Apotheke mischen lassen (50ml für knapp 6euro).
Haltbar ist sie lt Angabe 13 Tage.
Meine Haut hat sich auch schon wieder etwas beruhigt aber das Optimum ist es noch nicht :)

Wenn ich es selber mische, bekomm ich das Urea aus der Apo dann in Pulverform (wieviel kostet das ca und wieviel etwas Panthenol)?

Werde diese Woche dann wohl mal selber mischen müssen :)

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Ich finde es schön, dass du dich meldest :) - ist doch immer besser zu wissen, was eigentlich aus den Tipps wird.

Vielleicht hilft es dir auch noch Nicotinamid einzuarbeiten. Das wird auch in entsprechenden Medikamenten (Papulex) eingesetzt. Verarbeitung ist im Gesichtswasser genauso einfach wie Urea.

Zu den Kosten: wenn du in der Apo kaufst, kommt es wirklich auf die Apotheke an. Wenn du aufs Geld achten musst, frage einfach bei mehreren Apotheken nach. Im Internet verkaufen auch einige Shops die Rohstoffe, aber Nicotinamid ist da schon schwieriger -da gibts eigentlich nur Omikron. Aber: Urea und Panthenol sind günstig. Ich sage mal 50g Urea um die 2-5€, 20ml Panthenol ähnlich. Aber es lohnt sich auch mal einen Euro mehr zu investieren, wenn man damit seine Haut gesund hält.

Achja: konservieren nicht vergessen :wink:

natara

Ungelesener Beitrag von natara »

Vielen Dank für deine ganze Hilfe :)
Habe heute dennoch nochmal das Mischen bei der Apotheke in Auftrag gegeben.
Werde mir dort eine 20ml-Lösung mischen lassen, damit ich das erstmal testen kann - mit 5%urea, 3% panthenol und 10% ethanol < ich bin mal gespannnt. Nicotinamid werde ich mir für die nächste Lösung aufsparen.

Die Apothekerin schaute mich verduzt an, als ich Ethanol wollte, sie meinte, das trockne doch aus.
Aber bei 10% noch nicht, oder?

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Bis 12% ist Alkohol nach Ansichten von Herrn Lautenschläger gut verträglich. Allerdings ist Alkohol tatsächlich kein Wirkstoff, der tolles machen soll, sondern eine notwendige Konservierung, die ihre Vor- und Nachteile hat.
Gerade, wenn du junge Haut hast, sollten die 10% aber kein Problem sein. Du führst gleichzeitig schließlich feuchtigkeitsbewahrende Wirkstoffe zu. Ich bin manchmal nicht ganz so genau beim rühren :argverlegen: und hatte auch schon mal einen Schwups Alkohol mehr drin. Trocken ist meine Haut aber nicht davon geworden, trocken war sie nur, als ich dachte Öl könnte man pur verwenden :/

natara

Ungelesener Beitrag von natara »

Ich sehe grad, dass du aus Berlin kommst - wo kaufst du denn da deine "Utensilien"? :)

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

die meisten tatsächlich auch aus dem Internet :D - aber einfach nur weil ich mich quasi komplett eingedeckt habe, da machen die kleinen Preisunterschiede doch was aus.

In Berlin gibt es einige Geschäfte, die Spinnradsachen verkaufen. zB das Naturkaufhaus in der Schlossstraße oder das Reformhaus im Bahnhof Friedrichstraße. auf http://www.spinnrad.de sind Shops angegeben, aber eben nicht alle (die beiden zum beispiel nicht). Kommt so ein bisschen drauf an, wo du wohnst, was sich für dich lohnt... eins kann ich dir jedenfalls ans Herz legen: geh nicht in die Apotheke am Nollendorfplatz und frage nach Bartflechte :mrgreen: - ich wäre beinahe gestorben so peinlich war das...

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35037
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

haselmaus hat geschrieben:… geh nicht in die Apotheke am Nollendorfplatz und frage nach Bartflechte :mrgreen: - ich wäre beinahe gestorben so peinlich war das...
Bartflechte ist für die Betroffenen übelst. :kicher:
Liebe Grüße
Heike

natara

Ungelesener Beitrag von natara »

Hallo,
ich benutze jetzt seid knapp 5 Tagen die neue Lösung.
Habe mir mal 20ml anmischen lassen (5% Urea, 3% Panthenol, 10% Ethanol/90% und der Rest ist Wasser).
Aber leider reagiert meine Haut darauf irgendwie unruhig. Kann es nicht ganz genaju erklären. An einigen Stellen ist sie dennoch leicht trocken und gerötet.
Vertrage ich vielleiht einen Bestandteil davon nicht? Braucht die Haut Zeit, sich zu gewöhnen? :(

Antworten